Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TT Artisan 2,8/40mm Makro
Ernst-Dieter aus Apelern
10.03.2022, 12:29
https://www.amazon.de/dp/B09GYB1CGK/?smid=A3T5TFT4WBUP6T&tag=idealode-mp-pk-21&linkCode=asn&creative=
So ein Makro fehlt mir noch, als Spaziergangs Objektiv.
Klar, es sind Abstriche zu machen.
Hat hier Jemand so ein oner ähnliches Objektiv?
charlyone
10.03.2022, 19:47
https://www.amazon.de/dp/B09GYB1CGK/?smid=A3T5TFT4WBUP6T&tag=idealode-mp-pk-21&linkCode=asn&creative=
So ein Makro fehlt mir noch, als Spaziergangs Objektiv.
Klar, es sind Abstriche zu machen.
Hat hier Jemand so ein oner ähnliches Objektiv?
Hallo,
also ich verwende noch meine A-Mount Makroobjektive:
Minolta 50mm f2.8 D 1:1 Makro
Tamron SP 90mm 2.8 1:1 USD Makro
Natürlich an der a6600 mit dem LA-EA5, funktionieren bestens!
Gruß
Charly
Warum immer Neues kaufen? Lies mal hier: https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1681058&postcount=1#:~:text=%C2%A0-,%231,-minfox
Damit bin ich beim Spaziergang einem 40mm F2.8 Makro APSC MF um Lichtjahre überlegen.
miatzlinga
11.03.2022, 07:14
Ich verwende (selten) ein Tamron 60 f2 mit LA-EA5 an der A6600 bzw. nativ an der A77II, das passt eigentlich ganz gut um auch mal eine Biene oder ähnliches fotografieren zu können. 40 mm wären mir auch an APS-C zu wenig, aber wenn's für Dich passt: kaufen, kostet ja nicht viel.
loewe60bb
11.03.2022, 07:23
Hallo "minfox"; ich zitiere mal aus dem von Dir verlinkten Thread:
[...]
Für mich ist das 28-85mm mit den beiden Nahlinsen ein taugliches „Makro für Arme“.[...]
Das mag ja sein, wenn man dieses Objektiv und diese (oder ähnliche) Nahlinsen bereits hat!
Diese neu (also das Objektiv natürlich gebraucht ;) ) zu kaufen, macht wohl wenig Sinn, oder?
Außerdem würde mich ein (ständiges?) Auf- und Abschrauben der Linsen beim Wechsel zwischen Makro und "Normal" tierisch nerven!
BTW: Günstiger als um 119 Euro für das "Artisan" geht´s wohl kaum.
Allzu viel Qualität an Abbildung bzw. Verarbeitung bzw. Serienstreuung wird man um dieses Geld aber wohl eh nicht erwarten dürfen.... (ist aber nur so ein "Bauchgefühl" von mir :) )
Wenn´s also günstig und gut sein soll, dann würde ich ein gebrauchtes Makro- Objektiv eines renommierten Herstellers empfehlen (A- Mount).
Mein TAMRON 90mm 2,8 z.B. hat auch nicht wesentlich mehr als 100 Euro gekostet.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2022, 08:23
Die Serienstreuung ist das größe Risiko,da bin ich auch skeptisch,auch für 119 Euro.
charlyone
11.03.2022, 16:30
Hallo Zusammen,
A-Mount Objektive sind im Totalausverkauf!
Letzt wurde hier im Forum ein Sigma Af 70mm f2.8 Makro für 99.- Euro angebotenL
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2236037&postcount=1
Die Anzeige dazu würde über ebay-kleinanzeigen.de eingestellt:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sigma-70-mm-1-2-8-dg-macro-sony-a-mount/2038112005-245-20123
Ein Super Objektiv, da sollte man zuschlagen...
Gruß Charly
charlyone
11.03.2022, 16:36
Wenn´s also günstig und gut sein soll, dann würde ich ein gebrauchtes Makro- Objektiv eines renommierten Herstellers empfehlen (A- Mount).
Mein TAMRON 90mm 2,8 z.B. hat auch nicht wesentlich mehr als 100 Euro gekostet.
Hallo,
Super Objektiv und sogar mit Af, dadurch vielseitiger einsetzbar, habe ich auch und hat vor 3 Jahren 150 Euro gekostet.
Guß
Charly
Diese neu (also das Objektiv natürlich gebraucht ;) ) zu kaufen, macht wohl wenig Sinn, oder?
Außerdem würde mich ein (ständiges?) Auf- und Abschrauben der Linsen beim Wechsel zwischen Makro und "Normal" tierisch nerven!In der Tat - einen "Neukauf" halte ich nicht für sinnvoll. Vielleicht, vielleicht das "Secret Handshake" (Minolta 28 - 135 mm), wenn EDaA eine A-Mount-VF-Kamera hätte.
An seiner Statt würde ich schauen, welche Spaziergang-Objektive mit welcher Makro-Funktion und mit welchem Filterdurchmesser vorhanden sind. Und dann ein oder oder zwei passende Nahlinsen kaufen mit 4, 5 oder 6 Dioptrien (was es gerade günstig gibt bei Ebay, Ebay-Kleinanzeigen) . Dann hat man: Spaziergang-Objektiv, AF und Makro (vermutl. nicht 1:1, aber immerhin).
Das Schrauben ist kein Problem: Wenn du beim Spaziergang im botanischen Garten bist, schraubst du die Linse auf und fotografierst 50 Blüten und 50 Bienen, Käfer ... Auf- und Abschrauben im Wechsel existiert nur in der Theorie.
Oder alternativ ein normales A-Mount-Makro (Minolta, Tami, Sigma) für weniger als 100 Euro.
Aber nicht diese APS-C-Neuware ohne AF: So etwas steht später die meiste Zeit im Regal und verstaubt.
Ernst-Dieter aus Apelern
12.03.2022, 09:06
Danke für Eure Meinungen.Habe ein SAL 1,8/35mm sam Abbildungsmaßstab max 1:4. mit einem 5 Dioptrie Achromaten zum Schrauben müßte ein Abbildungsmaßstab von 1:2 mindestens möglich sein.Genaue Umrechnungsformel kenne ich nicht.
Mein Raynox DCR 250 vignettiert an dem SAL 1,8/35mm leider kräftig.
Auch wenn ich mich wieder unbeliebt mache (Es wird lieber diskutiert und Beispielbilder werden nicht gern gesehen), zeige ich dennoch Beispielbilder mit dem SAL 1.8/35mm an der Alpha 550, um Ernst-Dieter zu verdeutlichen, wie es sich verhält mit dem Objektiv allein sowie mit dem Objektiv und 6-Diop-Nahlinsen davor (:sonne: Minolta 4 Diop-Achromat + Hama 2 Diop-Nahlinse). Im Vergleich dazu ein Bild mit dem Minolta-Makro 2.8/100 mm. Gezeigt wird immer das ganze Foto, also kein Ausschnitt.
Mein Fazit: Als Spaziergang-Objektiv würde ich nehmen: das SAL 1.8/35mm plus die beiden Nahlinsen und nicht das SAL 1.8/35mm plus Minolta-Makro 2.8/100 mm. Das Fokussieren aus der Hand mit dem Makro (sei es AF, sei es MF) ist nicht einfach, zumindest an der Alpha 550. Beim SAL 1.8/35mm ist es einfacher, und auch die höhere Lichtstärke (1.8 statt 2.8) ist ein Argument. Im Vergleich zu den eigentlichen Makro-Eigenschaften sind Nahlinsen natürlich ein Kompromiss.
Den :sonne: Minolta 4 Diop-Achromaten (mit schönem Minolta-Schriftzug :!:) kann man mit etwas Zuversicht auf Ebay für 11,50 Euro (inkl. Versand) erhalten, die Hama 2 Diop-Nahlinse für 8,20 Euro (inkl. Versand). Es gibt auch eine Hama-Sammlung mit 1, 2 und 4 Diop für 7,90 Euro (inkl. Versand). Es gibt offensichtlich keine Nachfrage mehr nach Achromaten / Nahlinsen.
6/35-1.8allein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363875)
6/35-1.8mit6Diop.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363876)
6/100mmMinoltaMakro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363877)
PS: Die Abbildung der Briefmarke wird zum linken Rand hin leicht unschärfer. Ich vermute, dass die Marke nach links etwas rückwärts gebogen war oder leicht schief stand. Die Marke war nicht aufgeklebt, sondern stand und wurde von hinten von einem liegenden Bleistift hochkant gehalten.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2022, 13:21
Danke für Dein Posting, ich werde mal etwas Inventur bei mir machen. Habe sicherlich noch einige Achromaten, die ich verlegt habe.Die Minolta Close Up Lens No 0 habe ich nach 10 Minuten gefunden.Funktioniert mit dem SAL 1,8/35mm in recht guter Qualität.
Die Wirkung ist natürlch mit 0,94 Dioptrien überschaubar.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2022, 14:08
Außerdem würde mich ein (ständiges?) Auf- und Abschrauben der Linsen beim Wechsel zwischen Makro und "Normal" tierisch nerven!
Kehrtwende, habe meine beiden Raynox DCR 150 mit 4 Dioptrien und DCR 250 mit 8 Dioptrien funktionieren am SAL 1,8/35mm super. Vignettierung ist zu vernachlässigen und nur in eihheitlichen Flächen etwas sichtbar in den Ecken. Weiß nicht was ich vor ein paar Jahren falsch gemacht habe. Lassen sich blitzschnell ancklicken und blitzschnell wieder abcklicken.Vielen Dank an Euch, habe 119 Euro gespart
http://raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm
Danke für Dein Posting, ich werde mal etwas Inventur bei mir machen (...) Die Minolta Close Up Lens No 0 habe ich nach 10 Minuten gefunden.Funktioniert mit dem SAL 1,8/35mm in recht guter Qualität.
Die Wirkung ist natürlch mit 0,94 Dioptrien überschaubar.
Kehrtwende, habe meine beiden Raynox DCR 150 mit 4 Dioptrien und DCR 250 mit 8 Dioptrien funktionieren am SAL 1,8/35mm super (...) habe 119 Euro gespart
http://raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm So ist es richtig :top:
Die Minolta-Nahlinse 0 mit knapp 1 Diop ist gedacht für die Zoom-Klassiker 70-210/4 und 75-300/4.5-5.6 mit 55 mm Filterdurchmesser. Hier verkürzt die Minolta-Nahlinse die Naheinstellgrenze deutlich. Im Weitwinkelbereich ist die Wirkung in der Tat überschaubar.
Die Wirkung ist natürlch mit 0,94 Dioptrien überschaubar.
Das ist nicht verwunderlich. Die optimale Stärke einer Nahlinse (in Bezug auf den nutzbaren Entfernungsbereich, nicht unbedingt in Bezug auf die Bildqualität) ist der Kehrwert der Nahgrenze des Objektivs in Metern, dann schließen die fokussierbaren Bereiche mit und ohne Nahlinse nahtlos aneinander an. Ist sie deutlich schwächer, verkürzt sie die Nahgrenze nicht nennenswert. Ist sie stärker, ergibt sich eine Lücke im Entfernungsbereich, innerhalb derer sich weder ohne Linse (zu nah) noch mit Linse (zu weit weg) fokussieren lässt.
Das SAL35F18 hat eine Nahgrenze von 0,23 m. Optimal wäre dafür also eine Nahlinse mit etwas über 4 Dioptrien. Der Achromat Nr. 0 dagegen passt entsprechend am besten auf Objektive, deren Nahgrenze ungefähr bei einem Meter liegt.
In der Praxis ist das natürlich kein Dogma, sondern nur ein erster Anhaltspunkt für die Auswahl. Schwächere Linsen verursachen meist weniger Abbildungsfehler, und wenn der gewünschte Maßstab damit schon erreicht werden kann, umso besser. Umgekehrt muss die Lücke im Entfernungsbereich nicht unbedingt stören, und wenn das Objekt immer noch zu nah ist, dann muss man halt doch eine stärkere Linse nehmen. Ich bin jahrzehntelang nur mit dem Minolta-Achromaten Nr. 2 ausgekommen, bevor ich mir mein erstes richtiges Makro-Objektiv geleistet habe.
Die optimale Stärke einer Nahlinse (in Bezug auf den nutzbaren Entfernungsbereich, nicht unbedingt in Bezug auf die Bildqualität) ist der Kehrwert der Nahgrenze des Objektivs in Metern, dann schließen die fokussierbaren Bereiche mit und ohne Nahlinse nahtlos aneinander an. Ist sie deutlich schwächer, verkürzt sie die Nahgrenze nicht nennenswert. Ist sie stärker, ergibt sich eine Lücke im Entfernungsbereich, innerhalb derer sich weder ohne Linse (zu nah) noch mit Linse (zu weit weg) fokussieren lässt.
Das SAL35F18 hat eine Nahgrenze von 0,23 m. Optimal wäre dafür also eine Nahlinse mit etwas über 4 Dioptrien. Der Achromat Nr. 0 dagegen passt entsprechend am besten auf Objektive, deren Nahgrenze ungefähr bei einem Meter liegt.Ganz genau. Sehr gut erklärt :top: Und deshalb passt die Minolta-Linse Nr. 0 perfekt zum Zoom-Klassiker 70-210/4 (Nahgrenze: 1,1 m), wie ich ja bereits ausgeführt habe.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.03.2022, 07:01
Es werden Bilder von mir kommen mit den 2 Raynox Achromaten.