Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder unterwegs speichern ...
Hallo Forum und eine Frage: habe a7r3 und suche Speicher für Sicherung der Bilder unterwegs direkt aus der Kamera ohne PC oä…hilfsmittel
hab im Netz Samsung T7 Portable SSD - 1 TB - USB 3.2 Gen.2 (Amazon) entdeckt und frage in die Runde, wie das vonstatten gehen soll??
Ich kann freilich die Usb Anschlüssen verbinden aber … wie kopiere ich die Daten auf die ssd ??
Hat jemand hier eine Idee ??
Dank jedem, der sich der Mühe einer Antwort unterzieht
Das wird so wohl nicht funktionieren, das (https://www.digitalphoto.de/test/fotos-videos-sd-karte-ssd-sichern-100356851.html) Teil z. B. wäre sicher besser geeignet, gibt es ähnlich auch von anderen Herstellern.
Die Kamera hat doch 2 Steckplätze, einen davon als Backup verwenden und große Speicherkarten bzw. mehrere immer im Doppelpack ...
guenter_w
17.05.2022, 10:00
Nachdem seit Jahren Speicherkarten derart preiswert geworden sind zusammen mit einem vor 20 Jahren unvorstellbaren Fassungsvermögen auch bei RAW-Dateien, führen spezielle OTG-Festplatten ein totales Schattendasein. Hat die Kamera ein zweites Laufwek, kann man auf diesem - mit Gürtel und Hosenträger - die Dateien als Backup sichern und dann die Karte extern aufbewahren. So hat man im Falle eine Kameraklaues zumindest noch die Sicherung der Vortage...
Über das weiter oben vorgeschalgene Modell kann man zahlreiche Beschwerden im Netz lesen...
miatzlinga
17.05.2022, 10:34
Eine ergänzende Frage dazu: überschreibt die Kamera eine alte Sicherung wenn ich jeden Tag wieder von Karte 1 auf Karte 2 sichern will?
Meinst du mit dem Menüpunkt Wiedergabe > Kopieren? Nein, es wird jedes Mal eine neue Kopie angelegt und die Bilder werden auch neu nummeriert, so als wären es völlig neue Aufnahmen (nur das Aufnahmedatum in den Exif-Daten bleibt natürlich erhalten wie im Original).
miatzlinga
17.05.2022, 11:43
Ja genau, kopieren im Wiedergabe Menü meinte ich.
Super, vielen Dank für die fundierte Antwort, dann werde ich die Fotos künftig auf diese Weise auf eine kleine Mircro SD oder eine nicht so schnelle SDXC Karte sichern.
peter2tria
17.05.2022, 11:44
...
Über das weiter oben vorgeschalgene Modell kann man zahlreiche Beschwerden im Netz lesen...
Ich habe das Modell mit 3TB HDD (200€ vor 5Jahren) - ich möchte nicht sagen, dass es ohne Zicken läuft, aber da kann das Problem auch vor dem Gerät sitzen. Es hat mich bis jetzt nicht im Stich gelassen.
Es macht Delta-Sicherungen pro SD-Karte (bezogen auf deren ID) - also alte Sicherungen der verwendeten SD-Karten von der HDD löschen, sonst prüft sich das Teil intern zu Tode ;)
Für meine Datenmengen auf richtigen Fotoreisen, gibt es wenig Alternativen - ich kenne jedenfalls keine zu einem halbwegs vergleich- bzw. vertretbaren Preis.
Eine ergänzende Frage dazu: überschreibt die Kamera eine alte Sicherung wenn ich jeden Tag wieder von Karte 1 auf Karte 2 sichern will?
Du kannst doch im Menü einstellen, dass auf die zweite Karte das identische geschrieben wird wie auf die erste. Dann hast du immer 2 Karten mit identischem Inhalt. Und du musst nur genügend große Karten einsetzen bzw. halt mehrere kleine.
Super
Ansichtssache. Ich finde das Verhalten eher unpraktisch.
1. Falls man nach dem Backup am selben Tag doch noch eine weitere Aufnahme macht, kann man die nicht einfach der vorhandenen Sicherung hinzufügen. Man kriegt entweder eine zweite Kopie des gesamten Tages oder muss auf das Sichern dieser zusätzlichen Aufnahme verzichten. Oder man fängt an, auf der Backup-Karte herumzulöschen, was ich auch für riskant halte.
2. Wenn tatsächlich mal eins der Originale beschädigt werden sollte, wird es ziemlich mühsam, die dazu gehörende Kopie zu finden, weil man ja nicht nach dem Dateinamen gehen kann. Die Kopien sind auch nicht zwingend in der Reihenfolge der Aufnahme nummeriert, sondern in der Reihenfolge des Kopierens. Man müsste also anhand des Aufnahmedatums aus den Exif-Daten danach suchen.
dann werde ich die Fotos künftig auf diese Weise auf eine kleine Mircro SD oder eine nicht so schnelle SDXC Karte sichern.
Ja, kann man machen. Trotz der oben genannten Punkte finde ich das immer noch sinnvoller, als sich auf das parallele Speichern auf zwei Karten zu verlassen. Wenn die Kamera über Bord geht oder geklaut wird, nützt ein Backup im zweiten Slot nicht viel. ;)
Windbreaker
17.05.2022, 12:35
Ich nutze einen Filehub von RAVpower. Der hat einen Einschub für SD-Karten und so kann die Speicherkarte per APP-Steuerung auf eine angehängte SSD oder HDD übertragen werden. So sichere ich auf Tour jeden Abend meine Fotos. Der Filehb hat außerdem eine integrierte Powerbank und ermöglicht den Aufbau eines WLANs. Ist ganz praktisch, wenn man nen WLAN-Zugang (Hotel oder so) hat, den man damit mit mehreren Endgeräten nutzen möchte.
Die Bedienung war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber zuverlässig, wenn man's raus hat.
miatzlinga
17.05.2022, 16:36
2. Wenn tatsächlich mal eins der Originale beschädigt werden sollte, wird es ziemlich mühsam, die dazu gehörende Kopie zu finden, weil man ja nicht nach dem Dateinamen gehen kann. Die Kopien sind auch nicht zwingend in der Reihenfolge der Aufnahme nummeriert, sondern in der Reihenfolge des Kopierens. Man müsste also anhand des Aufnahmedatums aus den Exif-Daten danach suchen.
Trotz der oben genannten Punkte finde ich das immer noch sinnvoller, als sich auf das parallele Speichern auf zwei Karten zu verlassen. Wenn die Kamera über Bord geht oder geklaut wird, nützt ein Backup im zweiten Slot nicht viel. ;)
zu 2.: Stimmt, das ist ein guter Hinweis. Klingt mühsam.
Aber zur Not ist das machbar. Mir geht's da ja nur um ein Notfall-Backup falls eben die Kamera abhandenkommt, untergeht oder sonst Furchtbares passiert.
Normalerweise ist ohnehin ein Notebook in Nähe und Abends erfolgt eine Sicherung auf diesem. Selten ist das aber nicht möglich und dann ist eine kleine Micro-SD-Karte absolut ausreichend und die passt auch immer in den Rucksack rein.
Fuexline
17.05.2022, 23:28
dabei wäre es für sony ein leichtes in einer neuen Firmware im Punkt wiedergabe -> kopieren zu fragen "na SD Karte oder angeschlossenes USB Device?"
aber wird dann bei der A7R5 dann kommen so das man als vierer user wieder leer ausgeht und sich die fünfer kaufen muss.
Selten ist das aber nicht möglich und dann ist eine kleine Micro-SD-Karte absolut ausreichend und die passt auch immer in den Rucksack rein.
Zu diesen windigen Adaptern für die Micro- SD Karten hab ich kein Vertrauen. Und jeder unnötige Kontakt kann Ärger verursachen. Ist mir mal passiert, als ich Daten auf die Karte des Tabletts schreiben wollte. Sogar in der C´t wird davor gewarnt.
Und so viel Platz nehmen jetzt die normalen SD- Karten nun auch nicht weg.....
miatzlinga
17.05.2022, 23:45
dabei wäre es für sony ein leichtes in einer neuen Firmware im Punkt wiedergabe -> kopieren zu fragen "na SD Karte oder angeschlossenes USB Device?"
Ja, das wär schon sehr lässig, aber egal was bei der A7RV kommt, ich bleib für die nächsten vielen Jahre bei der A7rIV - die ist schon sehr nahe an dem was ich haben will. Sicherung von Bildern zählt nicht zu den Dingen die wirklich wichtig für mich sind. ;)
miatzlinga
17.05.2022, 23:49
Zu diesen windigen Adaptern für die Micro- SD Karten hab ich kein Vertrauen. Und jeder unnötige Kontakt kann Ärger verursachen.
Und so viel Platz nehmen jetzt die normalen SD- Karten nun auch nicht weg.....
Überhaupt keine Frage, normalerweise nehm ich nur normale SDXC Karten, aber ich hab da eine vollkommen unnötige 256GB micro-SDXC herumliegen die für sonst absolut nix mehr brauche seit das aktuelle Smartphone keine externen Speichermedien mehr akzeptiert... deswegen bin ich auch erst auf die Idee gekommen, so eine Karte also Backup-Medium zu missbrauchen :lol:
Naja, so einfach ist das nicht mit der externen Festplatte als Backup-Ziel.
Erst mal braucht es in der Kamera die nötige Hardware. Als USB-Host müsste sie in der Lage sein, ein externes Gerät mit Strom zu versorgen. Ich glaube nicht, dass das bei einem der existierenden Modelle hardwaremäßig möglich ist. Also per Firmware-Update geht da nix.
Dann das Thema Dateisystem. Eine Speicherkarte formatiert man in der Kamera und fertig. Bei einer externen Festplatte (oder USB-Stick etc.) muss man mit allem Möglichen rechnen – FAT, FAT32, exFAT, NTFS usw. Natürlich könnte man auch da einfach die Platte neu formatieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch recht groß, dass da noch andere Daten drauf sind, die der Benutzer gerne behalten möchte.
Und man würde sozusagen "blind" kopieren. Beim internen Kopieren kann man anschließend einfach auf die andere Speicherkarte umschalten und nachgucken, ob die Dateien auch wie gewünscht da sind. Den Inhalt der externen Platte kann man in der Kamera aber nicht sehen, oder Sony müsste einen ausgewachsenen Dateimanager implementieren. Und dann würden bestimmt Leute kommen, die das Kopieren in umgekehrter Richtung haben wollen, von der externen Festplatte auf die Speicherkarte in der Kamera. :crazy:
Ich hab mir während Corona Zeiten mal mit einem Raspberry Pi 4 und einer Samsung Harddisk eine Little Backup Box gebaut.
dpreview: Little Backup Box (https://www.dpreview.com/forums/thread/4433835)
Github Projekt: Little Backup Box (https://github.com/outdoorbits/little-backup-box/blob/main/README.md)
Entwickler: ftp Erweiterung (https://discuss.pixls.us/t/little-backup-box-spring-summer-2020-update/18758)
Das hat ganz gut funktioniert, nicht nur per USB Kabel sondern auch mit ftp von der Kamera zur LBB. Aber sobald alles lief, hat's mich nicht mehr interessiert.
Bei dieser Lösung ist man mit 3 Devices unterwegs, Raspberry, Harddisk und Powerbank, dazu kommen dann noch die entsprechenden Kabel. Wenn dieses Backup Szenario beispielsweise auf einer mehrtägigen Hiketour mit Rucksack und Zelt funktionieren soll, muss man schon eine etwas grössere Powerbank dabei haben, und das ist nicht mein Einsatzgebiet.
Wenn ich im Campingbus oder Hotel übernachte, habe ich mein Microsoft Surface dabei und sichere die Daten des Tages über das Windows Tablet. Das hat auch den Vorteil, dass man schon mal eine erste Triage machen und Bilder, die man nicht weiterverarbeiten will, löschen kann. Da bräuchte es auf dem Tablet noch keine Adobe Performance, das geht elegant mit dem Sony Imaging Viewer.
Die kleinste Microsoft Surface Backup Löung wäre momentan ein Surface Go 3, das 550g schwer ist, einen 10" 3:2 Display hat, auf dem man die Fotos formatfüllend anschauen kann und zur Zeit ab ca. €300 zu haben (https://www.amazon.de/Microsoft-Surface-Pentium-Windows-Schwarz/dp/B093X6LW1M/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C5M%C5) ist. Exklusiv als Backup eingesetzt dürfte das Tablet auch eine mehrtägige Wandertour ohne zu laden überstehen.
Das wird so wohl nicht funktionieren, das (https://www.digitalphoto.de/test/fotos-videos-sd-karte-ssd-sichern-100356851.html) Teil z. B. wäre sicher besser geeignet, gibt es ähnlich auch von anderen Herstellern.
der Link funktioniert nicht.... hätte mich schon interessiert.
aktuell ist es so, dass ich 2 Karten in der Kamera hab und eine Kopie im 2. Slot vorliegt. Aber wenn man länger unterwegs ist und mit unkomprimiertem Raw nebst jpg s viel Platz braucht, wäre eine einfache externe Speicherlösung eine prima Lösung. ich habe unterwegs im Ausland ein Schmarrnfon (samsung a52) und ein älteres Tablet (samsung s2) dabei. habe keine Idee, wie ich damit eine brauchbare Sicherung erstellen könnte....
guenter_w
18.05.2022, 09:01
Die von Ditmar genannte Lösung (WD SSD) ist derzeit nicht lieferbar...
Bei den Kosten kann man sich aber auch einen Sack voll schneller Speicherkarten für den längsten Urlaub mit zig-Tausenden Bildern alternativ zulegen.:D
Ich hab mir für den anstehenden Urlaub sowas zugelegt: USB-C Hub (https://www.amazon.de/gp/product/B09J4W9RYF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1)
Das Teil schließ ich ans (OTG-fähige Android-)Handy an und ne exteren SSD an den Hub.
Plan ist, darüber die Daten zu sichern. Im ersten Test hat es funktioniert, ob es sich wirklich bewährt muss ich noch sehen.
An den Hub kann man auch ne Stromversorung (die vom Handy) anschließen so das Energie auch kein Thema sein sollte.
Alles kleines Packmaß (Handy ist ja eh dabei), aber dafür etwas viel unelegantes Kabelgewirr.
Liebe Grüße
Magic
Im ersten Test hat es funktioniert, ob es sich wirklich bewährt muss ich noch sehen.
Das heisst, du hast das Handy und eine SSD über USB angeschlossen und Daten von der eingesteckten SDcard auf die SSD übertragen?
Wie schnell geht das? Die Daten werden ja nicht direkt, sondern via Handy kopiert.
Kannst du mal eine Messung machen und schauen, wie viele MB du pro Sekunde sichern kannst? Musst du die zu kopierenden Dateien auf dem Handy vor dem Kopieren auswählen oder gibt es eine Handy App, die da behilflich ist?
In meinem Fall wäre das schwierig, nach einem Tag habe ich Hunderte bis Tausende von Fotos auf der CFexpress Karte und das dürfte ewig dauern, bis die Daten gesichert sind. Die Sicherung auf's Tablet ist dagegen denkbar einfach. FTP Server auf dem Tablet läuft ja, wenn er mal als Dienst eingerichtet ist und die Übertragung übernimmt die Kamera. Die weiss genau, was schon übertragen wurde und macht daher nur inkrementelle Backups.
FTP Server auf dem Tablet läuft ja, wenn er mal als Dienst eingerichtet ist und die Übertragung übernimmt die Kamera. Die weiss genau, was schon übertragen wurde und macht daher nur inkrementelle Backups.[/QUOTE]
wenn ich also auf dem Tablet ftp server einrichte kann ich die Daten auf einer sd Karte der Samsung speichern ?
Sorry, habe vom Windows Tablet geschrieben und bei Windows gehört der FTP Server zum Betriebssystem und funktioniert, wie er soll. Keine Probleme mit der A1 und der A7C.
Klar kann man auch auf dem Android Tablet einen FTP Server installieren, aber das gibt ein Gebastel. Auch was das Backup Medium betrifft. Am Windows Tablet kannst du eine kleine Harddisk anschliessen, auf die du sichern kannst. Bei Android geht das per OTG auch, aber ob die ftp Lösung diese Disk ansprechen kann, würde ich bezweifeln. Und Backup auf eine interne SD Karte im Android System? Da kannst du einfacher in der Kamera von einer Karte auf die andere kopieren, wie hier auch schon empfohlen wurde.
peter2tria
18.05.2022, 15:22
Ich hab mir für den anstehenden Urlaub sowas zugelegt: USB-C Hub (https://www.amazon.de/gp/product/B09J4W9RYF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1)
Das Teil schließ ich ans (OTG-fähige Android-)Handy an und ne exteren SSD an den Hub.
Plan ist, darüber die Daten zu sichern. Im ersten Test hat es funktioniert, ob es sich wirklich bewährt muss ich noch sehen.
...
Sowas habe ich auch. Ja es funktioniert, aber bei mir war es so langsam, dass ich davon Abstand genommen habe. Kann natürlich an meinem 4 Jahre altem SmartPhone liegen.
Ich sehe, Du hast eine a99II - da kommen schon mal Daten zusammen, wenn man raw und jpg macht. Mein Rat: mal eine (nahezu) volle 128GB Karte nehmen und diese kopieren und sehen, wie lange das dauert.
Bei mir kommt eine LaCie rugged boss ssd zum Einsatz https://www.lacie.com/de/de/products/rugged/
Hat SD-Kartenleser integriert, macht inkrementelle Sicherung, hat USB-C-Anschluss für Tablet oder Notebook, …
Klar kann man auch auf dem Android Tablet einen FTP Server installieren, aber das gibt ein Gebastel.
Unter Android gibt es ja Imaging Edge Mobile. Im letzten Urlaub hab ich abends immer nur die JPEGs aufs Tablet gesichert. Das ist zwar kein vollwertiger Ersatz, falls die RAWs abhanden kommen, aber immer noch besser als gar kein Backup.
wenn ich jetzt recht verstehe , kann ich in der Sony a7r3 die Daten von einem Slot auf den anderen kopieren. habe jetzt ein 125gb in Slot 1 und ein 256gb in Slot 2 auf welcher die Bilder von slot1 in Kopie vorliegen.
wenn ich in Slot 1 nun die karte von Slot 2 einlege und in slot2 z.B eine 500gb oder 1Terra sd und dann die Daten da rüber kopiere, dann hätte ich ja eine Sicherung erstellt, welche ich außerhalb der Kamera aufbewahren kann oder ???
.... falls das eine dämliche Frage ist .... stammt sie nicht von mir:D
Ja, man kann von einem Slot zum anderen kopieren und diese Funktion ins Backupkonzept einbauen. Aber bei den möglichen Szenarios nicht vergessen: Die Kamera führt eine interne Datenbank über die Aufnahmen und die würde ich nicht durcheinanderbringen wollen ... Also am besten mal dein Backupkonzept vor dem Urlaub durchspielen und schauen, ob's so funktioniert, wie du dir das vorstellst.
Sony A7RIII: Kopieren von Speicherkarte zu Speicherkarte (https://helpguide.sony.net/ilc/1710/v1/de/contents/TP0001663442.html?search=Kopieren)
Das heisst, du hast das Handy und eine SSD über USB angeschlossen und Daten von der eingesteckten SDcard auf die SSD übertragen?
Genau (also die SD-Karte steckt auch in dem Hub)
Wie schnell geht das? Die Daten werden ja nicht direkt, sondern via Handy kopiert. Kannst du mal eine Messung machen und schauen, wie viele MB du pro Sekunde sichern kannst? Musst du die zu kopierenden Dateien auf dem Handy vor dem Kopieren auswählen oder gibt es eine Handy App, die da behilflich ist?
Zur Geschwindigkeit bei größeren Mengen kann ich (noch) nichts sagen. Hab bisher erst nur gestetet ob es geht oder nicht. Wenn ich vorm Urlaub noch Zeit habe, teste ich es mal mit ein paar GB. Aber Peter hat es ja auch getestet und schreibt, dass es eher langsam ist.
Ob eine spezielle App gibt weiß ich nicht. Aber der normale Dateiexplorer ("Eigene Dateien" unter Android) geht. Aber da muss man natürlich auswählen, welche Dateien man kopieren will.
In meinem Fall wäre das schwierig, nach einem Tag habe ich Hunderte bis Tausende von Fotos auf der CFexpress Karte und das dürfte ewig dauern, bis die Daten gesichert sind...
Ich hab kein Problem damit ein Backup über Nacht laufen zu lassen ;)
Noch eins dazu: Ich habe die Kamera immer so eingstellt, dass Sie Unterordner je Tag anlegt. Damit ist es dann relativ einfach den Überblick zu behalten, was man gesichert hat, und was nicht.
Sowas habe ich auch. Ja es funktioniert, aber bei mir war es so langsam, dass ich davon Abstand genommen habe. Kann natürlich an meinem 4 Jahre altem SmartPhone liegen.
Wie oben schon geschrieben: Ich guck mal, dass ich das umfangreicher Teste. Wenn's mir zu lahm ist, hat meine Frau immer noch ein altes Netbook dabei :-)
Die Kamera führt eine interne Datenbank über die Aufnahmen und die würde ich nicht durcheinanderbringen wollen ...
Die Datenbank ist ja immer zusammen mit den Bilddateien auf der jeweiligen Speicherkarte. Solange man da nicht extern irgendwas löscht, die Karte während des Schreibvorgangs herauszieht oder dieselbe Karte in verschiedene Kameramodelle steckt, sollte eigentlich nichts passieren.
habe jetzt ein 125gb in Slot 1 und ein 256gb in Slot 2 auf welcher die Bilder von slot1 in Kopie vorliegen.
wenn ich in Slot 1 nun die karte von Slot 2 einlege und in slot2 z.B eine 500gb oder 1Terra sd und dann die Daten da rüber kopiere, dann hätte ich ja eine Sicherung erstellt, welche ich außerhalb der Kamera aufbewahren kann oder ???
Das würde zwar so funktionieren ... aber wenn auf Karte 2 eh nur Kopien von Karte 1 sind, warum willst du dann so herumjonglieren :crazy: und machst die Sicherung nicht auch einfach von Karte 1?
es ist wohl doch das beste mehrere kleine (126er) Karten zu nehmen und diese dann zuhause am pc zu speichern.... mit einer großen 512er Karte in Fach 2 hat man eine zusätzliche Kopie in peto.....
frage in die Runde: kann die r3 auch mit einer 1terrra Karte in Fach 2 umgehen ? finde im menue keine Angabe der Obergrenze von sd Karten
die Lösung mit der lacie rugged boss ssd Karte ist was für Profis .... für den Amateurbereich müßte es doch eine bessere / billigere Lösung geben
es ist wohl doch das beste mehrere kleine (126er) Karten zu nehmen und diese dann zuhause am pc zu speichern.... mit einer großen 512er Karte in Fach 2 hat man eine zusätzliche Kopie in peto.....
Warum nicht 2 identische Karten in jedem Slot? Und davon natürlich mehrere immer paarweise?
Wieviele Bilder gedenkst du denn im Urlaub zu machen bzw. wieviele GB an Bilddaten planst du ein?
sehr unterschiedlich.... wenn ich nächstens für eine gute Woche in London bin, fotografiere ich viel z. B in der national Gallery.... so viele wundervolle Bilder...ich nehme unkomprimiertes Raw + jpg.... da kommt viel zusammen. . habe jetzt eine 250er sd auf slot2 und ein paar 125er für slot 1.
es ist nicht die Sorge, dass das nicht reicht.. man kann ja überall im Bedarfsfall nachkaufen.... ich möchte die Daten am liebsten gesichert wissen und nun sehe ich, dass es dafür nur teure Lösungen gibt für Profis, die mit Bildern ihr Geld verdienen...oder tüftelnde Nerds.
... und nun sehe ich, dass es dafür nur teure Lösungen gibt für Profis, die mit Bildern ihr Geld verdienen...oder tüftelnde Nerds.
Ich sehe das nicht als teure Lösung an, wenn ich die SD-karten, egal welcher Kapazität, immer paarweise ins Slot 1 und 2 stecke. Wenn dir im Slot 2 eine 256 GB oder 512 GB ausreicht, dann nimm doch so eine auch in Slot 1.
Und so viele Bilder, auch in einem Langen Urlaub, dass die 512 GB nicht reicht, wirst du eh nicht machen.
Und so viele Bilder, auch in einem Langen Urlaub, dass die 512 GB nicht reicht, wirst du eh nicht machen.
Ich verwende lieber mehrere kleinere Karten und wechsele sie im Urlaub alle 2-3 Tage, auch wenn sie noch nicht voll sind. Da hält sich der Schaden, auch wenn es mal ganz blöd kommt, in Grenzen. Und über die Jahre haben sich ausreichend Karten angesammelt. Es müssen ja nicht die allerschnellsten sein, da ich mich zumindest da mit Dauerfeuerorgien zurück halte. Selbst bei 14 Tagen Südafrika sind da nur rund 4000 Aufnahmen zusammen gekommen. Dafür brauch ich auf dem Sportplatz oft nur 2 Nachmittage......;)
Ich verwende lieber mehrere kleinere Karten und wechsele sie im Urlaub alle 2-3 Tage, auch wenn sie noch nicht voll sind. Da hält sich der Schaden, auch wenn es mal ganz blöd kommt, in Grenzen.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe immer 2 identische Karten in der Kamera, wobei die zweite ein Abbild der ersten ist. Wo ist da ein Schaden, wenn eine der beiden den geist aufgibt?
peter2tria
20.05.2022, 09:22
Es kommt auch drauf an, welche Kamera/Auflösung und ob uncompressed raw usw.
Bei unserer ersten Südafrikareise hatte ich 8000 Fotos in 2 Wochen, hauptsächlich mit der a99ii.
Das ist bei mir heute nicht weniger.
Ich mache das so.
Beide Kartenslots belegt. Slot1 ist die 'Tageskarte' die jeden Abend auf HDD/SDD gesichert wird. Anschließend wird die freigeräumt.
In Slot2 wird die Karte (nahezu) voll geschrieben, dann Schreibschutzschalter an, und weggepackt.
Beim Heimflug kommen die beschriebenen SD-Karten in den Koffer und die Platte (wegen Lipo-Akku) ins Handgepäck.
Ich muss zugeben, dass meine Bastellösung auch nicht das gelbe vom Ei ist.
Dank der Kommentare hier, hab ich mal die Zeit messen wollen und dabei bin ich dann noch auf das NTFS Problem unter Android gestoßen.
Es kann nicht auf NTFS geschrieben werden... Hab ich so gar nicht mit gerechnet. Und umformatieren kann ich die SSD nicht, da da noch Daten drauf sind.
Schade eingentlich :-(
(Ja den Paragron Treiber hab ich gefunden, aber der will sich nicht so wirklich einrichten lassen :()
Grüße
Magic
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe immer 2 identische Karten in der Kamera, wobei die zweite ein Abbild der ersten ist. Wo ist da ein Schaden, wenn eine der beiden den geist aufgibt?
Muss ja nicht immer ein Defekt sein. Mir hat man in Irland das Auto aufgebrochen und die Zweit- Kamera mit beiden Karten geklaut......
Und denke nicht, dass man in Irland so einfach Speicherkarten bekommt. Ich hab im Internet genau einen Laden in Dublin gefunden, bin dann aber extra nach Nordirland gefahren. Dort ist die Versorgung mit Fotokram besser.
Kann aber auch ein Fehler in der Kamera sein, so dass plötzlich beide Karten im Eimer sind.
Ich mache das so.
Beide Kartenslots belegt. Slot1 ist die 'Tageskarte' die jeden Abend auf HDD/SDD gesichert wird. Anschließend wird die freigeräumt.
und wie bringst Du die Bilder von SD auf SDD oder HDD ??
Im Urlaub hab ich in der Regel ein nicht mehr ganz neues 13" Notebook dabei, mit Linux drauf und einen schnelleren externen Cardreader, dem ich mal eine 2 TB SSD spendiert hab. Aber auch so wird im Urlaub nichts gelöscht.
In den Kameras hab ich immer ein Pärchen aus einer 64 GB Karte für die JPG`S und einer 128 GB Karte für die RAW´s
Dazu 2 kompakte Kartenboxen für frisch formatiert und beschrieben in verschiedenen Farben.
Auf dem Sportplatz oder in der Halle gibt es ein Pärchen Reservekarten, aber die hab ich noch nie gebraucht.
Aus dem Alter für Rucksacktouren, wo es auf jedes Gramm ankommt, bin ich leider raus.....
peter2tria
21.05.2022, 18:43
Ich mache das so.
Beide Kartenslots belegt. Slot1 ist die 'Tageskarte' die jeden Abend auf HDD/SDD gesichert wird. Anschließend wird die freigeräumt.
und wie bringst Du die Bilder von SD auf SDD oder HDD ??
Hatte ich wie bereits erwähnt mit dem WD MyPassport pro wireless gemacht.
Ich hatte es diese Tage mal wieder ausgekramt - mit ein Kingston UHS-II zickt es jetzt rum (langsam und läuft heiß).
Ich denke, ich lösche mal alle Daten, vielleicht geht es dann wieder.
Außerdem ist da ei FTP Server drauf und es hat 5GHz WLAN. Das muss ich auch mal probieren - vielleicht geht das schnell und zuverlässig.
Danke, ob FTP mit dem WD Passport funktioniert, würde mich auch interessieren.
Eine Direktverbindung über 5GHz dürfte recht schnell sein :top:
Nachtrag: habe diesen Test (https://www.allround-pc.com/artikel/storage/2016/test-wd-my-passport-wireless-pro-3-tb-wlan-festplatte) gefunden, mit 5GHz sollte man ca. 22MB/s übertragen können. Damit kann man auf jeden Fall leben ...
Habe meine WD Passport Wireless PRO 3TB mal aus der Wühlkiste gekramt und für FTP konfiguriert. Der FTP Server kann leider nicht über das Menu oder die UI konfiguriert werden, man muss einige Einstellungen via SSH manuell konfigurieren.
Die Anleitung dazu habe ich hier bei dpreview (https://www.dpreview.com/forums/thread/4540213) gefunden.
Erste Tests mit der A7C ergaben einen Datendurchsatz von ca. 10MB/s, die A1 schafft ca. 20MB/s. Beide mit 5GHz WiFi.
Die Kamera meldet, sobald sie alle Files erfolgreich übertragen hat. Ist die Kamera konfiguriert, geht der Start der Übertragung sehr einfach. Bei mir folgender Ablauf:
1) Play Taste drücken
Kamera geht in den Wiedergabe Modus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild an
2) Rec Taste drücken
Meine individuelle Tastenbelegung: Rec Taste startet im Wiedergabe Modus die FTP Übertragung. Die Kamera zeigt die zuletzt verwendeten Übertragungsparameter an
3) Okay Taste drücken
Ich akzeptiere die angezeigten Übertragungsparameter. Die Kamera zeigt die Anzahl der zu übertragenden Bilder und die zu übertragende Datenmenge (100 Bilder, 6409MB) an
4) Okay Taste drücken
Die Übertragung startet. Am Schluss der Übertragung zeigt die Kamera OKAY an
Die A1 überträgt 100 Vollformat Bilder (6409MB) in 5min 30sec, 100 APS-C Bilder (2792MB) in 2min 22sec. Aus meiner Sicht für den mobilen Einsatz ohne PC durchaus brauchbar.
Die FTP Übertragung finde ich persönlich besser als die Übertragung via SD Card Slot. Die Übertragung mit dem File Transfer Protokoll FTP wird von der Kamera überwacht, der Status wird auf dem Display angezeigt.
Es braucht also wirklich nur ein Backup-Gerät ohne Kabel Gefummel, eine gute Alternative, wenn man den Laptop nicht mitnehmen will.
Nachtrag: die WD My Passport Wireless PRO (mit HDD) findet man hierzulande zu vernünftigen Preisen: 2TB für CHF 199.- hier (https://www.fr.fnac.ch/Disque-Dur-Externe-Western-Digital-My-Passport-Wireless-Pro-2-To/a9677472), 4TB für CHF 289.- hier (https://www.manor.ch/de/p/p1-27138104). Die Version mit SSD scheint ausverkauft zu sein. Und der Backup über WiFi wird durch die SSD nicht schneller, erst zurück zu Hause beim Übertragen auf den PC spart man ein paar Minuten.