Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 150-400mm f/2.8-5.6 Di III VC VXD
Wenn das tatsächlich kommt und auch nur annähernd so gut ist wie das 35-150, dann wird es ein echter Knaller.
D.
Ich hätte ein 70-400 interessanter gefunden, die fehlenden 50mm am Anfang tun schon weh und die große Spannweite bei der Lichtstärke sind so eine Sache
Ernst-Dieter aus Apelern
20.06.2022, 14:11
Da gibt es aber viel Konkurrenz in dem Brennweitenbereich!
Da gibt es aber viel Konkurrenz in dem Brennweitenbereich!
Jein, die Frage ist wie weit geht welche Blende je nach Brennweite.
peter2tria
20.06.2022, 15:16
Ich sehe sowas als Telezoom, dass eine Flexibilität nach unten bietet.
Bei 400mm ist es gleich auf mit dem 100-400GM, was auch nach unten weiter geht.
Frage: was bringt in der Praxis mehr? 100mm unten oder 2.8 bei 150mm.
Ich trauere da eher meinem 70-400 nach, als auf die 2.8 zu schielen. Aber jeder hat andere Schwerpunkte und Anwendungen.
Nun ja,
ich habe mir das 35-150 gekauft und bin höchst zufrieden mit dem Teil. Dort geht die Offenblende bei 2.0 los und endet bei 2.8. Das 150-400 schließt nahtlos daran an. Damit ist man mit drei Objektiven voll ausgestattet auf Reisen. Im WW Bereich das 16-35 GM und die beiden Tamrons, das reicht für 95% aller Aufgaben (zumindest was mich betrifft).
D.
peter2tria
20.06.2022, 16:27
Dann könnte es ja was für Dich sein :top:
*thomasD*
20.06.2022, 17:05
Wenn es preislich deutlich unter dem Sony 100-400 GM liegt und ähnliche Makroeigenschaften mitbringt könnte ich auf die fehlenden 50mm ggf. verzichten und es käme in die engere Wahl neben dem Sony und dem Tamron 150-500. 150mm/2.8 bieten schon ein tolles Freistellpotential.
Aber ich denke da kommt noch mehr. Eigentlich hoffe ich ja auf ein kompaktes, TK-kompatibles 100-300/4.
cat_on_leaf
20.06.2022, 18:10
Wenn es preislich deutlich unter dem Sony 100-400 GM liegt und ähnliche Makroeigenschaften mitbringt könnte ich auf die fehlenden 50mm ggf. verzichten und es käme in die engere Wahl neben dem Sony und dem Tamron 150-500. 150mm/2.8 bieten schon ein tolles Freistellpotential.....
Sehe ich auch so :top:
Tamron überrascht in jüngster Zeit eben auf der ganzen Linie, nachdem ich sie schon mal fast abgeschrieben hatte. Und alles, was sie bringen, ist wirklich richtig gut. Auch etwa das 70-180/2,8 oder selbst das 18-300 für APS-C, das ich an der A6600 als das ultimative Reisezoom nutze (und das meilenweit von den früheren Suppenzooms entfernt ist).
Insofern erwarte ich auch von diesem Tele viel. Aber es ist eben auch verdammt dicht dran an meinem hervorragenden Sony FE 100-400 GM. Eigentlich zu dicht. Ich halte es da eher mit @*thomasD*: Ich denke, da folgt noch einiges mehr von Tamron, gerade im lichtstarken und zugleich bezahlbaren Bereich. Nicht nur ein mögliches 100-300/4, vielleicht auch etwas mit noch mehr Lichtstärke. Ich bin optimistisch – und warte ab.
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2022, 07:07
Ja, Tamron hat in letzter Zeit Sigma etwas den Rang abgelaufen. Das 11-20mm Tamron soll auch ein vorzügliches Objektiv sein.
Das 11-20mm Tamron soll auch ein vorzügliches Objektiv sein.
Das hatte ich deshalb auch auf meiner Wunschliste ganz oben stehen, als ich noch ausschließlich mit APS-C fotografiert habe und mein bisheriges Sony 10-18/4 im letzten Afrikaurlaub leider Schaden nahm.
Inzwischen nutze ich aber für Weitwinkelsituationen das Samyang AF 12mm f2,0. Es war preiswert, ist sehr klein und leicht, so dass es in jede Tasche passt, und qualitativ wirklich gut. Auch an meiner neuen A7IV macht es keine schlechte Figur. Aber wenn ich mir noch mal ein WW-Zoom zulege, dann sicher eins, das für VF gerechnet ist.
Von Tamron gibt es diesbezüglich ja das 17-28/2,8. Aber preislich ist es kein Schnäppchen (900 Euro), und von der Brennweite her wäre mir dann das Sony Zeiss 16-35/4 schon lieber. Das Beste am Tamron 17-28/2,8 dürfte wohl die extreme Naheinstellgrenze sein (19 bis 26 cm).
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2022, 09:39
Gibt es denn schon Daten des 150-400mm bzgl. Ausstattung und Abmessungen?
*thomasD*
21.06.2022, 11:41
Das ist ja grad mal ein vages Gerücht.