PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astrhori 85mm Tilt Objektiv


Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2022, 15:52
https://sonyalpha-blog.translate.goog/2022/06/23/astrhori-85mm-f2-8-tilt-macro-11/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Ist es möglch mit der Tiltfunktion(Nur für APS-C ohne Abschattung) die Tiefenschärfe bei Makros sinnvoll zu vergrößern?Sicherlich Fummelarbeit, aber durch Peaking angezeigt.

Robert Auer
28.06.2022, 16:44
Zunächst klingt der Ansatz gut, aber ich habe Sorge, dass es in der Praxis nicht so einfach ist, ggu dem Fokus Bracketing einen echten Nutzen zu realisieren. Zwei Fragen hätte ich:
1) Ist die Schärfenzone bei in großen Abbildungsmaßstäben abzubildenden kleinen Dingen nicht so gering, dass die für das Motiv wichtigsten Teile nicht in eine (wenn auch verschwenkte) Ebene passen?
2) Da bei dem Objektiv "nur" die Tilt- Funktion zur Verfügung steht, kann man die Linse beim Tilten nicht wieder in den optimalen Linsenbereich Shiften. Ich kann nicht beurteilen, ob beim Tilten (auch bei APS-C) der für die Aufnahme nutzbare Bildkreis in den weniger scharfen Randbereich wandert. Wie groß ist der nutzbare Bildkreis der Linse?
Versuch macht kluch!

usch
28.06.2022, 16:55
Ist es möglch mit der Tiltfunktion(Nur für APS-C ohne Abschattung) die Tiefenschärfe bei Makros sinnvoll zu vergrößern?
Nein. Tilt vergrößert nicht die Schärfentiefe, es dreht nur die Schärfeebene. Es wird an bestimmten Stellen schärfer, dafür an anderen Stellen unschärfer als ohne Tilt.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2022, 17:19
Ich habe mehrmals gelesen dass Landschaftsfotografen ein Tilt&Shift Objektiv verwenden um wirklich von hinten bis vorne eine Schärfenzone zu haben.:?

jsffm
28.06.2022, 17:30
Tilt verwendet man eher bei Normal- oder WW-Objektiven, 85mm an APS-C ist aber schon ein recht heftiges Tele. Ich fürchte, der Nutzen hält sich in sehr engen Grenzen.

Robert Auer
28.06.2022, 18:20
Ich habe mehrmals gelesen dass Landschaftsfotografen ein Tilt&Shift Objektiv verwenden um wirklich von hinten bis vorne eine Schärfenzone zu haben.:?

Da muss aber das Motiv auch passen. Wenn ich zB die Blumenwiese im Vordergrund und das Schweriner Schloss im Hintergrund durchgängig scharf abbilden will, dann kann es sein, dass die Schlosstürme bereits aus der Schärfenebene heraus fallen.
Wie von Usch hier schon erwähnt, wird die Schärfenebene ja nur verschwenkt, aber ihre Ausdehnung wird dabei nicht erhöht bzw verbreitert.
Die 85er Brennweite an APS-C ist vom Bildausschnitt wie ein 127,5mm Tele. Das macht Sinn, wenn man im Makrobereich mehr Gegenstandsweite für die Beleuchtung benötigt. Ich könnte damit zudem auch nur auf einem Stativ die optimale Schärfenlage finden.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2022, 19:59
Tilt verwendet man eher bei Normal- oder WW-Objektiven, 85mm an APS-C ist aber schon ein recht heftiges Tele. Ich fürchte, der Nutzen hält sich in sehr engen Grenzen.

Ist auch vorhanden
https://sonyalpha.blog/2022/03/05/astrhori-50mm-f1-4-tilt/

Ernst-Dieter aus Apelern
28.06.2022, 20:02
Da muss aber das Motiv auch passen. Wenn ich zB die Blumenwiese im Vordergrund und das Schweriner Schloss im Hintergrund durchgängig scharf abbilden will, dann kann es sein, dass die Schlosstürme bereits aus der Schärfenebene heraus fallen.
Wie von Usch hier schon erwähnt, wird die Schärfenebene ja nur verschwenkt, aber ihre Ausdehnung wird dabei nicht erhöht bzw verbreitert.
Die 85er Brennweite an APS-C ist vom Bildausschnitt wie ein 127,5mm Tele. Das macht Sinn, wenn man im Makrobereich mehr Gegenstandsweite für die Beleuchtung benötigt. Ich könnte damit zudem auch nur auf einem Stativ die optimale Schärfenlage finden.
Es gibt noch keine weiteren Tests oder Meinungen zum Objektiv. Auf jeden Fall ist es ein Aussenseiter bei den Objektiven.

jsffm
28.06.2022, 21:16
Ist auch vorhanden
https://sonyalpha.blog/2022/03/05/astrhori-50mm-f1-4-tilt/

Auch das ist an APS-C ein Tele. Ich denke, das Thema hatten wir schonmal.

Jan
28.06.2022, 22:59
Usch, eine gedrehte Schärfeebene reicht aber doch weiter von vorn bis hinten, auch wenn es weiterhin eine Ebene (oder schmale Platte) ist.

Ein Stichwort zum googeln wäre "Scheimpflugsche Regel".

Jan

Robert Auer
28.06.2022, 23:09
@Jan: Ja, so ist es und durch Abblenden erhöht sich der Schärfenbereich - dazu auch noch Großformatfotografie googlen. In der Praxis wird man Tilten, Shiften und Abblenden. Wobei die Scheimpflug-Regel bei flachen Motiven ohne Abblenden schon eine Verbesserung darstellen kann:
https://www.weschoen.de/scheimpflug-rechner2.html

usch
29.06.2022, 00:18
Usch, eine gedrehte Schärfeebene reicht aber doch weiter von vorn bis hinten, auch wenn es weiterhin eine Ebene (oder schmale Platte) ist.
Ja, aber dafür reicht sie dann eben weniger weit nach links und rechts bzw. nach oben und unten, je nach dem, um welche Achse du drehst.


Ich hab da mal was vorbereitet. :mrgreen:

Drei Aufnahmen mit dem Samyang 24mm T/S. Die erste in Normalstellung, wie man es auch mit jedem anderen 24mm-Objektiv hätte aufnehmen können.

6/20220628-213929-DSC00883.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366500)

Die Schärfeebene quer durch das Bild ist aus dem untergelegten Millimeterpapier ersichtlich. Bitte merken, was scharf und was unscharf ist: Scharf sind die Augen, der gesamte Helm, die linke Hand, die Schwertspitze. Unscharf die Fledermaus vorne, die Kristallkugel, die rechte Hand, der rote "Feuerschweif" und die beiden Speerspitzen.

Für die nächste Aufnahme habe ich das Objektiv um 16° nach links getiltet. Nach Scheimpflug dreht sich dadurch die Schärfeebene ebenfalls nach links.

6/20220628-214236-DSC00885.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366501)

Neu im Schärfebereich sind jetzt die Fledermaus, die Kristallkugel, der Feuerschweif und eine der beiden Speerspitzen. Nicht mehr scharf sind dafür die Schwertspitze und der rechte Flügel am Helm!

Für die dritte Aufnahme schließlich habe ich das Objektiv ebenfalls um 16° getiltet, aber diesmal nach rechts, so dass die Schärfeebene annähernd quer zur Brust des Fledermausritters verläuft.

6/20220628-214526-DSC00886.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366502)

Jetzt sind zwar beide Hände und die ganze Front der Rüstung scharf, aber dafür wiederum die Schwertspitze und diesmal der linke Flügel am Helm nicht mehr. Auch alles andere ist aus dem Schärfebereich heraus bzw. noch unschärfer als bei der ersten Aufnahme.


Wie gesagt, man kann mit einem Tilt-Objektiv zwar die Lage der Schärfeebene verändern, wenn man aber alles scharf haben will, hilft das nicht weiter. Da bleibt nach wie vor nur abblenden und/oder stacken.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.06.2022, 07:31
Danke für die Fotos, sie zeihgen die Grenzen des Tilt Objektivs bei Blende 3,5.
Stellt sich nur noch die Frage wie sieht es bei Landschaftsaufnahmen mit Blende 11-13 aus ,welchen Eindruck hinterlässt das Tilt beim Fotografen und oder Betrachter?
Da die Faustregel gilt ,Tiefenschärfe 1/3 vorm Motibv und 2/3 hinterm Motiv ,könnte man das Objektiv so neigen, dass die Schärfe in etwa direkt vorm Fotografen beginnt und in der Ferne eher aufhört, was aber kaum bemerkt werden sollte, quasi eine Ausdehnung der Hyperfocalen Distanz.

loewe60bb
29.06.2022, 08:46
Die Frage ist:
Was willst Du damit bezwecken?
Willst Du unbedingt ein 85er für Landschaft verwenden?
Jedes WW- Objektiv, und sei es nur ein 35er, hat bei Blende 11 (z.B.) schon einen immensen Schärfentiefe- Bereich.
Mir erschliesst sich einfach der Anwendungsbereich (jetzt speziell für Landschaft) nicht. :zuck:

Ernst-Dieter aus Apelern
29.06.2022, 10:16
Sorry, habe mich etwas falsch ausgdrückt. Meinte Tilt Objektiv im Allgemeinen mit meinem letzten Posting als Antwort auf Usch!

Stuessi
30.06.2022, 14:07
Hallo,

hier habe ich ein Beispiel mit einem Minolta MD W.ROKKOR 20mm 1:2,8 bei offener Blende. Fotografiert habe ich meinen Foto-Flur. Das Objektiv wurde
1. auf mittlere Entfernung ohne tilt,
2. um die Senkrechte nach links und
3. um die Senkrechte nach rechts
geschwenkt.
Befestigt war es an einem Spezial-Balgen.

6/b-DSC00468.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366550)

6/b-DSC00469.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366551)

6/b-DSC00470.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366552)