Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schmetterlingsjahr 2022 (Sammelthread)


kiwi05
09.03.2022, 18:09
Wie im letzten Jahr möchte ich hier einen Sammelthread für nicht exotische Schmetterlinge aus der freien Natur eröffnen.

Ich starte mit dem "Großen C"....einem Großen Fuchs und einem C-Falter, die gemeinsam irgendwelche austretenden Baumsäfte aufsaugen.

1013/Sonyuserforum_2603_ums_Haus_7R309624.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363845)

Trotz gleichem Farbmuster kann man den C-Falter gut an seinen unregelmäßigen Flügelrändern erkennen.

Hier noch ein Foto, wo man auf der Unterseite das namensgebende "C" des C-Falters erkennen kann.

1013/Sonyuserforum_2605_ums_Haus_7R309631.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363847)

Itscha
10.03.2022, 09:58
Die "üblichen Verdächtigen" also. Sehr schön. In den Weinbergen kann man sie jetzt treffen, weil beim (hust: verspäteten :cool:) Rebschnitt immer schön der Saft fließt. Ich freue mich auf etwas höhere Temperaturen. Schon noch arg kalt, auch für die Schmetterlinge.

HABU
10.03.2022, 11:06
Schön wieder die ersten Schmetterlinge.
Schon erstaunlich was die an Kälte aushalten, auch bei uns sind schon die ersten am Fliegen. Der kleine Fuchs ist da schon öfters zu sehen, obwohl in der Nacht die Temperaturen des Öftern unter minus 10 Grad fallen. Woher die die Nahrung nehmen ist auch nicht so leicht zu erklären, blüht ja weit und breit nichts, noch fast alles mit Schnee bedeckt, nur an ganz sonnigen Südhängen apert es langsam aus.

Itscha
10.03.2022, 13:16
Woher die die Nahrung nehmen ist auch nicht so leicht zu erklären, blüht ja weit und breit nichts, noch fast alles mit Schnee bedeckt, nur an ganz sonnigen Südhängen apert es langsam aus.

Bei uns sieht man sie auf den ersten blühenden Schlehen, Wild-Pflaumen etc. Im letzten Jahr konnte ich beobachten, wie sich ein Admiral an Felsengoldstern-Blüten (blüht sehr früh) den Wanst vollgeschlagen hat. Irgendwas finden die scheinbar immer.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.03.2022, 11:17
Bei uns ist es relativ windig, außer einem nervösen Zitronenfalter ist noch nichts zu sehen.

kiwi05
21.03.2022, 12:22
Der erste Bläuling in diesem Jahr in unserem Garten.
Somit ist er, nach den ganzen als Falter überwinternden Arten die schon eine Weile hier fliegen (Admiral, Tagpfauenauge,C-Falter, Großer und Kleiner Fuchs, Zitronenfalter), ein echter „Jahrgang 2022-Falter“.

Er präsentiert sich farblich passend auf einer Sternhyazinthe.

1013/Sonyuserforum_2617_ums_Haus_7R309698.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364024)

Ernst-Dieter aus Apelern
21.03.2022, 13:54
Chapeau!:top:

ingoKober
27.03.2022, 18:34
Ich habe das SEL 200-600 samt 1,4x TC mal als Pseudomakro missbraucht um ein Tagpfauenauge abzulichten.
Durchaus brauchbar

1013/11111.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364139)

Viele Grüße

Ingo

HaPeKa
27.03.2022, 20:43
Das funktioniert ganz gut, Ingo, auch ohne TC :D
Auch heute gesehen:

1013/20220327-ILCE-1-4878.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364143)

kiwi05
27.03.2022, 20:48
Falscher Thread, sorry. :oops:

RainerWP
01.04.2022, 17:05
Die Tage bei uns auf dem Balkon, hatte leider nur einen Schuss und dann war er schon wieder verschwunden :(
6/DSC03740_04_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364227)

HABU
20.04.2022, 11:42
Beginnt bei mir ganz gut das Schmetterlings Jahr.
Letzten Sonntag innerhalb von 10 Minuten.

Ein Zitronenfalter
1013/R7_05599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364634)

Ein Trauermantel
1013/R7_05565.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364635)

ein kleiner Fuchs
1013/R7_05578.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364636)

Ein Tagpfauenauge
1013/R7_05626_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364637)

Wobei ein Tagpfauenauge bei mir selten zu sehen ist. Das letzte Jahr habe ich glaube ich kein einziges gesehen und auch der Zitronenfalter macht sich eher rar.
Den Trauermantel konnte ich schon früh im März beobachten, da war rundherum noch Schnee, und der ist auch im Herbst immer einer der letzten Falter, die noch zu beobachten sind. Der mit Abstand häufigste ist der kleine Fuchs, und auch im Frühjahr immer der Erste.

LG
Bruno

Windbreaker
20.04.2022, 18:05
Ein Waldbrettspiel .... kannte ich bisher gar nicht

1013/Waldbrettspiel001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364652)

weris
04.05.2022, 08:41
Das Schmetterlingsjahr begann heuer bei uns ziemlich mau - es war einfach nicht warm genug.

Gestern habe ich das erste Landkärtchen gesehen, sonst sind die spätestens Mitte April da.

6/FSC05444.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365086)

Dann noch einen Mauerfuchs.

6/FSC05447.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365087)


6/FSC05449.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365088)

Ernst-Dieter aus Apelern
04.05.2022, 10:10
Glückwunsch an Euch für die schöne Umsetzung der Motive.
Gestern ist mir leider dieser Falter entkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter

kiwi05
04.05.2022, 10:13
Der Aurorafalter ist aber auch ein wirklich anspruchsvolles Motiv……superwibbelig.

Und auch von mir ein begeistertes „Danke“ für die eingestellten Bilder.:top:

Ein Landkärtchen habe ich schon lange keines mehr gesehen.
…..und ein so früher Trauermantel, wie der von Bruno gezeigte, ist für mich sehr erstaunlich.

weris
04.05.2022, 10:38
Aurorafalter können wirklich nerven weil sie sich einfach nicht niedersetzen!
Ein Weibchen hat mir vorige Woche die Gunst erwiesen:

6/Sch5233.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365101)

Der Trauermantel ist ja eigentlich ein Überwinterer. Sind bei uns selten und Einzelgänger. Vor vielen Jahren habe ich einmal einen Anfang April erwischt.

6/Sch873.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365102)

kiwi05
13.05.2022, 19:17
Mindestens 50 Jahre habe ich kein Kleines Nachpfauenauge mehr gesehen.
Um so mehr habe ich mich über dieses (etwas zerfledderte) Weibchen, heute entdeckt in Südschweden, gefreut.

1013/Sonyuserforum_2639_2022-05-13-10-11-48_Torne_7R301246-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365311)

Kurt Weinmeister
15.05.2022, 16:09
Ich steuere mal einen Schwalbenschwanz dazu. Den haben wir noch nicht hier in der Sammlung.


6/STH-2022-05-4171-55664.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365366)

6/STH-2022-05-4172-55645.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365367)

6/STH-2022-05-4173-55656.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365368)

kiwi05
16.05.2022, 18:47
Im größten Moorgebiet südlich von Lappland in Schweden, dem NP Store Mosse, habe ich den Grünen Zipfelfalter, in D der Schmetterling des Jahres 2020, gefunden.


1013/Sonyuserforum_2643_2022-05-14-12-43-32_Store_Mossen_7R300956.ARW_7R301318.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365412)

HABU
06.06.2022, 22:25
Farblich so schön harmonisches wie Peters grünen Zipfelfalter kann ich nichts anbieten.
Dafür aber einen roten Apollofalter.

1013/Roter_Apollo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365925)

Den gibts bei uns tatsächlich auch. Wenn man weiß wo, sogar in großer Zahl.
Aber die Seltenheit ist, wenn einer sich einmal für ein Foto auf eine Flockenblumen setzt.

1013/Roter_Apollo_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365926)

Die schweben den ganzen Vormittag nur die steilen Geröllhalden auf und ab und die wenigen bereits aufgeblühten Flockenblumen interessieren sie scheinbar einmal zumindest Vormittags kaum und Rast machen sie selten und wenn, dann auf einem Stein. Gibt dann für Fotos eher wenig her, ist aber eine perfekte Tarnung.

1013/R7_08859.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365927)

Aber auch da hat mir bisher keiner wenigstens alle 4 roten Punkte gezeigt.


LG
Bruno

kiwi05
06.06.2022, 22:37
Schön den roten Apollofalter hier zu sehen.:top:
Und ein Foto in der typischen Umgebung hat doch auch seinen Wert.:top:

Zu deiner interessanten Schilderung: Daß sich die Apollofalter lange zieren, bevor sie mal erscheinen und herabsegeln kenne ich vom Moselapollo in den Weinbergen genauso.
Allerdings, wenn sie dann mal auf der Bühne sind, sind sie von den Flockenblumen für eine gute Weile gar nicht mehr wegzubekommen.
Aber sie sind launisch. Warm muss es sein, windig darf es nicht sein.

In diesem Jahr bin ich ja nicht vor Ort, um zu schauen, ob es an der mir bekannten Stelle überhaupt noch einen Moselappolo gibt….es sieht nicht gut aus für sie.

haribee
08.06.2022, 20:12
Kleiner Fuchs

1013/20220604_NZ7_0385NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365976)

Tobbser
23.06.2022, 00:33
Hoi zsamme,

heute konnte ich das schöne Wetter wieder mal für mich nutzen. :)

Eine Runde Taubenschwänzchen:

1013/20220622-TR106237-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366263)|1013/20220622-TR106258-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366264)|1013/20220622-TR106293-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366265)|1013/20220622-TR106301-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366266)
1013/20220622-TR106310-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366267)|1013/20220622-TR106324-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366268)|1013/20220622-TR106325-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366269)|1013/20220622-TR106360-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366270)
1013/20220622-TR106393-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366271)|1013/20220622-TR106413-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366272)|1013/20220622-TR106416-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366273)|1013/20220622-TR106432-Taubenschwnzchen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366274)

Dann war die Speicherkarte voll....

Liebe Grüße

Tobias

kiwi05
23.06.2022, 09:45
In Ermangelung fast jeglicher Schmetterlinge in meiner momentanen Umgebung freue ich mich über deine schöne Serie, Tobias.
Und ja, auch mit A-Mount kann man Qualität liefern .;)

HaPeKa
23.06.2022, 12:35
Hatte gestern diesen Falter im Garten. Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt? In der Google Bildersuche bin ich erstaunlicherweise nicht fündig geworden.

Der Falter ist sehr klein, ca. 2cm Flügelspanne.

6/20220622-ILCE-1-5352.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366278)

turboengine
23.06.2022, 12:39
Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt?

Purpurroter Zünsler?

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurroter_Z%C3%BCnsler

kiwi05
23.06.2022, 12:42
Sieht nach Familie der Spanner aus.
Der purpurfarbene Zwergspanner ist ähnlich….vielleicht hilft es bei der Bestimmung.

Klaus war schneller und wohl auch treffsicherer.;)

turboengine
23.06.2022, 12:44
Eine Runde Taubenschwänzchen:


Ich hatte den Ehrgeiz solche Bilder mit dem 100er Makro zu machen - kaum eine Chance. Die Viecher sind zu schnell und zu unvorhersehbar. Darum habe ich gestern eine 2x Konverter für das 70-200 gekauft und der liegt jetzt schon im Postkasten.
Heute Abend versuche ich es nochmal. Ich habe es übrigens so ziemlich mit Deine Einstellungen versucht: 1/4000, Bl. 8, ISO-Automatik.

Tobbser
23.06.2022, 17:39
Danke, Peter, dann drücke ich dir die Daumen für eine zweite Runde Schmetterlinge dieses Jahr.

@Klaus:
Wenn der AF deines 70-200 nicht zu sehr unter dem 2.0TK leidet, ist dass sicher ne gute Investition. Ich habe noch das Minolta 200mm Makro, das auch kein Schnelligkeitsriese ist, aber mit der Begrenzung am Objektiv und der digitalen AF-Begrenzung an den A-Mount Kameras kann man damit auch erfolgreich sein.
Ideal ist aber ein 70/100-400 und genügend Pixel zum croppen.
Sie sind schnell aber nicht unvirhersehbar und um sie vor einem schönen Hintergrund zu erwischen lege ich schonmal im vorausschauend auf eine bestimmte Blume in einem bestimmten Winkel, um dann mit kurzen Bursts zu zuschlagen. Das Problem ist man hat meist nur eine Chance pro Falterindividuum, da sie sich doch tatsächlich jede besuchte Blüte merken :) Die Schlawiner.
Liebe Grüsse und gute Ergebnisse
Tobias

HaPeKa
23.06.2022, 17:47
Purpurroter Zünsler?
Vielen Dank, das passt...
Aufgenommene mit dem 90mm Makro von Sony, 3 Freihandbilder gestackt mit unterschiedlichem Focus. Er hat erstaunlicherweise ein paar Sekunden still gehalten

Itscha
24.06.2022, 08:55
In diesem Jahr bin ich ja nicht vor Ort, um zu schauen, ob es an der mir bekannten Stelle überhaupt noch einen Moselappolo gibt….es sieht nicht gut aus für sie.

Hallo Peter,

ich selbst habe an der genannten Stelle noch keinen gesehen, war aber auch nur einmal da: bei ca. 35°C und mittags um 14:00 Uhr. Da war es auch den Apollos zu warm. Ich habe aber schon einige Bilder gesehen, die dieses Jahr dort gemacht wurden. Und sogar bei meinen Eltern im Garten ist ein Apollo aufgetaucht.

Sieht eigentlich nicht so schlecht aus...

Viel Spaß noch im hohen Norden!

kiwi05
24.06.2022, 09:15
Danke dir für die Rückmeldung, Itscha. Das lässt ja hoffen.

joker13
25.06.2022, 16:55
Schmetterlinge, streiten um einzige Diestelblüte am Feldrand:D
Ein Schachbrettfalter gegen gleich zwei Dickköpfe (Vermutung) :D

1013/VK-DSC04781-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366341)

1013/VK-DSC04804-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366340)

1013/VK-DSC04802-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366339)

jhagman
26.06.2022, 12:47
Nachdem es jetzt immer entspannter wird mit Hund die Gassirunden zu drehen ist auch wieder die Kamera mit dabei. Heute das Tamron 28-200 dabei gehabt. Und da ist dieses Schachbrett Model gesessen.

1013/DSC09092-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366399)

Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2022, 12:51
Aber Hallo, tolles Foto! Das Objektiv tut auch Einiges dazu ,von wegen Suppenzoom.

jhagman
26.06.2022, 12:55
Das 90er Makro von Sony z.b. kann es in dem Thema nicht ersetzen. Aber ich finde das Ergebniss doch schon sehr beeindruckend. Ich muß auch erst mal mit dem Teil warm werden.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2022, 12:58
So sehe ich es auch, als Nahaufnahme Option Immerdabei sehr gut.Max Abbildungsmaßstab 1:3,1 ist gut.
Für mich als APS-C User dann eher das 18-300mm von Tamron.

weris
26.06.2022, 14:48
Ich war vorige Woche mit einer vielleicht etwas fragwürdigen Kombination unterwegs: Habe mir von einem Bekannten ein Tamron 16-300 A-Mount Objektiv ausgeliehen und an die A 6600 adaptiert. Hat zwar nicht perfekt, aber doch überraschend gut funktioniert.
War wieder einmal im schönen Ausseerland unterwegs. Apollo habe ich zwar leider nur von der Weite gesehen, die kamen einfach die Felssteilwand nicht herunter, aber ein paar erfreuliche Sichtungen konnte ich doch machen.

6/Sch5326.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366400)
6/Sch5328.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366401)
Hier ein für mich nicht eindeutig identifizierbarer Perlmuttfalter (vielleicht Wachtelweizen-),

6/Sch5337.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366402)
6/Sch5338.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366403)

sowie vermutlich ein großer Perlmuttfalter

6/Sch5322.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366404)

beim Zipfelfalter weiß ich es auch nicht genau.

6/Sch5342.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366405)

einen Kaisermantel

6/Sch5330.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366406)

und ein Weißbindiges Wiesenvögelchen.

Itscha
26.06.2022, 15:31
Auf der (erfolglosen) Suche nach Apollofaltern an einem sehr heißen Tag. Es waren nur die harten im Garten:
1013/A6504775.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366415)Tagpfauenauge
1013/A6504754.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366414)Kleiner Fuchs
1013/A6504784.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366413)Brombeer-Perlmutterfalter

ingoKober
03.07.2022, 14:18
Zitronenfalter...Pseudomakro mit dem SEL 200-600+1,4x TC

1013/A1_01915.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366617)

Viele Grüße

Ingo

jhagman
04.07.2022, 15:18
Könnte das ein Brombeer-Perlmutfalter sein?
Ein Kaisermantel
Mit dem Tamron 28-200 aufgenommen

1013/DSC09381.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366661)

Itscha
04.07.2022, 15:46
Könnte das ein Brombeer-Perlmutfalter sein? Mit dem Tamron 28-200 aufgenommen

Ich halte das eher für einen Kaisermantel.

P.S.: Der Brombeer-Perlmutterfalter sieht von unten so aus:
1013/A6504777.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366412)

jhagman
04.07.2022, 16:17
Ich halte das eher für einen Kaisermantel.


Danke!! Werde es anpassen!

joker13
04.07.2022, 16:37
Ein Distelfalter hatte heute Modell gestanden:D

1013/VK-DSC05494-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366669)

1013/VK-DSC05493--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366670)

1013/VK-DSC05491-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366671)

1013/VK-DSC05484-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366672)

1013/VK-DSC05473-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366673)

1013/VK-DSC05503-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366674)

kilosierra
04.07.2022, 17:29
Meine ersten Schmetterlingsbilder in diesem Jahr.

Ein Dukaten-Feuerfalter

1013/DSC00195.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366675)

ein Grünwidderchen

1013/DSC00221_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366676)

ein (Hilfe ich finde ihn nicht)

1013/DSC00250.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366677)

kilosierra
04.07.2022, 18:16
Weiter gehts mit
Fünffleck-Widderchen

1013/DSC00361.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366678)

Perlmutterfalter

1013/DSC00277.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366679)

Lilagold-Feuerfalter

1013/DSC00330.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366680)

kiwi05
04.07.2022, 19:35
Kerstin, schau mal bei Rundaugen Mohrenfalter…könnte passen.

@all….schön, was hier so hereinflattert.:top:

@ joker….unter die Distelfalter hat sich zum Schluß noch ein Füchslein gemischt.;)

kilosierra
04.07.2022, 20:46
Danke Peter, aber ich bin nicht überzeugt. Der hat mehr als nur zwei Punkte auf dem Vorderflügel.
Wenn ich an mein Buch der lokalen Schmetterlinge rankomme sehe ich da mal nach.

kiwi05
04.07.2022, 20:51
Schau mal hier, wie variabel die sind….
https://lepiforum.org/wiki/page/Erebia_medusa

kilosierra
04.07.2022, 20:59
Ja, Schmetterlinge bestimmen ist wirklich kompliziert. Meist versuche ich es erst gar nicht. Wenn ich wieder an mein Buch (les papillons du Puy de Dôme) rankomme nsehe ich da mal nach. Solange ist dein Vorschlag die beste Bezeichnung.
Danke dafür

DiKo
04.07.2022, 21:10
Erebia Oeme würde ich sagen.
Doppelaugen-Mohrenfalter

Gruß, Dirk

kiwi05
04.07.2022, 21:14
Sieht gut aus…:top:
Darf man überhaupt noch Mohrenfalter sagen oder ist das ein Falter of Colour?;)

kilosierra
04.07.2022, 21:24
Erebia Oeme würde ich sagen.
Doppelaugen-Mohrenfalter

Gruß, Dirk

Danke Dirk, der passt gut.

kilosierra
04.07.2022, 21:25
Falter oder Falterin oder was sonst auch immer

DiKo
04.07.2022, 21:38
Sieht gut aus…:top:
Darf man überhaupt noch Mohrenfalter sagen oder ist das ein Falter of Colour?;)

Genau, FalterIn of Color!

Ich weiß nicht...
Sprachlich wird das immer komplizierter.
Die wilde Möhre hat ja z.B in der Mitte eine Mohrenblüte (daher auch der Name).
Was wird denn daraus?

Erstmal jedenfalls bleibt es ein Mohrenfalter.

Gruß, Dirk

kilosierra
04.07.2022, 21:42
Ich bin zu alt für so'n Sch...
Wenn wir nicht in jeder Bezeichnung eine Beleidigung suchen würden wäre es viel einfacher.

RMB
05.07.2022, 08:48
Ich bin zu alt für so'n Sch...:top:


In der Warteschlange
1013/Aphantopus_hyperantus__Maniola_jurtina_DSC01964.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366693)


Gestern bin ich ganz zufällig in die Jahreshauptversammlung der kartographischen Gesellschaft reingeplatzt ;).
1013/Araschnia_levana_DSC02219.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366694)



Beste Grüße

Rainer

kilosierra
05.07.2022, 08:51
Beide Bilder sind super. Beim ersten gefällt mir, dass alle drei scharf sind. Das muss man erstmal so hinbekommen.

kilosierra
05.07.2022, 09:03
Noch einer, den ich nicht bestimmt habe

1013/DSC00298.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366695)

Ein Bild von der Fressgemeinschaft

1013/DSC00309.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366696)

auch das Gepäck wurde besucht

1013/DSC00340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366697)

Es war eine gute Wanderung mir einer erfolgreichen Fotopause.

RMB
05.07.2022, 09:58
Hallo Kerstin,

falls Deine Wanderung zwischen 1000m und 2500m stattfand dürfte es sich bei Deinem gelben Flattermann recht wahrscheinlich um ein Männchen vom Dottergelben Alpenwiesenspanner (Crocota tinctaria) handeln.

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
05.07.2022, 10:01
Rainer, deine kartographische Versammlung, dazu der umwerfende Kommentar….einfach köstlich…..jedenfalls für „Insider“.:top:

kilosierra
05.07.2022, 10:02
Danke Rainer, ich war auf 1300m das passt also.

Dornwald46
05.07.2022, 11:20
Ein mir nicht bekannter Schmetterling, gesehen auf der Hornisgrinde:

6/unbekannt_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366702)

haribee
05.07.2022, 17:35
Bei mir im Garten blüht der Sommerflieder und da kommen sie angetanzt:

Admiral
1013/20220702_D500_0104_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366705)

Distelfalter
1013/20220703_D500_1034_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366706)
1013/20220703_D500_0951_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366707)

Taubenschwänzchen
1013/20220702_D500_0632_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366708)
1013/20220702_D500_0546_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366709)

Hummelschwärmer
1013/20220702_D500_0373_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366710)
1013/20220702_D500_0396_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366711)

LG Harald

kiwi05
05.07.2022, 17:47
Harald, das hat sich bei dir in der Gegend rumgesprochen, wo es die besten Shooting-Ergebnisse gibt.:top:

Hermann, dein Falter könnte ein schönes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter sein.

Dornwald46
05.07.2022, 19:59
Hermann, dein Falter könnte ein schönes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter sein.

Danke!!

DiKo
06.07.2022, 19:31
Juchuuuuh!

Mein erster Bläuling dieses Jahr. :D

1013/DSC09976-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366722)

Jetzt nur die Frage: welcher?
Hauhechel , Esparsetten, oder noch ein anderer?
Leider hat der Falter die Flügel nicht weiter geöffnet. :(

Edit: Ich denke Hauhechel-Bläuling ...
Esparsetten-Bläuling dürfte es bei mir (noch) nicht geben.

Gruß, Dirk

weris
08.07.2022, 15:45
Gestern war wieder einmal Schwalbenschwanztag!

6/Sch5396.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366788)

6/Sch5398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366789)

6/Sch5400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366790)

kiwi05
08.07.2022, 16:19
Immer wieder schön, dieser Ritterfalter.:top:

Gregor, hat beim 3. Foto der rolling Shutter Effekt zugeschlagen (elektr. Verschluss) oder war der Flügel so durchgebogen?

weris
08.07.2022, 17:13
Gregor, hat beim 3. Foto der rolling Shutter Effekt zugeschlagen (elektr. Verschluss) oder war der Flügel so durchgebogen?

Vielleicht eine Kombination von beidem. Der Falter war gerade beim Abflug, schon in der Luft (Hi Speed Serienaufnahme) und elektronischer Verschluss war aktiviert.

ingoKober
08.07.2022, 18:57
So schlecht schlägt sich das 200-600er echt nicht als Pseudomakro.
Hier ein Damenbrett, Melanargia galathea

1013/A1_01962.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366791)

Viele Grüße

Ingo

weris
08.07.2022, 19:09
So schlecht schlägt sich das 200-600er echt nicht als Pseudomakro.

Sicher nicht. Mich stört halt die lange Naheinstellgrenze. Aber das ist eigentlich eh schon ausdiskutiert.


Hier ein Damenbrett, Melanargia galathea

Ein weiblicher Schachbrettfalter also :?

kiwi05
08.07.2022, 19:20
1013/A1_01962.jpg




Gelungenes Foto.:top:

Ja, optisch ist da nichts zu meckern……aber in Sachen Flexibilität ist in solchen Fällen das 100-400mm……ach so, das hatten wir ja auch schon ausdiskutiert.;)



Ein weiblicher Schachbrettfalter also :?

:lol::lol::top:

weris
08.07.2022, 19:30
"Ein weiblicher Schachbrettfalter also"
Na ja, bin halt ein wenig einfältig:oops:

Ein Unterschied zwischen den Schachbrett - Männlein und Weiblein war mir bisher noch gar nicht bewusst.

DiKo
09.07.2022, 10:37
Hmm, wieso eigentlich weiblicher Schachbrettfalter?
Die sind doch eher hellbraun auf der Unterseite, insbesondere beim Hinterflügel.

geschlechtsunabhängig:
sehr schön, die Augen auf den Flügelunterseiten kommen gut zur Geltung :D

Gruß, Dirk

kiwi05
09.07.2022, 11:08
Ich glaube das war ein augenzwinkernder Einwurf auf den Begriff „Damenbrett“ von Ingo.

Hitman72
09.07.2022, 18:16
Zitronenflalter und Bläuling von heute Nachmittag.

1013/A1_08914_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366801)

1013/A1_08928_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366802)

Das könnte ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter sein. Habe ich vor einigen Tagen bei uns im Garten gesehen.

1013/A1_08592_cr_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366803)

Schlumpf1965
09.07.2022, 18:40
Klasse was man hier alles zu sehen bekommt. Ich kann mit Müh und Not einen Weissling bestimmen und den nicht mal genau. Ach nee, männliche Aurorafalter kann ich mittlerweile und Tagpfauenauge geht auch. Ansonsten... :roll:

weris
10.07.2022, 12:59
Besonders prächtig präsentierte sich dieses Sechsfleck-Widderchen gestern im Sonnenlicht.


6/Sch5414.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366819)

6/Sch5415.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366820)

kulle
10.07.2022, 15:31
Der Kaisermantel, Schmetterling des (dieses) Jahres. Nur den einen habe ich heuer gesehen.

820/web940_S030_2000Kaisermantel851.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366828)

Ernst-Dieter aus Apelern
10.07.2022, 15:55
Sehr schöne Farben.Leider ist das untere Blatt angeschnitten.Vielleicht kannst Du es noch ändern und eine größere Datei des Photos reinstellen.Das Motiv würde noch besser zur Geltung kommen.

kulle
10.07.2022, 23:02
Dank für den Tip, das Blatt hab ich mal ins Bild gerückt und die Farbe etwas zurückgenommen. Die war mir doch ein wenig zu satt. Oder täusche ich mich?

820/SUF940_S030_2000Kaisermantel851c1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366858)

Schlumpf1965
11.07.2022, 07:04
Fand weder das mit dem Blatt, noch das mit der Farbe wirklich als schlimm empfunden. Das mit dem Blatt nicht, weil mein Auge voll auf den Schmetterling fixiert war und die Farbe zwar kräftig, aber für mich nicht zu kräftig ist. Die farbentsättigte Version mit komplettem Blatt ist aber durchaus auch supi.

Ernst-Dieter aus Apelern
11.07.2022, 09:16
Dank für den Tip, das Blatt hab ich mal ins Bild gerückt und die Farbe etwas zurückgenommen. Die war mir doch ein wenig zu satt. Oder täusche ich mich?

820/SUF940_S030_2000Kaisermantel851c1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366858)
So ist es ein wirklich klasse Bild!

kulle
11.07.2022, 17:09
Vielleicht auch von Interesse: Kaisermantel OOC, a7M3, 24-70 f4, ISO1250, f8

820/SUF940_S030_2000DSC02851.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366899)

Dornwald46
14.07.2022, 11:41
Dank Peters Aufklärung: Kaisermantel, gesehen im Grobbachtal bei Baden-Baden

6/Fremdling.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366939)

kiwi05
14.07.2022, 12:45
Hermann, schau mal einen Beitrag vor deinem…auch ein Kaisermantel.

Dornwald46
14.07.2022, 13:19
Hermann, schau mal einen Beitrag vor deinem…auch ein Kaisermantel.

Danke Peter, ich habe die gesehen, war mir aber bei der Bestimmung von meinem Butterfly nicht sicher:oops:

kiwi05
14.07.2022, 13:36
Wenn man den Kaisermantel in echt vor sich hat, kann man ihn alleine durch seine Größe von ähnlichen (Perlmutter-) Faltern unterscheiden.
Es es gibt sie zudem, außer dem häufigen Orange auch in Oliv- und Grautönen.

Hier ein Kaisermantel aus dem Verzasca-Tal.

1013/Sonyuserforum_1720__A7RM3_DSC03343-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323377)

Dornwald46
14.07.2022, 13:57
Kaisermantel macht Kopfstand:

6/Kaisermantel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366943)

joker13
16.07.2022, 16:16
Ein Schwalbenschwanz macht noch keinen Sommer:D
Ich freue mich trotzdem immer wieder, wenn ich einen vor die Linse bekomme!:cool:


1013/VK-DSC06112-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366963)

1013/VK-DSC06115-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366964)

1013/VK-DSC06122-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366965)

1013/VK-DSC06194--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366966)

jsffm
16.07.2022, 16:48
Ist schon erstaunlich, was mit einer RX10 in der richtigen Hand möglich ist :top:

MemoryRaider
16.07.2022, 17:30
@joker und jsffm:
Schön, sind glaube ich die ersten Schwalbenschwanz-Bilder von diesem Jahr hier oder? Und mein Vorposter hat Recht; perfekte Aufnahmen mit der handlichen Bridge. Große Klasse und ich werde morgen mal an meiner Stelle schauen, ob sie endlich da sind.

Große Klasse!

kiwi05
16.07.2022, 17:53
Ohne die Leistung von Hans, wirklich gelungene Bilder vom Schwalbenschwanz :top:, zu schmälern, aber, gutes Licht vorausgesetzt, ist es mit einem 1“ Sensor bei Schmetterlingen weniger anspruchsvoll, die Schärfe komplett auf dem Falter zu haben.


Schön, sind glaube ich die ersten Schwalbenschwanz-Bilder von diesem Jahr hier oder?

Schau mal bei Gregor rein: #69

MemoryRaider
16.07.2022, 18:03
Ohne die Leistung von Hans, wirklich gelungene Bilder vom Schwalbenschwanz :top:, zu schmälern, aber, gutes Licht vorausgesetzt, ist es mit einem 1“ Sensor bei Schmetterlingen weniger anspruchsvoll, die Schärfe komplett auf dem Falter zu haben.

Schau mal bei Gregor rein: #69

Der Zusammenhang 1"Sensor mit der Schärfentiefe ist erst seit kurzem in meinem Bewusstsein, was sie für diesen Bereich um so interessanter macht, wenn man mal nicht schleppen will.

Ah okay, Gregors Beitrag habe ich übersehen, schaue eben nicht jeden Tag und bei jedem neuen Beitrag rein. Danke für die Hinweise.

joker13
16.07.2022, 19:19
Ja stimmt, die Kamera macht alles automatisch, ich muss nur auf den Auslöser drücken :crazy:

Dornwald46
16.07.2022, 19:28
Ich freue mich trotzdem immer wieder, wenn ich einen vor die Linse bekomme!:cool:


Wir freuen uns auch über Deine Fotos:top:

Dornwald46
16.07.2022, 19:29
Ja stimmt, die Kamera macht alles automatisch, ich muss nur auf den Auslöser drücken :crazy:
Der Harald muß seine "Neue" erst mal kennen lernen, aber dann........;)

Reisefoto
16.07.2022, 23:39
Ich freue mich trotzdem immer wieder, wenn ich einen vor die Linse bekomme!:cool:

Das würde ich auch tun! In Deutschland habe ich seit meiner Kindheit (als sie noch oft zu sehen waren), keine mehr gesehen. Vielleicht finden sich ja demnächst welche an unserem Schmetterlingsflieder ein, der ist dieses Jahr richtig groß geworden. In Amerika habe ich im Juni welche gesehen, aber die hatten keine Schwänze, ansonsten sahen sie aber wie unsere Schwalbenschwänze aus.

joker13
17.07.2022, 08:48
Das würde ich auch tun! In Deutschland habe ich seit meiner Kindheit (als sie noch oft zu sehen waren), keine mehr gesehen. Vielleicht finden sich ja demnächst welche an unserem Schmetterlingsflieder ein, der ist dieses Jahr richtig groß geworden. In Amerika habe ich im Juni welche gesehen, aber die hatten keine Schwänze, ansonsten sahen sie aber wie unsere Schwalbenschwänze aus.

Ich kenne auch nur einen Ort, wo ich sie im Sommer antreffe, das dann aber ziemlich sicher.
Die sind offensichtlich sehr Ortsgebunden.

weris
17.07.2022, 09:14
Also Schwalbenschwänze habe ich in unserer Gegend (Ober- und Niederösterreich) schon überall angetroffen, vom nördlichen Mühl- und Waldviertel bis ins Salzkammergut. Nicht allzu häufig aber doch regelmäßig. Auf speziellen, bekannten Anhöhen trifft man sie fast mit Garantie, aber auch in Niederungen auf blumenbewachsenen Dämmen z. B. und auch in Gemüsegärten treiben sie sich gern herum.

charlyone
20.07.2022, 10:43
Hallo,

hier nun ein Schachbrettschmetterling:

1013/Schachbrett_skaliert-01025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366425)

Sind sehr viele unterwegs:

1013/Schachbrett_skaliert-01052.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366426)

War nicht so einfach ein geeignetes Exemplar herauszusuchen!

Viel Spaß damit...
Charly

joker13
22.07.2022, 14:16
Ich vermute das ist ein Perlmuttfalter :D

1013/VK-DSC06269.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367071)

weris
22.07.2022, 15:25
Weiblicher Kaisermantel würde ich eher sagen.

DiKo
22.07.2022, 16:50
Ihr habt ja beide recht ...

Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel):
"Der Kaisermantel oder Silberstrich (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Argynnis aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter."
Edit: Der Rechtschreibfehler gehört Wikipedia, nicht mir ...

Übrigens bin ich vor ein paar Tagen auch darauf reingefallen, das Männchen und Weibchen des Kaisermantels unterschiedlich aussehen.

Von mir gibt es dann einen Zitronenfalter. :D

1013/DSC00935.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367082)

Gruß, Dirk

weris
22.07.2022, 17:34
Von mir gibt es dann einen Zitronenfalter. :D

1013/DSC00935.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367082)

Gruß, Dirk

Puh, der ist aber wirklich schön!:top:

DiKo
22.07.2022, 18:27
Dankeschön!
Freut mich, wenn es gefällt.

Ein Bild vorher gab es übrigens eine Fotobombe ... :lol:

6/DSC00934_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367083)

Gruß, Dirk

KurtH
22.07.2022, 20:01
Bin noch am üben und hätte mir etwas mehr Tiefenschärfe gewünscht. Mit dem alten Sigma 180/3.5 Makro in manuell Fokus war es eine Herausforderung den quirligen Grünader-Weißling einzufangen

6/7M300110Juli_06_2022.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367086)

Kurt

DiKo
23.07.2022, 10:50
Das ist doch schon mal ein vorzeigbarer Versuch. :top:
Weißlinge sind hier sowieso unterrepräsentiert.

Gruß, Dirk

HABU
24.07.2022, 15:46
Immer wieder schön hier vorbeizuschauen und schöne Bilder von verschiedensten Schmetterlingen zu sehen.

Mein Beitrag heute ein brauner Bär, den hatte ich bisher noch nicht gesehen.


1013/R7_00047Brauner_Br_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367124)

1013/R7_00046Brenspinner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367126)

LG
Bruno

Dornwald46
24.07.2022, 15:47
Gestern im Schwarzwald gesichtet:Trauermantel

6/Trauermantel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367127)

Ich hätte gerne noch ein paar Aufnahmen gemacht, aber nach dieser einen, flog er schon wieder weg.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.07.2022, 15:53
Immerhin eine gelungene Aufnahme, welcher Falter ist es?

Ernst-Dieter aus Apelern
24.07.2022, 15:54
Immer wieder schön hier vorbeizuschauen und schöne Bilder von verschiedensten Schmetterlingen zu sehen.

Mein Beitrag heute ein brauner Bär, den hatte ich bisher noch nicht gesehen.


1013/R7_00047Brauner_Br_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367124)

1013/R7_00046Brenspinner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367126)

LG
Bruno
Wirklich toll der Braunbär!

weris
24.07.2022, 16:33
Immer wieder schön hier vorbeizuschauen und schöne Bilder von verschiedensten Schmetterlingen zu sehen.

Mein Beitrag heute ein brauner Bär, den hatte ich bisher noch nicht gesehen.


LG
Bruno

Ich auch nicht, Russischer Bär natürlich, Schönbär und Wegerichbär auch, den braunen (leider) noch nie.

Aber wunderschöne Aufnahmen!:top:

saiza
24.07.2022, 19:11
ich habe den Eindruck, dass es dieses Jahr etwas mehr Schmetterlinge gibt als letztes Jahr.

Ochsenauge heute an meinen Balkonstrohblumen, der blieb lange dort und ich habe sogar vom Sigma zum Makro wechseln können.

1013/20220724_sigma_4286quadrat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367152)

1013/20220724_macro_3915.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367150)

1013/20220724_macro_3926.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367151)

diese habe ich im botanischen Garten München Mitte Juli fotografiert an einer schattigen Stelle.

Kaisermantel

1013/20220714_3877ja.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367153)

1013/20220714_3870ja.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367154)


Pfauenauge auch vor kurzem

1013/20220715_sel18135_3982ja.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367155)

*thomasD*
24.07.2022, 20:55
Ein paar Übungen mit dem 100-400 GM und der A7IV, alle 100%-Crops:

819/Schmetterling.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367156)

819/Taubenschwnzchen1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367157)

819/Taubenschwnzchen2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367158)

*thomasD*
24.07.2022, 20:56
ich habe den Eindruck, dass es dieses Jahr etwas mehr Schmetterlinge gibt als letztes Jahr.


Das ist wohl so, habe ich auch im Radio gehört. Die Insekten mögen das trockene Wetter.

weris
24.07.2022, 22:42
Ja, und die letzten 3 Jahre (19, 20, 21) war es recht kühl und regnerisch im Mai und Anfang Juni. Das wirkt sich negativ auf die Schmetterlinge aus.

Das Taubenschwänzchen ist Klasse (und das 100-400GM auch)!

Ernst-Dieter aus Apelern
25.07.2022, 07:27
Danke Saiza und Thomas, sehr schöne Aufnahmen!

Dornwald46
25.07.2022, 19:41
Immerhin eine gelungene Aufnahme, welcher Falter ist es?

Ich habe den Namen hinzugefügt.;)

Dornwald46
25.07.2022, 19:46
Was für ein Name für einen Schmetterling: Waldbrettspiel

6/Waldbrettspiel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367174)

kiwi05
25.07.2022, 20:09
Fein fotografiert und korrekt benamt. :top:

Schön, was in diesem Jahr hier zusammenkommt.:top:

Besonders über das Auftauchen des Braunen Bärs habe ich mich gefreut.
Als Jugendlicher habe ich sie häufig beim Schlüpfen aus der Puppe beobachtet, nachdem ich vorher die Raupen kurz vor der Verpuppung eingesammelt habe.

HABU
25.07.2022, 21:20
Peter, du hast es wieder einmal richtig erkannt.

Der braune Bär wurde als Raupe von einem Schmetterlingskenner eingesammelt, gefüttert und da er weiß, dass ich mich gerne mit Schmetterlingen als Fotomotiv beschäftige, hat mich verständigt als er geschlüpft ist und er ihn in die Freiheit entlassen hat.
Da war er noch entsprechend träge und mit Antippen hat er schön die Flügel geöffnet.
So schön ist er farblich sicher auch nur frisch geschlüpft.
Ihm verdanke ich auch den Tipp wo ich den roten Apollo finde.

LG
Bruno

kiwi05
25.07.2022, 21:44
Na das ist ja mal eine , mich schon berührende Duplizität der Erlebnisse.

Danke Bruno, für deine Geschichte zum Braunen Bär.:D

kulle
25.07.2022, 21:53
Weibchen/Männchen? Weibchen/Weibchen? Männchen/Männchen?

820/SUF2400_05Kaisermantel3205SSS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367176)

kiwi05
25.07.2022, 21:57
Ich tippe auf ♂ / ♂

weris
25.07.2022, 22:49
Weibchen/Männchen? Weibchen/Weibchen? Männchen/Männchen?



Zwei Jungs beim Tratsch an der Blütenbar.:D

haribee
26.07.2022, 11:15
C-Falter:

1013/20220718_NZ9_4567_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367182)

kiwi05
26.07.2022, 11:33
Nicht blos ein C-Falter, sondern ein prächtiges Bild des C-Falters.:top:

haribee
27.07.2022, 10:30
Admiral

1013/20220723_NZ9_5198_DxONF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367210)

Dornwald46
28.07.2022, 23:11
Heute auch wieder auf dem Waldweg:
Waldbrettspel der 2.:

6/Waldbrettspiel-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367246)

Dornwald46
28.07.2022, 23:16
Der Kaisermantel:

6/Kaisermantel_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367247)

Ich weiß ja nicht, wer diesen Tieren die Namen gegeben hat, aber bei diesem hier sehe ich keinen Mantel:roll:

Zwischen den Heidelbeeren: Nein, so heißt der nicht, damit ist der Standort gemeint:lol:

6/Das_Kleine_Wiesenvgelchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367248)

Dornwald46
28.07.2022, 23:22
Der nächste Namen, der mich in Staunen versetzt:

6/Das_Kleine_Wiesenvgelchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367248)
Das Kleine Wiesenvögelchen:top:

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/23357.html

Die heutigen sind alle vom Sankenbachtal bei Baiersbronn

Schlumpf1965
29.07.2022, 08:11
Schöne Schmetterflieger kriegt man hier zu sehen und "ja" das mit den Namen ist echt komisch.

RMB
29.07.2022, 09:28
Na dann mal weiter mit dem Potpourri der "seltsamen" deutschen Trivialnamen ;).

Dieser seltene Falter hat gleich 3 davon, Blaukernauge, blauäugiger Waldportier und Riedteufel, oder ganz einfach Minois dryas.

Erfreulicherweise gibt's in meiner Region ein Moorhabitat, in dem ein seit Jahren stabiler Bestand vorkommt, imho heuer sogar mit leicht ansteigender Anzahl. Sowohl in BY wie auch in D steht er als stark gefährdete Art (RL2) auf der roten Liste.

Männchen und Weibchen besitzen auf den Vorderflügeln jeweils 2 schwarze Punkte mit hellem, schwach bläulichem Kern. Bei den Weibchen sind diese deutlich größer als bei den Männchen, dafür haben die M. auf den Hinterflügeln noch einen weiteren schwarzen Punkt mit hellem Kern, der bei den W. fehlt.

Sie sind etwas "schwierige" Kandidaten, weil sie sich a) gerne mitten in den Unterwuchs setzen, so dass störende Grashalme, etc., fast unvermeidlich sind. Und b) sie sind recht wachsam, bei der geringsten Störung, oder was sie als solche empfinden, sind sie weg. Und es dauert etwas bis ihr Alarmmodus beendet ist ;).

Weibchen
1013/Minois_dryas_W_DSC08253.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367260)

Männchen
1013/Minois_dryas_M__DSC06982.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367259)

beide zusammen
1013/Minois_dryas_MW_DSC06908.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367261)

Beste Grüße

Rainer

kiwi05
29.07.2022, 09:32
Danke Rainer für diese neue Spezies im Schmetterlingsthread und die ausführliche Beschreibung.
Daß das letzte Foto gleich noch Flügelober- und Unterseite zeigt, ist ...:top::top:

Dornwald46
29.07.2022, 09:36
Eine sehr schöne Auswahl, Rainer.
Wenn man dazu noch eine gute Örtlichkeit kennt, wo diese sich aufhalten:top:

weris
29.07.2022, 11:08
Daß das letzte Foto gleich noch Flügelober- und Unterseite zeigt, ist ...:top::top:

Ja, an der Unterseite wird die Bezeichnung "Blauäugiger Waldportier" verständlich. Schöne Vorstellung eines Schmetterlings, den man kaum einmal zu sehen bekommt!

joker13
14.08.2022, 19:55
Ich habe einen Graubündigen Mohrenfalter, im grellen Tageslicht erwischt :D
Ich glaube, der hatte eine Sonnenbrille auf :D

1013/VK-DSC06453--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367620)

1013/VK-DSC06464.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367621)

jsffm
29.08.2022, 15:49
Frage an die Spezialisten, was habe ich da erwischt?

Leider liegt der Schärfebereich nicht dort, wo ich möchte, oder Blende zu groß.

820/DSC09207.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367937)

weris
29.08.2022, 17:10
Eindeutig ein Waldbrettspiel!

jsffm
29.08.2022, 17:38
Danke

jean1959
29.08.2022, 18:42
Frage an die Spezialisten, was habe ich da erwischt?

Leider liegt der Schärfebereich nicht dort, wo ich möchte, oder Blende zu groß.

820/DSC09207.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367937)

Hast ihn doch schön erwischt, und man kann ihn gut erkennen!

haribee
29.08.2022, 21:35
Könnte das ein Postillon sein?

1013/20220829_NZ9_6100NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=367939)

Dornwald46
29.08.2022, 23:25
Könnte das ein Postillon sein?


Ich darf Dir mit folgendem Link antworten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Postillon_(Schmetterling)

Dornwald46
29.08.2022, 23:28
Hast ihn doch schön erwischt, und man kann ihn gut erkennen!

Das finde ich aber auch:top:

kiwi05
30.08.2022, 07:15
Ich darf Dir mit folgendem Link antworten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Postillon_(Schmetterling)

Dein Link beantwortet aber wahrscheinlich nicht Haralds Zweifel, ob er einen Postillon oder eine Goldene Acht erwischt hat. Die Gelblinge sind, zumindest zusammengeklappt, ganz schwer zu unterscheiden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Acht
https://www.eisenburger.de/Schmetterlinge/gelblinge/goldene_acht/goldene_acht.html

haribee
30.08.2022, 09:30
Danke @Dornwald46 und @kiwi05!
Es wird wohl eher ein Postillon sein.

haribee
02.09.2022, 10:13
Distelfalter

1013/20220901_NZ9_0223u4NF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368030)

1013/20220901_NZ9_0268_DPNF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368031)

kiwi05
02.09.2022, 11:05
Distelfalter?…..sieht eher nach Alien im Distelfalterkostüm aus.
Schon auf das Wesentliche fokussiert.:top:

haribee
14.09.2022, 10:22
Admiral

1013/20220911_NZ9_1788_DPNF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368418)

hlenz
14.09.2022, 11:02
Schön wie er da im Ausguck sitzt.

kiwi05
11.10.2022, 12:37
Langsam geht das Schmetterlingsjahr 2022 zu Ende.
Neben den üblichen Verdächtigen Kleiner Fuchs, Admiral, Zitronenfalter und Tagpfauenauge die selbstverständlich noch intensiv hier anzutreffen sind, klar sie überwintern ja auch als Falter, gibt es auch noch den ein oder anderen Falter zu sehen.

Hier ein C-Falter, der einen für unsere Breiten intensiven Braunen Flügelrand zeigt.

820/Sonyuserforum_2783_Uhusteig_A1_01708.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369561)

Dann noch ein Postillon-Männchen und einen Mauerfuchs aus den Weinbergen und einen Kleinen Feuerfalter aus dem Garten.

1013/Sonyuserforum_2784_Uhusteig_A1_01711.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369562)|1013/Sonyuserforum_2785_Uhusteig_A1_01703.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369563)|1013/Sonyuserforum_2782_ums_Haus_A1_01658.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369560)

weris
11.10.2022, 16:20
Sehr schöne Sammlung von schönen Exemplaren, besonders der C-Falter. Der ist ja auch ein Überwinterer und der Admiral scheint auch auf dem Weg dahin zu sein.

BeHo
30.11.2022, 15:33
Der NABU kürte das Landkärtchen zum Insekt des Jahres 2023: Klick! (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/06054.html?mobile=1&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=221130+Insektenschutz)

Ich hoffe, das passt hierher. :)

kiwi05
30.11.2022, 15:39
:top:

Dann hoffen wir mal, daß wir das Landkärtchen hier im nächsten Schmetterlingsjahr in beiden Varianten bewundern können.

Ernst-Dieter aus Apelern
30.11.2022, 15:42
Die Schmetterlingsbilder kommen genau richtig als Gegensatz zum trüben Novemberwetter.:top: