Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braucht Sony eine neue APS-C Kamera?
Hier könnt Ihr diskutieren, warum Sony eine neue APS-C Kamera braucht.
Das wurde doch alles auch schon öfter geschrieben.
Für mich z.B. von der A77 kommend ist das fehlende vordere Einstellrad ist NoGo, an das ich mich nicht gewöhnen kann. Der fehlende Joystick ist schade, ebenso dass das Display nicht seitlich schwenkbar ist (aber immer noch besser als das seitlich herausklappende) - immer alles aus meiner persönlichen Sicht.
Der Sucher ist in Ordnung, aber kein Highlight.
Fokus Bracketing und PreRecording bietet die Konkurrenz zu größeren Teilen auch schon - das würde einem A6600-Nachfolger auch gut zu Gesicht stehen.
Dazu das neue Menü und einen zumindest etwas verbesserten Tieraugen-AF.
Außerdem finde ich es störend, dass man den Fokuspunkt mit den Handy nicht setzen kann, wie es mittlerweile bei den ganz neuen Sonys der Fall ist.
Das Mal die wichtigsten der Punkte, die mir spontan einfallen und weshalb für mich derzeit eine 6600 nicht in Frage kommt.
Gruß, Johannes
aus "Sony will announce three new APS-C lenses: 11mm f/1.8, 15mm f/1.4 and 10-20mm f/4.0"
Die ersten Punkte (Einstellrad, Joystick) gehen mit dem kompakten Gehäuse schon mal nicht, weil da gar nicht genügend Platz ist. Andrea munkelt ja von einer künftigen E-Mount-Kamera, die völlig neu und kein Nachfolger von irgendwas sein soll – wir haben mit der α7C eine Vollformat-Kamera im Mini-Gehäuse bekommen, also warum nicht eine α7000 im großen Gehäuse. Ich wär dann allerdings raus, denn wie oben schon gesagt ist das geringere Packmaß ja überhaupt der einzige Grund, warum ich neben den 7ern noch ein APS-C-System habe.
"Fokus Bracketing und PreRecording" würde ich gerne mitnehmen, ja. Aber so wild darauf, dass ich extra deswegen eine neue Kamera kaufen würde, bin ich auch wieder nicht. Theoretisch sollte das sogar mit der α6600-Hardware möglich sein; der AF-Antrieb ist wohl schnell und präzise genug und der Pufferspeicher müsste dafür auch ausreichen. Wenn Sony aber eine neue Kamera rausbringt, deren Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger einfach per Firmware-Update möglich gewesen wären, murrt das Volk auch wieder. :crazy:
aus "Sony will announce three new APS-C lenses: 11mm f/1.8, 15mm f/1.4 and 10-20mm f/4.0"
Ja
mMn nötige (naja, von mir gewünschte:D) Erneuerungen wären dafür:
- Sensor in BSI-Ausführung (Zugewinn an Lichtausbeute/Dynamik)
- durchgehende Möglichkeit in 14 Bit Raw zu fotografieren (auch bei Langzeitbelichtung/Serienbildaufnahme/elektronischem Verschluss)
- schnelleres Auslesen des Sensors (verminderter Rolling Shutter Effekt bei vollelektronischem Verschluss - muss ja nicht komplett weg sein, also keine 'MiniA9');))
nicht nötig (s.o.) wäre eine Erhöhung der Auflösung über die aktuellen 24MPix hinaus, eine Gehäusevergrößerung oder mehr Einstellräder.
- durchgehende Möglichkeit in 14 Bit Raw zu fotografieren
- schnelleres Auslesen des Sensors
Das sind gegensätzliche Wünsche ;). 14 statt 12 Bit bedeutet 16% mehr Daten, also eher eine längere Auslesezeit.
Will man beides gleichzeitig verbessern, braucht man eine höhere Taktfrequenz. Das wiederum bedeutet höhere Wärmeentwicklung, was entweder zu mehr Rauschen führt oder mehr Kühlung benötigt und damit womöglich ein größeres Gehäuse.
Da bin ich mal gespannt.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2022, 13:57
Wenn es keine neue APS-C Kamera von Sony mehr gibt ist es das nicht zugegebene Ende von Sony APS-C. Jünger wird eine 6600 nicht mehr.
Nicht wenige User schätzen den Crop meine ich, ein größeres Gehäuse wäre nicht schlecht. Ein neuer Sensor macht die Bildqualität sicherlich nicht schlechter.
Wenn Sony so einen Sensor bauen kann
https://www.pocket-lint.com/de-de/handy/news/xiaomi/161163-riesiger-sony-kamerasensor-konnte-im-xiaomi-12-ultra-erscheinen
dann sollte ein 28-32 Megapixel Sensor doch auch möglich sein.
Vielleicht sollte die neue APS-C Kamera Focusbracketing liefern und Live Bulb View.
Manchmal habe ich den Eindruck ,dass APS-C User etwas über die Schulter angesehen werden. Dass es keinen Markt gibt oder sich APS-C nicht mehr lohnt für Sony sehe ich nicht.
…
Nicht wenige User schätzen den Crop meine ich, …
Den nutze ich auch gerne mal, brauche dazu aber keine APS-C Kamera. ;)
Windbreaker
18.05.2022, 14:07
Wenn es keine neue APS-C Kamera von Sony mehr gibt ist es das nicht zugegebene Ende von Sony APS-C.
....
Wenn man mal kurz drüber nachdenkt: Warum sollte Sony neue APS-C Objektive bringen, wenn sie keine neuen APS-C Kameras mehr herausbringen wollen?
Umgekehrt macht es ja noch irgendwie Sinn (Neue Kameras und keine neuen Objektive mehr) aber so? Sony ist ein Wirtschaftsunternehmen und wird keine Mittel ohne Sinn investieren. Weder Geld noch Manpower.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2022, 14:10
Ja,das geht Ditmar!
Aber daraus in der Konsequenz zu folgern dass APS-C unnötig ist wäre nicht richtig meiner Meinung nach.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2022, 14:11
Wenn man mal kurz drüber nachdenkt: Warum sollte Sony neue APS-C Objektive bringen, wenn sie keine neuen APS-C Kameras mehr herausbringen wollen?
Umgekehrt macht es ja noch irgendwie Sinn (Neue Kameras und keine neuen Objektive mehr) aber so? Sony ist ein Wirtschaftsunternehmen und wird keine Mittel ohne Sinn investieren. Weder Geld noch Manpower.
Weihnachten sind wir wohl schlauer! APS-C nur für Vlogger, ohne Sucher, darauf hoffe ich nicht.Die neuen Objektive sprechen für mich eher für eine APS-C mit der Option Video, das 11mm würde mich reizen, aber der Oreis wird es richten.
Auf eine Sprachsteuerung bei Kameras kann ich verzichten, angeblich erforscht diese Möglichkeit.
Das sind gegensätzliche Wünsche ;). 14 statt 12 Bit bedeutet 16% mehr Daten, also eher eine längere Auslesezeit.
Will man beides gleichzeitig verbessern, braucht man eine höhere Taktfrequenz. Das wiederum bedeutet höhere Wärmeentwicklung, was entweder zu mehr Rauschen führt oder mehr Kühlung benötigt und damit womöglich ein größeres Gehäuse.
Da bin ich mal gespannt.
Ja klar, einen Tod muss man wohl sterben, wie es so heisst.
Meine kleine Aufzählung ist auch schon für mich gewichtet. :D
Wenn das BSI-Design entsprechend ausreichend mehr Licht zu den Photodioden bringt (oder überschätze ich den Einfluss dann doch?) kann ich bspw. beim Hallensport bei gleicher Bildqualität (Rauschverhalten APS-C FSI gegenüber BSI) küzere Verschlusszeiten nehmen -> Vorteil 1
Wenn das noch nicht soo viel bringt, oder gar nicht kommt,
kann ich aus den mit 14 bit gespeicherten Raws in den Serienaufnahmen vielleicht trotz hoher ISO-Werte bessere Bilder herausholen als mit 12 bit -> Vorteil 2
Wenn ich das dann auch noch mit dem elektronischen Verschluss machen kann, prima. Aber das wäre (für mich) dann nur noch als Extra obendrauf - und nur, wenn es nicht einen der anderen Vorteile 'auffrisst'. Der mechanische Verschluss ist ja (hoffentlich) auch noch da.... :D
Wenn es keine neue APS-C Kamera von Sony mehr gibt ist es das nicht zugegebene Ende von Sony APS-C.
Das ist eine Binsenweisheit. Wenn nichts mehr kommt, ist Schluss. Logo. :lol:
IMHO wäre es aber eher ungeschickt, jetzt ein schon wieder neues Modell anzukündigen, solange sie noch nicht einmal die zuletzt vorgestellte α7 IV in Stückzahlen liefern können.
Jünger wird eine 6600 nicht mehr.
Sie ist noch nicht einmal drei Jahre alt. Ein Nachfolger wäre jetzt erst mal für die offiziell abgekündigte α6100 fällig, sonst hat Sony überhaupt kein Einsteigermodell mit APS-C mehr. Die ZV-E10 geht an eine andere Zielgruppe und zählt für mich nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2022, 14:44
Einverstanden mit einem 6100 statt 6600 Nachfolger.
Ein Nachfolger wäre jetzt erst mal für die offiziell abgekündigte α6100 fällig, sonst hat Sony überhaupt kein Einsteigermodell mit APS-C mehr.
https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-6100
Sony bietet sie noch an ...
Dann klick mal auf den "Kaufen"-Button. :)
https://www.dpreview.com/news/9058168882/sony-no-longer-taking-orders-for-a7c-a6600-confirms-a7-ii-and-a6100-have-reached-end-of-life
Vorübergehender Lieferstopp für α6400, α6600, ZV-E10 und α7C.
Ende der Produktion für α6100 und α7 II.
- Sensor in BSI-Ausführung ...
- schnelleres Auslesen des Sensors ...
Bisher hat Sony noch keine Kamera mit BSI Sensor gebracht, die ein so schnelles Auslesen des Sensors ermöglicht, dass der Rolling Shutter kein allgemeines Problem mehr ist.
Dafür hat es bisher immer einen 'stacked' Sensor gebraucht (A9/A1). Der hat aber dann etwas geringere Dynamikreserven.
Ich muss sagen, ich bin nicht so wirklich von der BSI Technik in der Praxis überzeugt. Ich kenne natürlich die üblichen angepriesenen Vorzüge, aber ich sehe auch, dass sie z.B. ohne die 'spatiale Filterung' gar nicht mehr zurecht kommen. An der neuen A7IV sogar noch schlimmer als z.B. an der alten A7RII. Das kostet immer Details, nicht nur an den Sternen (Star-Eater-Effekt).
Auch bei meinem Vergleich der 3 Generationen von 'S'-Kameras, konnte ich in der Praxis keinen wirklichen Vorteil des BSI Sensors (III. Gen.) gegenüber dem gleich großen FSI Sensor (I. und II. Gen.) erkennen. Ich sehe aber die Nachteile.
Es wäre ja auch denkbar, bezüglich Bitrate und Auslesegeschwindigkeit verschiedene Modi zu haben.
Ich persönlich glaube aber eher, dass Sony bei APS-C in Richtung Vlogging orientieren wird und weniger Richtung Fotografieren. Und daher auch nicht, dass meine APS-C Wunschkamera noch kommt.
Meine Antwort war nur auf die (von mir zu allgemein verstandene) Frage von usch zu verstehen, was einem Nutzer mit APS-C Hauptkamera an der 6600 fehlen würde. Das war natürlich deutlich OT und daher danke fürs Auslagern.
Meiner Befürchtung nach wird die einzige "APS-C Kamera" für Fotografen die A7rX gecropt bleiben (und noch höherpreisige Modelle). :(
Gruß, Johannes
Wenn es keine neue APS-C Kamera von Sony mehr gibt ist es das nicht zugegebene Ende von Sony APS-C. ...
Das hast du in deiner Signatur doch schon länger prophezeit:
Aps-C E-Mount wird überflüssig werden als Appendix im Sony System
;)
Ich muss sagen, ich bin nicht so wirklich von der BSI Technik in der Praxis überzeugt.
BSI bringt nur einen Vorteil bei hoher Pixeldichte. Bei der α7R II haben sie es immerhin geschafft, dass sie trotz fast doppelt so hoher Auflösung weniger rauscht als die α7 II, das führe ich schon auf den BSI-Sensor zurück.
Bei den S-Modellen mit ihren 12 MP ist das wieder eine andere Sache. Da nützt BSI an sich nichts, aber es ist Voraussetzung für den Stacked Sensor. Du musst die Huckepack-Chips ja da aufkleben, wo die Leiterbahnen sind, deswegen kannst du von der Seite nicht mehr belichten. Der Stack wiederum bringt dann zwar Geschwindigkeitsvorteile, aber eben auch elektrische Störungen und zusätzliche Wärmeentwicklung. Beides wirkt sich negativ auf den Rauschabstand aus.
Bei der α7R II haben sie es immerhin geschafft, dass sie trotz fast doppelt so hoher Auflösung weniger rauscht als die α7 II, das führe ich schon auf den BSI-Sensor zurück.
Dafür gab es dann die vielen bunten smarties in der Version noch ohne jede Filterung: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=234576&)
Oder hier der direkte Vergleich der A7R (FSI, ohne Filterei) vs. der A7RII (BSI, schon mit Filter-Firmware): click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=235342&)
:zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
18.05.2022, 15:47
Das hast du in deiner Signatur doch schon länger prophezeit:
;)
Die Ankündigung der neuen Objektive sind nicht das Halali für APS-C!
Dann klick mal auf den "Kaufen"-Button. :)
Da kommt bei mir lediglich "Nicht auf Lager".
Die Ankündigung der neuen Objektive sind nicht das Halali für APS-C!
Was erwartest Du? :?
Die Ankündigung der neuen Objektive sind nicht das Halali für APS-C!
Nee, die Linsen sind vermutlich für die Cineasten.
Wer kauft sonst sowas exotisches une vermutlich teures nur für APS-C?
Ich glaube, daß Sony für die Fotografen nix großartig Neues mehr mit Cropsensor bringt.
Allenfalls irgendwann noch mal einen Refresh vorhandener Produkte - So wie sie es eigentlich mit der A6xxx Reihe seit Jahren schon machen.
Ein Modell sollte da dann aber auch reichen.
Wenn die A6600 wieder produziert wird, wird das dann die Basis dafür sein.
Alles andere dann mit ZV-Namen ...
Ernst-Dieter aus Apelern
19.05.2022, 07:30
Bisher war Sony immer für Überraschungen gut, nach Nex kam die 6..... Reihe.Ich bin verhalten optimistisch und rechne mit einem neuen APS-C Produkt mit Schwerpunkt Foto.
guenter_w
19.05.2022, 12:00
Das ist eine relativ einfache Rechnung: der Entwicklungs- und Bauaufwand bewegt sich für APSC in der gleichen Höhe wie bei KB. Kleine Größen- und Gewichtsvorteile gibt es nur bei separatem Objektivangebot, wobei sich hier die Katze in den Kostenschwanz beißt, der von der Entwicklung über die Produktion, das Marketing und den Vertrieb bis zur Logistik und Ersatzteilhaltung reicht. Es ist billiger, die KB-Range von Einsteiger- bis Profiversion zu entwickeln und zu verkaufen, als zwei Linien parallel zu halten.
Sony wird sich auf die Entwicklung von zwei Sernsorengrößen spezialisieren(KB und 1"), wenn nicht Kundenaufträge in nennenswertem Umfang für weitere Formate kommen, wobei sich die Kosten natürlich im Rahmen halten müssen.
Die Fotografie spielt und wird in Zukunft immer weniger eine Rolle für die Sensorenentwicklung spielen, die Musike ist bei der Verwendung in Fahrzeugen, der Produktionssteuerung, der Überwachung und im Videosektor...
Evtl. auch interessant:
The Coming Fast Body APS-C War (https://sansmirror.com/newsviews-2/the-coming-fast-body-aps-c.html)
Ernst-Dieter aus Apelern
19.05.2022, 12:20
reicht. Es ist billiger, die KB-Range von Einsteiger- bis Profiversion zu entwickeln und zu verkaufen, als zwei Linien parallel zu halten.
Sony wird sich auf die Entwicklung von zwei Sernsorengrößen spezialisieren(KB und 1"), wenn nicht Kundenaufträge in nennenswertem Umfang für weitere Formate kommen, wobei sich die Kosten natürlich im Rahmen halten müssen.
Wie Du es formulierst klingt es als wäre es schon endgültig.
Also Einsteigerkamera für 2800 Euro mindestens. Damit werden viele Gern Einsteiger
entmutigt sein. Sony sagt "Du nicht" für Einsteiger meiner Meinung nach.
Das ist eine relativ einfache Rechnung: der Entwicklungs- und Bauaufwand bewegt sich für APSC in der gleichen Höhe wie bei KB.
Deswegen müssen die höherpreisigen KB-Modelle das Geld verdienen bzw. die Entwicklungskosten einspielen. Wenn sich das dann amortisiert hat, können die Neuerungen langsam zu den günstigeren Modellen runter diffundieren. APS-C wäre da quasi die kleine Schwester, die irgendwann die Kleider der Größeren aufträgt. Aber solange sich damit noch ein Zubrot verdienen lässt, warum sollte Sony die Schiene nicht bedienen?
Bei einem α6600-Nachfolger rechne ich aber aus diesem Grund nicht mit irgendwelchen bahnbrechenden Neuerungen, solange es die weiter oben gewünschten Funktionen noch nicht in einem KB-Modell gibt.
Kleine Größen- und Gewichtsvorteile gibt es nur bei separatem Objektivangebot
Naja: https://camerasize.com/compact/#691.702,883.681,ha,t
761 g statt 1321 g ist fast die Hälfte weniger, das würde ich jetzt nicht als "kleinen Vorteil" abtun.
guenter_w
19.05.2022, 16:44
Naja: https://camerasize.com/compact/#691.702,883.681,ha,t
761 g statt 1321 g ist fast die Hälfte weniger, das würde ich jetzt nicht als "kleinen Vorteil" abtun.
Fair ist der Vergleichg der Kombis nicht gerade, vor allem, wenn man die durchgängige F 4 bedenkt und vor allem die 24 mm einrechnet. Im WW zählt jeder mm - 3 mm sind da schon Welten. Noch dazu ist die KB-Linse ein G-Objektiv. Das ist ein Dacia-Mercedes-Vergleich...
Da stelle ich doch gleich mal noch die RX 100 VII daneben...:)
Sorry, ich hatte das falsche Objektiv verlinkt. Eigentlich verglichen hatte ich das 24-105 G mit dem 16-70 Z, daher stammt jedenfalls die Gewichtsangabe:
https://camerasize.com/compact/#691.445,883.681,ha,t
Da hast du dann den äquivalenten Brennweitenbereich, konstante Lichtstärke bei beiden und G vs. Zeiss.
(Allerdings würde ich das 18-135 fast immer dem 16-70 vorziehen. Ich kann es mir ja aussuchen, ich hab beide. ;))
miatzlinga
19.05.2022, 19:03
Ich verwende beide Kombis so wie Usch sie verlinkt hat (nur mit der A6600) und kann daher behaupten, dass diese Kamera/Objektivkombinationen sich wirklich grundlegend anders anfühlen. Die 6600 mit dem 1670 ist kompakt, leicht, schnell, super Bildqualität. Die A7rIV mit dem 24105 ist - im Vergleich dazu - das Gegenteil von klein und leicht, die Bildqualität ist dafür aber nochmals besser.
Ich denke APS-C hat immer noch seine Berechtigung und ich bin auch überzeugt davon, dass Sony in den nächsten ein, zwei Jahren in dem Bereich noch was Neues bringen wird.
DerGoettinger
20.05.2022, 11:32
Das ist eine relativ einfache Rechnung: der Entwicklungs- und Bauaufwand bewegt sich für APSC in der gleichen Höhe wie bei KB. [...] Es ist billiger, die KB-Range von Einsteiger- bis Profiversion zu entwickeln und zu verkaufen, als zwei Linien parallel zu halten. [...] Natürlich kann man scheuklappenartig sagen "Es ist billiger, die KB-Range von Einsteiger- bis Profiversion zu entwickeln und zu verkaufen, als zwei Linien parallel zu halten.". Der Gedanke ist sogar menschlich, weil wir eben so gestrickt sind: "unmittelbare Informationen" aufnehmen und "unmittelbar darauf reagieren". Und die unmittelbare Information ist scheinbar: Entwicklungs-, Bau- und Vertriebskosten für APS-C-Fotokameras erscheinen hinsichtlich Marge im Vergleich zu VF zu hoch. Instinktiv ist man geneigt zu sagen: man lässt es. Die Folge ist dann u.a., dass das Gesamtportfolio relativ schmal ist.
Das hat VW z.B. bis in die frühen 1970er gemacht. Damals bestand das Portfolio grob zusammengefasst aus "Käfer, 1600er, Bully". Das Problem aber ist (und war für VW), dass Entwicklungen über wenige Modelle refinanziert werden mussten bzw. die Entwicklungskosten in wenige Modelle eingepreist werden mussten, was die Stückkosten und damit den Verkaufspreis erhöht, was wiederum die Modelle auch noch unattraktiver machen.
Heute arbeitet VW plattformbasiert und markenübergreifend: es wird zwar breiter entwickelt, aber viele Komponenten lassen sich dann auch in ganz unterschiedlichen Modellen verwenden; es wird nichts "nur für ein Modell" entwickelt, sondern von Anfang an wird an Zweit- und Drittverwertungen gedacht; selbst Sachen, die es zunächst nur im Premiumsegment gibt, werden über die Zeit konsequent nach unten durchimplementiert.
Und wir sehen auch, dass Sony im Bereich der "spiegellosen APS-C-Videografie" nach wie vor hochaktiv ist, weil:
die Musike ist bei der Verwendung [...] im Videosektor... Der APS-C-Sensor ist also nachweislich ein Thema für Sony - und damit auch das Thema, daraus sinnvoll in einer breiten Modellpalette zu verwenden.
Und es gibt ein weiteres Argument, weshalb Sony APS-C-Fotografie nicht aufgeben wird: es ist ein Marktsegment, in dem Sony lange Entwicklungs- und Marktführer war. Nun drängt ausgerechnet Sonys größter Konkurrent CANON genau auf dieses Marktsegment. Ein Rückzug von Sony hieße faktisch, dass es ein komplettes Marktsegment an Canon verschenken würde. Ich halte dieses Szenario nicht für realistisch.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.05.2022, 11:50
Außerdem verkaufen sich APS-C Kameras gut im Heimatland Japan im ersten Quartal 2022!
guenter_w
20.05.2022, 11:59
Alle Glaskugeln sind derzeit trüb. Niemand weiß, wie die Marktentwicklung liefe, gäbe es keinen Chipmangel, keine Pandemie und keinen Krieg in der Ukraine. Die betriebswirtschaflichen Rechnungen und Projektionen sind zur Zeit alles andere als schulmäßig. Zudem spielen auch noch die Emotionen von leitenden Personen eine wesentliche Rolle, deren Entscheidungen nur im Nachhinein als richtig oder falsch qualifiziert werden können.
So wie es aktuell aussieht, liegen die Präferenzen bei Sony auf KB. Betrachtet man die Preise der verschiedenen Kameraklassen, wird das auch kundenseitig nachvollziehbar. Die aktuelle 1"-Klasse liegt über 1.000 €, die aktuelle APSC-Klasse bei 1.500 € und der Einstieg in KB beginnt bei knapp 2.000 €. Der Gelegenheitsknipser nimmt das smartphone, womit schon mal die Kompaktkameras praktisch erledigt sind. Die 1"-Kameras haben ihre speziellen Abnehmer, wobei der Kreis auch limitiert ist, durch Kompaktheit und Leistungsfähigkeit graben sie aber kräftig an APSC (die RX 100 VII entspricht vom Menue her der A 9 und hat features, die es bei APSC schlicht nicht gibt). Für den APSC-Bereich wurden schon seit Jahren keine speziellen Objektive mehr vorgestellt, während im KB-Sektor eine Vorstellung die andere jagt. Die sucherlosen APSC haben sich nicht bewährt, die Zeiten, in denen die A 6000 zum Preis von ca. 500 € fast schon in den Wühltischen lag, sind auch vorbei.
Aber vielleicht kommt es doch noch zu einem Revival von APSC - wenn man bei Sony über eines sicher sein kann, dann ist es die Fähigkeit zu Überraschungen. Folge davon - keine Glaskugel zeigt die Zukunft sicher.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.05.2022, 12:15
Aber vielleicht kommt es doch noch zu einem Revival von APSC - wenn man bei Sony über eines sicher sein kann, dann ist es die Fähigkeit zu Überraschungen. Folge davon - keine Glaskugel zeigt die Zukunft sicher.
Das ist die Wahrheit, gut formuliert.Ein 11mm und ein 15mm Objektiv wie geplant würde an eine Vlogging Kamera für mich keinen Sinn machen, deshalb APS-C mit Schwerpunkt Foto.
guenter_w
20.05.2022, 12:45
...deshalb APS-C mit Schwerpunkt Foto.
Auch die trübste Glaskugel zeigt, dass das mit Sicherheit nicht der Fall sein wird. Ohne Videofunktionen geht gar nichts mehr.
DerGoettinger
20.05.2022, 13:13
[...] Chipmangel, [...] Pandemie [...] Krieg [...] So wie es aktuell aussieht, liegen die Präferenzen bei Sony auf KB. Ja, das scheint vordergründig zu sein - hat aber m.E. eben nichts damit zu tun, dass Sony sich aus dem APS-C-Fotobereich zurückziehen wird, sondern ist ein Resultat aus den oben genannten Aspekten. Wie alle anderen Hersteller ist auch Sony in der aktuellen Situation und vor dem Hintergrund der o.g. Engpässe, dass sie eben nicht mehr zugleich breit und in der Masse verkaufen können. Darauf müssen sie reagieren.
Dass Canon trotzdem jetzt auf den APS-C-Fotomarkt drängt ist verständlich: sie haben jetzt das formatübergreifende RF-Mount für spiegellose Kameras, aber faktisch nichts im APS-C-Bereich. Die erste Entscheidung, die Canon treffen musste, war: setzten wir nur auf VF oder bieten wir auch APS-C an. Die zweite war: machen wir es jetzt oder warten wir ab, bis sich die "Weltlage" (Chipmangel, Pandemie, Krieg) beruhigt? Nur VF hieße, Sony ein komplettes Marktsegment weitgehend konkurrenzlos zu überlassen, abzuwarten hieße, Sony Raum zu lassen, um den Vorsprung weiter zu erhöhen. Beides wären die schlechteren Optionen gewesen, deswegen bei Canon jetzt der Einstieg in die spiegellose APS-C-Fotografie.
Bei Sony ist das anders: der Abstand zu den Konkurrenten bei der spiegellosen APS-C-Fotografie ist so groß. Klar gibt es auch hier "Innovationsdruck", der aber nicht mit einem "Zeitdruck" verknüpft ist (anders als bei Canon). Im Gegenteil: sie können den vorhandenen Vorsprung hier nutzen, um statt dessen trotz z.B. Chipmangel in anderen Bereichen mit Neuvorstellungen Druck auf die Konkurrenz auszuüben.
Ja, gefühlt scheint es eine Konzentation auf VF zu gehen. Aber das ist keine grundsätzliche strategische Entscheidung, sondern nur ein Symptom für die operative Entscheidung, knappe Ressourcen gezielt einsetzen zu müssen. Nicht mehr.
guenter_w
20.05.2022, 13:54
So macht die Diskussion richtig Spaß!
Aus meiner Sicht sprechen aber mehrere Umstände für einen Sony-Abschied von APSC. Zum Einen ist die zuletzt im Herbst 2021 vorgestellte ZV-E10 kein Innovationsträger, zum anderen wurde die letzte A 6xxx 2019 vorgestellt, APSC-Objektive schon lange nicht mehr.
Imageträchtiger ist die KB-Reihe auf alle Fälle, Canon ist da aber immer noch vorne und Nikon dabei sich zu berappeln. Wie richtig bemerkt, haben beide in APSC kräftigen Nachholbedarf, wenn dieses Marktsegment doch noch berücksichtigt werden soll.
Für Sony besteht aber offensichtlich kein akuter Bedarf an Neuvorstellung - sollte dieses Jahr jedoch noch was kommen, dann habe ich nichts gesagt...
DerGoettinger
20.05.2022, 13:58
[...] APS-C Produkt mit Schwerpunkt Foto.Auch die trübste Glaskugel zeigt, dass das mit Sicherheit nicht der Fall sein wird. Ohne Videofunktionen geht gar nichts mehr. "Schwerpunkt" heißt nicht "aussschließlich". Eigentlich gibt es heute nur noch hybride Kameras, die beides können, je nach Auslegung aber unterschiedlich gut.
Im Übrigen denke ich auch, dass wir dieses Jahr (entgegen meiner ursprünglichen Hoffnung) keine APS-C-Fotokamera sehen werden, sondern die nächste APS-C-Kamera, die vorgestellt wird, wird eine APS-C-Videokamera im großen Umfeld der ZV-E10 sein (Nachfolger? Programmerweiterung?), die aber auch als Fotokamera nutzbar sein wird (wenn auch nicht als Hauptanwendungsgebiet). Langfristig sehe ich drei hybride spiegellose APS-C-Kameras:
eine Fotokamera mit zusätzlich guten Videofunktionen (ein a6x00-Nachfolger mit IBIS, der viele technische Entwicklungen der a7IV nach APS-C transformiert)
eine Videokamera mit zusätzlich guten Fotofunktionen (das ist die, die als nächstes kommt), und
eine Highend-Kamera, von der ich vermute, dass es schwerpunktmäßig eine Fotokamera sein könnte.
Warum letzteres: Ich sehe für den Bereich der Fotografie mehr Luft für unterschiedliche Modelle und unterschiedliche Anwendungsgebiete als in der Videografie. Hierrauf kann man auch bei APS-C reagieren.
DerGoettinger
20.05.2022, 15:13
Sehr spannend: Ich stimme Deiner Wahrnehmung zur ZV-E10, zum letzten a6x00-Update und zu Canon und Nikon vollkommen und ungeschränkt zu - und doch ziehe ich ganz andere Schlüsse daraus... Mal sehen, was kommen wird....
Zum Einen ist die zuletzt im Herbst 2021 vorgestellte ZV-E10 kein Innovationsträger, [...] Richtig, sie hat sich aber trotzdem recht ansehnlich verkauft. Und auch alle aktuellen Gerüchte sagen ja, dass die nächste APS-C-Kamera eine Art ZV-E10-Nachfolger sein wird.
zum anderen wurde die letzte A 6xxx 2019 vorgestellt, APSC-Objektive schon lange nicht mehr. Der übliche Update-Zyklus bei Sony ist etwa drei Jahre. Selbst unter normalen Bedingungen wäre also tatsächlich erst 2022 ein Update der a6x00-Reihe zu erwarten gewesen. Wenn wir jetzt noch einen Puffer für Chipmangel, Krieg und Corona mit hinzurechnen, wäre selbst 2023 noch im erwartbaren Rahmen.
Imageträchtiger ist die KB-Reihe auf alle Fälle, Canon ist da aber immer noch vorne und Nikon dabei sich zu berappeln. Eben deswegen behält Sony trotz der Einschränkungen (Corona, Krieg, you know...) dort die Schlagzahl hoch. Die a7IV ist ja gerade erst 'raus. Sony könnte angesichts von Cor... you know... ja überlegen, mal etwas Luft zu holen. Nein: eine der nächsten Kameras wird eine a7RV sein, weil der Druck in dem Bereich auch für Sony hoch ist. Aber daraus gleich ein "Sony steigt aus APS-C aus" zu machen, ist für mich deutlich viel zu weit hergeholt.
Wie richtig bemerkt, haben beide in APSC kräftigen Nachholbedarf, wenn dieses Marktsegment doch noch berücksichtigt werden soll. Und das tun sie den Marktgerüchten nach noch diesen Monat.
Für Sony besteht aber offensichtlich kein akuter Bedarf an Neuvorstellung - sollte dieses Jahr jedoch noch was kommen, dann habe ich nichts gesagt... Wie gesagt, ich rechne wenn dann mit einer APS-C-Vorstellung im 4. Quartal 2022, würd mich aber auch nicht wundern, wenn wir erst in der ersten Jahreshälfte 2023 etwas zu sehen bekommen.
minolta2175
20.05.2022, 17:12
Das hat VW z.B. bis in die frühen 1970er gemacht. Damals bestand das Portfolio grob zusammengefasst aus "Käfer, 1600er, Bully". Das Problem aber ist (und war für VW), dass Entwicklungen über wenige Modelle refinanziert werden mussten bzw. die Entwicklungskosten in wenige Modelle eingepreist werden mussten, was die Stückkosten und damit den Verkaufspreis erhöht, was wiederum die Modelle auch noch unattraktiver machen.
Zu dem Beispiel:
Nachdem die deutschen Automobilfirmen die Machbarkeit eines Volkswagen angezweifelt haben (auch zum Preis ) wurde Ferdinand Porsche mit der Entwicklung beauftragt.
Die Deutsche Arbeitsfront baute das Montagewerk.
Aber erst 1964 mit der Übernahme der Auto Union hatte VW eine echte Entwicklungsabteilung und den Zugang zu neuen Technologien.
An der Modellvielfalt sind schon einige gescheitert.
DerGoettinger
21.05.2022, 00:02
Nachdem die deutschen Automobilfirmen die Machbarkeit eines Volkswagen angezweifelt haben (auch zum Preis ) wurde Ferdinand Porsche mit der Entwicklung beauftragt.
Die Deutsche Arbeitsfront baute das Montagewerk.
Aber erst 1964 mit der Übernahme der Auto Union hatte VW eine echte Entwicklungsabteilung und den Zugang zu neuen Technologien.
An der Modellvielfalt sind schon einige gescheitert. Gut, so fein wollte ich es jetzt nicht aufdröseln. Theoretisch hätte ich ja auch noch den Typ 4 mit hinzuzählen müssen, der ja auch eigentlich die Idee der Modellerweiterung war, aber vollkommen floppte.
Worauf ich aber hinaus will ist, dass VW spätestens mit Eintritt von Audi in den Konzern angefangen hat, nicht nur die Modellpalette systematisch und marktorientierter zu erweitern (der Typ 4 war vom Konzept her schon beim Erscheinen vollkommen veraltet), sondern dass sie dabei modellübergreifend entwickelt haben. Die erste Generation des Passat z.B. wurde vom Audi 80 B1 abgeleitet und viele Komponenten waren austauschbar, die Fahrzeuge selbst bedienten aber vollkommen unterschiedliche Zielgruppen. Ich will gar nicht aufzählen, wieviele aktuelle Modelle des Konzerns auf einer einzigen Plattform basieren.
Kurz gesagt: Ziel ist es eine Entwicklung in möglichst vielen unterschiedlichen Modellen zu verwenden. Ja, der Nachteil bei hoher Modellvielfalt ist auch ein gewisser Kanibalisierungseffekt: jedes einzelne Modell verkauft sich vielleicht nicht mehr ganz so häufig, als wenn man weniger Modellvielfalt hätte. Aber die Summe der verkauften Modelle ist einfach um ein Vielfaches höher.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.06.2022, 15:01
Man hat nun alle Zeit sich auf das eventuelle Ende von APS-C vorzubereiten ,welches latent kommen wird wenn es so sein soll.Vorher werden eventuell noch einige 6400 und 6600 Kameras aus der Halde angeboten werden.Oder es gibt doch noc heine neue APS-C Kamera? Sony ist eine Sphinx und wird es bleiben. Andere Mütter haben aber auch schöne Töchter.
Ich verstehe, dass Fotografen, die ein vollständiges APS-C System haben, das gut funktioniert, keine Veranlassung sehen, einen Systemwechsel vorzunehmen. Und selbstverständlich wäre es eine wahre Freunde, wenn Sony ihr geballtes KnowHow in eine neue APS-C Kamera einbringen würde.
Offensichtlich sieht Sony offensichtlich einen Markt für APS-C Geräte mit Schwerpunkt Video und einen KB Markt mit Schwerpunkt ambitionierte Fotografie.
Wie's aussieht, hat Sony einfach andere Prioritäten, als viele sich das wünschen. Die Geschichte erinnert mich schwer an 'A-Mount darf nicht sterben' ...
stacked sensor (gekappt von der a1)
dazu features wie die a1 plus etwas kastriert in speed und video (4k), nur sd karten
das ganze für knappe 2000,-- im kleinen gehäuse (aber doch mindestens a7iiier) wegen dem Akku
ja !!! :top:
DerGoettinger
09.06.2022, 16:45
Offensichtlich sieht Sony offensichtlich einen Markt für APS-C Geräte mit Schwerpunkt Video und einen KB Markt mit Schwerpunkt ambitionierte Fotografie.
Wie's aussieht, hat Sony einfach andere Prioritäten, als viele sich das wünschen. Ich hab kein grundsätzliches Problem mit dem Vollformatsensor. Ich hab ein Problem mit den Gehäusen, die Sony üblicherweise um die Sensoren herumbaut. Mit dem aktuellen Angebot ist der Wechsel auf VF keine Option. Zumindest nicht, solange Sony nicht in der Lage ist, den Bedienkomfort der a6600 in die a7c zu implementieren (insb. Zahl der programmierbare Funktionstasten, Kompatibilität zum LA-EA5, Stabin hingegen wäre nett aber verzichtbar).
So, mal zurück zu Fakten:
Im Jahr 2020 konnte Sony bei den Verkaufszahlen im Bereich der DSLMs erstmals an Canon vorbei ziehen und 2021 haben sie die eigenen Marktanteile sogar noch weiter ausgebau. Und zur Erinnerung: die Sony A6400 war im "Double Zoom Lens Kit (Schwarz)" 2021 in Japan die am häufigsten verkaufte Systemkamera (das Kit in Silber lag übrigens auf Platz vier). Im Bereich spiegelloser APS-C-Fotokameras war Sony bisher (mangels vernünftiger Konkurrenz und dank der Stärke des eigenen kompatiblen Mounts) also Marktführer.
Jetzt hat Canon dieses Marktsegment für sich entdeckt und drängt auf genau diesen APS-C-Fotokamera. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sony - als Marktführer in diesem Segment und mit dem Ziel, ja weiter Marktanteile zu gewinnen und NICHT an die Konkurrenz wieder abzugeben - ausgerechnet DIESES aufgibt und wehrlos der Konkurrenz überlässt? Ich frage nicht, ob das MÖGLICH ist, sondern wie hoch die WAHRSCHEINLICHKEIT ist.
Kurz gesagt: Zu behaupten, für APS-C-Fotokameras gäbe es keinen Markt mehr und den Tod für APS-C-Fotokameras von Sony auszurufen, halte ich unter den derzeitigen Bedingungen gelinde gesagt für weltfremd. Das ist ungefähr so, als würde man sagen, BMW stellt zukünftig keine 3er mehr her. Die Kunden könnten statt dessen ja auch 5er kaufen. Da passt ja auch die Technik besser 'rein, weil sie größer sind. Fahrzeuge in der Größe des 3ers gäbe es ansonsten zukünftig nur noch ausschließlich als Offroader :roll:
peter2tria
09.06.2022, 17:24
Die a6400 und die a6600 sind doch klasse Kameras - egal, wann diese auf den Markt gekommen sind.
Die Messlatte bei Highend ist die neue Fuji - ok:
Wer wäre bereit hier für die Features der Fuji 2800€ zu zahlen ??
Da wird die Luft ganz schnell dünn.
Klar die beiden Canons sind nicht schlecht, aber sind die wirklich in der Summe der Eigenschaften (merklich) vor den Pendants von Sony ??
DerGoettinger
09.06.2022, 17:59
Die a6400 und die a6600 sind doch klasse Kameras - egal, wann diese auf den Markt gekommen sind. Tausch mal in dem Satz die Kameras gegen die a7III aus und lies ihn dann nochmal. Und dann überleg mal, was an dem Satz komisch ist. Richtig: der Wahrheitsgehalt dieses Satzes nimmt faktisch mit jedem Kalendertag sukzessive ab. Ja, die a7III war bei ihrem Erscheinen 2018 nicht nur eine klasse Kamera, sondern geradezu hervorragend für ihre Art. Im Jahr 2018. Aber nicht mehr 2021. Da war sie vielleicht noch gut. Aber nicht mehr hervorragend. Ja, klar, man darf die a7III gerne immer noch als klasse Kamera betrachten. Aber mit dem Argument bedürfte es auch keiner a7IV. Ich frag mich allerdings, wie es dann passieren konnte, dass die a7IV zu den meistverkauften Kameras des Jahre 2021 wurde? :|
Und was bei allem gerne übersehen wird: Wichtiger für die a7IV waren nicht die a7III-Besitzer - sondern die a7II-Besitzer.
Die a7II ist 2015 erschienen - und war im Vergleich zur Mark 1 ein echter Sprung. Für viele auch Hobbyisten war die a7II die Einstiegskamera. Aber wer auch als Hobbyist etwas ambitionierter fotografiert, überlegt durchaus nach fünf, sechs jahren auch, ob er nicht mal Geld für ein neues Gehäuse in die Hand nimmt. Und jetzt stell Dir mal eben einen solchen a7II-Besitzer im Jahre 2021 vor, der sich gerne updaten möchte. Er möchte keine s, er möchte keine r, vor allem keine c, und eine 9 oder gar 1 vor allem nicht (weil zu teuer). Würdest Du dem wirklich raten, jetzt seine sechs Jahre alte Kamera gegen eine drei Jahre alte a7III zu tauschen mit dem Argument, das sei doch eine klasse Kamera?
Die a6500 und vor allem die a6300 haben sich exzellent verkauft (von der a6000 ganz zu schweigen). Aber diese Kameras sind eben nicht mehr "klasse", sondern eher... naja... "ganz nett". Daher: Würdest Du ernsthaft einem Menschen mit einer sechs Jahre alten Kamera ernsthaft empfehlen, eine drei Jahre alte Kamera zu kaufen?
Also geht es darum in welchem Zyklus Kameras erneuert werden sollen. Jedes Jahr wäre mir zuviel.
Nex-6 -> A6000 2 Jahre
A6000 -> A6300 4 Jahre
A6300 -> A6400 3 Jahre
A6500 -> A6600 3 Jahre
DerGoettinger
09.06.2022, 19:04
Also geht es darum in welchem Zyklus Kameras erneuert werden sollen. Jedes Jahr wäre mir zuviel. "Soll" ist hier der falsche Ausdruck, und und vor allem auch die Annahme, dass es eines festen "Innovationszyklus'" bedarf.
Die Frage ist eher,
wann genügend "Nachfolgetechnologie" vorhanden ist, damit die Ablösung eines Produktes durch ein Nachfolgeprodukt sinnvoll wird, und
wann ausreichend Marktpotential für das Nachfolgeprodukt vorhanden ist.
Also, klappern wirs doch mal durch:
Vorhandensein von Nachfolgetechnologie?
Ja, in der a7-Reihe ist in den letzten Jahren sehr viel spannendes mit dabei gewesen, was sich relativ einfach in der a6x00-Reihe zweiverwerten ließe. Man könnte noch die Entwicklung der a7rV abschließen, aber spätestens dann ist eigentlich genug neue Technologie vorhanden, die sich auch in ein a6x00-Gehäuse protieren ließe.
ausreichender Marktbedarf?
Oh ja, sehe ich im Hinblick auf die a6000/a6300/a6500-Besitzer unbedingt. Vor allem jetzt, wo Canon und Co. mit neuen Sachen um die Ecke kommen, steigt das "und wann ist was für uns dabei"-Gefühl. Außerdem lag der bisherige Zyklus roundabout bei durchschnittlich drei Jahre. Und das weckt eben auf dem Markt auch Erwartungshaltungen.
Wenn ich das mal alles in Betracht ziehe, dann wäre Q4/2022 eigentlich ein guter Moment, um was im a6x000-Universum zu präsentieren, zumal ich das "Weihnachtspotential" hier sehr hoch erachte. Dann wären wir auch noch grob im Rahmen des 3-Jahres-Zyklus.
Wenn da nicht das Problem der der Verfügbarkeit von Komponenten und ein möglicherweise höheres Marktpotential im Videobereich wäre. Ja, ich sehe schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Sony vor dem Hintergrund geneigt ist, die knappen Ressourcen eher dort einzusetzen. Gerade zu Weihnachten könnte da noch mehr Geschäft mit gemacht werden.
Andererseits muss Sony aufpassen, marktseitig nicht zur "lame duck" zu werden. Unter den derzeitigen allgemeinen Umständen lässt sich eine Verlängerung auf vier Jahre noch nachvollziehen, danach aber wird der Markt sich fragen, ob Sony es überhaupt noch kann oder ob man nicht doch zum "Primus" (v/o Canon) gehen soll. Die haben die neueste Technologie. Nicht unbedingt die beste, aber die neueste. Spätestens 2023 sollte Sony also was bieten, sonst haben sie ein Marktproblem, zumal ja auch die Schreie nach einer APS-C-Kamera im VF-Gehäuse seit Jahren immer lauter werden.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.06.2022, 19:33
Immer wieder wird von Vlogging Kameras geschwärmt, gibt es denn verlässliche Umsatzzahlen dieser Kameras?Ich meine hier im Forum würden sich immer noch neue Foto APS-C Kameras wesentlich besser verkaufen als Vlogging Kameras. Liegt aber wohl auch am Durchschnittsalter der User hier.
Aber die 3 großen W`s sind wohl entscheident auch bei Sony: Wirtschaftlichkeit ,Wachstum, Werte.
Da können noch so viele APS-C User die Pimpernellen kriegen.
Machen wir uns doch nichts vor, die meisten hier sind in einen Alter, in dem sie nur noch begrenzte Zeit als Kunden in Frage kommen. Ob es dann sinnvoll ist , eine ganze Produktlinie für diese Zielgruppe aufzubauen? Wäre ich für das Marketing zuständig, würde ich mich eher an den Jüngeren orientieren, auch wenn wir alten Säcke vielleicht noch etwas kaufkräftiger sind. :roll:;)
Aber dafür gibt es ja die A1, A9 und die A7r4.........:);)
Und wer meint, das eine APSC mit der Leistung einer A9 oder A1 so viel günstiger ist, nur wei der Sensor halb so groß ist, liegt sicher falsch. Ich empfinde die 2800 € für die neue Fuji X H2S als höchst attraktiven Kampfpreis........
minolta2175
10.06.2022, 00:43
So, mal zurück zu Fakten:
Im Jahr 2020 konnte Sony bei den Verkaufszahlen im Bereich der DSLMs erstmals an Canon vorbei ziehen und 2021 haben sie die eigenen Marktanteile sogar noch weiter ausgebau.
Zu DEINEN Fakten:
Danach hat Statista am 25.01.2022 aber FALSCHE Zahlen gemeldet:
Weltweit die größten Marktanteile bei Digitalkameras können Canon, Nikon und Sony für sich verbuchen.
Canon: 47,9%
SONY: 22,1%
Nikon: 13,7%
Geht da der Sony ausbau in die falsche Richtung?
Bisher habe ich meine Kameras nicht nach Marktanteilen gekauft.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2022, 06:44
Machen wir uns doch nichts vor, die meisten hier sind in einen Alter, in dem sie nur noch begrenzte Zeit als Kunden in Frage kommen. Ob es dann sinnvoll ist , eine ganze Produktlinie für diese Zielgruppe aufzubauen? Wäre ich für das Marketing zuständig, würde ich mich eher an den Jüngeren orientieren, auch wenn wir alten Säcke vielleicht noch etwas kaufkräftiger sind. :roll:;)
Aber dafür gibt es ja die A1, A9 und die A7r4.........:);)
Und wer meint, das eine APSC mit der Leistung einer A9 oder A1 so viel günstiger ist, nur wei der Sensor halb so groß ist, liegt sicher falsch. Ich empfinde die 2800 € für die neue Fuji X H2S als höchst attraktiven Kampfpreis........
Die Sache mit dem Alter versuche ich immer zu verdrängen, das ist wrklichkeitsfremd von mir.Danke für Deine Antwort.
Danach hat Statista am 25.01.2022 aber FALSCHE Zahlen gemeldet:
Weltweit die größten Marktanteile bei Digitalkameras können Canon, Nikon und Sony für sich verbuchen.
Canon: 47,9%
SONY: 22,1%
Nikon: 13,7%
Gibt es dafür auch eine belastbare Quelle?
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2022, 10:59
Wie seriös sind Angaben über Marktanteile überhaupt? Kann man wohl kaum überprüfen.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast........
Zu DEINEN Fakten:
Danach hat Statista am 25.01.2022 aber FALSCHE Zahlen gemeldet:
Weltweit die größten Marktanteile bei Digitalkameras können Canon, Nikon und Sony für sich verbuchen.
Canon: 47,9%
SONY: 22,1%
Nikon: 13,7%
...
Hier handelt es sich aber um die Summe aller Digitalkameras und nicht nur DSLM. ;)
Gibt es dafür auch eine belastbare Quelle?
Hier (https://de.statista.com/themen/743/digitalkameras/#topicHeader__wrapper).
Danke!
Leider stecken die interessanten Statistiken hinter einer Paywall, und so wichtig ist das für mich wirklich nicht, dafür 35 € im Monat auszugeben.... :flop:
Was ich gerade noch gefunden hab- Zitat vom Deutschen Photoindustrieverband:
( https://www.piv-imaging.com/imagingmarkt/foto-und-imaging-markt-2021-viertes-quartal-schmalert-jahresbilanz-10011206 )
"Trend zum Video bei Generation Z ungebremst
Das Bewegtbild gewinnt bei Anwendern weiter an Bedeutung. Aufnahmegeräte und Zubehör für Video waren 2021 gefragter denn je und sorgen für eine positive Marktentwicklung. So stieg der Umsatz mit – insbesondere hochpreisigen – Camcordern um 13 Prozent auf rund 37 Mio. Euro. Auch Steadicams wurden dank Vlogging und Co. weiterhin stark nachgefragt (+ 16,6 % im Wert, rd. 28 Mio. Euro Umsatz). Social Media und Homeoffice stellen dabei den Bereich Foto/Video immer wieder vor neue Anforderungen, die von der Imaging-Industrie mit neuen, innovativen Produkten und Anwendungen für die junge und digitale Zielgruppe konsequent bedient werden.
Wachstum im Premiumsegment
Die Marktentwicklung 2022 wird stark vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängen. Wenn Lockdowns und Impfrückschläge ausbleiben, werden Fotoevents und -anlässe – wie Hochzeitsfeiern oder Fernreisen – wiederkehren und damit die Lust auf das Fotografieren fördern. Eines ist aber schon jetzt klar: Verbraucher werden auch 2022 bereit sein, ihr Geld für Premiumprodukte auszugeben und dabei auch höhere Durchschnittspreise akzeptieren. Deshalb geht die Branche für dieses Jahr von einem wertstabilen Markt aus. Die Tatsache, dass immer mehr Menschen Gefallen am Bewegtbild finden, sei es auf Vlogging-Ebene für Social Media oder als professionelle Filmemacher, wird weiterhin Hersteller und Händler motivieren, ihr Produkt-Portfolio mittel- und langfristig an diesen Trend anzupassen, um sowohl neue als auch bestehende Kunden zu mobilisieren."
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2022, 12:50
Danke Michael, wenn es eben so ist, dann sollte man es respektieren.Eine Alpha 6600 würde mir als neue Kamera mehr als recht sein.
minolta2175
10.06.2022, 13:07
Danke!
Was ich gerade noch gefunden hab- Zitat vom Deutschen Photoindustrieverband:
( https://www.piv-imaging.com/imagingmarkt/foto-und-imaging-markt-2021-viertes-quartal-schmalert-jahresbilanz-10011206 ) [/I]
Denen und den Vlogger kannst du blind vertrauer..... sie arbeiten hart als Lobbyist für ihre Unternehmen. Da werden die Geschäftsbereiche einfach pasend NEU gestaltet.
Danke Michael, wenn es eben so ist, dann sollte man es respektieren.
Nun, respektieren muss man es nicht unbedingt, man kann auch frustriert, genervt oder von mir aus auch stinksauer sein. Aber wir sind halt nicht der Nabel der Welt, und wenn ein Hersteller nun mal nicht die Kamera baut, die der Eine oder Andere meint unbedingt brauchen zu müssen, ist es für den Betreffenden zwar ärgerlich, aber leider nicht zu ändern. Und wenn halt Video der Bereich ist, mit dem die Hersteller das Geld verdienen, um zu überleben, ist es halt so. Und so lange dabei noch so fantastische Kameras wie eine A1, A7Mk4, A7r4, A6600 oder auch eine Fuji X H2S oder eine Nikon Z9 für uns abfallen, ist doch alles in Ordnung. Es gab noch nie Kameras, mit denen man so einfach wirklich tolle Fotos machen konnte.
Wenn man sich natürlich nur schmollend in seine Ecke zurückzieht, bekommt man davon vielleicht ein Magengeschwür aber keine tollen Fotos. :)
Und was dabei rauskommt, wenn eine Kamera für einen kleinen Kundenkreis entwickelt, sieht man hier:
https://www.photoscala.de/2022/06/09/analog-und-exklusiv-leica-m-a-titan/ :crazy:;)
Und dabei betragen die Entwicklungskosten für eine Analoge Kamera nur einen Bruchteil dessen, was für eine hochkomplexe Spitzen- Digitalkamera nötig ist......
Also nicht jammern, sondern das nutzen (und ausnutzen) was man hat (oder sich leisten mag) und Fotos machen! Ich bin morgen beim Aufstiegsspiel zur ersten Bundesliga Im Rugby der Herren und freu mich schon darauf. Da sind mit den heutigen Kameras Fotos möglich, die vor 10 Jahren noch die absoluten Glückstreffer waren...........:D
Ernst-Dieter aus Apelern
10.06.2022, 14:29
Respektieren ja, akzeptieren nein!
Nach Minolta KO und A-Mount KO wäre ein APS-C KO nicht verwunderlich.
Im Prinzip geht es mir um einen Sucher in einer meinetwegen videoaffinen Kamera.
Ich bin morgen beim Aufstiegsspiel zur ersten Bundesliga Im Rugby der Herren und freu mich schon darauf. Da sind mit den heutigen Kameras Fotos möglich, die vor 10 Jahren noch die absoluten Glückstreffer waren...........:D
Wer spielt denn und zeigst du ein paar Fotos?
Liebe Grüße
Tobias
Wer spielt denn und zeigst du ein paar Fotos?
Liebe Grüße
Tobias
München RFC (hat nichts mit dem FC Bayern zu tun) gegen Köln
Eintritt ist frei, nur die Parkplätze sind Mangelware
https://mrfc.de/
Ich stelle mal ein paar Fotos eines der letzten Spiele in die Galerie.
P.S. gerade gemacht: https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2243328&postcount=12
DerGoettinger
11.06.2022, 11:59
Zu DEINEN Fakten:
Danach hat Statista am 25.01.2022 aber FALSCHE Zahlen gemeldet:
Weltweit die größten Marktanteile bei Digitalkameras können Canon, Nikon und Sony für sich verbuchen.
Canon: 47,9%
SONY: 22,1%
Nikon: 13,7%
Geht da der Sony ausbau in die falsche Richtung?
Bisher habe ich meine Kameras nicht nach Marktanteilen gekauft. wenn man Spiegelkameras und spiegellose Kameras zusammenrechnet, dann stimmen Deine Zahlen. Wenn man nur die spiegellosen nimmt, nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.06.2022, 13:10
wenn man Spiegelkameras und spiegellose Kameras zusammenrechnet, dann stimmen Deine Zahlen. Wenn man nur die spiegellosen nimmt, nicht.
Gibt es denn Zahlen von den Spiegellosen?
Hier könnt Ihr diskutieren, warum Sony eine neue APS-C Kamera braucht.
Sony braucht sicherlich keine neue APS-C Kamera, die haben genug davon, dass sie die sogar verkaufen müssen ...
minolta2175
11.06.2022, 13:44
Zumindestens sollte Sony den UVP. der A6600 auf bis 2000€ an den Markt anpassen, damit findet die NEU eine bessere Akzeptanz.
DerGoettinger
11.06.2022, 14:20
Gibt es denn Zahlen von den Spiegellosen? Ja, hier (https://www.photografix-magazin.de/kameras-marktanteile-2021-japan/amp/) zum Beispiel.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.06.2022, 15:11
Zumindestens sollte Sony den UVP. der A6600 auf bis 2000€ an den Markt anpassen, damit findet die NEU eine bessere Akzeptanz.
Da bin ich Deiner Meinung!
minolta2175
11.06.2022, 19:25
Ja, hier (https://www.photografix-magazin.de/kameras-marktanteile-2021-japan/amp/) zum Beispiel.
JA.....
Verteilung der Marktanteile 2021 in Japan :shock::shock:
Zu Beginn eines jeden Jahres präsentiert BCN Ranking neue Zahlen und verrät uns, welche Kamerahersteller in den vergangenen 12 Monaten die meisten Marktanteile innehatten. Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf den japanischen Markt, dort erfasst BCN Ranking etwa 40 Prozent aller Kameraverkäufe.
Die 40% der Kameraverkäufe waren das die aus den Sony-Store ???:eek::eek::eek:
DerGoettinger
11.06.2022, 20:26
Die Zahlen sind mit einer gewissen Streuung aber ziemlich repräsentativ. Oder glaubst Du, spiegellose Kameras liegen außerhalb Japans wie Blei in den Regalen?
Nun zumindest dürfte die Frage Spiegellos vs Spiegelreflex entschieden sein:
https://www.cipa.jp/stats/documents/e/d-202204_e.pdf
Doppelte Stückzahl, vierfacher Wert........
guenter_w
12.06.2022, 09:23
BTT: WAs Sony macht, ist letztendlich die Entscheidung von Sony - nicht die von Foren...
Aufgabe einer Firma ist es, Gewinne zu erzielen. Sollte Sony weiter mit APS-C Gewinne erzielen, werden sie weiter entwickeln und anbieten. Sollten sie, wie in anderen Branchen inzwischen üblich, lieber weniger, aber dafür höherpreisige Produkte anbieten wollen, dann werden sie das tun.
Langfristig wird nach meiner unmaßgeblichen Sicht APS-C auf der Verliererstraße sein. Man bedenke nur, dass der Kameramarkt gegenüber 2010 um über 80% eingebrochen ist. Da lohnen sich große Produktionskapazitäten kaum noch. Dennoch kann man die Entscheidungen auch großer Firmen bisweilen rational nicht nachvollziehen - siehe den langjährigen Smart-Flop von Mercedes...
charlyone
12.06.2022, 12:40
Nun zumindest dürfte die Frage Spiegellos vs Spiegelreflex entschieden sein:
https://www.cipa.jp/stats/documents/e/d-202204_e.pdf
Doppelte Stückzahl, vierfacher Wert........
Hallo Porty,
habe es bereits schon mal hier im Forum erwähnt.
Im letzten Oktober war ich bei den Fototagen meines Fotohändlers.
Übrigens kaufte ich da auch meine a6600 mit dem LA-EA5 Adapter.
Da sprach ich einen Canon Vertreter an, auf die Weiterführung der DSLR Sparte.
Dieser meinte, dass längerfristig diese wohl nicht fortgeführt wird, da die Systemkameras einfach zu viele Vorteile mit sich bringen.
Das allgemein größte Problem wird wohl der akute Chipmangel sein!!!!
Corna und der Ukraine Krieg spielen auch noch eine sehr große Rolle...
Gruß
Charly
charlyone
12.06.2022, 12:45
Zumindestens sollte Sony den UVP. der A6600 auf bis 2000€ an den Markt anpassen, damit findet die NEU eine bessere Akzeptanz.
Hallo Ewald,
Sorry, dies ist ein m.E. totaler Blödsinn. Keine Mehrausstattung aber teuerer!???
minolta2175
12.06.2022, 14:27
Hallo Ewald,
Sorry, dies ist ein m.E. totaler Blödsinn. Keine Mehrausstattung aber teuerer!???
Das ist ja auch nur die Anpassung an die Marktgegebenheiten, damit wäre der Sprung zur A7IV der aktuellen Kamera für Einsteiger ins Volformat auch einfacher.
Ernst-Dieter aus Apelern
12.06.2022, 14:34
Hier das Angebot für die 6600
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6741433_-alpha-6600-body-sony.html
Wirklichkeitsnah finde ich.
DerGoettinger
13.06.2022, 10:47
Aufgabe einer Firma ist es, Gewinne zu erzielen. Sollte Sony weiter mit APS-C Gewinne erzielen, werden sie weiter entwickeln und anbieten. [/quote] Dem muss ich ein wenig entgegentreten. Nur auf den Gewinn zu schauen, den ein Produkt bzw. eine Produktreihe anbietet, kann sich heute kein Unternehmen mehr erlauben. Nicht selten ist es besser, auf einem Markt zu bleiben, auch wenn die Gewinne gering sind. Das Stichwort ist hier Marktaustrittsbarrieren. So kann es sehr wohl sinnvoll sein, an einem Bereich festzuhalten, auch wenn dieser unrentabel ist, z.B. dann, wenn er einen anderen Bereich (oder mehrere andere) ergänzt und diesem soll nicht geschadet bzw. Synergieeffekte sollen nicht aufgegeben werden. Und gerade diese Synergieeffekte sehe ich hier. Miniaturisierung von Technik ist z.B. ein Thema. Vieles, was in der a7-Reihe (insb. bei den a7s) auftaucht, wird irgendwann auch in die ZV-Reihe transformiert werden müssen (Grund: möglichst breite Streuung der Entwicklungskosten). Es spricht durchaus einiges dafür, zwischen der eher fotoausgerichteten a7/a9/a1-VF-Reihe und der videofokussierten ZV-APS-C-Reihe eine "Brücke" inform von APS-C-Fotokameras zu haben. Und es gibt noch eine Vielzahl mehr Gründe - siehe z.B. den "Smart-Flop von Mercedes" ;) Mercedes hält nicht ohne Grund daran fest, und zwar weil sie ein Ausstieg auf verschiedenen Ebenen deutlich teurer kommt. Mercedes z.B. baut zu viele große und schwere Verbrenner. Wenn sie auch nur ansatzweise Grenzen einhalten wollen, brauchen sie kleine E-Flitzer in ihrem Portfolio. Die Strafzahlungen kämen den Konzert deutlich teurer als die Verluste.
Sollten sie, wie in anderen Branchen inzwischen üblich, lieber weniger, aber dafür höherpreisige Produkte anbieten wollen, dann werden sie das tun. Ich wiederhole gerne noch mal, dass Sony ihre APS-C-Linie mittelfristig neu organisieren und auf eine Einsteiger-Allround-Foto-Kamera und eine hochwertige Kamera eindampfen wird. Drei APS-C-Fotokameras sehe ich auch nicht mehr. Aber würde ja Deiner Hochpreis-Theorie auch nicht widersprechen.
Langfristig wird nach meiner unmaßgeblichen Sicht APS-C auf der Verliererstraße sein. Man bedenke nur, dass der Kameramarkt gegenüber 2010 um über 80% eingebrochen ist. Da lohnen sich große Produktionskapazitäten kaum noch. Naja, die Produktionskapazitäten, -verfahren und alles darum herum sind seit 2010 aber auch schon mindestens 3x umgeschlagen und erneuert worden. Zudem wird es in den kommenden 10 Jahren nochmal zu einem radikalen Umbruch in der Produktion kommen (noch mehr KI und AR). 2010 ist in dem Bereich keine Referenz mehr.
Dennoch kann man die Entscheidungen auch großer Firmen bisweilen rational nicht nachvollziehen - siehe den langjährigen Smart-Flop von Mercedes... Oh doch, ich schon :lol:;)
Ernst-Dieter aus Apelern
13.06.2022, 11:15
Das ist ja auch nur die Anpassung an die Marktgegebenheiten, damit wäre der Sprung zur A7IV der aktuellen Kamera für Einsteiger ins Volformat auch einfacher.
Man bietet eine APS-C Kamera zu teuer an damit die Käufer gefrustet sind und sich eine Vollformat Kamera anschaffen? Für mich ist das ganz einfach Chuzpe. Ich hoffe nur dass potentielle Käufer nicht mitmachen.
Ich sehe bei Sony ehrlich gesagt keinen Grund für eine A7000 für 3000 EUR (auch wenn mich mancher dafür hauen möchte:D) Aber im Gegensatz zu Fuji und Olympus hat Sony schon einige Alternativen dazu im Sortiment, sei es neu oder gebraucht. Klar, es wird ein kleines Segment von Interessenten geben die sie kaufen würden, aber ob das die Aufwände bei Sony aufwiegt?
Ich würde sagen, Sony soll endlich mit einem neuen Sensor um die Ecke kommen. Eine A6600 und A6400 mit neuem Sensor und z.B. die A6100 als neue A6000 zum Kampfpreis ganz unten
Ernst-Dieter aus Apelern
13.06.2022, 11:35
Beifall Martin ,so sollte es weitergehen!
guenter_w
13.06.2022, 12:21
Ich bleibe bei meiner Prognose - APSC ist auf der Verliererstraße!
Ursprünglich war der Sensor das teuerste und aufwendigste Bauteil der Kamera, danach kamen der Verschluss und der Spegelreflexmechanismus. Die Zeiten haben sich geändert.
Man vergleiche einmal von Sony die RX 100 VII und die A 9 II im Leistungsumfang der Elektronik (wobei selbstverständlich die A 9 II in einer ganz anderen Liga spielt). Entwicklungs- und Bauaufwand unterscheiden sich nicht um den Faktor 5, eine A 6100 ist mit Objektiv billiger als die RX 100 VII, hat aber einen Entwicklungs- und Bauaufwand, der näher an der A 9 II liegt als der der RX 100 VII.
Aktuell kostet z.B. die A 6600 ca. 2/3 der A 7 IV und nur ca. 400 € weniger als die A 7 III, die deutlich höher angesiedelt ist. Die Marge dürfte bei der KB-Kamera besser sein als bei der APSC.
Ein Neueinsteiger hängt sich nicht an den marginalen Gewichts- und Größenunterschieden zwischen APSC und KB auf. Beide Kameratypen erfordern eine Fototasche mit entsprechendem Handling- und Trageaufwand, in der Bedienung gibt es praktisch keine Unterschiede, aber bei den Bildergebnissen erhebliche.
Kleines Praxisbeispiel vom Wochenende: ich hatte vor Ort die A 7 III mit einem 24-240, die RX 100 VII mit Manfrotto-Ministativ und eine 360°-Kamera mit dazu gehörigem Stativ. Mit den beiden kleinen machte ich meine Videos, mit der KB einige Fotos. Das ganze Geraffel transportierte ich in meiner Gepäckträgertasche auf dem Fahrrad. Die RX wurde mit dem Ministativ positioniert, die 360° aufgebaut und mit der A 7 III hate ich Bewegungsfreiheit. Welchen Vorteil hätte ich mit einer A 6xxx gehabt, außer vielleicht 200 g weniger? Die Videos schnitt ich hinterher in 2K, die Bilder sind mehr als pressetauglich...
Je nach Einsatz- und Verwendungszweck sehe ich Sinn im 1"-Format (mit der RX 10 erschlage ich bei ordentlichem Licht eine Riesenbrennweitenbereich, mit der RX 100 habe ich bei kleinerem Brennweitebereich unter gleichen Bedingungen Topqualität in der Hosentasche), bei kritischeren Bedingungen und hohen Ansprüchen kommt KB zum Zuge mit dem Nachteil des erheblich größeren Handlingsaufwandes. Für APSC ist dazwischen kein vernünftiger Platz mehr.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.06.2022, 12:43
Ich bleibe dabei, das APS-C System ist noch nicht ausgelutscht.
conradvassmann
13.06.2022, 12:57
Sony braucht keine APS-C Kamera.
Besser eine R mit 60 Mpix und variablem RAW und dann halt ein APS-C Objektiv drauf, wenn es denn sein muss.
Ursprünglich war der Sensor das teuerste und aufwendigste Bauteil der Kamera
Das ist natürlich richtig und ich hatte mich auch bei den ersten DSLRs darüber geärgert und hätte lieber einen KB-Sensor gehabt. Aber inzwischen habe ich mich an die Größe gewöhnt und geniesse den Vorteil der kompakteren Objektive. Die Bildqualität hat inzwischen so zugelegt, dass ich damit sehr zufrieden bin.
Eines dürfte klar sein, APS-C ist definitiv nicht tot bei Sony, sonst hätten sie keine drei neuen Objektive gebracht.
Es kann natürlich sein, dass Sony den Blick mehr auf V-Blogger richtet und weniger stark auf Fotografie. Aber noch ist Fotografie nicht in der Premiumnische angekommen so dass Sony auf den APS-C Aufstieg zu seinem Vollformat nicht verzichten will. Canon hat dies nach Jahren ja gerade erst korrigiert und auch Nikon geht diesen Weg.
Ich habe eher das Gefühl, dass die 1 Zöller tot sind und von den Smartphones gefressen werden. Denn eine RX100 VIII oder eine RX10V sind noch nicht mal gerüchtemässig aufgetaucht
guenter_w
13.06.2022, 16:34
Ich habe eher das Gefühl, dass die 1 Zöller tot sind und von den Smartphones gefressen werden. Denn eine RX100 VIII oder eine RX10V sind noch nicht mal gerüchtemässig aufgetaucht
Neue Kameras nur um des updates Willen? Nenne doch mal bei den beiden Kameras konkret die Features, die dringend der Verbesserung bedürfen? Wo sind denn die treibenden Wettbewerber? Auch wenn man smartphones mit noch so vielen Funktionen auffüllt, bleiben sie doch konzeptionsbedingt smartphones, ein smartphone hat keinen Sucher und keine dezidierten Bedienknöpfe, aufgrund der Dicke wird ein smartphone nie die echte optische Qualität einer reinen Kamera erreichen, sondern konzeptionelle Defizite elektronisch simulieren müssen. Wer ernsthaft quer durch die Techniken vom smartphone bis zur KB-Kamera Fotografie betreibt, kennt Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik und nutzt sie dementsprechend.
Ich bleibe bei meiner Prognose - APSC ist auf der Verliererstraße!
Je nach Einsatz- und Verwendungszweck sehe ich Sinn im 1"-Format (mit der RX 10 erschlage ich bei ordentlichem Licht eine Riesenbrennweitenbereich, mit der RX 100 habe ich bei kleinerem Brennweitebereich unter gleichen Bedingungen Topqualität in der Hosentasche), bei kritischeren Bedingungen und hohen Ansprüchen kommt KB zum Zuge mit dem Nachteil des erheblich größeren Handlingsaufwandes. Für APSC ist dazwischen kein vernünftiger Platz mehr.
Und, zugegebenermaßen ziemlich provokativ sage ich, das kann man auch genau umgekehrt sehen: Mit einer spitzenmäßigen APSC - Kamera kannst du das ganze andere Zeugs ersetzen und brauchst nicht für jeden Einsatzzweck eine eigene Kamera. Kommt natürlich auf die Ansprüche an.
Es kommt doch auf den Einsatzzweck an.
Selbst eine spitzenmäßige APS-C Kamera kommt im High-ISO-Bereich nicht an eine Vollformatkamera heran. Erst recht keine 1" Kamera. Wer will denn noch blitzen? ISO auf 20.000 und gut ist!
Bei gutem Licht hingegen schrumpfen die Vorteile von Vollformat und die Nachteile wachsen.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.06.2022, 11:30
Blitzen im Makrobereich, ja! Eine neue APS-C Kamera würde Sony nicht ruinieren.
Solange noch fleissig APS-C Objektive herauskommen macht APS-C einen Sinn!
guenter_w
14.06.2022, 12:20
Mit einer spitzenmäßigen APSC - Kamera kannst du das ganze andere Zeugs ersetzen und brauchst nicht für jeden Einsatzzweck eine eigene Kamera.
Das ist nicht provokativ, das ist schlichtweg Unsinn!
peter2tria
14.06.2022, 12:33
Es kommt auf die Objektive dazu an.
Wenn man das passende Pendant zwischen den Formaten hat/nimmt, gibt es tatsächlich keinen Unterschied.
Nur ist es eben so, dass es für VF ein anderes Spektrum an Objektiven gibt, das kein anderes Format vorweisen kann.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.06.2022, 14:20
Nimmt man die Fremdhersteller hinzu ,gibt es kaum einen Objektivwunsch der für APS-C offen bleibt.Aber anscheinend wird hier im Forum überwiegend das APS-C Format als nicht mehr salonfähig angesehen.:zuck:
Nimmt man die Fremdhersteller hinzu ,gibt es kaum einen Objektivwunsch der für APS-C offen bleibt. ...
...Nur ist es eben so, dass es für VF ein anderes Spektrum an Objektiven gibt, das kein anderes Format vorweisen kann.
Übrigens kann man an APS-C-Kameras sogar Objektive für VF ohne Mehrkosten und Qualitätsverlust nutzen. Ich tue dies seit der Dynax 7D. Und die Gehäuse sind bislang deutlich preiswerter als dieser tolle Vorschlag:
Sony braucht keine APS-C Kamera.
Besser eine R mit 60 Mpix und variablem RAW und dann halt ein APS-C Objektiv drauf, wenn es denn sein muss.
Also α7R IV für ~ 3500 € und davor dann ein Viltrox für 199 €, die preiswerte Lösung. :lol:
guenter_w
14.06.2022, 17:23
Es kommt auf die Objektive dazu an.
Wenn man das passende Pendant zwischen den Formaten hat/nimmt, gibt es tatsächlich keinen Unterschied.
So etwas in einem Fotoforum zu lesen verursacht Schmerzen...
peter2tria
14.06.2022, 19:11
Ach - ich weiß nicht welche Schmerzen Du hast ?
Jetzt wird APS-C nicht nur von den FFlern für tot erklärt sondern auch noch von den/dem Einzoller:twisted:
Auch wenn ich kein APS-C mehr nutze, warum soll ich dagegen hetzten, ich finde Vielfalt wichtig und gerade weil die beiden Wettbewerber auf die Aufstiegslinie setzen wird Sony diesen Vorteil nach zig Jahren nicht aufgeben
Sony dagegen sieht die Einzöller durch die Smartphones massiv bedroht bzw. mittelfristig als ersetzbar
https://www.photografix-magazin.de/sony-smartphones-kameras-ubertreffen/
tut mir leid Günter
Ernst-Dieter aus Apelern
14.06.2022, 19:32
Komisch ,bei den Smartphones ist Sony auch sehr teuer.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.06.2022, 19:33
So etwas in einem Fotoforum zu lesen verursacht Schmerzen...
Bei Dir vielleicht,bitte nicht verallgemeinern:flop:sonst kommt Arroganz rüber.
guenter_w
14.06.2022, 21:25
Jetzt wird APS-C nicht nur von den FFlern für tot erklärt sondern auch noch von den/dem Einzoller:twisted:
Auch wenn ich kein APS-C mehr nutze, warum soll ich dagegen hetzten, ich finde Vielfalt wichtig und gerade weil die beiden Wettbewerber auf die Aufstiegslinie setzen wird Sony diesen Vorteil nach zig Jahren nicht aufgeben
Sony dagegen sieht die Einzöller durch die Smartphones massiv bedroht bzw. mittelfristig als ersetzbar
https://www.photografix-magazin.de/sony-smartphones-kameras-ubertreffen/
tut mir leid Günter
Wenn schon verweisen, dann bitte auch richtig lesen! Sony propagiert und verwendet den 1-Zöller auch schon in smartphones. d.h. dort ist noch erhebliches Entwicklungspotential. Ich "verteufele" APSC absolut nicht, sehe dort nur noch geringe Entwicklungschancen für Fotokameras, auch und gerade in Anbetracht des dramatisch geschrumpften Marktes. Vernünftige Margen werden sich nur im Hochpreissegment erzielen lassen, mit gewissen Skaleneffekten nach unten, aber nicht in das APSC-Format. Sony als Sensorhersteller entwickelt da, wo Gewinne zu erwarten sind. Das mFT-Format wird im Fotobereich früher oder später auslaufen, danach das APSC-Format. Zukunftsträchtige Formate sind 1" und kleiner für smartphone und den technischen Bereich sowie KB-Format für den Fotobereich. Allgemein wird der ganze Fotobereich einschließlich KB für die Sensorentwicklung eine immer kleinere Rolle spielen.
Das sind nachvollziehbare Beobachtungen, die mit meinen persönlichen Vorlieben absolut nichts zu tun haben und schon gar nichts mit einer "Hetze" gegen APSC. Wenn es nach den Vorlieben ginge, hätten wir noch viel mehr Hersteller auf dem Markt mit dem entsprechenden Wettbewerb. Ich habe mich halt mal für Sony entschieden, das hätte vor vielen Jahren aber genau so Canon, Nikon, Pentax sein können. Meine Entscheidung für KB hat rein praktische Gründe, die in den grundsätzlichen Vorteilen des Sensorformates und den optischen Eigenschaften liegen. Ganz unemotional nehme ich jeweils das für mich und die Situation passende Gerät. Zu meiner eigenen Überraschung bin ich sogar schon Bilder aus der HX99 meiner Frau für Presse und sonstige Veröffentlichungen "losgeworden". Bei mir hängt auch ein Foto aus alten Tagen im Format 60 x 40 aus einer Casio mit 3,5 Megapixel an der Wand, das noch von keinem Betrachter technisch bemängelt wurde...
Ernst-Dieter aus Apelern
15.06.2022, 07:59
Danke für Deine Ausführungen, Guenter.
Welches Material auch immer bei Sony, man bekommt gute bis sehr gute Qualität.Leider sehr teuer ,was Einsteiger anschrecken könnte. Klar, User wie wir, vielfach älter 60 sind ein wichtiger Marktanteil welcher höher wertig kauft, nur zeitlich absehbar.Das Hobby Fotografie hat sich geändert und existiert in der puristischen Form immer weniger.
Es ist anscheinend so, dass Canon und Nikon ersteunmal da riechen, wo Sony schon eine Duftmarke hinterlassen hat(um ein anderes Wort zu vermeiden).
Für mich gibt es folgende Planung in der Reihefolge für 2023.
Neue Alpha APC
Alpha 6600
Gebrauchte Sony Vollformat und Objektiv Tamron 28-200mm
Kein weiteres Gehäuse.
Die ersten 3 Punkte gelten nur bei weiterer Gesundheit.
minolta2175
15.06.2022, 10:06
Es ist anscheinend so, dass Canon und Nikon erst einmal da riechen, wo Sony schon eine Duftmarke hinterlassen hat(um ein anderes Wort zu vermeiden).
Deine Duftmarke von 22% für Sony zu 48% bei Canon ist aber sehr schwach, da bringt Überheblichkeit wenig.
Canon hatte bei APS-C und Vollformat lange DSLR-Kameras vor Minolta / Sony.
Ab 2012 gab es DSLM als APS-C, ab 2018 als R-Vollformat und jetzt auch als R-APS-C.
Nur Canon hat die Entwicklungsstufen der Spiegellosen nicht dem Kunden zugemutet sondern erst die Modelle auf den Markt gebracht wo sie der DSLR gleichwertig war.
Zudem hat sich 8 Jahre das Preisgefüge der DSLR-Kameras kaum verändert.
Ich habe weder ein Canon noch Nikon DSLM-Kamera.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.06.2022, 10:16
Ich meine die letzten 8 Jahre mit DSLM bei Sony mit Duftmarke.
minolta2175
15.06.2022, 12:30
Ich meine die letzten 8 Jahre mit DSLM bei Sony mit Duftmarke.
Ja... wenn du den Preis als Duftmarke gemeint hast.... da möchte Canon und Nikon ja auch nicht zurückfallen.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.06.2022, 14:04
Meine zwar mehr die technischen Errungenschaften, aber OK!
Wer entscheidet eigentlich bei Sony über die Produktion neuer Kameras?
Ein Gremium?
Ja, die Geschäftsleitung... :)
Ernst-Dieter aus Apelern
15.06.2022, 16:08
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/SONY-GROUP-CORPORATION-6492482/unternehmen/
So hier ein Link
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/SONY-GROUP-CORPORATION-6492482/unternehmen/
So hier ein Link
Und was möchtest Du uns mit dem Link genau mitteilen?
Sony propagiert und verwendet den 1-Zöller auch schon in smartphones. d.h. dort ist noch erhebliches Entwicklungspotential.
Da gibt es in der Tat für Sony noch erhebliches Entwicklungspotential. Sie könnten z.B. mal damit anfangen den 1 Zoll Sensor komplett zu nutzen. Sie nutzen ihn wohl so zu 60%, d.h. der Rest sind brachliegende Pixel. Baut Sony den nur rein um 1 Zoll bewerben zu können? Man könnte da ja schon fast von Irreführung des Kunden reden.
Aber Sonys Handysparte läuft ohnehin nicht richtig. Sind meist solide Geräte die Sony aber immer zu Premium Preisen verkaufen möchte. Was ein Grund für den fehlenden Erfolg sein könnte.
Und trotz Kamera Know How schafft es Sony bei Handys in Sachen Kamera erstaunlicherweise nicht an die Spitze.
Ansonsten halte ich den Nachruf auf APS-C, auch bei Sony, für etwas verfrüht. Das Angebot wird augenscheinlich dünner, aber ich sehe nicht, warum die :a:6xxx Reihe keine Nachfolger bekommen sollte.
DerGoettinger
16.06.2022, 13:25
Ich "verteufele" APSC absolut nicht, sehe dort nur noch geringe Entwicklungschancen für Fotokameras, auch und gerade in Anbetracht des dramatisch geschrumpften Marktes. Vernünftige Margen werden sich nur im Hochpreissegment erzielen lassen, mit gewissen Skaleneffekten nach unten, aber nicht in das APSC-Format. ... Das mFT-Format wird im Fotobereich früher oder später auslaufen, danach das APSC-Format. ... Zukunftsträchtige Formate sind 1" und kleiner für smartphone und den technischen Bereich sowie KB-Format für den Fotobereich. Allgemein wird der ganze Fotobereich einschließlich KB für die Sensorentwicklung eine immer kleinere Rolle spielen. Ja, gute Argumente, die Du da ins Feld führst - eigentlich. Allerdings sehe ich einige Punkte, die Du bei Deinen Argumenten nicht berücksichtigst.
1. Videografie als Treiber für APS-C
Deine Argumentation ist mir zu sehr fotofixiert und fotoisoliert. Aktuell sieht es so aus, dass der APS-C-Sensor der Sensor für Videografie ist. Ich sehe dort weder Tendenzen zum VF-Sensor noch zu den kleineren Sensoren. Berücksichtigen wir das, entwickelt sich die Agumentation gegen APS-C in der Fotografie zu einer etwas sinnfreien "APS-C ist für Videografie das Himmelsreich und für Fotografie Teufelswerk"-Agumentation. Das kann man natürlich machen, klingt nur nicht wirklich überzeugend, vor allem weil wir schon über Skaleneffekte (Ausweitung der Produktion mit eigentlich höheren Kosten für zu einer Kostensenkung pro Stück und damit zu günstigeren Produkten) reden. Zudem erleben wir doch gerade, wie die Grenzen zwischen Fotografie und Videografie verschwimmen. So lange es APS-C in der Videografie gibt, ist APS-C in der Fotografie nicht tot.
2. Der seeeehr langsame Tod der Sensoren
Aber nehmen wir einmal wirklich an, dass MFT und APS-C sterben und nur noch VF und 1" übrig bleiben. Wenn selbst Du sagst, dass MFZ noch vor APS-C sterben wird, erhebt sich doch die Frage, wann APS-C sterben wird. Jetzt sicher nicht. Und auch nicht 2023 oder 2024. Und wenn wir 2025 noch mit dazunehmen, dann hätten wir schon fast einen kompletten Produktzyklus, der gefüllt werden könnte. Es ist eher unwahrscheinlich, dass Sony bis dahin gar nichts mehr machen wird für den APS-C-Fotobereich.
3. Die fehlenden Gehäuse-Alternativen
Vor allem: wenn wir über den Tod reden, dann auch darüber, dass nur das Bessere des Guten Tod ist. Und was Sony ja wirklich gut gemacht hat (neben der One-Mount-Philosphie) ist, dass sie bei den spiegellosen APS-C-Kameras von Anfang an auf kleine Gehäuse gesetzt haben. Und dass das richtig war, sehen wir an Canon. Warum gehen wohl gerade die Gerüchte hoch, dass Canon in Kürze einen M100/M200-Nachfolger mit RF-Mount bringen wird? Richtig, für viele ist gerade dieses Kompaktgehäuse ein zentrales Kaufargument. Und mit Bick auf die Kompaktheit der Gehäuse gibt es aktuell nichts Besseres als APS-C. Wir sehen doch z.B. an der a7c, dass VF-Sensoren offensichtlich extrem schwierig in diese kleinen Gehäuse zu platzieren sind bzw. das Ganze nur mit erheblichen Abstrichen zu realisieren ist (kein Stabilisator, viel zu wenig programmierbare Knöpfe). Solange Sony dieses Problem nicht gelöst hat und keine gute VF-Alternative im Kompaktgehäuse anbieten kann, gibt es nun mal nichts Besseres als APS-C. Und so lange es nichts Besseres gibt, wird auch das Gute nicht sterben.
Wir sehen doch z.B. an der a7c, dass VF-Sensoren offensichtlich extrem schwierig in diese kleinen Gehäuse zu platzieren sind bzw. das Ganze nur mit erheblichen Abstrichen zu realisieren ist (kein Stabilisator, viel zu wenig programmierbare Knöpfe).
Da werden nicht technische Probleme den Ausschlag gegeben haben, so viel Platz braucht weder ein Stabi und schon gar nicht ein paar zusätzliche Knöpfe. Ich denke eher, man wollte nicht nur eine kompakte, sondern auch einfacher zu bedienende Kamera als Ergänzung zur A7lll (oder Mk4). Wenn man auf dieses sehr kleine Gehäuse noch mehr Knöpfe drauf packt, wird´s dann schnell unübersichtlich. Abgesehen davon wenden sich beide Kameras wohl auch an eine unterschiedliche Zielgruppe.
O.k, der Stabi ist vielleicht auch thermischen Problemen zum Opfer gefallen, immerhin hat ja die neue Fuji APSC trotz ausladenden Gehäuse jetzt sogar einen Lüfter verbaut....
peter2tria
16.06.2022, 14:00
Dass die a7c keinen Stabi hat ist mir neu :shock:
Ein Blick auf die Sony Seite hilft ;)
DerGoettinger
16.06.2022, 14:38
Da werden nicht technische Probleme den Ausschlag gegeben haben, so viel Platz braucht weder ein Stabi und schon gar nicht ein paar zusätzliche Knöpfe. Selbst wenn, es ändert an den Tatsachen nichts, dass Sony im Hinblick auf die kleinen Gehäuse keine Alternative hat. Und dass Kompaktgehäuse für viele eben doch mit ein Kaufargument ist, lässt sich eben nicht wegdiskutieren. Klar, man kann schon versuchen, den Tod von APS-C zu erklären. Aber dann muss man aktuell auch den Tod der Kompaktgehäuse erklären können.
Wenn man auf dieses sehr kleine Gehäuse noch mehr Knöpfe drauf packt, wird´s dann schnell unübersichtlich. Ich finde weder die a6400 noch doe a6600 unübersichtlich.
Abgesehen davon wenden sich beide Kameras wohl auch an eine unterschiedliche Zielgruppe. Aber sie teilen sich das Verkaufsargument "Kompaktgehäuse", und wenn Du so willst, gehöre ich dann beiden Zielgruppen an. Nochmal: ich bin kein Sensor-Fanatiker. Vollformat wäre für mich genauso akzeptabel - wenn es da vernünftige Lösungen mit Kompaktgehäusen gäbe. Gibt es aber nicht. Also ist Vollformat für mich aktuell keine Lösung.
O.k, der Stabi ist vielleicht auch thermischen Problemen zum Opfer gefallen, immerhin hat ja die neue Fuji APSC trotz ausladenden Gehäuse jetzt sogar einen Lüfter verbaut.... Mein Argument: Vollformat ist eben nicht nur "größerer Sensor, Rest bleibt gleich", sondern insgesamt mehr Technik, die Platz braucht. Also reden wir über Miniaturisierung. Also reden wir davon, dass Miniaturisierung "ausprobiert" und "entwickelt" werden muss. "Gleiche Technik auf weniger Raum" (= a7c) funktioniert noch nicht ausreichend. Aber Miniaturisierung geht ja auch über "Mehr Technik auf gleichem Raum". Und damit sind wir bei der Weiterpflege der a6x00-Familie. APS-C-Fotokameras sind also noch lange nicht tot. q.e.d.
DerGoettinger
16.06.2022, 14:41
Dass die a7c keinen Stabi hat ist mir neu :shock:
Ein Blick auf die Sony Seite hilft ;) :shock: Sollte ich mich da in der Vergangenhei so geirrt haben????
EDIT:
O.k., Irrtum von mir: die a7c hat einen Stabilisator. Ich korrigiere mich diesbezüglich und bitte um Entschuldigung.
Ungeachtet dessen: Wie auch hier (https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Sony_Alpha_7C/12069.aspx?page=2) zu lesen ist, ist die a7c auch gegenüber der a6600 in relevanten Bereichen schlechter (z.B. Sucher, von mir ergänzend immer noch: schlechtere Bedienbarkeit) trotz des deutlich höheren Preises. Sony kann bei Kompaktgehäusen keine Alternativen zu APS-C anbieten. Und ich seh auch nicht, wie sich das wegdiskutieren lässt.
NACHTRAG:
Ich habe mir noch mal ein paar Videos zur a7c angesehen. Am spannendsten fand ich dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=QJsEww2j7Ro&t=402s), das die Kamera an sich lobt und auch das Konzept, das dahinter steht (Spoiler: insbesondere die Kompaktheit wird als Blick in die Zukunft gewertet ;)), sie aber bezüglich Fotografieeignung als Rückschritt im Vergleich zur a7III sieht.
Mein Argument: Vollformat ist eben nicht nur "größerer Sensor, Rest bleibt gleich", sondern insgesamt mehr Technik, die Platz braucht. Also reden wir über Miniaturisierung. Also reden wir davon, dass Miniaturisierung "ausprobiert" und "entwickelt" werden muss. "Gleiche Technik auf weniger Raum" (= a7c) funktioniert noch nicht ausreichend. Aber Miniaturisierung geht ja auch über "Mehr Technik auf gleichem Raum". Und damit sind wir bei der Weiterpflege der a6x00-Familie. APS-C-Fotokameras sind also noch lange nicht tot. q.e.d.
Änm... Die Fuji X-H2S ist eine APS-C Kamera und praktisch genau so groß und schwer wie eine A7lv. Will man da Geschwindigkeit wird es warm in der Kamera und der Sensor ist die kleinste Wärmequelle.
Und wir erinnern uns, an die Diskussionen, das die Sonys allesamt zu klein sind....
Und bitte nicht falsch verstehen. Wenn es einen sinnvollen Markt für diese Kameras gibt, wird man diese produzieren, nur fürchte ich halt das die Zielgruppe dafür überschaubar ist. Fuji ist da anders aufgestellt, sie setzen halt konsequent auf APS-C einschließlich der dafür gerechneten Objektive. Aber der ganz große Erfolg bleibt halt aus, nicht ohne Grund haben sie sich mit Mittelformat ein 2. Standbein geschaffen.
DerGoettinger
16.06.2022, 15:36
Und wir erinnern uns, an die Diskussionen, das die Sonys allesamt zu klein sind.... Es geht nicht um "entweder oder" sondern um "sowohl als auch". Es sagt doch niemand etwas gegen die großen Gehäuse der a7-Familie. Wer sie haben möchte, wer gut damit zurecht kommt, wer es immer gewohnt war, mit großem Gehäuse zu arbeiten, bitte. Aber wenn das so eindeutig gewesen wäre, hätte es auch damals keine Diskussionen geben dürfen.
Sicher geht es primär um die persönlichen Vorlieben des jeweiligen Anwenders und solange die Zielgruppe groß genug ist, ist doch gegen Vielfalt nichts einzuwenden. Mich würde nur eine Marketingpolitik nerven, wie sie besonders die (deutsche) Autoindustrie betreibt, unter dem Deckmäntelchen der Individualisierung allerlei Funktionen zu Wucherpreisen den Leuten unterzujubeln.....
DerGoettinger
16.06.2022, 16:11
Sicher geht es primär um die persönlichen Vorlieben des jeweiligen Anwenders und solange die Zielgruppe groß genug ist, ist doch gegen Vielfalt nichts einzuwenden. Mich würde nur eine Marketingpolitik nerven, wie sie besonders die (deutsche) Autoindustrie betreibt, unter dem Deckmäntelchen der Individualisierung allerlei Funktionen zu Wucherpreisen den Leuten unterzujubeln..... Ja, das will ich auch nicht. Nur sehe ich hier eben kein "Deckmäntelchen", sondern die notwendige Brücke zwischen der ZV-Familie und der a7-Familie. Die technische Schnittmenge zwischen Videografie und Fotografie ist so groß, dass es geradezu sinnfrei ist, bei den Endprodukten so zu tun, als hätten sie nichts miteinander zu tun.
charlyone
16.06.2022, 17:56
Danke für Deine Ausführungen, Guenter.
Welches Material auch immer bei Sony, man bekommt gute bis sehr gute Qualität.Leider sehr teuer ,was Einsteiger anschrecken könnte. Klar, User wie wir, vielfach älter 60 sind ein wichtiger Marktanteil welcher höher wertig kauft, nur zeitlich absehbar.Das Hobby Fotografie hat sich geändert und existiert in der puristischen Form immer weniger.
Es ist anscheinend so, dass Canon und Nikon ersteunmal da riechen, wo Sony schon eine Duftmarke hinterlassen hat(um ein anderes Wort zu vermeiden).
Für mich gibt es folgende Planung in der Reihefolge für 2023.
Neue Alpha APC
Alpha 6600
Gebrauchte Sony Vollformat und Objektiv Tamron 28-200mm
Kein weiteres Gehäuse.
Die ersten 3 Punkte gelten nur bei weiterer Gesundheit.
Hallo E.-D.,
ja, die über 60 oder knapp unter 60 haben heute auch noch Geld für ihre Hobby's (Fotografie, Oldtimer u.a.).
Nur die jüngere Generation verdient halt nicht zwingend mehr...
u.a. Lebensunterhaltungskosten, Hauskauf und vieles mehr!
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger. Ob dann der große Absatz von teurem Equipment noch machbar ist? Sehr teuer und mit weniger Stückzahlen...
E.-D. du besitzt doch eine a6100 und wieso möchtest du upgraten auf eine a6600?
So schlecht ist doch deine Alte garnicht, oder?
Ich hätte Argumente dafür, möchte es aber gerne von dir erfahren.
Viele Grüße und schöner Feiertag,
Charly
Hallo E.-D.,
ja, die über 60 oder knapp unter 60 haben heute auch noch Geld für ihre Hobby's (Fotografie, Oldtimer u.a.).
Nur die jüngere Generation verdient halt nicht zwingend mehr...
u.a. Lebensunterhaltungskosten, Hauskauf und vieles mehr!
Charly
Jammer nicht! das war vor 30 - 40 Jahren auch nicht anders. Frage nicht, wie ich mich damals geärgert hab, dass ich mit einer untermotorisierten lahmen alten Möhre rumfahren musste, während die alten Säcke mit den dicken Schlitten einem im Weg rum standen. Als einem dann die Kinder noch die Haare vom Kopf gefresen haben, war an teure Hobbys eh nicht mehr zudenken. Kindergeld war damals 50 DM fürs 1. und 100 fürs 2. Kind, in der DDR gar nur 20 Mark. Da war man froh, wenn man die Bande satt bekam und sie was Vernünftiges zum Anziehen hatten.
Nicht alles in der Welt ist gerecht.....:oops:;)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.06.2022, 19:37
Hallo E.-D.,
ja, die über 60 oder knapp unter 60 haben heute auch noch Geld für ihre Hobby's (Fotografie, Oldtimer u.a.).
Nur die jüngere Generation verdient halt nicht zwingend mehr...
u.a. Lebensunterhaltungskosten, Hauskauf und vieles mehr!
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger. Ob dann der große Absatz von teurem Equipment noch machbar ist? Sehr teuer und mit weniger Stückzahlen...
E.-D. du besitzt doch eine a6100 und wieso möchtest du upgraten auf eine a6600?
So schlecht ist doch deine Alte garnicht, oder?
Ich hätte Argumente dafür, möchte es aber gerne von dir erfahren.
Viele Grüße und schöner Feiertag,
Charly
Morgen werde ich antworten! Habe den ganzen Tag schon mittlere Kopfschmerzen, also
zwei Aspirin Komplex und dann schlafen!:zuck:
Carsten02
16.06.2022, 22:42
ja, die über 60 oder knapp unter 60 haben heute auch noch Geld für ihre Hobby's (Fotografie, Oldtimer u.a.).
Nur die jüngere Generation verdient halt nicht zwingend mehr...
u.a. Lebensunterhaltungskosten, Hauskauf und vieles mehr!
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger.
Hallo Charly,,,,,
da muss ich Michael Recht geben,,,, solch Argumente,,,,, zählen einfach nicht....
Viele haben damals Kinder gehabt, ich 3 und noch ein Haus gekauft,,, wenig Verdient,,,bis über die Ohren verschuldet jeden Cent ins Haus und Kinder gesteckt,,,,,, trozdem ,,,,, wenn man den Hintern zusammen kneift
geht auch noch ein wenig Hobby....
Jammern auf hohem Niveau
LG
Carsten
Ernst-Dieter aus Apelern
17.06.2022, 08:38
Der IBIS fehlt in der 6100, da ich zu 80 % Objektive ohne Stabi habe ist es der Hauptgund eine 6600 zu holen, dann der bessere Sucher! Der Wunsch nach Focusbracketing allerdings wird nicht erfüllt.PS.Heute geht es mir besser,leide halt (selten) an Migräne mit Migräneaura(sehr schlimm zu bemerken) vorweg und Phonophobie, selbst das Gurren der Tauben stört mich und ich schließe das Fenster.
DerGoettinger
17.06.2022, 10:52
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger. *gnnnnnn*....Vorsicht.... Ich beschäftige mit beruflich u.a. mit Generationsverhalten und kann das so nur sehr bedingt unterschreiben.
Ja, die Tendenz zu "Video an sich" ist sicherlich da. TikToK, Instagram Reels, all das treibt vordergründig natürlich das Thema Vlogging voran. Aber das ist eigentlich nur die Fortführung der "Knipser", die es schon immer gab. Ganz früher die kleinen, billigen Kompaktkameras, dann deren digitale Fortsetzung, schließlich Smartphones. Viele werden sich da sicherlich mal ausprobieren, weil es vordergründig ja ganz einfach ist. Aber wenn sie feststellen, dass es trotzdem immer noch schwer ist, guten Content zu produzieren, wird die Masse es auch schnell wieder sein lassen.
Genauso gut könnte man aber auch "der Jugend von heute" die Rennaissance der Filmfotografie zuschreiben. Ich muss mich nur mal hier in Lübeck an einem sonnigen Tag in die Innenstadt setzen und sehe regelmäßig Twens mit alten Kameras an der Hand. Aber auch das ist falsch. Wenn, dann ist das eher eine Bestätigung dafür, dass die Wertschätzung "für ältere Dinge" steigt. Ich denke deswegen, dass wir für eine realere Einschätzung wir nicht nur die Verkaufszahlen von Neuprodukten betrachten dürfen, sondern den Gebrauchtmarkt gleichwertig mit hinzuziehen müssten.
In der aktuellen fotomagazin (7/2022, S. 67) gibt es eine Kolumne von Winfried Warnke dazu, wonach sich die verkaufsinhalte auf Gebrauchtmarkt "radikal verschoben" hätten. Im früher typischen Sammlerbereich ginge es gerade zurück, im Anwenderbereich aber würde es deutlich florieren, und zwar "besonders mit jungen Gebrauchten". Kurz: "Der Fotogebrauchtmarkt boomt. Online-Unternehmen, die speziell diesen Sektor bedienen und ein Fotofachhandel, der diesen Bereich ausbaut, um renditestarke Umsätze zu erzielen, sind klare Zeichen für einen wachsenden Markt".
Was hat das nun mit "der Jugend von heute" zu tun? Nun, irgendwo muss die Nachfrage herkommen. Und aus dem älteren Milieu scheint sie nicht zu kommen, denn: "Der typische Sammler, der mit überschaubaren, abgesteckten Geldmitteln aus mancherlei Gründen [...] seiner Leidenschaft nachgeht, ist auf dem Rückzug. Es werden anscheinend mehr Sammlungen aufgelöst und veräußert als neu aufgebaut." Und dennoch floriert der Handel mit gebrauchter Ware. Hinzu kommt, dass "durch stark steigende Preise und Lieferschwierigkeiten bei Neuware [...] Interessierte hier verstärkt auf den Gebrau8chtmarkt aus[weichen] [...]." Dies wird meiner Ansicht nach noch verstärkt durch eine höhere Sensibilisierung auf gebrauchte Waren in der Generation der späten Y'er und Z'ler.
Ob früher "alles besser" oder auch "alles schwerer" war, muss jeder für sich beantworten.
Früher konnte ich mir kein hochwertiges Equipment leisten: kein Geld und auch kein Platz (für ein Heimlabor).
Mit der digitalen Fotografie gibt es das Platzproblem (Dunkelkammer) nicht mehr. Für Equipment habe ich heute mehr Geld zur Verfügung wie damals.
Zumindest für mich ist es also heute besser wie damals.
Sony braucht meiner Meinung nach nicht unbedingt eine APS-C-Linie - aber mindestens ein Einsteigermodell mit Kitobjektiv und aktueller Technik für deutlich unter 1.000 Euro.
Ob das mit VF zu realisieren ist (z. B. A7c mit Kit für unter 1.000 Euro), ist fraglich. Mit "angestaubten" Modellen (z. B. A7II) wäre es vermutlich machbar - aber würde diese "alte" Version noch genügend Abnehmer finden?
Da fährt man (und vermutlich auch Sony) mit APS-C (6100 und 6400) besser: aktueller AF und mittelprächtiger Sensor (kein BSI) für unter 1.000 Euro.
Ich denke schon, dass Sony gut beraten ist, auch das Einsteigersegment zu bedienen. Das ist mit attraktiven Preisen mit APS-C möglich. Einsteigersegment halte ich für sehr wichtig, da häufig Aufsteiger in höhere Kameraklassen der bisherigen Marke treu bleiben. Begünstigt wird das dadurch, dass Zubehör (Objektive, Karten, Akkus bis auf 6100/6400, Blitzgeräte usw.) weiter verwendet werden können. Das ist billiger.
Möchte man APS-C-Objektive an VF weiter verwenden, hat man prinzipbedingt Einschränkungen. Ähnlich ist es mit Karten: SD-Karten sind nicht so schnell wie z. B CF-Express-Karten. Aber man muss halt nicht sofort alles neu kaufen.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.06.2022, 12:05
Ich denke schon, dass Sony gut beraten ist, auch das Einsteigersegment zu bedienen. Das ist mit attraktiven Preisen mit APS-C möglich. Einsteigersegment halte ich für sehr wichtig, da häufig Aufsteiger in höhere Kameraklassen der bisherigen Marke treu bleiben. Begünstigt wird das dadurch, dass Zubehör (Objektive, Karten, Akkus bis auf 6100/6400, Blitzgeräte usw.) weiter verwendet werden können. Das ist billiger.
Möchte man APS-C-Objektive an VF weiter verwenden, hat man prinzipbedingt Einschränkungen. Ähnlich ist es mit Karten: SD-Karten sind nicht so schnell wie z. B CF-Express-Karten. Aber man muss halt nicht sofort alles neu kaufen.
Genau so sehe ich es auch ,aber genau "Das" macht Sony anscheinend(noch) nicht.
DerGoettinger
17.06.2022, 12:26
Genau so sehe ich es auch ,aber genau "Das" macht Sony anscheinend(noch) nicht. Ja, nun, Ruhe bewahren und nicht gleich den Tod eines ganzen Systems ausrufen :lol: Die aktuelle a6x00-Reihe kommt doch gerade erst an seinen ganz normalen Lebenszyklus, und wenn man noch Corona, LIeferengpässe, Kriege etc. mit hinzurechnet, sind wir selbst Ende 2023 noch "im Plan" :D
Carsten02
17.06.2022, 14:41
Zitat von Charly!!!
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger.!!!!!!!!!
[QUOTE=DerGoettinger;2243725]*gnnnnnn*....Vorsicht.... Ich beschäftige mit beruflich u.a. mit Generationsverhalten und kann das so nur sehr bedingt unterschreiben.
@Der Goettinger,,,,,,,,,,
Sorry dieses Zitat stammt nicht von mir , sondern von Charly...:zuck:
LG
Ernst-Dieter aus Apelern
17.06.2022, 14:47
Ja, nun, Ruhe bewahren und nicht gleich den Tod eines ganzen Systems ausrufen :lol: Die aktuelle a6x00-Reihe kommt doch gerade erst an seinen ganz normalen Lebenszyklus, und wenn man noch Corona, LIeferengpässe, Kriege etc. mit hinzurechnet, sind wir selbst Ende 2023 noch "im Plan" :D
Wenn man im September 2022 68 wird ,tickt die Zeit aber schneller;)
Ich wär gerne nochmal so jung :)
Sorry dieses Zitat stammt nicht von mir , sondern von Charly...:zuck:
Dann benutz halt die Zitatfunktion zum Zitieren und kopier nicht einfach fremde Texte in deine eigenen Postings.
DerGoettinger
17.06.2022, 23:56
Zitat von Charly!!!
Außerdem ist es die Smartphonegeneration und diese haben mit der Oldschoolfotografie immer weniger am Hut, sind dann wohl eher Vloger.!!!!!!!!!
[QUOTE=DerGoettinger;2243725]*gnnnnnn*....Vorsicht.... Ich beschäftige mit beruflich u.a. mit Generationsverhalten und kann das so nur sehr bedingt unterschreiben.
@Der Goettinger,,,,,,,,,,
Sorry dieses Zitat stammt nicht von mir , sondern von Charly...:zuck:
LG Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du solltest Dich einmal mit den Techniken dieses Forums vertraut machen (insb. wie man richtig zitiert). Ansonsten wirst Du Dir auch weiterhin fremde Zitate zurechnen lassen müssen.
EdT: Wenn man ein kaputtes Zitat zitiert, ist das Ergebnis ein noch kaputteres Zitat. ;)
DerGoettinger
18.06.2022, 18:54
EdT: Wenn man ein kaputtes Zitat zitiert, ist das Ergebnis ein noch kaputteres Zitat. ;) :zuck: Ich war damit überfordert, das zu reparieren
Carsten02
18.06.2022, 20:41
Es ist doch alles gesagt worden,,,:D
Alles gut,,,,man muss das auch nicht soo ausweiten lassen, war ja auch mein Fehler das Zitierte war ja auch auseinander gerissen..
Also,,,,,Sorry,,,
LG
charlyone
22.06.2022, 11:04
Der IBIS fehlt in der 6100, da ich zu 80 % Objektive ohne Stabi habe ist es der Hauptgund eine 6600 zu holen, dann der bessere Sucher! Der Wunsch nach Focusbracketing allerdings wird nicht erfüllt.PS.Heute geht es mir besser,leide halt (selten) an Migräne mit Migräneaura(sehr schlimm zu bemerken) vorweg und Phonophobie, selbst das Gurren der Tauben stört mich und ich schließe das Fenster.
Hallo E.-D.,
na wunderbar, dass es dir wieder besser geht...
Ja der IBIS war bei mir auch ein Grund die a6600 zu kaufen.
Außerdem noch:
Bessere Haptik (Griff ist größer), dadurch auch mehr Aufnahmen möglich und man braucht die Power wenn man alte Objektive (Stangen AF) adaptiert.
LA-EA5 Unterstützung.
Mehr Funktionstasten belegbar.
Eigene Menüs erstellen, bei 6100 auch möglich?
BSI-Sensor
HDR Modus
Staub und Spritzwasser geschützt.
Höhere ISO Zahlen, braucht man dies unbedingt?
Schnellerer Video-Autofokus, wer es braucht.
Leider kein Focusbracketing!
Bieten andere Hersteller an.
Gruß
Charly
DerGoettinger
22.06.2022, 12:15
Leider kein Focusbracketing! Aber gibts das nicht als App-AddOn von Sony direkt für die Kamera? Ich hab das zumindest in meiner a6500 so.
Leider nicht mehr bei der aktuellen Generation.
Moderne Sony Kameras unterstützen keine Apps mehr ... schon lange ...
Ernst-Dieter aus Apelern
22.06.2022, 14:43
Warum verweigert Sony Focus Bracketing, für mich schwer nachvollziebar!
DerGoettinger
22.06.2022, 18:23
:shock::shock::shock::shock: Leider nicht mehr bei der aktuellen Generation. O.k., das wusste ich nicht (bzw. hatte es nie hinterfragt). Was ich herausgefunden hab ist, dass es wohl einen workaround gibt, indem man die Kamera an einen (Windows-)Rechner steckt und neben Sony's Imaging Edge (Remote) noch ein Programm namens B8Stack laufen lässt.
Werden denn an der a6600 noch die Apps unterstützt?
Das mit PC oder anderen Triggern, die die Schnittstelle nutzen, ist keine echter Workaround, da viel zu langsam. Genauso geht es im Prinzip mit der Bluetooth-Fernbedienung, an der man auch den Fokus verstellen kann.
Das schöne am kamerainternen Bracketing ist doch, dass es schnell geht. Wenn damit eine Fokusreihe in 2s oder noch schneller fertig ist, dann ist das eine Sache. Über die externe Schnittstelle ist die Bildrate nicht vergleichbar.
Apps gibt es bei der 6600 nicht mehr, da wird nichts unterstützt.
Gruß, Johannes
Interessanter Artikel zum Thema:
https://www.dpreview.com/opinion/1892050664/do-canon-fujifilm-and-sony-s-launches-point-to-a-new-future-for-aps-c
minolta2175
24.06.2022, 13:25
Sony kann seine Marge und Preis bei Kaneras von 3000€ bis über 7000€ nur halten wenn sie auch APS-C Kameras darunter hat.
guenter_w
24.06.2022, 13:32
Sony kann seine Marge und Preis bei Kaneras von 3000€ bis über 7000€ nur halten wenn sie auch APS-C Kameras darunter hat.
Ui - ein Sony-Insider mit profunden internen Kenntnissen...
Ernst-Dieter aus Apelern
24.06.2022, 14:52
Sony kann seine Marge und Preis bei Kaneras von 3000€ bis über 7000€ nur halten wenn sie auch APS-C Kameras darunter hat.
Ob dies Sony auch so sieht?