Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SEL-30M35 Makro
Ernst-Dieter aus Apelern
19.06.2022, 12:11
Moin, wie ist hier im Forum die Zufriedenheit mit dem
https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel30m35
Eventuell ein Beispielfoto.
https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=307&cat=24
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2022, 11:21
Ich spiele halt mit dem Gedanken mir noch ein (moderat) weitwinkliges Makroobjektiv zu holen.Große Auswahl gibt es nicht:
35mm an APS-C ist nicht weitwinklig, sondern ziemlich genau Normalbrennweite (eher sogar etwas darüber).
Ernst-Dieter aus Apelern
21.06.2022, 11:57
45mm, ist mir bekannt.
Es gibt noch ein 2,8/21mm von Tamron , Abbildungsmaßstab 1:2 , dies Objektiv verzeichnet aber laut Tests sehr stark.
Gilt auch für das Tamron 2,8/24 mm in abgeschwächter Form.
verzeichnet aber laut Tests sehr stark.
Willst du winzig kleine Architektur fotografieren? ;)
Ich glaube nicht, dass das bei Blumen und Insekten großartig stört. Und wenn es ein natives E-Mount-Objektiv ist, sollte es eigentlich sogar ein Korrekturprofil mitbringen.
45mm, ist mir bekannt.
Nach meiner Kenntnis entspricht die Normalbrennweite immer der Diagonale des Sensors.
miatzlinga
21.06.2022, 13:14
Es gibt noch ein 2,8/21mm von Tamron , Abbildungsmaßstab 1:2 , dies Objektiv verzeichnet aber laut Tests sehr stark.
Es ist ein 20 f2.8 und ja es verzeichnet natürlich. Aber mit eingeschalteter Korrektur wird das wunderbar rausgerechnet und wie Usch schon sagte: für Makro ist das bedeutungslos.
Ich verwende es selbst ab und an für Makros, es leistet für den geringen Gebrauchtpreis gute Dienste. Der AF ist etwas laut - also zum Filmen würd ich es nicht verwenden.
Die Verzeichnung kann man entweder optisch oder per SW korrigieren. Bei Digitalkameras geht der Trend klar zur Korrektur per SW und das finde ich völlig OK. Daher kann ich nicht verstehen, dass Tester solche Objektive überhaupt ohne Korrektur Testen und das dann noch negativ bewerten.
DanielFr
21.06.2022, 13:46
45mm, ist mir bekannt.
Es gibt noch ein 2,8/21mm von Tamron , Abbildungsmaßstab 1:2 , dies Objektiv verzeichnet aber laut Tests sehr stark.
Gilt auch für das Tamron 2,8/24 mm in abgeschwächter Form.
Bei Interesse am 20er Tamron. Ich hätte meines (neuwertig) abzugeben.
Schlumpf1965
22.06.2022, 08:04
45mm, ist mir bekannt.
Es gibt noch ein 2,8/21mm von Tamron , Abbildungsmaßstab 1:2 , dies Objektiv verzeichnet aber laut Tests sehr stark.
Gilt auch für das Tamron 2,8/24 mm in abgeschwächter Form.
Bei Fotokoch gibt es ein TTArtisan 40mm/f2.8 Makro Sony E-Mount APS-C im Deal für 114,-.
https://www.fotokoch.de/deal-area-menu.html
Und bevor du frägst, NEIN, ich kenne es nicht, ich habe gestern nur geschaut ob das für APS-C oder VF ist. Da bin ich auch über das YT Video gestolpert https://www.youtube.com/watch?v=EefHiAi-7y8 habe aber direkt nachdem er sagte APS-C wieder abgeschaltet. Von der Marke habe ich ein 11mm Fisheye Vollformat, Verarbeitung ist echt gut.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.06.2022, 08:14
Danke Norbert , das Objektiv habe ich schon vor ein paar Wochen entdeckt!
Schlumpf1965
22.06.2022, 08:41
Wäre es für VF hätte ich es tatsächlich mal bestellt um auszuprobieren.
Ernst-Dieter aus Apelern
22.06.2022, 08:56
Hat aber Einschränkungen, die Vergrößerungslupe geht nicht.
Nicht autom. da keine elektr. Übertragung stattfindet, aber sie sollte sich doch manuell einschalten lassen?!
loewe60bb
22.06.2022, 12:12
Das mit der automatischen Aktivierung hat zur Folge dass die automatisch aktivierte Lupe bei AF- Einstellung "flexible Spot" dann dorthin springt, wo eben der Spot gesetzt wurde.
Das mag hilfreich sein, wenn man es zuerst mal mit dem AF probiert hat.
Ich verwende die Fokuslupe bzw. den "Manual Focus" aber zu 80% bei Verwendung von Altglas und da verschiebe ich den Rahmen für die Lupe erst nach (manueller) Aktivierung.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.06.2022, 15:14
Was hinderlich sein könnte sind die extremen Naheinstellungen von Makroobjektiven < 30mm,da fällt wohl sehr schnell der Schatten des Fotografierenden aufs Motiv. Naheinstellgrenzen von 11 cm erweisen sich in manchen Tests als nur 3 cm.
Beim Tamron 2,8/20mm ist es laut Cameralabs so.
Naheinstellgrenzen von 11 cm erweisen sich in manchen Tests als nur 3 cm.
Bitte nicht die Aufnahmeentfernung (per Definition Sensor↔Motiv) mit dem freien Arbeitsabstand vor der Frontlinse verwechseln.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 07:24
Hier die 9,5 cm des Sony, also nicht identisch mit der Entfernung Frontlinse Motiv?
https://www.dyxum.com/lenses/Sony-30mm-F3.5-Macro_lens719.html
Bei 1:1 mit dem Sony 30mm an APS-C eher so
6/DSC08138_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=262634)
:D
Schlumpf1965
25.06.2022, 09:30
Bei 1:1 mit dem Sony 30mm an APS-C eher so
...
So dicht? Wow... ich merke gerade wieder, ich habe keine Ahnung und bin auch nicht wirklich bemüht was zu lernen und vor allem mir auch zu merken... bzw. nicht ich bin das, das ist mein Rieselhirn.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 10:04
Bei 1:1 mit dem Sony 30mm an APS-C eher so
6/DSC08138_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=262634)
:D
Erstaunlich, dann sind die meisten Angaben der Naheinstellgrenze bei WW Makroobjektiven Makulatur und man muß sich über Abschattungen ärgern.
Ist auch klar: bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 und 30mm Brennweite ist der Abstand vom Objekt zur sog. Hauptebene und von der Hauptebene zum Sensor jeweils 60mm. Die Hauptebene wird ca. in der Mitte des Objektivs liegen. Aber in Summe sind es 120mm vom Sensor zum Objekt!
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 10:10
Brrrh, :? Physik pur! Es geht mir nur um eine verwertbare Entfernung Motiv Frontlinse.
Man will ja nicht nur Makro Photos machen wenn die Sonne als Gegenlicht wirkt ,wegen Minderung der Abschattung.Es geht mir wie Norbert.
Für 1:1 Abbildungsmaßstab ist es aber ganz einfach: der Abstand vom Sensor zum Objekt ist immer die 4-fache Brennweite!
Bei 30mm Brennweite also 120mm. Wenn die Kamera plus Objektiv schon 100mm lang ist, bleibt halt nur mehr 20mm von der Frontlinse zum Objekt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 10:38
Danke Toni, jetzt leuchtet mir es ein! Also wird mit den Angaben der Naheinstellgrenze eine Entfernung suggeriert , die es in der Praxis nicht gibt. Von deiner Antwort werde wohl nicht nur Ich profitieren.
Sony selbst schreibt zB auf der Webseite zum SEL30M35 (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel30m35)
"...Das kompakte und leichte SEL30M35 ist mit seinem Mindestfokusabstand von 2,4 cm insbesondere für 1:1-Makroaufnahmen geeignet, ..."
und
"... Mindestfokusabstand von 9,5 cm zwischen Bildsensor und Motiv ..."
[Hervorhebungen durch mich]
Wenn vom Hersteller zwei Werte für den Mindestfokussierungsabstand genannt werden, ist der kleinere eigentlich immer der Motiv-Frontlinsen-Abstand. :D
Bei meinem Bild ist ja auch noch die GeLi vorne drauf, d.h. ohne GeLi ist dann deutlich "mehr Luft". :crazy:
Schlumpf1965
25.06.2022, 11:59
Für 1:1 Abbildungsmaßstab ist es aber ganz einfach: der Abstand vom Sensor zum Objekt ist immer die 4-fache Brennweite!
Bei 30mm Brennweite also 120mm. Wenn die Kamera plus Objektiv schon 100mm lang ist, bleibt halt nur mehr 20mm von der Frontlinse zum Objekt.
Das habe sogar ich verstanden, danke Toni :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 12:54
Für das 2,8/20mm Tamron 1:2 nur 16 mm Abstand zum Motiv, das ist zu wenig!
Danke Toni, jetzt leuchtet mir es ein! Also wird mit den Angaben der Naheinstellgrenze eine Entfernung suggeriert , die es in der Praxis nicht gibt. Von deiner Antwort werde wohl nicht nur Ich profitieren.
Das ist jetzt allerdings kein neues Thema (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1446830#post1446830) und taucht gefühlt jedes Jahr mindestens einmal auf. ;)
Für das 2,8/20mm Tamron 1:2 nur 16 mm Abstand zum Motiv, das ist zu wenig!
"Der Anwender wird nie wieder frustriert sein, weil er nicht nah genug an ein Objekt herangehen konnte" schreibt Tamron (https://www.tamron.eu/de/objektive/20mm-f28-di-iii-osd-m12/). ;)
Aber wo hast du die 16mm her? Den technischen Daten nach komme ich auf Nahgrenze 110mm - Auflagemaß 18mm - Baulänge 64mm = Arbeitsabstand 28mm. Ich hab nirgendwo einen Hinweis gesehen, dass das Objektiv beim Fokussieren ausfahren würde.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 15:11
Das ist jetzt allerdings kein neues Thema (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1446830#post1446830) und taucht gefühlt jedes Jahr mindestens einmal auf. ;)
"Der Anwender wird nie wieder frustriert sein, weil er nicht nah genug an ein Objekt herangehen konnte" schreibt Tamron (https://www.tamron.eu/de/objektive/20mm-f28-di-iii-osd-m12/). ;)
Aber wo hast du die 16mm her? Den technischen Daten nach komme ich auf Nahgrenze 110mm - Auflagemaß 18mm - Baulänge 64mm = Arbeitsabstand 28mm. Ich hab nirgendwo einen Hinweis gesehen, dass das Objektiv beim Fokussieren ausfahren würde.
Dann habe ich die Formel von Toni falsch ausgelegt! 4X20mm =80mm, 80mm-64mm = 16mm
Die 2,8mm von Dir kommen bei Camera Labs Test auch hin.
Die vierfache Brennweite gilt für Maßstab 1:1, das Tamron kann aber nur 1:2. Da bist du dann natürlich ein Stück weiter weg.
Die Berechnung anhand der Brennweite ist immer nur ein Anhaltspunkt. Wenn der Hersteller schon selber eine Nahgrenze angibt, sollte man besser damit arbeiten.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.06.2022, 15:28
Ich bedanke mich herzlich! Ehe ich mir ein Makroobjektiv < 30mm zulege werde ich einige meiner Objektive im genannten Bereich mit meinen Zwischenringen 10mm und 16mm testen. Das Auflagemaß bleibt ja gleich.
Das Auflagemaß bleibt immer gleich, egal was Du dranklemmst :)
Aber der Zwischenring addiert sich zur Länge des Objektivs und verringert so auch den freien Arbeitsabstand. Man muss es halt wirklich einfach ausprobieren.