ingoKober
01.04.2022, 12:19
Heute morgen gelang es mir, einen Graureiher mit einem seltenen Atavismus zu fotografieren, den ich schon seit einiger Zeit beobachte.
Zwar ist es schon lange her, dass die Vorfahren der heutigen Vögel bezahnt waren, doch die genetische Information dazu ging nicht verloren, sie wurde lediglich inaktiviert.
Ganz selten setzt eine Frameshiftmutation diese Inaktivierung wieder ausser Kraft, indem sie einen distalen Enhancer, der eigentlich die HOX Gene reguliert auf das Zahngencluster ausrichtet.
Das Ergebnis sind bezahnte Vögel, die mit dieser "Behinderung" oft ganz gut klarkommen.
Dieser "Zahnreiher" etwa hat sich erfolgreich auf Neunaugen spezialisiert, die so glitschig sind, dass unbezahnte Artgenossen sie mit dem Schnabel meist nicht halten können.
Dank seiner Bezahnung aber kein Problem für diesen Vogel.
6/Zoo_HD0306_45.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=147930)
Ich wünsch ihm ein langes Leben, weit über den heutigen Tag hinaus.
Viele Grüße
Ingo
Zwar ist es schon lange her, dass die Vorfahren der heutigen Vögel bezahnt waren, doch die genetische Information dazu ging nicht verloren, sie wurde lediglich inaktiviert.
Ganz selten setzt eine Frameshiftmutation diese Inaktivierung wieder ausser Kraft, indem sie einen distalen Enhancer, der eigentlich die HOX Gene reguliert auf das Zahngencluster ausrichtet.
Das Ergebnis sind bezahnte Vögel, die mit dieser "Behinderung" oft ganz gut klarkommen.
Dieser "Zahnreiher" etwa hat sich erfolgreich auf Neunaugen spezialisiert, die so glitschig sind, dass unbezahnte Artgenossen sie mit dem Schnabel meist nicht halten können.
Dank seiner Bezahnung aber kein Problem für diesen Vogel.
6/Zoo_HD0306_45.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=147930)
Ich wünsch ihm ein langes Leben, weit über den heutigen Tag hinaus.
Viele Grüße
Ingo