Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bulb und minimale Auslösezeit


Friedemann
26.08.2005, 13:22
Hi ! Ich habe das Problem das bei Bulb die Minimale Auslösezeit sehr hoch ist. Wenn ich den Fernauslöser durchdrücke und gleich wieder loslasse, schliesst die Kamera nur sehr verzögert. bzw. gar nicht. Ausserdem muss ich nachdem Durchdrücken erst etwas warten, damit die Kamera auch wirklich auslöst. Ist dieses Verhalten normal ? Oder habe ich irgendwas falsch eingestellt ?

PeterHadTrapp
26.08.2005, 13:43
hm...zunächst mal:

wenn Du nur kurze Zeiten benutzen willst, warum möchtest Du dann Bulb verwenden ?
Bei Bulb bleibt der Verschluss solange geöffnet wie du auf den Auslöser drückst. Ich denke, dass man mit der Hand keine wirklich kurzen Zeiten hinbekommt.
Du kannst doch M- oder S-Modus verwenden und die gewünschte Zeit einstellen.

Grundsätzlich macht der Fernauslöser nix anderes als der normale Auslöser. Wenn du also im Modus S 1/125 einstellst, dann wird diese Belichtungszeit auch durch den Fernauslöser so verwendet.

Gruß
PETER

Friedemann
26.08.2005, 13:49
Ich bin auf komplett manuellen Settings - und da sind sehr grosse Verzögerungszeiten 1. beim Auslösen - wenn man sehr schnell durchdrückt und losläßt - lösst die Kamera gar nicht aus. Und wenn man länger auf dem Fernauslöser bleibt und die Kamera dann ausgelößt hat schliesst sie nicht sofort nachdem ich den Finger vom Auslöser genommen habe. :?: Hintergrund - ich hätte mir gerne einen Belichtungscomputer gebastelt der mit einem Palm -> serielle Schnittstelle -> Relais -> Auslöser D7 (so ungefähr) verschiedene Belichtungszeiten steuern kann. ... das geht aber bei dem momentanen Verhalten der D7 nicht.

-TM-
26.08.2005, 14:12
Vielleicht ist da noch irgendein Teil des Kameraprogramms, das da etwas Zeit verbraucht.
Manueller Focus aus? Sämtliche automatiken abgeschaltet? Mittenbetonte Integral- oder Spotmessung gewählt?
Alles andere kostet Zeit.
Was Du zusätzlich ausprobieren kannst (allerdings nicht mit einem RC-1000) ist, direkt den Pin für Auslösung mit dem Massepin zu verbinden, ohne vorher den AF/AE-Pin zu schalten. Die Kamera löst dann selbst bei eingeschaltetem un unscharf gedrehtem AF sofort aus; scheint quasi unter Umgehung der Software zu arbeiten, die durch das Andrücken des Auslösers sonst anlaufen würde.

Friedemann
26.08.2005, 14:24
Danke für den Tip - werd ich heute abend mal ausprobieren.

Friedemann
27.08.2005, 00:00
hmm - also ich schaffs nicht bei Modus Bulb wenn ich durchdrück und loslass die Kamera jedesmal zum Auslösen zu bewegen :( hat noch jemand n Tip ? Ich bräuchte für Belichtungsreihen auch sehr kurze Zeiten. Geht das nur über den selbstgebauten Fernauslöser - falls überhaupt ?

John Doe
27.08.2005, 00:29
Hallo zusammen,

also die kürzeste Zeit, die bei Bulb überhaupt möglich ist, scheint 1/10 Sekunde zu sein. Kürzer habe ich es weder mit dem Fernauslöser, noch mit der Kamera (MF Betrieb)direkt hinbekommen, allerdings wirst Du um den Fernauslöser nicht umhinkommen, sofern die externe Belichtungssteuerung zum tragen kommt, sofern Du keinen geklonten Finger am Relais befestigen willst. Weniger ist wohl nicht drin, was ja eigentlich auch keinen Sinn macht, ja die Bulb Stellung ja wohl nicht umsonst jenseits der 30 Sekunden Marke liegt. Zudem ist da wirklich eine spürbare Verzögerung, zumindestens scheint es "ewig" zu dauern, bis die Kamera auslöst, bzw. nach dem Loslassen der Verschluß sich schließt.

Gruß Uwe

Friedemann
27.08.2005, 00:44
Wie soll man dann die Dynax sinnvoll für DRI / HDR Aufnahmen einsetzen können ? :flop:

John Doe
27.08.2005, 01:05
Hallo Friedmann

Warum benutzt Du nicht einfach eine Belichtungsreihe? Der Dynamikumfang der D7D ist zwar nicht so wirklich überzeugend, dafür bleibt er auch bei hohen ISO Werten relativ hoch und das Rauschen relativ niedrig. Wenn ich HDR Bilder mache, benutze ich 2-3 Belichtungsreihen mit je 3 Bildern. Bei 3 Reihen einmal mit -3 einmal einmal ohne Korrektur und einmal mit +3 als Korrektur. Da die Reihe dann ohnehin +/- 1 Blende aufnimmt, hast Du also einen Dynamikgewinn von netto ca. 4-5 Blendenstufen, da Du ja die obersten und untersten Bereiche wieder anschneidest.

Gruß Uwe

Friedemann
27.08.2005, 01:17
Wenn ich da am Rad dreh für die Korrektur sind meine Bilder nicht mehr Deckungsgleich ... und bei Nachtaufnahmen + HDR ist die Dynamik zu Hoch, da ist mir 1/1o viel zu langsam. Da sind dann Lichter schon bei 255.

John Doe
27.08.2005, 01:34
Hallo Friedemann,

sorry, aber Dein Problem ist wohl eher das Stativ und weniger die Kamera. Ich arbeite mit eimem Manfrotto 055 Pro B mit einem 141RC Kopf, also der Basisausstattung, aber ein Problem mit nicht Deckungsgleichen Bildertn habe ich bislang damit noch nicht gehabt. Evtl. solltest Du Dir lieber ein anständiges Stativ kaufen, bevor Du Dir einen Belichtugscomputer bastelst.

Auch das mit dem Ausfressen der Lichter ist bei Basisbildern für HDR Bilder schon in Ordnung, Du brauchst ja die Zeichnung in den Schattenpartien, daher werden Dir die Lichter zwamgsläufig ausfressen, diese übernimmst Du ja aber von den "unter" bzw. korrekt belichteten Bildern, daher muß der oberste und unterste Bereich bei DRI am Ende ja auch "abgeschnitten" werden.

Gruß Uwe

Friedemann
27.08.2005, 02:09
Hab gerade festgestellt, das wenn man mit dem Fernauslöser die Kamera erst aktiviert, kurz wartet (Aufnahmebereitschaft) und dann auslöst, sich die Geschwindigkeit doch noch steigern lässt. Das mit dem Stativ stimmt evtl. auch - wenn die Kamera festbetoniert ist - dann kann man auch an den Reglern drehen ohne die Deckungsgleichheit zu verlieren. ;)