Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Gorilla Pod
Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2022, 17:15
Kann man den Gorilla Pod als Bodenstativ verwenden?
Fuexline
25.04.2022, 17:18
klar geht das - die drei Beine gerade machen dann ist das wie ein normales Stativ
turboengine
25.04.2022, 18:09
Kann man …
Was soll es denn tragen?
Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2022, 18:31
Sony 6100 und Sigma Makro 2,8/70mm!
Andronicus
25.04.2022, 18:33
Kann man den Gorilla Pod als Bodenstativ verwenden?
Um es als Bodenstativ zu verwenden musst Du die Füsse auf die Erde stellen.
Dann ist es ein Bodenstativ :lol:
Jetzt mal im Ernst.:
Allerdings würde ich es nicht ausschließlich dafür verwenden. Die krummen Beine gerade zu bekommen ist nicht so ganz einfach. Da würde ich liebe ein kleines Stativ nehmen. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2022, 18:51
So etwas würde eventuell reichen ,einen Kugelkopf klein habe ich!
https://www.amazon.de/Mini-Stativ-Schraube-Tisch-Stativ-Griff-Stabilisator-Kameras/dp/B07GST1C2Z/ref=
turboengine
25.04.2022, 18:54
Ich denke Ernst-Dieter will mit dem Gorillapod auf Gänseblümchenhöhe kommen, oder?
Das sollte doch klappen aber diese widerspenstigen Dinger habe ich noch nie gemocht.
Ein Bohnensack täte es wohl auch.
Die werden mit der Zeit immer lommeliger.
Dann können sie ihr Dasein als Taschenlampenhalter fristen.
turboengine
25.04.2022, 20:59
Also für Makro würde ich kein Gorillapod nehmen - viel zu wacklig. Und bei Ernst-Dieters Amazon-Lösung kann es sein dass die Füße zu kurz sind und es nach vorne kippt. Ggf. wäre dann eine Schiene nötig um die Kamera nach hinten zu versetzen was wieder höher baut.
Ich habe mir vor Urzeiten ein Novoflex Minipod gekauft.
https://www.novoflex.de/de/minipod.html
Das funktioniert auch ohne Stativkopf und es streckt alle Beinchen im 90 Grad Winkel von sich. Beine sind lang genug, zur Not verlängerbar. Noch tiefer geht nur noch mit Eingraben.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 08:30
Ich möchte Pilze im Wald fotografieren, einen Bohnensack habe ich.Ein Reisestativ in der niedrigsten Stellung ist mir zu sperrig,habe ich auch.Ein reines Flachstativ will ich nicht.
Dies Ministativ ist interessant und wäre eine Alternative, die nicht zu teuer ist!
https://www.amazon.de/dp/B0833PTRH7?tag=track-ect-de-7017-21&linkCode=osi&th=1&psc=1&ascsubtag=ecSEPep19j8ul2frnohe
felix181
26.04.2022, 08:50
Für Macros und Vögel in Bodennähe habe ich dieses Stativ im Einsatz - ist superstabil...
https://www.berlebach.de/de/?bereich=details&id=98
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 09:03
Danke Felix, aberdas Berlebach ist mir momentan zu teuer!
Ich würde dir das Leofoto MT-03 empfehlen. Das habe ich für allerlei Einsätze, ist im Rucksack dabei und trägt nicht auf. Stabil, flexibel und preislich vernünftig ...
Leofoto MT-03 (https://leofoto.ch/produkt/tischstativ-mt-03/)
Leofoto MT-03 mit Kugelkopf (Set) (https://leofoto.ch/produkt/mt-03-lh-25-mini-table-tripod-kit/)
Wie immer, wer billig kauft, kauft mehrmals. Den Gorilla Pod hab ich auch, war mir aber zu wenig stabil.
felix181
26.04.2022, 09:10
Wie immer, wer billig kauft, kauft mehrmals. Den Gorilla Pod hab ich auch, war mir aber zu wenig stabil.
Kann ich bestätigen - ich hab sicher 2 oder 3 von diesen wackeligen Ministativen - wo der Gorillapod herumliegt weiss ich gar nicht mehr ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 09:35
2x kaufen will ich natürlich nicht.Für meine doch eher bescheidenen Ansprüche sollte eine mittlere Preisklasse reichen.Bei einer Isomatte würde ich ehe rnicht sparen.
Aus derselben Kategorie, wie das in #10 verlinkte Ministativ, nutze ich dieses: https://www.amazon.de/Koolehaoda-Tragbares-Einbeinstative-Kugelkopf-SLR-Kamera/dp/B0711WS631/ref=sr_1_8?crid=2X08Z6NWTR0L4&keywords=koolehaoda%2Bmini%2Bstativ&qid=1650959688&sprefix=koolehaoda%2Bm%2Caps%2C105&sr=8-8&th=1
Und ich nutze es häufig, da ich es immer dabei habe, und es ist, was der Preis nicht erwarten lässt, durchaus solide gefertigt…..auch nach häufiger Nutzung.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 10:12
Danke Peter,kommt in die enge Auswahl!
Die Schlitze in den Beinen, zusammen mit den Spannriemen, geben eine zusätzliche Flexibilität für unübliche Situationen, mit denen der „Gorilla“ seinerzeit beworben wurde….Äste, Zäune, Sicherung an Felskanten…..das hängt aber von deiner Phantasie und Risikobereitschaft ab.
turboengine
26.04.2022, 11:48
Ich möchte Pilze im Wald fotografieren, einen Bohnensack habe ich.
Gerade bei Pilzen musst Du doch möglichst tief runter - jeder Kugelkopf ist da m.E. kontraproduktiv. Warum nimmst Du nicht einfach den Bohnensack und dein vorhandenes Stativ (falls ohne Mittelsäule nutzbar)?
Man kann natürlich Geld ausgeben für sowas:
https://www.enjoyyourcamera.com/Stative/Bohnensaecke-Beanbags/Eckla-Camdisk-Bodenstativ-Aluminium-Kamerastativ-fuer-Naturfotografie::9336.html
Aber ich finde den Preis total überzogen.
Das o.g. Leofoto MT-03 habe ich auch, aber der Kugelkopf dazu ist Vollschrott. Für Marcroaufnahmen absolut nicht stabil genug sondern eher was für Handys, Kompaktkameras oder Blitzgeräte.
Apropos Blitzgeräte: Licht wirst Du auch brauchen - daher sind mehrere kleine Stative auch für entfesseltem Blitz und Reflektoren kein Luxus bei Deinem Behufe.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 12:33
Gerade bei Pilzen musst Du doch möglichst tief runter - jeder Kugelkopf ist da m.E. kontraproduktiv. Warum nimmst Du nicht einfach den Bohnensack und dein vorhandenes Stativ (falls ohne Mittelsäule nutzbar)?
Man kann natürlich Geld ausgeben für sowas:
https://www.enjoyyourcamera.com/Stative/Bohnensaecke-Beanbags/Eckla-Camdisk-Bodenstativ-Aluminium-Kamerastativ-fuer-Naturfotografie::9336.html
Aber ich finde den Preis total überzogen.
Das o.g. Leofoto MT-03 habe ich auch, aber der Kugelkopf dazu ist Vollschrott. Für Marcroaufnahmen absolut nicht stabil genug sondern eher was für Handys, Kompaktkameras oder Blitzgeräte.
Apropos Blitzgeräte: Licht wirst Du auch brauchen - daher sind mehrere kleine Stative auch für entfesseltem Blitz und Reflektoren kein Luxus bei Deinem Behufe.
So ein Flachstativ will ich nicht. Blitzen nein, wozu habe ich so viele Taschenlampen?
Es gibt auch Taschenlampen mit veränderlicher Farbtemperatur.Die Sache mit dem Kugelkopf, das muß ich probieren.
turboengine
26.04.2022, 12:42
viele Taschenlampen?
OK, wenn sich aus dem Walde ein Lichtdom zum Himmel reckt, dann ist es keine Flakstellung oder eine Disco, sondern Ernst-Dieter beim Ausleuchten eines Parasolpilzes :D.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 12:47
Klaus ,es gibt Taschenlampen mit Moonlight Modus!
Also 5-50 Lumen reichen für Pilze!
Mein absoluter Favorit bei den "Stativen" ist z.Z. mein DIY Stativ aus Monostat-Fuss und Arca-Mini-Klemme.
Damit habe ich viel Bewegungsfreiheit, kann 600mm sicher mit 1/30s nutzen. Auch ideal in Ansitzhütten, wenn man plötzlich mal alles für ein BIF-Foto braucht....kein losschrauben von irgendetwas (Gimbal, Kugelkopf, Zwei-Wegeneiger).
Wer den Monostat Fuss kennt, weiß wie gut man ihn bewegen kann und trotzdem Friktion gegen ungewollte Bewegungen hat.
6/image0.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364804)
turboengine
26.04.2022, 13:57
Mein absoluter Favorit bei den "Stativen" ist z.Z. mein DIY Stativ aus Monostat-Fuss und Arca-Mini-Klemme.
Coole Lösung. Ich habe auch noch einen Monostat-Fuß in Gebrauch an einem RRS-Einbein. Neu kostet der nun bald 80 EUR (!). Wahnsinn. Ein Kleinstativ wie das Novoflex ist schon fast billiger…
Ich hatte mir früher für meine kompakte Olympus dieses robuste und langlebige Stativ gekauft: Bilora 1010 Digi Pod Mini Stativ (https://www.amazon.de/Bilora-1010-Digi-Mini-Stativ/dp/B0027GUWH6). :top: Eben habe ich es mit der Alpha 350 und dem Minolta 28 - 105 mm xi (zusammen 1092 Gramm) getestet. Fazit: keine Probleme, obwohl die offizielle Tragkraft mit 500 Gramm angegeben ist. Eine gute Lösung für Pilzfotografie. Man muss nur aufpassen, dass der Kamera-und-Objektiv-Schwerpunkt innerhalb der ausgezogenen Stativ-Beine bleibt. Ein 100 - 400 mm- oder ein 150 - 600 mm-Objektiv kann das Stativ nicht tragen: Es fällt (erwartungsgemäß) um, weil der Schwerpunkt zu weit außerhalb liegt.
Leider gibt es das Bilora 1010 Digi Pod Mini Stativ nicht mehr, weil es die Firma Bilora nicht mehr gibt. :( Eine preiswerte Alternative ist das Bilora MiniPod Lux 3008 aus Metall mit Kugelneiger (https://www.ebay.de/itm/303529225319?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&toolid=20006&campid=5337770552&customid=DDKW8Pft7ey6NjgcZAbbZw). Zum Preis von 9,99 Euro plus 4 Euro Versand bekommt man gleich zwei! :D Yeah! Eine E-Mount 6100 und irgendein darauf abgestimmtes Makro wird es tragen. Man könnte auf dem zweiten Stativ auch einen Blitz befestigen (so mache ich es manchmal), der vom kamerainternen Blitz drahtlos gezündet wird. Leider kostet diese Lösung nur 13,99 Euro. Für gute Fotos reicht es. Zum Prahlen im Forum ist das zu wenig :cool:
der_knipser
26.04.2022, 15:56
Diese kleinen Stative, bei denen man nur drei Beine ausklappen kann, wären mir in der freien Natur nicht flexibel genug. Wenn man die Kamera nur 5-10 cm höher haben will, damit nicht so viel Gras zwischen Linse und Motiv ist, dann ist der Spaß schon vorbei. Und wenn das Gelände mal natur pur geformt ist, dann findet es keinen Halt. Oder man dreht es nach dem Gelände und der Schwerpunkt sagt zum Objektiv: "Schau doch jetzt mal plötzlich Richtung Boden!", weil die Beine nicht bis zur Kipplinie reichen. Diese Hemdtaschenstative sind für manches gut, aber selten für bodennahe Naturbilder.
Für solche Fälle nehme ich am liebsten das kleine Reisestativ mit den umschwenkbaren Beinen, oder auch eines, bei dem ich die Mittelsäule von unten einstecken kann. Damit kann ich die Kamera unmittelbar über dem Boden vernünftig halten, aber auch in jeder beliebigen Höhe darüber.
Wenn das Gepäck leichter sein muss, schnalle ich das Velbon Ultra Maxi Mini (https://www.amazon.de/Velbon-Maxi-Mini-Tischstativ-Kugelkopf/dp/B0012B33TQ) unter die Kamera, das merkt man beim Tragen kaum. Das kann man von etwa 15 bis 50 cm Höhe aufstellen, die Beine haben 4 Auszüge und sind in verschiedene Spreizwinkel rastbar, also an jedes Gelände gut anpassbar. Bei mir dient es in der Dämmerung auch als Schulterstativ, mit dem ich die Kamera wesentlich ruhiger halten kann als freihändig. In meiner Fototasche ist es fast immer dabei.
Wenn auch das zu groß ist, nehme ich ein Cullmann Klemmstativ (https://www.amazon.de/Cullmann-42053-Multiklemme-CC50-CB2-7/dp/B0045HM2LY?th=1) mit Schraube, dazu ein kurzes Holzbrett, das einen stabileren Halt bietet als ein runder Ast von unterwegs.
Sony 6100 und Sigma Makro 2,8/70mm! Warum hast du ein Vollformat-Makro für eine kleine APS-C-Kamera? Es gibt doch dieses schöne und handliche 30mm-Makro für APS-C :top:
Wenn man die Kamera nur 5-10 cm höher haben will, damit nicht so viel Gras zwischen Linse und Motiv ist, dann ist der Spaß schon vorbei. Und wenn das Gelände mal natur pur geformt ist, dann findet es keinen Halt. Alles gut. Mit ausgezogenen Schenkeln beträgt die Stativhöhe (bis zum Kugelkopfteller) 25 bis 29 cm. Und bei der Pilzfotografie im Gelände habe ich bei einem 7,99-Euro-Stativ (inkl. Umsatzsteuer und Versand) keinerlei Bedenken, ein oder zwei Stativschenkel so tief ins Erdreich des Waldes oder der Wiese zu drücken, bis es für die Pilzfotografie passt!
turboengine
26.04.2022, 17:39
30mm-Makro für APS-C :top:
Da ist der Objektabstand so gering dass keine Taschenlampe mehr dazwischenpasst.
Von oben auf den Schirm leuchten und nur die beleuchteten Lamellen fotografieren dürfte gut wirken….
Ernst-Dieter aus Apelern
26.04.2022, 18:05
Also ,das 70mm Sigma Makro wollte ich schon jahrelang haben.Taschenlampen sind sehr flexibel als Lichtspender, werde viel ausprobieren.Pilzbilder sind selten hier im Forum.