PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : extr. Weitwinkelzoom - Erfahrungen


pwedig
29.06.2022, 10:18
Hallo,

ich liebäugele für meine Sony alpha 99 II (also Vollformat) mit einem Weitwinkelzoom.
Ich habe eine Festbrennweite Minolta 2,8/20 mm aber hätte gerne den Luxus des Weitwinkelzooms und den damit breiteren Winkel.

Wie das:

Sony SAL1635Z2 (Sony Vario-Sonnar 2.8/16-35 ZA SSM II)

oder das:

Tamron 15-30 F2,8 Di USD

Wer hat eines davon und wie sind die Erfahrungen? Schattet es ab im 15 oder 16 mm Bereich. Sind Filter - Grauverlauf, Polfilter oder so noch verwendbar, ich bin mir da nicht so sicher, das das beim Vollformat auch "richtig" funktioniert...

Nutzt man es, oder ist es eher ein Gimmick, wenn man ein 20-er hat.

Danke für eure Erfahrungen und falls jemand eines der beiden verkaufen möchte zu einem guten Preis, dann bitte melden...

Danke schön

The Norb
29.06.2022, 10:30
Sind Filter - Grauverlauf, Polfilter oder so noch verwendbar, ich bin mir da nicht so sicher, das das beim Vollformat auch "richtig" funktioniert...

Nutzt man es, oder ist es eher ein Gimmick, wenn man ein 20-er hat.


Ein UWW ist natürlich ein vollwertiges Objektiv und kein "Gimmik"
Alles weitere hängt davon ab, was du machen / fotografieren möchtest

Selbstverständlich kannst du an diesen Objektiven auch Filter verwenden

Ich selber bin am A-Bajonett mit Sigma immer "weitwinkliger" geworden.
Nach dem 17-35mm
kam das 10-20 (APS-C) das du ab 15mm ja auch am Vollformat verwenden kannst,
und letztlich kam dann noch das 12-24 mm dazu

Von Voigtlander gibt es noch ein 10mm,
aber das ist mir auch gebraucht halt "etwas zu teuer",
obwohl ich diese "letzten 2mm" natürlich interessant finde :D

duffy2512
29.06.2022, 11:50
Hallo!
Als ich noch meine a77mk2 hatte hab ich mir ab und zu mal das Sony SAL1635Z2 (Sony Vario-Sonnar 2.8/16-35 ZA SSM II) ausgeborgt und war sehr zu frieden damit. Da es aber für APS-C eine "bessere" Alternative gab, habe ich mir dann das SAL 1650F2.8 gekauft. Aber ich kann auf jeden Fall sagen, daß das 16-35 sehr gut war, leider etwas zu wenig Brennweite im oberen Bereich.
Hoffe du kannst mit dieser Info etwas anfangen.

miatzlinga
29.06.2022, 12:12
Ich verwende an der A99II das Tamron 15-30/2.8 und kann es bedenkenlos weiterempfehlen. Scharf bis zum Rand (für so ein UWW), wenig Verzeichnung.

Nachteile: (wirklich) groß und schwer und keine Filter möglich ohne Spezialhalterung. Diese wird an der nicht abnehmbaren GeLi befestigt und ist - wenn sie überhaupt och zu bekommen ist - nicht günstig.
Ich habe einen Filter noch nicht vermisst, aber falls das für Dich wichtig ist bleibt (wenn f2.8 ein Muss ist) nur das Sony-Zeiss.

MonsieurCB
29.06.2022, 12:48
Es hängt alles immer davon ab, wie und wofürdu dein UWW-Zoom einsetzen willst ... meine persönlichen Erfahrungen nach zahlreichen teuren Wechseln im Lauf von 2 Jahren

-> Tamron 15-30 eher subptinal inSchärfe und Mikrokontrast,aber da hatte ich vielleicht auch nur ein schlechtes Exemplar ... jedenfalls schwer und kein Filter, wie MEIST in dieser Klasse

-> Voigtlaender 10 mm isthaptisch und qualitativ top - und kompakt! - aber man ist halt doch auf einen sehr starren und extremen Effekt festgelegt ...

-> Sony 16-35 ist zwar eine Uralt-Konstruktion, aber superscharf ... nur unten rum etwas zu wenig weitwinklig für meinen Geschmack

Fazit: Nach weiteren Tausch-Manövern bin ich letztlich bei der teuersten, aber wohl auch besten Lösung gelandet: Sony 2,8/12-24 mm ... perfekt in jeder Hinsicht.

Viel Glück & Erfolg bei der persönlichen "Findung"! ;--))

duffy2512
29.06.2022, 12:52
Ich wusste gar nicht, dass es das 12-24 2.8 auch für die A99II gibt. Ich glaub der Hinweis ist nicht verwertbar für den TO. :D

The Norb
29.06.2022, 13:24
Minolta 24-50 mm :D

Ist zwar kein UWW - aber als Weitwinkelzoom geht es ja durch :D
Das wäre die vermutlich günstigste Möglichkeit für FF,
Metallgehäuse, sehr kompakt gebaut,
wird oft "übersehen"
und meins hier macht wirklich schöne Bilder :D

Fotorrhoe
29.06.2022, 13:50
Ich wusste gar nicht, dass es das 12-24 2.8 auch für die A99II gibt. Ich glaub der Hinweis ist nicht verwertbar für den TO. :D

Gab es aber von Sigma für A-Mount Vollformat, wenn auch deutlich lichtschwächer. An APSC war es gut, zu KB kann ich nichts sagen.

Man
29.06.2022, 14:42
Das Sigma 12-24 F4,5-5,6 nutze ich immer noch an einer A99.
Nutze es für Immobilien- und Innenraumaufnahmen.
Meist mit 12mm - eine Festbrennweite täte es also auch (gibt es aber kaum).
Die miserable Lichtstärke macht sich nicht negativ bemerkbar - aus der Hand kann man locker mit SteadyShot bei 1/10tel Sek. fotografieren - mit der ISO bleibt man dabei meist unter 1.000. Ich blende meist auf F/8 ab.

Allgemein sind bei diesen sehr kurzen Brennweiten 2 Dinge zu beachten:
- das Bild ist trotz Nutzung der Wasserwaage fast immer verkantet = Nachbearbeitung (Entzerren oder gerade richten) ist zumindet bei Motiven mit klaren/geraden Kanten (Architektur) Pflicht.
- der Bildrand wird verzerrt, wenn das (Rand-)Motiv relativ nah ist. Verstärkt wird das noch, wenn es eine Ausdehnung von vorne nach hinten hat. Eine (runde) Uhr an der Wand wird als Elypse abgebildet, quadratische Kacheln werden zu Rechtecken usw.
Wenn man das vermeiden möchte, darf man nicht mit so kurzen Brennweiten arbeiten. Dann lieber mit z. B. 24 mm oder 35 mm arbeiten, mehrere Aufnahmen machen (möglichst vom Stativ aus und mit Nodalpunktadapter) und daraus Panoramafotos "basteln".

Für Übersichtsaufnahmen bei Events habe ich ein 17-35 F/2,8-4,0 von Konika/Minolta (ist angeblich baugleich mit dem Tamron). Klein, leicht, relativ lichtstark - für meine Zwecke ausreichend.

Die A99 hat "nur" 24 MP, die A99II immerhin 42 MP. Für Pixelverliebte (sehr hohe Schärfe, hoher Kontrast über das ganze Bild hinweg vom Zentrum bis zum Rand) sind die (meine) Objektive eher nichts. Dafür eignet sich das Minolta 20mm aber wohl auch nicht wirklich.

Das Sony SAL 16-35 F/2,8 und das Tamron 15-30 F/2,8 haben jeweils einen sehr guten Ruf - sind aber beides keine Leichtgewichte. Die nimmt man nur mit, wenn man sich ziemmlich sicher ist, dass man sie auch brauchen wird.

The Norb
29.06.2022, 15:17
Die miserable Lichtstärke......

Blende 2.8 zu Blende 4.5 ist etwas über eine Blendenstufe :D
Ich nutze dasselbe Objektiv an derselben Kamera,
und bin recht zufrieden. Und für diese eine Blendenstufe mehr
legt man beim freundlichen Fachhändler sehr viele 100 € Scheine
auf den Tisch des Hauses.

Das Sigma 10-20 wollte ich eigentlich wieder verkaufen,
ich nutze es aber immer noch weil es am FF ab 15mm bildkreisfüllend
ist und meiner Meinung nach einen echten Tack schärfer als das 12-24 mm

Eine weitere Alternative von Sigma wäre das 8-16mm APS-C,
aber das "verzeichnet" wieder etwas mehr. Das 12-24 und besonders das
10-20 bilden für ein UWW Zoom überaschend sauber ab.

screwdriver
29.06.2022, 15:49
Der Einsatz vom Polfilter oder Graufilter an UWW ist zwar grundsätzlich möglich, hat aber seine Besonderheiten oder Einschränkungen in der Funktion.

Dafür sollte man sich intensiver mit der Materie beschäftigen, bevor man an nicht gewünschten Ergebnissen verzweifelt.

Tobbser
29.06.2022, 16:58
Hoi pwedig,
ich nutze das Tamron 15-30mm F/2.8 an der A99II und bin rundum zufrieden. Ja, es ist schwer und Filternutzung ist nicht einfach (habe ich nicht), aber Schärfe, AF und Robustheit sind sehr gut, die 30mm kann man locker auf 50mm croppen oder noch mehr. Das Sony kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Beispielbild von diesem Jahr:

858/20220326-TR103137-Laura_Serie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364281)

Liebe Grüsse
Tobias

Justus
29.06.2022, 17:40
Ich bin kein Weitwinkel-Spezialist, würde mich da aber gerne mittelfristig etwas einarbeiten und habe mir - auch weil es Hobby ist - mittlerweile drei UWWs zugelegt. Das KoMi 17-35 / F2,8-4, das Sigma 14mm / F3,5 und das Tamron 15-30 / F2,8.

Zu letzterem gibt es in meinen üblichen Review-Quellen (hiesige Objektiv-Datenbank und dyxum) recht wenige Meinungen, aber ich habe für mich mitgenommen, dass es in Summe etwas besser als das Sony 16-35 / F2,8 sein soll, das ich selbst nicht kenne.

Ich hatte mal einen groben Vergleich meiner drei UWWs bei kürzester Brennweite angestellt (an der A99 II) und da bisher Folgendes für mich mitgenommen:


Das KoMi 17-35 ist für mich ein brauchbarer Allrounder, den man aufgrund Größe und Gewicht schnell mal mitnimmt (gehört auch zu meinen drei Reise-Objektiven neben 24-70 und 70-200), der aber für brauchbare Schärfe in den Ecken gerne abgeblendet werden will. Hier sind Filter gut nutzbar, ggf. als 82mm-Version mit Step-Down Ring. Preislich reißt man sich dafür gebraucht auch kein Bein raus.
Das Sigma 14mm ist super speziell, vignettiert offen wie sau und sogar bei Blende 22 noch leicht. Dafür ist es selbst offen erstaunlich scharf (sieht man unbearbeitet nur schlecht wegen der Vignettierung ;)) und nunmal mit 14mm auch ultraweitwinkelig! Relativ klein und leicht. Filter nur als Gelfilter (noch nicht getestet)
Das Tamron ist von allen das beste; offen die beste Abbildungsleistung bzgl. Vignette und Schärfe, in der Mitte offen schon richtig "crisp". Vignette ab Blende 8 für mich nicht mehr sichtbar. Keine Filtermöglichkeiten anwendbar, die ich für mich für praxistauglich halten würde (auch keine Gelfilter ohne Gebastel), dazu wirklich groß und schwer! Das würde ich nur mitnehmen, wenn ich genau weiß, was ich damit vorhabe.

Vielleicht wäre das KoMi 17-35 ja mal was zum "Schnuppern". Einen Vergleich u.a. mit dem Minolta 20mm gibt es hier: http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/315-16mm-20mm-firenze-battistero-2009

Fuexline
29.06.2022, 18:44
Wenn du vorsichtig hinten den Schwarzen Ring abnimmst, kannst es sogar bei 14mm bzw noch 13 super nutzen.



Das Sigma 10-20 wollte ich eigentlich wieder verkaufen,
ich nutze es aber immer noch weil es am FF ab 15mm bildkreisfüllend
ist und meiner Meinung nach einen echten Tack schärfer als das 12-24 mm

Eine weitere Alternative von Sigma wäre das 8-16mm APS-C,
aber das "verzeichnet" wieder etwas mehr. Das 12-24 und besonders das
10-20 bilden für ein UWW Zoom überaschend sauber ab.

The Norb
30.06.2022, 10:29
Wenn du vorsichtig hinten den Schwarzen Ring abnimmst, kannst es sogar bei 14mm bzw noch 13 super nutzen.

Oh ja hey -

super Tip ! Ja man muss etwas dran "wackeln",
aber dann rutscht diese Hülse mit dem schwarzen Ring
tatsächlich raus - die ist echt nur "eingesteckt" :D

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193390

Ja so arbeitet man sich mit Ultraweitwinkeln
Millimeter für Millimeter "nach vorne",
so ist das nun mal ! :D

---------

Beim 12-24 ist übrigens auch so ein "Ring" -
allerdings mit Kreuzschlitz fixiert.

Kann man da vielleicht dann doch ein 10mm draus machen ? :D
Na wir bleiben da mal "am Ball" :D

pwedig
01.07.2022, 09:22
Danke an alle, die mir hier Ihre Meinung dazu gesagt haben...
Ich werde da wohl nochmal in mich gehen und anhand meiner monetären Situation "überlegen" smile.... was ich machen kann oder werde.

Auf jeden Fall interessante Anregungen...

DANKE SCHÖN

Peter