Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf ich vorstellen? Der Neuntöter


HaPeKa
24.06.2022, 18:58
Der Neuntöter (manchmal auch Rotrückenwürger oder Rotrückiger Würger genannt) gehört zu der Familie der Würger und ist in etwa so gross, wie ein Sperling.

Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er erbeutete Tiere (vor allem grosse Insekten, seltener auch Spinnen, Regenwürmer Wühlmäuse und Nestlinge) nicht immer gleich frisst sondern auf Dornen aufspiesst, um sie später zu verzehren.

Neuntöter sind weit verbreitet in Süd- und Osteuropa, in Westeuropa recht häufig. Der Neuntöter gilt als nicht gefährdete Art, vor allem auch wegen den Anstrengungen von Vogelschutzorganisationen, die in vielen Ländern Europas dafür sorgen, dass er geeignete Habitate für die Aufzucht seiner Brut findet. Hier in unserer Gemeinde wurden für den Neuntöter am Waldrand Sträucher gepflanzt und Hecken angelegt, die er offensichtlich sehr gerne angenommen hat.

Neuntöter sind Langstreckenzieher. Sie brüten hier bei uns in Europa, verbringen die längste Zeit des Jahres jedoch in Ost- und Südostafrika. Die ersten kommen jeweils Ende April / Anfang Mai zu uns, spätestens im September sind sie dann wieder weg.

Männchen und Weibchen sind recht unterschiedlich gefärbt, was für Würger eher untypisch ist.

Hier ein Bild eines Männchens:

823/20220619-ILCE-1-4897_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366305)

Und eines eines Weibchens:

823/20220619-ILCE-1-4704.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366303)

Und dann auch noch ein Foto eines Neuntöters im Jugendkleid (auch Pullus = Dunenjunges genannt), das vor wenigen Tagen geschlüpft ist:

823/20220624-ILCE-1-6162.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366304)

Im folgenden werde ich ein paar Beobachtungen, die ich machen konnte, hier dokumentieren. Selbstverständlich würde ich mich freuen, wenn ihr eure Neuntöter Bilder auch hier einstellt, wenn ihr mögt

HaPeKa
24.06.2022, 19:15
Meinen ersten Neuntöter konnte ich letztes Jahr im Jura beobachten. Wir waren mit dem Campingbus in the middle of nowhere und konnten ein kleines Vögelchen beobachten, das von einer Warte aus Insekten jagte. Ich habe das Vögelchen fotografiert und dann als Neuntöter identifizieren können.

Hier die ersten Bilder:

823/20210529-ILCE-1-6180.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366306)

823/20210529-ILCE-1-6047-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366307)

Jumbolino67
24.06.2022, 20:09
Sehr schöne Fotos, bitte mehr davon.

Und dann auch noch ein Foto eines Neuntöters im Jugendkleid (auch Pullus = Dunenjunges genannt), das vor wenigen Tagen geschlüpft ist:
..., das vor wenigen Tagen das Nest verlassen hat. Für frisch aus dem Ei geschlüpft ist es etwas zu groß :D.

HaPeKa
24.06.2022, 22:15
Okay, 'wenige Tage' ist natürlich relativ. Neuntöter brüten ihre Eier ca. 14 Tage, anschliessend bleiben die frisch geschlüpften Nestlinge weitere ca. 14 Tage im Nest. Nach dieser Phase werden sie 3-5 Wochen von den Eltern betreut. Das Junge auf dem Bild ist also vermutlich Ende Mai / Anfang Juni geschlüpft ... Aus meiner Sicht 'vor wenigen Tagen' :D

Es ist ja sehr erstaunlich, dass sie im Alter von ca. 2-3 Monaten bereits die Reise nach Afrika antreten werden. Sie müssen also sehr schnell wachsen, an Grösse, Kraft und Ausdauer zulegen.

Rudolfo
25.06.2022, 10:08
Sehr schöne Aufnahmen. :top:
Den Jungvogel hätte ich auf den ersten Blick für einen Spatz gehalten. :oops:
Angeregt durch euren Bilderbericht habe ich mich sofort informiert, wo es in NRW Brutgebiete und Vorkommen des Neuntöters gibt. Meine unmittelbare Nachbarschaft gehört nicht dazu. Das wichtigste Brutgebiet ist die Medebacher Bucht an der Südgrenze von NRW. Dort müsste ich schon einen mehrtägigen Urlaub machen, um erfolgreich auf die Pirsch zu gehen.
So bleibt mir nur eins, mich an euren schönen Bildern zu erfreuen.
Bitte weiter so.:top:

perser
25.06.2022, 13:38
Schöne Bilder, Hans-Peter! :top:

Der Neuntöter gehört schon lange zu meinen heimischen Lieblingsvögeln. Auch die Neuntöterin gefällt mir - trotz des fehlenden Rotrückens. ;) Wie die Männchen hat auch sie jene markante Zähnung kurz vor der Oberschnabelspitze, die in eine gegenüberliegende Vertiefung des Unterschnabels greift.

Ich habe in den letzten Jahren immer mal Neuntöter vor die Linse bekommen, einmal auch bei der Fütterung von vier Jungen direkt im Nest. Wem Du magst, lade ich sie mal hier hoch. Allerdings bin ich gerade unterwegs, käme erst in ein, zwei Tagen dazu.

HaPeKa
25.06.2022, 16:16
Sehr gerne, Harald, dieser Thread ist offen für alle Fotos und Infos zu Neuntötern. Fütterungen am Nest werden sehr seltene Momente bleiben, sowas bekommt man nicht oft zu sehen :top:

Für alle, die sich bisher nicht so sehr mit Ornithologie befasst haben, noch ein paar Infos, die hilfreich sind, Beobachtungen einzuordnen. Ornithologen und Vogelliebhaber melden ihre Beobachtungen bei ornitho.ch. In die Ornitho-Datenbank wird eingetragen, was für eine Art man beobachtet hat, wo man sie gesehen hat und, wenn möglich auch, ob das Verhalten auf einen Brutversuch hinweist. Für Hinweise zur Brut gibt es die sogenannten Atlas Codes. Vier häufige Beispiele für Atlas Codes wären:

02 Art zur Brutzeit in einem möglichen Brutbiotop festgestellt.
06 Balzverhalten (Männchen und Weibchen) bemerkt
10 Altvogel transportiert Nestmaterial, baut ein Nest oder meisselt eine Höhle aus.
16 Altvogel mit Futter für die Jungen festgestellt.

In unserer Gemeinde wurde das erste Neuntöter Paar am 11. Mai gesichtet und gemeldet (mit Atlas Code 6). Das waren die ersten Rückkehrer aus Afrika. Am 4. Juni wurde dann erstmals beobachtet, wie Altvögel Futter für die Jungen jagten und sammelten (Atlas Code 16).

Das bedeutet, dass hier bei uns also Anfang Juni die ersten Jungvögel geschlüpft sind. Vermutlich eines davon ist das Junge das ich fotografiert und im ersten Post gezeigt habe. Das bedeutet aber auch, dass die Jungen jetzt seit ca. 10 Tagen ausserhalb des Nestes von den Eltern betreut werden. Und das konnte ich in den letzten Tagen auch beobachten.

Wenn man weiss, wo sie sich aufhalten, sind sie ziemlich einfach zu finden. Die Jungen rufen immer mal wieder nach Nahrung und wenn ein Elternteil mit Futter einfliegt, kann man das meist auch akustisch feststellen. Hier ein paar Fotos von der Fütterung der Jungvögel.

823/20220624-ILCE-1-6009.jpg|823/20220624-ILCE-1-5978.jpg|823/20220624-ILCE-1-5989.jpg|823/20220624-ILCE-1-6031.jpg|823/20220624-ILCE-1-6037_2.jpg|823/20220624-ILCE-1-6049.jpg

Aber auch Papa hat einiges zu tun, um das Fressen für die Kleinen zu töten und vorzubereiten:

823/20220624-ILCE-1-6125.jpg|823/20220624-ILCE-1-6136.jpg|823/20220624-ILCE-1-6142.jpg|823/20220624-ILCE-1-6148.jpg|

Was auch immer wieder auffällt: Die Altvögel sind recht schlank, die Zeit der Fütterung der Kleinen geht an die Substanz. Viel Arbeit, vermutlich auch weniger zum selber futtern ...

Mainecoon
25.06.2022, 18:17
Hammerbilder! Mit welcher Kombi hast du sie gemacht?

Kleine Korrektur zum Brutgebiet: Die Medebacher Bucht liegt im Sauerland, und das ist ziemlich östlich in NRW, nicht südlich.

Es grüßt
Mainecoon

HaPeKa
25.06.2022, 20:11
Hammerbilder! Mit welcher Kombi hast du sie gemacht?
Danke für die Blumen :top:

Die Bilder in diesem Jahr wurden alle mit der A1 - SEL600GM - TC14 gemacht.
Bei der Vogelpirsch bin ich standardmässig mit einer Brennweite von 840mm F5.6 unterwegs. Letztes Jahr mit dem SEL200600G, damals meistens ohne TC.

Bilder vom Weibchen habe ich (noch) nicht viele. Beim Neuntöter ist es so, dass das Weibchen 14 Tage die Eier ausbrütet und in der ersten Woche nach dem Schlüpfen weiter auf dem Nest bleibt. Während dieser Zeit wird erst sie, dann die ganze Familie vom Männchen versorgt. Anschliessend werden die Jungen von beiden gefüttert, eine Woche im Nest, anschliessend in der näheren Umgebung.

14 Tage, nachdem die Nestlinge das Nest verlassen haben, beginnen sie, selber nach Insekten zu jagen. Eine Woche lang werden sie während dieser Zeit noch von den Eltern unterstützt, 3 Wochen nach dem Verlassen des Nestes sind sie dann selbstständig.

Hier noch ein paar Bilder der adulten Vögel:

823/20220619-ILCE-1-4720.jpg|823/20220624-ILCE-1-6083.jpg|823/20220624-ILCE-1-5972.jpg|

HaPeKa
25.06.2022, 22:40
Und hier noch ein paar Fotos von den Jungen heute morgen.
Eins war noch ziemlich schläfrig, kurz nach Sonnenaufgang :D

823/20220625-ILCE-1-6261.jpg|823/20220625-ILCE-1-6330.jpg|823/20220625-ILCE-1-6393.jpg|823/20220625-ILCE-1-6464.jpg|

Mal schauen, was da noch dazu kommt. Werde natürlich versuchen, sie bei den ersten Jagdversuchen beobachten zu können, sollte etwa in ein bis zwei Wochen soweit sein.

Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 22:48
Die Bilder sind allesamt grosse Klasse!

HaPeKa
25.06.2022, 22:57
Danke Ernst-Dieter, freut mich, dass sie dir gefallen :top:

Butsu
26.06.2022, 06:44
Während der Superhitze hatten wir 2 Wochen an der Ostsee auf Usedom verbracht. Wenigstens einmal mache ich mich kurz nach Sonnenaufgang auf den Weg zu meinem Lieblings-Fleck am Gothensee, da gibt es immer Rehe, Hasen, manchmal auch Reiher, Milane oder Seeadler. Schon auf dem Rückweg entdeckte ich diesen Kleinen im Morgenlicht...

823/20220611-05h06-A7M4-DSC00825.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366371)

823/20220611-05h07-A7M4-DSC00828.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366372)

Schönen Sonntag aus Dresden, Ulli

wus
26.06.2022, 09:57
Tolle Fotos hier, auch die von Ulli! Einige sind wirklich Spüitzenklasse.

Es freut mich auch sehr dass ihr etwas mehr über diese Art schreibt.

HaPeKa
26.06.2022, 10:11
Schön getroffen, Ulli, im besten Licht :top:

Danke @wus ... habe sie in letzter Zeit öfters beobachtet und gedacht, etwas Zusatzinfos zu den Fotos könnte den einen oder anderen interessieren.

Ditmar
26.06.2022, 10:24
Es mach richtig Spaß sich hier durch die Vogelwelt zu klicken. :top:

perser
27.06.2022, 11:39
Hier, Hans-Peter, wie avisiert, ein paar Bilder von fütternden Neuntötern am Nest, erst das Weibchen, dann kurz beide, schließlich das Männchen.

823/1_31.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366455)|823/2_30.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366456)|823/3_21.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366457)|

823/4_24.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366458)|823/5_17.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366459)|823/6_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=366460)|


Die Bilder sind, wie gesagt, ein paar Tage alt… Ich saß dabei in einem total verkleideten Tarnstuhl. Kamera war die A77II mit einem Tamron 70-300.

HaPeKa
27.06.2022, 12:40
Wirklich eindrückliche Bilder, Harald, vielen Dank.

Und danke für den Hinweis mit dem Tarnstuhl. Es ist wirklich wichtig, darauf hinzuweisen, dass man die Brut nicht stören darf und solche Fotos nur gemacht werden, wenn die Tiere das überhaupt nicht mitbekommen, wie in deinem Fall :top:

Aber schön, dass wir das hier sehen können. Ich persönlich bin nicht so der Tarnfreak und werde solche Aufnahmen in der freien Wildbahn nie machen können. Bei unseren Neuntötern hier habe ich zwar beobachten können, wo in etwa das Nest sein müsste, aber ich bin auf Abstand geblieben.

Butsu
27.06.2022, 14:03
„Dumme Frage“: wie findet man so ein Nest - eher Zufall oder gezieltes Suchen?
Die Jungen bekommen ja den Schnabel nicht schnell genug voll !

HaPeKa
27.06.2022, 15:54
Per Zufall kann natürlich immer mal passieren. Wobei das bei den Neuntötern eher nicht der Fall sein sollte. Die Brüten in Büschen, meist sogar in dornigen ... Man muss die Eltern beobachten und schauen, in welchem Busch sie mit dem Futter verschwinden.

Aber wie bereits geschrieben: Solche Fotos, wie sie Harald hier gezeigt hat, sind nicht zur Nachahmung zu empfehlen. Das Suchen nach dem Nest kann die Brut empfindlich stören. Einfach hingehen, wenn die Kleinen das Nest verlassen haben und rund um's Nest herum von den Eltern gefüttert werden. Und selbst da gilt: Genügend Abstand halten.

perser
27.06.2022, 16:37
Oha ja, Hans-Peter, die Tarnung ist absolut nötig. Der Gedanke, man könnte andernfalls die Aufzucht stören und gar die Eltern vergraulen, verdirbt einem sonst den ganzen Fotospaß.

Die Bilder entstanden zwar in einer offenen Landschaft mit vielen solitär stehenden Sträuchern und Dornengebüschen, in der das Gras so hoch stand, dass man sich darin vermutlich hätte verstecken können, ohne vom Nest aus gesehen zu werden. Aber die Vögel kommen ja von oben angeflogen – und so entdecken sie einen wohl schon, wenn man nicht gut getarnt ist.

Die Eltern fliegen übrigens das Nest – es befand sich in solch einem Heckengesträuch, rund 1,5 m hoch – nicht direkt an, sondern landen auf der Rückseite des Gebüschs, sichern zunächst die Umgebung und hüpfen dann durch die Zweige zum Nest herunter, um das Futter zu überreichen

Ich saß in einem Tarnstuhl ähnlich diesem:
https://www.vivara.de/tarnzelt-stealth-gear-one-man-chair?utm_source=google_shopping&gclid=EAIaIQobChMIuMKSkuHN-AIVxYbVCh0WCwO0EAQYDiABEgJlo_D_BwE

@Ulli: Allein hätte ich das Nest nicht gefunden. Der Tipp bekam von einem befreundeten Ornithologen in der Uckermark, der mich auch pedantisch eingewiesen hat. Ich bin noch im Dunkeln in den Stuhl gekrabbelt (er war indes nicht sehr bequem). Interessanterweise hing im selben Gebüsch, nur drei, vier Meter entfernt, auch das Nest einer Sperbergrasmücke, die ebenfalls fütterte.

Neuntöter sind übrigens gar nicht so selten hierzulande. Sie lieben halboffene, reich strukturierte, trockene Landschaft mit eben viel Buschwerk, wilden Hecken usw., die etwas abgelegen sind. Manchmal sieht man sie dann auf einem freiliegenden Ast eines Strauchs stehen und lauern. So wie hier dieses Weibchen am Morgen, auch in der Uckermark (Nordbrandenburg).

823/Neuntterin_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366475)

HaPeKa
29.06.2022, 22:24
Heute morgen war ich wieder bei den Neuntötern. Ich bin gespannt, wie lange es geht, bis die Jungen beginnen, selber zu jagen. Heute liessen sie sich auf jeden Fall noch bedienen.
Die beiden adulten Tiere habe ich, wie auch von Harald beschrieben, ziemlich einfach auf Büschen als Ansitz gefunden.

823/20220629-ILCE-1-6968.jpg|823/20220629-ILCE-1-7243.jpg

Auf einmal hat das Männchen aufmerksam den Himmel über sich beäugt. Ich hab natürlich geschaut, was ihm da aufgefallen ist: Ein Turmfalke ist über ihm hinweggeflogen ...

823/20220629-ILCE-1-6933.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366536)

In den folgenden 2h konnte ich bei der Fütterung zuschauen. Zum Teil eine recht brutale Angelegenheit. Aber in der Natur ist fressen und gefressen werden alltäglich, man bekommt es jedoch nicht immer so deutlich vor Augen geführt. Es tut weh, wenn man sieht, wie einer Heuschrecke, die noch lebt, ein Bein ausgerissen und verzehrt wird. Als nächstes war dann der Kopf dran. Den Rest hat der Neuntöter dann dem Nachwuchs gebracht.

823/20220629-ILCE-1-7104.jpg|823/20220629-ILCE-1-7213.jpg

Ich konnte auch ein typisches Neuntöter Verhalten beobachten. Sie legen sich ja einen Vorrat an, der aufgespiesst und erst später gefressen wird. Der Neuntöter hat sich in seiner Vorratskammer bei einer Maus bedient, die er aufgespiesst hatte.

823/20220629-ILCE-1-7277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366539)

Hier noch ein Detail einer Fütterung der Kleinen. Einer hat was bekommen, der andere meldet auch Hunger an ...

823/20220629-ILCE-1-7029.jpg|823/20220629-ILCE-1-7031.jpg

Und zwischendurch gönnt sich der umtriebige Papa auch mal eine Pause:

823/20220629-ILCE-1-7013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366542)

Butsu
30.06.2022, 07:07
Sehr schöne Beobachtungen und tolle Aufnahmen!

kiwi05
30.06.2022, 08:12
Beitragen kann ich zu dem Thema leider nichts.
Aber meine Anerkennung zu Wort und (tollen) Bildern will ich unbedingt hier platzieren.:top:

HaPeKa
30.06.2022, 10:10
Vielen Dank, freut mich, wenn's euch gefällt. Ich bleibe dran und werde berichten, falls es mir gelingt, die Jungen bei den ersten Jagdversuchen zu beobachten. In wenigen Wochen sind sie dann ja auch wieder alle für ca. 8 Monate weg. Urlaub in Afrika :D

HaPeKa
12.07.2022, 10:23
War heute früh wieder im Gebiet und konnte beobachten, dass zumindest eines der Jungen einen ersten Schritt in die Selbständigkeit gemacht hat. Es hüpfte in einem Busch herum und 'erntete' Insekten. Es hat also realisiert, dass es nicht nur auf die Eltern warten, sondern auch selber was tun muss ... Geht sicher nicht mehr lange, bis es von einer Warte aus jagen wird.

823/20220712-ILCE-1-0024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366908)

Drei andere waren nach wie vor im Wartemodus, bis Papa oder Mama was vorbeibrachten:

823/20220712-ILCE-1-0154.jpg|823/20220712-ILCE-1-0091.jpg|823/20220712-ILCE-1-0059.jpg|823/20220712-ILCE-1-0179.jpg

HaPeKa
24.07.2022, 12:36
Ein paar Eindrücke von heute morgen. In der Zwischenzeit sind alle am Jagen von Warten aus, auch die Jungen.

823/20220724-ILCE-1-3202.jpg|823/20220724-ILCE-1-3231.jpg|823/20220724-ILCE-1-3314.jpg|823/20220724-ILCE-1-3370.jpg[/QUOTE]

HaPeKa
02.08.2022, 14:28
Und beim Jagen sind sie mittlerweile recht erfolgreich.
Manchmal sind es auch schon rechte Happen, die man erstmal runterbringen muss :D

823/20220802-ILCE-1-3548.jpg|823/20220802-ILCE-1-3549.jpg|823/20220802-ILCE-1-3550.jpg|823/20220802-ILCE-1-3555.jpg|823/20220802-ILCE-1-3560.jpg

herbyp
02.08.2022, 15:24
Darf ich einmal hierzu eine allgemeine Frage stellen?
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit auch mit dem Thema Vögelfotografie. Die gezeigten Bilder sind entweder Rauschfrei oder zumindest Rauscharm. Das gelingt mir ehr selten. Meine Ausrüstung.A 7 R III ,100 -400 (evtl auch mit 1,4 Converter) Einstellung:
AF -C , Flex Spot, Auto Iso (min 100 , max 6400) Zeit, 1600 sec.
Selbst bei Sonnenschein geht die Iso immer sehr schnell in Richtung 3200 ISo oder 6400. Da setzt ja schon ein starkes Rauschen ein. (6400 Iso ist mE. schon zu verrauscht.) Bearbeitung in Lightroom ; viel Matsch.
Gibt es irgend eine Einstellung die das schnelle Hochfahren der ISO verlangsamt? Oder gibt es eine generell andere Möglichkeit weniger Rauschen zu bekommen? Bin für jeden Hinweis dankbar,
herbyp
PS.: Fahre nach Costa Rica um schnelle Vögel zu fotografieren(Kolibries zB.)

eric d.
02.08.2022, 15:32
Mach dafür lieber einen eigenen thread auf, das ist doch speziell.
aber allgemein und schnell.. muss es immer 1/1600 sein, blende 8 oder 5.6 fordert Tribute
und die a7r III ist eine tolle Camera mit einem nur mittelmässigen AF



und zum Neuntöter: Klasse Bilder eines sehr schönen Vogels,
Du kommst ja immer näher mit den Bildern.. zuletzt fast Makromässig :top:

HaPeKa
02.08.2022, 17:18
@herbyp:
ich entrausche meine Bilder wenn nötig mit Topaz DeNoise mit moderaten Einstellungen, das ist sehr effektiv

@eric d.
der Neuntöter heute morgen war auf der Jagd und hat sich ganz in meiner Nähe (gefühlte 10m) auf den Pfahl gesetzt, weil er wohl befürchtete, die Beute zu verlieren. Er hat sich ziemlich schwer getan, das zappelnde Ding zu schlucken. Die Jungen scheinen auch das erst mal lernen zu müssen. Die Altvögel schlagen die Beute erst tot und schlucken sie dann ohne Widerstand :D

Dirk Segl
23.08.2022, 11:08
Und beim Jagen sind sie mittlerweile recht erfolgreich.
Manchmal sind es auch schon rechte Happen, die man erstmal runterbringen muss :D

823/20220802-ILCE-1-3548.jpg|823/20220802-ILCE-1-3549.jpg|823/20220802-ILCE-1-3550.jpg|823/20220802-ILCE-1-3555.jpg|823/20220802-ILCE-1-3560.jpg

Tolle Serien hast Du da gemacht.
Absoluter Respekt. :top::top::top:

Aber ich finde die Fotos sehr überschärft.
Mit einem anderen Beschnitt, mehr Raum und weniger Schärfe sind diese wirklich toll !!

perser
23.08.2022, 12:45
Und beim Jagen sind sie mittlerweile recht erfolgreich.
Manchmal sind es auch schon rechte Happen, die man erstmal runterbringen muss :D

823/20220802-ILCE-1-3548.jpg|823/20220802-ILCE-1-3549.jpg|823/20220802-ILCE-1-3550.jpg|823/20220802-ILCE-1-3555.jpg|823/20220802-ILCE-1-3560.jpg

Sorry, habe es auch erst eben entdeckt (durch Dirks Anmerkung), und bin sofort hin und weg: Was für eine geradezu ehrfurchtgebietende Serie!! :top:

Weil es ja kürzlich im Schwarzstorch-Thread einen entsprechenden Zungenschlag gab: Hier passen offensichtlich Topkamera und Topfotograf bestens zusammen.

HaPeKa
23.08.2022, 16:38
Vielen Dank für Lob und Feedback, Dirk & Peter.

Mit dem Schärfen bin ich immer etwas auf Kriegsfuss, bei dieser Serie muss ich sagen, habe ich mich mit der Automatik von Topaz DeNoise begnügt, DeNoise meinte, mit einem Wert von 37 schärfen zu müssen.

Bei einem Einzelbild hätte ich mir wohl etwas mehr Zeit genommen und in Topaz zwischen 10 und 15 geschärft, das würde besser passen. Du hast absolut recht, Dirk, wenn ich sie mir nochmal etwas kritischer als Einzelbild betrachte ist da room for improvement :D

Hier mal ein Vergleich der Auswirkung der verschiedenen Schärfestufen.

Das erste Bild ist ungeschärft und nicht entrauscht, das zweite mit Topaz DeNoise entrauscht und mit dem Wert 15 geschärft, das dritte mit dem Wert 37 und das vierte ist mit DxO PureRaw bearbeitet, wo man nicht einstellen kann, wie stark geschärft wird. Für mich ist PureRaw definitiv too much ...

6/20220802-ILCE-1-3547-NoSharpening.jpg|6/20220802-ILCE-1-3547-DeNoise15.jpg|6/20220802-ILCE-1-3547-DeNoise37-2.jpg|6/20220802-ILCE-1-3547-PureRaw.jpg

Wie hättesst du das Bild beschnitten, Dirk? Hier das Original:

6/20220802-ILCE-1-3547.jpg

Ich habe da eigentlich nur darauf geachtet, dass man gut sieht, was für ein Chrampf das für einen Jungvogel sein kann, wenn er so eine Beute runterwürgen muss (und Neutöter gehören ja zur Familie der Würger) ...

HaPeKa
23.08.2022, 19:43
War heute abend nochmal dort. Es war recht ruhig, nachdem die Sonne schon hinter dem Horizont verschwunden ist, aber einen der jungen Neuntöter habe ich noch entdecken können.

823/20220823-ILCE-1-4426.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367782)

Sie sind also noch nicht alle weg. Lange wird's aber nicht mehr dauern, dann muss auch der letzte gen Süden ...

Schlumpf1965
24.08.2022, 07:50
...

Sie sind also noch nicht alle weg. Lange wird's aber nicht mehr dauern, dann muss auch der letzte gen Süden ...

So lange muss der süße Kerl noch kräftig fliegen üben (mit seinem grünen Tattoo auf der Brust, das mich nicht stört) :D

HaPeKa
24.08.2022, 09:44
Der scheint mir auch sehr 'zurückgeblieben' zu sein.

Neuntöter haben normalerweise nur eine Brut pro Jahr, aber es gibt Berichte aus Belgien, Frankreich und Deutschland, wo man ausnahmsweise eine zweite Brut beobachten konnte. Vielleicht ist das hier bei uns auch mal der Fall. Die Wetterbedingungen waren für den wärmeliebenden Neuntöter dieses Jahr ideal.

Ein Indiz für eine zweite Brut kann auch sein, dass ich das Weibchen zuletzt am 15.07. und dann erst wieder am 14.08. gesehen habe. In dieser Zeit gab's nur den Papa und die Jungvögel zu sehen.

Dornwald46
24.08.2022, 10:06
Großen Respekt für diese tollen Aufnahmen!:top:
Das Betrachten macht Spass:top:

HaPeKa
24.08.2022, 12:59
Danke Hermann :top:

HaPeKa
04.07.2024, 18:39
Auch dieses Jahr sind die Neuntöter am Brüten, aber später als die beiden Jahre zuvor.
Das Männchen kann man immer mal wieder beobachten, aber das Weibchen scheint nach wie vor beim Nest zu sein. Die Jungen hört man Fiepen, aber ich warte, bis sie sich zeigen. Dürfte sich nur noch um ein paar Tage handeln.

823/20240704-ILCE-1-205320t.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394572)

y740
04.07.2024, 18:53
Toller Thread mit super Bildern ... kannte ich noch gar nicht.


Gruß Jens

Itscha
05.07.2024, 11:55
823/20240704-ILCE-1-205320t.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394572)

Tolles Bild. :top:

Späßle gmacht: ...und so typisch für dieses Jahr und diesen Sommer: Aufgeplustertes Federkleid wegen der Kälte und genervter Blick wegen dem stetigen Regen. ;-)