Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : App fuer Photo Points bzw. Orte
Goldleader
14.05.2022, 14:25
Guten Tag zusammen,
ich fahre demnaechst nach Norwegen. Ich habe viele tolle Bilder im Netz gesehen, gerade von Street Art die beispielsweise in Bodo gemacht worden sind. Aber um diese Orte einfacher zu finden, reicht hier Google Maps oder gibt es nicht fuer Android eine bestimmte App, um diese Plaetze einfacher und schneller zu finden?
Vielen Dang geehrte Community....
Gruss Goldleader
Keine App, aber ich schau da mal öfter rein:
Locationscout (https://www.locationscout.net/home)
Servus
Gerhard
Oft hole ich mir hier Anregungen:
https://www.flickriver.com/search/BOD%C3%98+streetart/
der_knipser
16.05.2022, 00:07
Für Foto-Reisen verwende ich am liebsten die App "maps.me". Die App arbeitet mit Offline-Karten von OSM (OpenStreetMap). Man kann schnell und einfach Lesezeichen anlegen, diese auch in Gruppen sortieren. Für die Markierungspunkte stehn 16 Farben zur Wahl, so dass man ziemlich detailliert thematisch sortieren kann. Bei mir steht z.B. Blau für Gebäude, Braun für Landschaftspanoramen, Grün für Parks und Gärten, Rot für Restaurants, Rosa für Versorgungsstellen, Läden, Parkplätze, Tankstellen, Orange für Unterkünfte, Lila für Punkte, die besondere Aufmerksamkeit verdienen.
Das Navigieren zu den Lesezeichen ist sehr einfach und intuitiv. Das eingebaute Navi ist für Langstrecken manchmal etwas eigenwillig, für Kurzstrecken aber bestens geeignet.
Am besten gefällt mir, dass ich durch die Offline-Karten unabhängig vom mobilen Internet bin und dass man die Lesezeichen bequem an eine ganze Gruppe teilen kann.
6/mapsme.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365379)
Stechus Kaktus
16.05.2022, 22:19
Für Foto-Reisen verwende ich am liebsten die App "maps.me". Die App arbeitet mit Offline-Karten von OSM (OpenStreetMap).
Da würde ich aber die Finger von lassen.
Die App enthält 11 Tracker, davon alleine 5 vom Fratzenbuch, und benötigt 20 Berechtigungen.
https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/251871/#trackers
Der Anbieter der Software (mail.ru) nutzt offenbar kostenlose, von einer engagierten Community generierte Daten, um mit abgegriffenen Nutzerdaten Geld zu scheffeln.
https://mobilsicher.de/ratgeber/navi-apps-im-check-maps-me-nicht-empfehlenswert
Ich habe keine Hinweise gefunden, dass OSM im Gegenzug in irgendeiner Form unterstützt wird.
Dann lieber OSMAnd, aber nicht die Basisversion aus dem Play-Store (die enthält ebenfalls Tracker von Google und Fratzenbuch), sondern die Version aus F-Droid.
Die ist zwar auch nicht 100% FOSS, ist aber frei von Trackern und Software, die auf F-Droid angeboten wird, traue ich mehr, als so ziemlich allem aus dem Playstore.
https://mobilsicher.de/ratgeber/navi-apps-im-check-osmand-eine-datensparsame-alternative
OSMAnd bietet eine brauchbare Navigation mit OSM-Karten.
Dazu gibt es einen Reiseführer, basierend auf Wikivoyage und die Integration von Wikipedia-Daten. Alle Daten können Offline genutzt werden.
Es gibt sehr umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, sowohl für die Oberfläche, als auch für die Navigationsprofile. Viele Profile sind vordefiniert (PKW, LKW, Motorrad, Fahrrad, Boot, Flugzeug, Ski, Pferd, ÖPNV, Fußgänger ...) und es können noch eigene Profile angelegt werden.
Wegpunkte können nach unterschiedlichen Kriterien erstellt, markiert und gefiltert werden.
Es gibt Import und Exportfunktionen für Wegpunkte, Routen, Tracks, Einstellungen ...
Ich habe keine Hinweise gefunden, dass OSM im Gegenzug in irgendeiner Form unterstützt wird.
Im Gegenteil. Bei OSM ist maps.me nicht sonderlich gern gesehen, weil dessen Benutzer immer wieder aus Versehen irgendwelche sinnlosen Änderungen an den Kartendaten vornehmen. Ich kenne das Programm nicht näher, aber offenbar denken die Leute, sie würden für sich selber private Notizen innerhalb der App hinterlegen, stattdessen bearbeiten sie aber die öffentliche OSM-Datenbank. Da scheint es also ein grundlegendes Problem mit der Benutzerführung zu geben.
Dann lieber OSMAnd, aber nicht die Basisversion aus dem Play-Store (die enthält ebenfalls Tracker von Google und Fratzenbuch)
Was meinst du damit? Google weiß meinen Standort sowieso, und OsmAnd kennt ja meinen Facebook-Account überhaupt nicht, also was sollen die da tracken?
Ich hab seit mind. 10 Jahren die Bezahlvariante OsmAnd+, kostet zwar inzwischen 5,99 € im Jahr, aber das zahle ich gern für die Qualität der Karten, die fast das Niveau guter topographischer Karten erreicht (einschließlich Höhenlinien). Wenn man will, kann man sich die Karten einschließlich Wikipedia- Einträgen und POI vorab auf Handy laden und ist dann vor Ort nicht auf Handyempfang angewiesen.
Mit einem Zugang kann man es auf mehreren Geräten laufen lassen, bei mir sind es 3.
Ich habs unlängst auf mein neues Tablett installiert, da wollte es nur Zugang zu den Navigationsdaten (logischerweise).
Ich hab seit mind. 10 Jahren die Bezahlvariante OsmAnd+, kostet zwar inzwischen 5,99 € im Jahr
Dann hast du eine "Legacy Subscription", die für Bestandskunden weiterläuft, aber neu nicht mehr angeboten wird.
Aktuell gibt es für Android folgende Versionen:
OsmAnd Free: Kostenlos, maximal 7 Kartendownloads oder -updates, keine Höhenlinien, kein Wikipedia-Layer, kein WikiVoyage-Reiseführer.
OsmAnd+: Einmalig 24,99 €, unbegrenzte Kartendownloads, monatliche Kartenupdates, voller Funktionsumfang.
OsmAnd Maps+: Einmalig 24,99 € oder 9,99 €/Jahr, unbegrenzte Kartendownloads, monatliche Kartenupdates, voller Funktionsumfang.
OsmAnd Pro: 2,99 €/Monat oder 29,99 €/Jahr, unbegrenzte Kartendownloads, stündliche Kartenupdates, voller Funktionsumfang, zusätzlich Cloud-Backup, zusätzliche Navi-Einstellungen
Der einzige Unterschied zwischen OsmAnd+ und OsmAnd Maps+ ist, dass ersteres eine eigenständige App ist und letzteres ein bezahltes Upgrade innerhalb der Free-Version, vom Funktionsumfang sind beide identisch.
Die maximal 7 Downloads bei der Free-Version beziehen sich übrigens nur auf die Download-Funktion in der App. Man kann problemlos weitere Karten per Webbrowser herunterladen und von Hand ins OsmAnd-Verzeichnis kopieren, ist halt nur umständlicher. Außerdem können alle Versionen neben den heruntergeladenen Offline-Karten auch ohne Einschränkung Dutzende von Online-Karten nutzen, darunter u.a. Microsoft Maps und die Luftbilder von Microsoft Earth. Dazu braucht man dann natürlich eine aktive Internet-Verbindung.
OsmAnd gibt es auch für iOS (was an sich paradox ist, denn das "...And" steht ja AFAIK für "Android" :crazy:), da sind die Preise und Bezahlmodalitäten aber anders.