Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony nimmt angeblich die Produktion der a6400 wieder auf
DerGoettinger
27.05.2022, 07:57
SAR (https://www.sonyalpharumors.com/sony-is-back-producing-the-a6400/) meldet, dass Sony die Produktion der a6400 wieder aufnimmt und verweist dabei auf die Seite von Sony Japan (https://www-sony-jp.translate.goog/ichigan/info2/20220526.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de). Die Produktion der a6400 war seit dem 19. Novemver 2021 ausgesetzt. Die Wiederaufnahme der Produktion der a6600, die seit dem 23. Dezember ausgesetzt ist, steht hingegen noch aus.
minolta2175
27.05.2022, 08:26
Bei AC-Foto ist keine APS-C Kamera sofort lieferbar, aber die A1 und die A7RIV, A7IV Kameras. Bis auf die A9II sind alle erst in 3 Monaten lieferbar.
https://ac-foto.com/list/kameras/sony/systemkameras#1439-aps-c-kameras
Sie nehmen Bestellungen an. Das heißt ja nicht unbedingt, dass die Fließbänder schon laufen, und von "ab sofort wieder lieferbar" steht da erst recht nichts. Aber sie rechnen anscheinend damit, dass sie in absehbarer Zeit wieder die benötigten Teile bekommen.
miatzlinga
27.05.2022, 18:34
Jetzt dürfen sie gerne wieder produzieren. Ich hab grad schweren Herzens meine A6600 (in neuwertigstem Zustand mit massig Restgarantie) zu dem Preis um den ich vor einem guten Jahr gekauft habe weiterverkauft.
Seit dem Einzug der A7Riv stand sie nur mehr im Fotoschrank. Es wäre unvernünftig gewesen sie weiter zu behalten.
Jedenfalls sind es grade gute Zeiten für Verkäufer. :)
Andronicus
27.05.2022, 22:55
Warum geschieht das bloss kurz nach dem Zeitpunkt wo Canon ihre neuen APS-C Kameras vorstellt hat.
Da kramt Sony ihren alten Kram raus... und steht vom Preis her viel besser da als Canon.
Ist wohl nicht unbedingt der schlechteste Schachzug von Sony. ;)
DerGoettinger
28.05.2022, 10:46
Warum geschieht das bloss kurz nach dem Zeitpunkt wo Canon ihre neuen APS-C Kameras vorstellt hat.
Da kramt Sony ihren alten Kram raus... und steht vom Preis her viel besser da als Canon.
Ist wohl nicht unbedingt der schlechteste Schachzug von Sony. ;) Hm, interessante Überlegung. Ich hab mal auf die Schnelle zusammengestellt, was ich so über die R10 gefunden hab. So richtig viel besser als die a6400 ist die R10 tatsächlich nicht (was ich nicht gedacht hätte). O.k., 15 statt 11 Bilder, im Videobereich etwas besser, das Display minimal besser, aber dafür ist das Gehäuse nicht wettergeschützt und auch deutlich größer . Dabei habe ich gerade das kleinere Gehäuse als Vorteil der a6x00-Reihe gegenüber den VF-Kameras empfunden.
|Canon R10 |Sony A6400
Sensorgröße *)|24 MP – APS-C sensor |24 MP – APS-C sensor
Video|4k/60p Video |4K/30p Video
ISO-Bereich|ISO 100-32,000 (100 - 51,200) |ISO 100-32,000 (100 - 102,400)
Auflösung Sucher|Electronic viewfinder (2360k dots) |Electronic viewfinder (2359k dots)
Auflösung Display|3.0" LCD – 1040k dots |3.0" LCD – 922k dots
Display|Swivel touchscreen |Tilting touchscreen
Aufnahmegeschwindigkeit|15 shutter flaps per second |11 shutter flaps per second
Wetterschutz|not weather sealed|Weathersealed body
Bateriekapazität|450 shots per battery charge|410 shots per battery charge
Abmessungen|123 x 88 x 83 mm, 429 g |120 x 67 x 50 mm, 403 g
*) Nicht berücksichtigt ist, dass der APS-C-Sensor von Canon (Abmaße 22,2mm x 14,8mm) etwa 11% kleiner ist als der APS-C-Sensor von Sony (Abmaße 23,7mm x 15,6mm)
Denkst du wirklich, dass sich Leute aufgrund einer detaillierten Gegenüberstellung von technischen Daten für die eine oder andere Kamera entscheiden? Die R10 und die A6400 richten sich nicht an dieselbe Zielgruppe. Jemand, der mit der R10 oder R7 liebäugelt, wird diese kaum mit der A6400 vergleichen. Umgekehrt dürfte das noch eher der Fall sein, wenn auch eher als Ausnahme denn als Regel.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.05.2022, 11:37
Der Einsteiger ist halt die Zielgruppe der R10, oder ein User der ein preiswertes Zweitgehäuse möchte.
DerGoettinger
28.05.2022, 12:04
Denkst du wirklich, dass sich Leute aufgrund einer detaillierten Gegenüberstellung von technischen Daten für die eine oder andere Kamera entscheiden? Die R10 und die A6400 richten sich nicht an dieselbe Zielgruppe. Jemand, der mit der R10 oder R7 liebäugelt, wird diese kaum mit der A6400 vergleichen. Umgekehrt dürfte das noch eher der Fall sein, wenn auch eher als Ausnahme denn als Regel. O.k., das müsstest Du mir mal erklären. Warum haben R10 und a6400 unterschiedliche Zielgruppen? Und ja, ich glaube schon, dass die Leute sich auch die technischen Daten ansehen, wenn sie rund 1.000,- € zahlen müssen.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.05.2022, 12:16
O.k., das müsstest Du mir mal erklären. Warum haben R10 und a6400 unterschiedliche Zielgruppen? Und ja, ich glaube schon, dass die Leute sich auch die technischen Daten ansehen, wenn sie rund 1.000,- € zahlen müssen.
Es könnte aber auch sein ,dass die technischen Daten von Einsteigern nicht richtig eingetütet werden können.
Zielgruppe der Canon APS-C Geräte sind vor allem bestehende Canon Kunden, denen man den Einstig in die spiegellose Zukunft erleichtern möchte. Daher auch der zum Lieferumfang gehörende Adapter, mit dem genau diese Kunden ihre Objektive weiter nutzen können.
O.k., das müsstest Du mir mal erklären. Warum haben R10 und a6400 unterschiedliche Zielgruppen? Und ja, ich glaube schon, dass die Leute sich auch die technischen Daten ansehen, wenn sie rund 1.000,- € zahlen müssen.
MEINE Meinung:
a6400: gut geeignet für kleinere Objektive, kleine Zooms. Ansonsten wirkt sie wie ein zu großer Objektivdeckel
r7&10: geeignet für Alles, insbesondere für größere Zooms.
Sehe ich auch so. Neueinsteiger werden starke Präferenzen bei Grösse und Gewicht haben. Mit der Grösse eines Canon R7 / R10 Systems kommen Leute, die von einer Spiegelreflex her kommen, sicher besser zurecht als jemand, der entschliesst, in Zukunft nicht nur mit dem Smartphone unterwegs zu sein.
Und schliesslich kommen auch noch Marken-Präferenzen dazu. Auch wenn man nicht Fanboy ist, findet man persönlich Canon oder Sony sympathischer ...
DerGoettinger
28.05.2022, 15:46
O.k., erstmal Danke an alle Poster hier. Das war echt gutes Futter, das Ihr mir da gegeben habt und über das ich erst sehr viel nachdenken musste. Merci!
Ich hab mal versucht, meine Gedanken und meine Worte etwas zu strukturieren. Wems immer noch zu lang ist, darf gerne den ganzen Post auch ignorieren :lol: Es ist eh nur eine Einzelmeinung, die keinen Anspruch auf Wahrheit erheben darf ;)
Technische Daten, deren Aussagekraft für Einsteiger und das Verhalten von Einsteigern:
Es könnte aber auch sein ,dass die technischen Daten von Einsteigern nicht richtig eingetütet werden können. Das mag sein, aber ich sehe darin noch keinen Grund, dass deswegen Einsteiger gleich von sich aus aufhören, Zahlen zu vergleichen. Im Gegenteil: ist es nicht häufig sogar so, dass "Dumme" sich ihrer "Dummheit" gar nicht bewusst sind ("Dumm ist nur, wer Dummes tut...")
Zielgruppen der APS-C-Kameras von Canon und Sony
Zielgruppe der Canon APS-C Geräte sind vor allem bestehende Canon Kunden, denen man den Einstig in die spiegellose Zukunft erleichtern möchte. Daher auch der zum Lieferumfang gehörende Adapter, mit dem genau diese Kunden ihre Objektive weiter nutzen können. Ja, ich gebe Dir recht, Bestandskunden sind eine Zielgruppe von Canon. Aber Du sagst ja selbst "vor allem" und deutest damit selbst an, dass es daneben noch andere Zielgruppen gibt, die Canon irgendwie bedienen muss. Ich würde zwei Bereiche sehen, in denen man die verorten könnte: Umsteiger aus anderen Systemen und Fotografie-Neueinsteiger. Ja, erstere wird man weder mit einer R7 noch mit einer R10 kriegen. Ich glaube, Canon ist selbst klar, dass sie kein lockendes Paket für diese Leute hat. Aber deswegen anzunehmen, Canon sei auch nicht an Fotografie-Neueinsteigern interessiert, finde ich eine sehr steile These. Und wir sollten uns auch nicht davon täuschen lassen, dass das APS-C-Portfolio von Canon Stand heute "noch" vollkommen unattraktiv ist. Allein schon, dass Canon die R10 unter 1.000,- € anbietet, ist eine deutliche Aussage.
Große (Canon-)Gehäuse versus kleine (Sony-)Gehäuse:
MEINE Meinung:
a6400: gut geeignet für kleinere Objektive, kleine Zooms. Ansonsten wirkt sie wie ein zu großer Objektivdeckel
r7&10: geeignet für Alles, insbesondere für größere Zooms. Der Vergleich mit dem Objektivdeckel gefällt mir :lol: Und ja, ich respektiere Deine Meinung und will Dich auch gar nicht umstimmen. Verwende z.B. ein Sigma 150-600 (die ältere Version, die man nur mit MC-11 benutzen kann), und das wirkt schon irgendwie so, als hätte man ein Objektiv mit einem schwarzgemalten Holzbrettchen hintendran :lol: Aber ehrlich gesagt ist mir die Wirkung ehrlich gesagt nachrangig, wenn sie nur wenig Auswirkung hat. Wenn andere das Gefühl haben, meine Kamera sei wg. ihres kleineren Gehäuses schlechter, dann dürfen sie das. Ich muss am Ende des Tages mit meinen Bildern zufrieden sein, und darauf das die Größe des Gehäuses nur minimalste Auswirkung.
Ich sehe es für mich tatsächlich sogar als Vorteil, dass ich nicht so viel Kameragehäuse hintendran habe. Das Argument, dass, wenn man große Objektive an einer a6x00 hat, das Ganze "unausgewogen in der Hand liege", kann ich für mich nicht nachvollziehen. Ich hab das mal spaßhalber an eine a7III gemacht und fand keinen signifikanten Unterschied. Gerade wenn man große Objektive (wie z.B. das o.g. Sigma) an der Kamera hat, ist das Gewicht des Objektivs so vorherrschend, dass das bisschen Mehrgewicht eines größeren Kameragehäuses kaum ins Gewicht fällt (zumindest für mich nicht). Bei einem großen Objektiv ist immer die linke Hand diejenige, die das System hält, die rechte "führt" es nur, trägt aber kaum etwas vom Systemgewicht (geht ja auch gar nicht, weil man dann die Finger zum Festhalten braucht und dann keine Knöpfe mehr bedienen könnte. Selbst mit dem Sony 70-200/2.8, das ich gerade hier hab, finde ich keine grundsätzlichen Unterschiede.
Was ich allerdings zugeben muss ist, dass sich mit einem größeren Gehäuse auch ein größerer Griff ergibt. O.k., darauf habe ich reagiert und mir den Smallrig L-Bracket mit Holzgriffvorsatz besorgt. Jetzt hab ich einen Griff, der wahrscheinlich dem eines großen Gehäuses nahekommt, habe aber immernoch die sonst kleinen Abmaße der Kamera (Und das Problem, das meine Nase mit den großen VF-Gehäusen habe, lasse ich mal außen vor, das ist selbst mir zu OT.).
Aber (und damit, lieber matti62, zurück zu Dir und Deinem richtigen Eindruck) die optische Wirkung vermittelt möglichweise tatsächlich, dass die Sony nicht für große Objektive geeignet sei (was in der Realtität aber anders ist ;)) Ungewohnt möglicherweise, aber dadurch nicht ungeeignet.
Sehe ich auch so. Neueinsteiger werden starke Präferenzen bei Grösse und Gewicht haben. Mit der Grösse eines Canon R7 / R10 Systems kommen Leute, die von einer Spiegelreflex her kommen, sicher besser zurecht als jemand, der entschliesst, in Zukunft nicht nur mit dem Smartphone unterwegs zu sein.
Und schliesslich kommen auch noch Marken-Präferenzen dazu. Auch wenn man nicht Fanboy ist, findet man persönlich Canon oder Sony sympathischer ... Das sind sicher gute Argumente. Allein schon die "Anmutung" einer großen Kamera hat natürlich auch eine entsprechende Wirkung auf Neueinsteiger. Dieser Eindruck, dass man nur mit "großen Kameras" "gute Bilder" machen kann, ist aus den Köpfen nicht wegzubekommen. Und ich sehe auch den Ruf vieler, die gerne von Sony eine APS-C-Kamera im Gehäuse einer VF-Kamera hätten. Vor dem Hintergrund kann ich die Entscheidung von Canon für dieses Gehäusedesign sogar sehr gut nachvollziehen. Der Entwicklungshintergrund ist hier auch ein ganz anderer.
Wenn wir zurück nach 2010 gehen, dann gab es bei Sony ja grob gesagt entweder nur spiegellose Bridge-Kameras (wie z.B. die Sony DSC-H10) oder die Spiegelreflex-Kameras mit A-Mount. Spiegellose Systemkameras gab es nicht. Ich denke, es war damals tatsächlich um ein vielfaches einfacher, aus einer DSC-H10 eine NEX-3/5 zu entwickeln als einer a33 den Spiegelkasten herauszuoperieren. Daraus leitet sich die Gehäuse-Entwicklungslinie bis heute ab. Für Canon heute ist es hingegen viel leichter, die schon vorhandenen spiegellosen VF-Systemkameras auch zu APS-C-Kameras weiterzuentwickeln. Die Notwendigkeit, sich an kleineren Bridgekamera-Gehäusen zu orientieren, gibt es nicht.
Tatsächlich glaube ich, dass es Canon mit diesem Design sogar leichter hat, seine Kameras als "vollwertige Kameras" zu bewerben. Wie ja auch matti62 sagt, ist die "Wirkung" eine ganz andere. Insofern, lieber HaPeKa, stimme ich Dir vollumfänglich zu.
Conclusio:
Für mich bedeutet das aber gerade deshalb eben auch, dass eine weitere ausgewiesene Zielgruppe der R7/R10 eben die Fotografie-Neueinsteiger sind. Und genau deswegen sehe ich beide Kameras in direkter Konkurrenz zur a6400/a6600. Grundsätzlich sprechen beide Kameras für mich die gleichen Zielgruppen an. Canons Wahl einer Gehäuseform, die sich mehr an VF-Kameras orientiert, widerspricht dem nicht, sondern ist ein "gerade deshalb". Und deswegen muss man eben diese Kameras eben auch technisch sehr eng im Verhältnis zueinander sehen.
Und das ist das, was ich dazu zu sagen hab....
Neueinsteiger und bestehende Kunden sind sicher zwei Zielgruppen, die Canon im Auge hat. Ich sehe aber durchaus eine 3. Gruppe, nämlich Leute, die die Vorteile von Systemkameras kennen, aber nicht gerne 2000 € oder gar noch mehr für eine ausgeben (können).
Oder auch einfach Leute, die lieber mit einer Kamera - mit entsprechender Haptik und Ergonomie, und mit einem Sucher, in dem man auch bei großer Umgebungshelligkeit noch gut sieht, was man fotografiert - als mit einem Smartphone.
Geht es hier um Canon oder um die Alpha 6400 ????
DerGoettinger
29.05.2022, 09:25
Geht es hier um Canon oder um die Alpha 6400 ????
Naja, irgendwie schon. Die Frage ist ja schon berechtigt, ob Sony die Produktion der a6400 wieder aufnimmt, weil Canon die R10 veröffentlicht hat. Damit verbunden ist dann eben auch die Frage, was Canon mit der R7/10 beabsichtigt (und was das wiederum für Sony insgesamt bedeudet)
Ernst-Dieter aus Apelern
29.05.2022, 10:02
Ja, die Canon Neulinge als Katalysator für Sony APS-C.
DerGoettinger
29.05.2022, 11:12
Denkst du wirklich, dass sich Leute aufgrund einer detaillierten Gegenüberstellung von technischen Daten für die eine oder andere Kamera entscheiden? Schau Dir mal das Video von Stephan Wiesner (https://youtu.be/vXrcc1kKkkU?t=102) von heute an :lol: Ja, in Deutschland machen das die Leute tatsächlich :lol::lol::lol: (übrigens geht es in dem Video u.a. um die - angebliche - Reaktion von Sony auf die Canon-Präsentation)
Bestellungen annehmen kostet ja erst mal nix ;). Ist doch auf jeden Fall besser, als wenn die Verkäufer sagen müssten "Wenn Sie was Kleines wollen, gibt es im Augenblick nur Canon. Die Kameras von Sony wären zwar besser, aber die hab ich nicht auf Lager und könnte sie Ihnen nicht einmal bestellen".
Ernst-Dieter aus Apelern
29.05.2022, 14:20
Da ich nicht so gut sparen kann, eine gute Situation für mich momentan, aber nicht für ewig! Etwas egoistisch betrachtet!
minolta2175
29.05.2022, 15:34
Schau Dir mal das Video von Stephan Wiesner (https://youtu.be/vXrcc1kKkkU?t=102) von heute an :lol: Ja, in Deutschland machen das die Leute tatsächlich :lol::lol::lol: (übrigens geht es in dem Video u.a. um die - angebliche - Reaktion von Sony auf die Canon-Präsentation)
Es sind keine APS-C Kamera sofort lieferbar(Lieferzeit 1-3 Monate), aber die A1 und die A7RIV, A7IV Kameras da wurden die noch verfügbaren Halbleiter verbaut, aber doch nicht in einer BILLIGEN APS-C Kamera von Sony.
Sony nimmt jetzt die Produktion wieder auf, da die Bauteile wieder verfügbar sind.
Warum geschieht das bloss kurz nach dem Zeitpunkt wo Canon ihre neuen APS-C Kameras vorstellt hat.
Da kramt Sony ihren alten Kram raus... und steht vom Preis her viel besser da als Canon....
Das hat doch nun überhaupt nichts miteinander zu tun.
Sony hat im Zuge der Chipknappheit entschieden, die KB Reihe vorrangig zu betrachten, was ja nun auch mehr als logisch ist.
Jetzt scheint sich die Lage zu entspannen und daher können sie die APS-C Produktion auch wieder hochfahren.
Canon bringt eine APS-C mit R-Mount um die eigenen DSLR Kunden zu Spiegellos zu bewegen und so in Zukunft alles mit einem Bajonett zu haben.
Das hat doch mit Sony nichts zu tun ...
.. Außer daß Sony der Canon mit "nur noch EIN Bajonett" schon lange voraus ist!
DerGoettinger
29.05.2022, 22:37
Warum geschieht das bloss kurz nach dem Zeitpunkt wo Canon ihre neuen APS-C Kameras vorstellt hat.
Da kramt Sony ihren alten Kram raus... und steht vom Preis her viel besser da als Canon.
Ist wohl nicht unbedingt der schlechteste Schachzug von Sony. ;)
Das hat doch nun überhaupt nichts miteinander zu tun.[...] So absolut ausschließen würde ich es nicht.
Ich hab in meinem Jura-Studium mal etwas gelernt, das nannte sich "conditio sine qua non". Es geht dabei um die Frage, ob eine "Bedingung" (also z.B. eine Handlung) notwendige Voraussetzung für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses ist. Man findet das dadurch heraus, in dem man sich fragt, ob ohne die "Bedinung" das "Ereignis" trotzdem eintreten würde oder ob es dann auch wegfallen würde.
Beispiel: Ich trete kräftig gegen den Stamm eines Apfelbaums voller reifer Äpfel (Handlung). Aus dem Apfelbaum fallen ein Dutzend Äpfel (Ereignis). Wenn ich mir jetzt die Handlung "wegdenke" (ich stelle mir vor, ich hätte nicht getreten), würde das Ereignis dann trotzdem eintreten oder würde es auch entfallen? In meinem Beispielfall theoretisch möglich, dass just in dem Moment auch ohne Treten ein Dutzend Äpfel herunterfallen, aber eher höchst unwahrscheinlich. Mein Treten ist also eine "conditio sine qua non".
Nehmen wir jetzt mal das Canon-Sony-Dings gerade: Wenn wir uns die Ankündigung von Canon mal komplett wegdenken würden, würde Sony dann gerade jetzt ankündigen, ausgerechnet zur a6400 wieder Bestellungen anzunehmen? Theoretisch wäre das möglich - aber wäre es auch wahrscheinlich angesichts der allgemeinen Weltsituation? Ich glaube nein. Warum ausgerechnet jetzt Ende Mai??? Ohne die Ankündigung einer R10 hätten wir die Mitteilung von Sony m.E. noch nicht. Die Ankündigung von Canon kann also sehr wohl eine "conditio sine qua non" sein.
Ich kann mir daher ein anderes Szenario viel eher vorstellen:
Eine Ankündigung, zu einem Produkt wieder Bestellungen anzunehmen, kann man ja planen und vorbereiten (auch hinsichtlich der sich daraus ergebenden Folgen): "wenn wir an Tag x sagen, wir nehmen wieder Bestellungen zu Produkt y an, dann bedeutet das, dass wir anschließend intern a, b, c, d.... machen müssen, um auch die Produktion von Produkt y wieder anzukurbeln". Und man kann sich auch schon bestimmte Sachen ein bisschen auf Vorrat legen, damit man a, b, c, d... auch machen kann. Jetzt muss man eigentlich nur noch den Moment abwarten, wo man mit der entsprechenden Infomation an die Öffentlichkeit gehen will (oder meint, es zu müssen). Und dieser Moment war mit der Ankündigung der R10 da.
Worüber ich allerdings noch ein bisschen nachdenken muss ist, warum es noch kein Wort zur a6600 gibt... hm... Kommt vielleicht dieses Jahr doch noch ein a6600-Nachfolger, um gleich richtig Druck auf die R7 zu machen, und man will die Ressourcen darauf konzentieren? Oder schiebt man es einfach ein paar Tage 'raus, um 2x in den Meldungen zu sein?
minolta2175
29.05.2022, 23:35
Beispiel: Ich trete kräftig gegen den Stamm eines Apfelbaums ......
Ist vermute da (bei dem Beispiel) ist einer mit der Birne auf den Apfelbaumstamm geknallt:eek::eek::shock::shock:
Ernst-Dieter aus Apelern
30.05.2022, 05:59
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass einige User hier im Forum eine neue APS-C Kamera für unnötig oder sogar potentiell schädlich halten was Sonys Zukunft betrifft.Die 6400 wieder zu produzieren ist scchon eine spontane Antwort auf Canon.
minolta2175
30.05.2022, 08:21
11/2021: Lieferketten sind weiterhin teilweise stark eingeschränkt. Zu den betroffenen Unternehmen gehören natürlich auch die Kamerahersteller.
12/2021: Wie Sony mitteilt, betrifft der Produktionsstopp nun auch die erst dieses Jahr vorgestellte Sony ZV-E10
12/2021: Die Probleme nehmen bei Sony kein Ende.
https://www.dkamera.de/news/sony-informiert-ueber-produktionsprobleme-bei-kameras/
Ernst-Dieter aus Apelern
30.05.2022, 09:50
Hat es denn Sony besonders schlimm getroffen?
@DerGoettinger: "conditio sine qua non" sehr gut mit juristischem Kontext erklärt! :top:
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass einige User hier im Forum eine neue APS-C Kamera für unnötig oder sogar potentiell schädlich halten was Sonys Zukunft betrifft.Die 6400 wieder zu produzieren ist scchon eine spontane Antwort auf Canon.
Ich habe den Eindruck, dass die Lieferketten, die durch die Pandemie zum Erliegen gekommen sind, teilweise wieder (oder anders) in Gang kommen. Mein neuer Mac Studio kam entgegen aller Lieferfristen auch schon nach 3 Tagen hier an.
Ich hielte es für einen schwerer Fehler, wenn Sony die A6x00-Reihe einstampfen würde, denn sie hat immer noch einige Alleinstellungsmerkmale (wie ich selbst neulich im Urlaub erkennen durfte).
Aber ist Canon hier wirklich der Hauptkonkurrent? Auch Fuji ist hier ja sehr erfolgreich.
Was mich verwundert, ist dass sie die A6400 ohne Weiterentwicklungen produzieren. Man hätte ja bei dieser Gelegenheit auch ein bisschen Modellpflege betreiben können.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.05.2022, 10:15
Aber ist Canon hier wirklich der Hauptkonkurrent? Auch Fuji ist hier ja sehr erfolgreich.
Was mich verwundert, ist dass sie die A6400 ohne Weiterentwicklungen produzieren. Man hätte ja bei dieser Gelegenheit auch ein bisschen Modellpflege betreiben können.
Dazu ist die Zeit zu kurz, weil man auf Canon reagieren wollte. Warum nicht mit der 6600?
Ich meine, eine neue Spitzenkamera im APS-C Bereich ist in Arbeit und im Skat.Wenn man nun eine 6600 verkaufen würde und in den nächsten Monaten kommt eine neue Kamera, so könnten sich die 6600 Käufer ärgern.
Und ja, ich glaube schon, dass die Leute sich auch die technischen Daten ansehen, wenn sie rund 1.000,- € zahlen müssen.
Ich würde vergleichen. Berichte lesen. Und mir die Teile in Natura anschauen. In sofern ist eine Gegenüberstellung so verkehrt nicht.
minolta2175
30.05.2022, 11:02
Hat es denn Sony besonders schlimm getroffen?
Nein... ab 2800€ gibt es ja noch Sony-Kameras
Bei Ac-Foto gut sichtbar für alle Hersteller mit Lieferzeit.
https://ac-foto.com/list/kameras/sony/systemkameras
Warum nicht mit der 6600?
Weil es Sinn macht, wenigstens eine Kamera unter 1500€ im Portfolio zu haben. Alle anderen Modelle in dem Preissegment sind offiziell abgekündigt, und die ZV-E10 als Vlogger-Kamera zählt nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.05.2022, 18:24
So sehe ich es auch ,die 6400 als eine Art Platzhalter? Ich hoffe es zumindest. Es wird auch interessant werden wie sich die beiden neuen Canon Kameras verkaufen werden.
Ernst-Dieter aus Apelern
31.05.2022, 09:01
Hier ein Video welches auch meinen Wünschen entspricht.
https://www.youtube.com/watch?v=BwHdmS9VUhA
minolta2175
31.05.2022, 10:51
Hier ein Video welches auch meinen Wünschen entspricht.
https://www.youtube.com/watch?v=BwHdmS9VUhA
Ein solches Gehäuse gab es nicht bei der NEX-6 und auch nicht als ich 2/2014 die A6000 bestellt habe für das Altglas, selbst bis jetzt gibt es das nicht von Sony. Alle die ein A77II Gehäuse brauchen hat Sony verprellt. Somit kaufe ich auch nach der A7II die für das Altglas ist keine Sony-Kamera mehr.
Ernst-Dieter aus Apelern
31.05.2022, 10:56
Es gab aber eine halbherzige ILC 3000!
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass einige User hier im Forum eine neue APS-C Kamera für unnötig oder sogar potentiell schädlich halten was Sonys Zukunft betrifft.Die 6400 wieder zu produzieren ist scchon eine spontane Antwort auf Canon.
Schreibt der, der in seiner Signatur stehen hat: "Aps-C E-Mount wird überflüssig werden als Appendix im Sony System" :crazy:
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Sony zur Zeit plant aus APS-C E-Mount auszusteigen. Die angekündigten Objektive machen das ja auch deutlich. Ein so breites Angebot wie es mal gab, wird es aber wohl nicht mehr werden. Aber würden nicht zwei Modelle reichen? Ein Einsteigermodell und ein Top Modell, also quasi ein Pärchen wie die :a:6400/6600. Vielleicht zukünftig mit noch etwas mehr Unterscheidung, z.B. besserer Sensor im Top Modell. Zusätzlich dazu, dann vieleicht noch das ein oder andere stärker spezialsierte Modell, wie die ZV-E10.
DerGoettinger
31.05.2022, 21:07
[fehlerhafter Doppelpost]
DerGoettinger
31.05.2022, 21:14
Sch kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Sony zur Zeit plant aus APS-C E-Mount auszusteigen. Die angekündigten Objektive machen das ja auch deutlich. Das waren meine Worte schon seit langer Zeit, aber so richtig wollte es keiner hören.
Ein so breites Angebot wie es mal gab, wird es aber wohl nicht mehr werden. Naja, das kommt auf die Betrachtungsweise an. Ich wiederhole mich ungern, aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Sony sein APS-C-Programm anders aufbauen wird.
Zunächst einmal:
Ich bin ja bekennendermaßen ein Freund der kleineren Gehäuse (ich habs ausprobiert: u.a. verstelle ich mir an den großen mit der Nase immer den Fokus am Touch-Display), aber ich kann inzwischen tatsächlich die Argumentation verstehen, dass man in einem größeren Gehäuse einfach "mehr" (i.S.v. höherwertige/schnellere) Technik verbauen kann. Tatsächlich hat APS-C (trotz des eigentlich ja kleineren Sensors und den damit verbundenen Nachteilen) seine echte Existenzbereich. Auch wenn es keine Kamera für mich wäre, denke ich inzwischen auch, dass Sony eine solche Kamera gut zu Gesicht stehen würde. Noch sind die Gerüchte über diese "unbekannte dritte Kamera" ja noch sehr wage. Gemunkelt wird ja immer wage nur von einer Kamera, "die es so noch nicht gegeben habe". Das könnte zu einer solchen Highend-APS-C-Kamera in einem größeren Gehäuse gut passen.
Gleichzeitig hat sich aber auch das kleine Gehäuseformat ja durchaus bewährt. Warum sollte Sony das einstellen? Und als Gegenentwurf zu Canons R7 und R10 lassen sich aus der a6100/a6400/a6600 sehr gut zwei Pendants dazu entwicklen. Für mich in der Summe also schon mal drei Kameras, denen ich eine hohe Wahrscheinlichkeit beimessen würde, dass sie auch auf den Markt kommen (auch wenn möglicherweise erst 2023).
Allerdings ergeben sich für mich trotzdem noch Unbekannte:
ZV-E10 und a6400 bewegen sich ziemlich im gleichen Preissegment, erstere als Video-Kamera mit rudimentären Fotoeigenschaften, zweitere als Fotokamera mit rudimentären Videoeigenschaften. Zwei Kameras im gleichen Preissegment? Gut oder nicht?
Und wir haben gesehen, dass der preisliche Abstand zwischen a6100 und a6400 eigentlich zu gering war, um die a6100 sinnvoll zu verkaufen. Lässt Sony die a6100 aussterben und beginnt das Segment eben mit zwei Spezialkameras für rund 850,- € oder führt Sony beide Alphas fort, wenn auch mit größerem Abstand Oder überlässt Sony vielleicht sogar den Bereich zwischen 800,- und 900,- € der Videografie und der ZV-E10 und stellt die a6400 ein?