PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 45 CT-4 mit SCA... an alpha 68?


TJF
14.04.2022, 15:23
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob ich meinen alten Metz 45 CT-4 mittels SCA-Adapter an der Alpha 68 betreiben kann?

Ich habe Hinweise gefunden, dass das evtl. mit einem SCA 3302 M7 mit dem Verbindungskabel SCA 3000 C gehen soll. Dabei gibt es wohl mehrere "SCA 3302 M"-Typen. Bis M9.

Hat da jemand Erfahrung?

Dank und Gruß
Thomas

Robert Auer
14.04.2022, 17:26
Ich habe hier vor einigen Jahren eine Tabelle gezeigt, die die Frage ausführlich beantwortet. Am besten unter meinen Bildern suchen! Soweit ich weiß, ist die Tabelle nicht mehr bei Metz zu finden.
Ob und inwieweit die Möglichkeit der Nutzung mit dem 45CT-4 gegeben ist, bleibt für mich offen, jedoch könnte zumindest die A68 noch eher mit der SCA-Technik funktionieren, eher als die aktuelle E-Mount Generation.

TJF
14.04.2022, 19:14
Zuerst mal herzlichen Dank! Ich habe nach langer Suche und dem Weg über viele schöne Bilder das Dokument hier (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=328312&mode=search) gefunden.

Ich habe auch das Handbuch vom SCA 3302 M9 gesucht und gefunden. Dort ist das Metz 45 CT-4 gar nicht mehr aufgeführt. Im verlinkten Bild ist die Version M8 noch mit dem 45 CT-4 verknüpft. Auch mit dem SCA 3000C. Das M9 ist ganz rechts in der Spalte vorhanden. Ganz offensichtlich sollte es - falls es passen sollte - die Version M8 sein.

Allerdings sind in der Tabelle A58, A65, A77, etc. aufgeführt. Nicht aber A68. Was sagt uns das?

joker13
14.04.2022, 19:54
Passt nicht!
Der Blitzschuh hat sich verändert, dafür würdest du einen Adapter benötigen.

minfox
14.04.2022, 20:24
Allerdings sind in der Tabelle A58, A65, A77, etc. aufgeführt. Nicht aber A68. Was sagt uns das?Die Veröffentlichung der Metz-Tabelle erfolgte am 2. Juni 2014. Zu jener Zeit gab es noch keine Alpha 68.
Weiterhin ist zu beachten hinsichtlich des "45 CT-4: SCA 3000 C M1 erst ab Gerätenummer 205180 des Blitzgerätes verwendbar!" (Bei dem Zitat handelt es sich um die im verlinkten Bild nicht aufgelöste aber oben zu sehende Anmerkung 6) zum 45 CT-4.)
M1 ermöglicht keine TTL-Nutzung. Die ist möglich mit M6 oder M8. Ebenfalls M9 ermöglicht keine TTL-Nutzung. M9 war seitens Metz hinsichtlich Sony Alpha eine Fehlentwicklung, die Metz durch Rückprogrammierung korrigierte.

Metz-Kundendienst am 12. Februar 2015: "Für den Blitzbetrieb von Blitzgeräten aus dem Blitzsystem SCA 3000 mit Digitalkameras vom Typ Sony Alpha wird von uns im Regelfall die Version M8 des Adapters SCA3302 empfohlen. Der Adapter SCA 3302M9 ist NICHT für den Blitzbetrieb von Blitzgeräten des Blitzsystems SCA 3000 geeignet und wird von uns auch nicht dafür empfohlen (...)
Ihr Adapter SCA 3302M9 wurde von uns wunschgemäß auf SCA 3302M8 zurück programmiert.
Dieser Adapter SCA 3302M8 wird von unserer Service-Werkstatt wieder an Sie zurück gesendet."

Robert Auer
14.04.2022, 21:58
@minfox: Beinahe alles richtig, aber nur beinahe.
;) Dass die A68 noch nicht aufgeführt ist, heißt aber noch nicht zwangsläufig, dass sie von der SCA nicht unterstützt wird. Sony hat auch erst mit einem Update mit der A7III die Unterstützung so eingeschränkt, dass TTL nicht mehr ging. Und ich rede hier aus eigener Erfahrung.

@TJF: Problematisch ist m.E. eher dein Blitzer. Ich hatte Blitzer die den M9 brauchten und Blitzer, die den M8 brauchten. Meine letzten Metz-Blitzer waren MZ 50, MZ 54i digital, MZ 76 digital und 45 CL-4 digital. Meine Kameras damals waren A77, A99 und A7III.
Für die 45er Baureihe habe ich noch Gel-Akku und Zubehör, falls es jemand anderes braucht.

ps.: Um eventuelle Ungenauigkeiten in den Modell-Bezeichnungen zu relativieren, die sind aus der Erinnerung gesprochen. Zu der Tabelle kann man auch meine damaligen Beiträge aufrufen.

TJF
15.04.2022, 07:31
Vielen Dank nochmal für Eure Beiträge!

Ich stelle jetzt mal als Quintessenz fest, dass wenn es nicht mit dem SCA 3302 M8 und einem “neueren“ SCA 3000 C funktionieren sollte, dass es dann gar nicht geht.

Sehe ich das richtig? Dann würde ich das Risiko eingehen, mich auf die Suche machen und dann Rückmeldung geben.

Robert Auer
15.04.2022, 07:51
Versuch macht klug. :cool:
Ich würde allerdings in die alte Technik kein Geld mehr investieren. Einerseits, da man von Godox usw. für sehr kleines Geld zeitgemäße Technik bekommen kann. Anderseits, da man ja auch noch Blitzschuh-Adapter benötigt und die Technik ohne Funk schon sehr aus der Zeit gefallen ist.

TJF
15.04.2022, 09:44
Ich habe mir mal den Godox X1T-S angeschaut. Das wäre ein Argument. Ich frage mich nur, wie ich dieses i-TTL Gerät dazu bringe meinen alten Metz brauchbar i.S TTL fern anzusteuern ... ?

Robert Auer
15.04.2022, 10:23
Eine Kombination von aktuellen Geräten mit TTL-Funkfernsteuerung (= Godox usw) zusammen mit der früher üblichen TTL-Drahtlosfunktion mit optischer Fernsteuerung (= Metz usw) macht m.M.n. keinen Sinn. TTL geht dabei gar nicht und selbst bei einem Automatik-Modus macht das unterschiedliche Vorblitz-System Ärger. Wenn überhaupt, dann nur manuell und mit einer geeigneten Vorblitz-Unterdrückung.
Ich habe selbst für die Slave-Funktion zwischen analogen und digitalen Metz-Geräten den SCA 3083? M2 genutzt. Aber alleine dieser Adapter ist teuer und sehr selten.

TJF
15.04.2022, 10:50
Dann komme ich also zu folgender Erkenntnis:

- Ich kann u.U. die TTL-Funktionalität mit dem SCA 3302 M8 und einem “neueren“ SCA 3000 C plus Blitzadapter (konkreter Typ?) realisieren.

- Weil ich auf jeden Fall für statische studioähnliche Innenaufnahmen auch eine Konstellation haben möchte, in dem der Metz manuell ins Spiel kommt im Kontext einer modernen Lösung mit z.B. Godox X1T-S (und modernen Blitzen), bleibt hier nur eine Variante der Fernauslösung. Wie könnte diese am besten aussehen? Das kann ja nur über das Metz-Kabel und das Original-Adapterkabel mit dem kleinen Mini-Anschluss (PC Sync?) funktionieren. Der Godox X1R-S hat ja auch einen PC Sync-Anschluss. Der SCA 3083-M2 funktioniert ja nicht mit meinem Blitz laut diesem Handbuch (https://www.manualslib.de/manual/34892/Metz-Sca-3083-M2-Digital.html) ...

WB-Joe
15.04.2022, 11:54
Vor allem würde ich beim 45CT4 auf die Steuerspannung achten. Es gibt Exemplare die haben 25V Steuerspannung, das röstet die Elektronik der Kamera.
Hier ist eine galvanische Trennung zwingend.

Robert Auer
15.04.2022, 13:15
Das Problem mit der Steuerspannung sehe ich beim 45CT4 nicht mehr, allerdings ist das Gerät m.M.n. nicht für eine TTL-Nutzung mit Digitalkameras geeignet. Ich dachte, dies mit dem Hinweis auf die Kompatibilitätstabelle geklärt zu haben. :oops:

6/Legende_Metz_SCA-bersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364524)

minfox
15.04.2022, 17:10
- Ich kann u.U. die TTL-Funktionalität mit dem SCA 3302 M8 und einem “neueren“ SCA 3000 C plus Blitzadapter (konkreter Typ?) realisieren.So ist es. Achte auf ein Blitzgerät mit Gerätenummer ab 205180. Dann gibt es keine Probleme mit der Steuerspannung.
Die TTL-Funktionalität wird einwandfrei gewährleistet durch die SCA-Adapter 3302 M6 und M8. Die SCA-Adapter werden auf dem Kamera-Blitzschuh befestigt mittels des Zubehörschuhadapters "ADP-MAA".
Es gibt auch den SCA-Adapter 3302 M5. Ich weiß nicht, ob er die TTL-Funktionalität gewährleistet. Ebenfalls weiß ich nicht, ob es einen SCA-Adapter 3302 M7 gibt.
Was verstehst du unter einem "neueren" SCA 3000 C? Was ist der Unterschied zu einem einem "älteren" SCA 3000 C - Verbindungskabel? In meiner Wahrnehmung gibt es nur ein SCA 3000 C - Verbindungskabel, weshalb es nicht "neuer" oder "älter" sein kann.

TJF
15.04.2022, 18:46
Sorry, ich hatte das Kabel in meinem Text mit der von Dir genannten Blitzgerätenummer verwechselt. Habe also eigentlich ein “neueres“ Blitzgerät gemeint...

TJF
16.04.2022, 19:45
Nachdem ich meinen Irrtum i.S. Seriennummer, das Blitzgerät betreffend, bemerkt hatte (s.o.) und heute wieder zu Hause angekommen bin, sehe ich dass mein Blitzgerät die Seriennummer 157957 hat. Damit ist dann wohl dieser Weg schon mal hinfällig...

minfox
16.04.2022, 21:15
Um die Zündspannung brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Das führt Metz hier aus: https://www.so-fo.de/t20960f95-Metz-CT-und-CT-an-Sony-Alpha-DSLR-A.html (Beitrag 7) Was Metz in Beitrag 7 zur TTL-Funktionalität ausführt, ist falsch. Die Metz-Sätze mit "ADI- bzw. TTL-Vorblitzsteuerung" usw. sind Textbausteine, die Metz auf Anfrage mind. 15 Jahre verschickt hat. Sie waren jedoch nicht mehr zutreffend, nachdem es die Möglichkeit gab, die Adapter upzudaten. Man kann den Metz 45 CT-4 mittels einer Sony Alpha DSLR-A350 problemlos und schadensfrei auslösen. Dann klappts auch mit einer A 68.
Das Spannungsschädenszenario wurde von manchen als Schreckensbild gern an die Wand gemalt.
Hast du denn überhaupt ein SCA 3000 C - Verbindungskabel? Und einen SCA 3302 Mx-Adapter? Zumindest die Adapter sind kaum aufzutreiben bzw. zu kaufen.

TJF
17.04.2022, 11:01
Danke für die Info!

Der SCA 3302 M8 ist bereits auf dem Weg zu mir. Das SCA 3000 C ist problemlos zu bekommen. Der Blitzadapter sowieso.

Insofern gehe ich es an und berichte, sobald ich das testen kann...

TJF
11.05.2022, 11:19
Die Sachen sind nun alle angebaut an die Kamera. Allerdings bin ich offensichtlich zu unbedarft, die Kamera so einzustellen, dass der Stabblitz (Stellung "TTL)" auslöst. Es klappt immer der eingebaute Hilfsblitz aus und löst auch aus.

Blitzadapter ist der original Sony Adapterschuh ADP-MAA.

Kann mir jemand sagen, was ich alles einstellen muss, damit das mal grundsätzlich tut, was es soll? Sorry... Es gibt ja 3 Blitzkontrolle-Modi (ADI-Blitz, Vorblitz-TTL, Manuell-Blitz) und einen Blitzmodus (Blitz-Automatik?).

TJF
11.05.2022, 13:04
Sorry. Es funktioniert wie es soll! Die Batterien im SCA 3000 waren's ...

minfox
11.05.2022, 13:24
:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Sind die TTL-Blitzfotos einigermaßen vernünftig belichtet?

TJF
11.05.2022, 15:27
Das schaut gut aus fürs erste :D

Danke nochmal!