Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chipmangel und Produktverfügbarkeit


Butsu
08.03.2022, 14:04
„Mehr unterwegs“? Mark Galer beobachtet auf der B&H Verkaufsplattform dass eine zunehmende Anzahl von Sony Alpha-Produkten als vergriffen gelistet werden. Gleiches träfe demnächst auch auf andere führende Kamerahändler zu. Alle elektronischen Produkte sind weltweit von der Chip-Knappheit betroffen.
Die A6100, A6400 und A6600 sind bei B&H alle als „mehr ist unterwegs“ aufgeführt. Da Sony die Produktion vieler seiner Kameras eingestellt habe, könne es lange dauern, bis mehr Lagerbestände verfügbar sind. Die silberne A7C ist ebenfalls als nicht verfügbar aufgeführt und die schwarze Version der A7C kann jetzt nur noch im Paket mit dem 28-60-Kit-Objektiv bei B&H Photo erworben werden.
Dies sei möglicherweise der richtige Zeitpunkt für den Kauf, wenn man dieses Produkt in Betracht zieht.
Die Lagerknappheit könne sich auch auf die Produktpalette der Alpha-Objektive von Sony auswirken, Die Produktion des A7IV und des FE 70-200 GM II könnten priorisiert werden da dies beides neue Produkte sind, die Sony in die Hände seiner Verbraucher bringen möchte. Fazit: Wer Neu-Anschaffungen plant sollte nicht zögern sondern Angebotschancen nutzen.
Quelle: Blog / Patreon

BeHo
08.03.2022, 14:26
[...]Quelle: Blog / Patreon

Wo? Ich konnte rein gar nichts finden.

Traumtraegerin
08.03.2022, 16:29
Ich befürchte, es werden noch andere Produkte demnächst knapp und nicht nur „Luxusgüter“. Gerade fangen die Leute mit Mehl -Hamsterkäufen an.

P.S.: Die Lieferprobleme können auch vorteilhaft sein. Ich hatte nun mehr als 3 Monate Zeit meine Bestellung des Tamron 35-150 zu überdenken und merke, dass ich es längst abgeschrieben habe und zu Festbrennweiten tendiere, da ich ansonsten alles von 17 bis 600 mm mit Zooms abgedeckt habe.

BeHo
08.03.2022, 16:48
Ist Deine RX10M4 im Ruhestand?

Traumtraegerin
08.03.2022, 17:30
@Beho: Nee, die nutze ich noch für Familienausflüge, wenn ich zu viel anderen Krempel mitschleppen muss. Die RX10III, die ich beim Fotowettbewerb gewonnen habe, hab ich der MVM geschenkt.

HaPeKa
08.03.2022, 18:40
Wo? Ich konnte rein gar nichts finden.
Ist im Bereich für die Kunden, die ihn finanziell unterstützen ...

Porty
10.03.2022, 13:18
Dank dem schwachsinnigen Tintenpatronen- Kopierschutz- Chip sind bestimmte Druckerpatronen schon seit Monaten nicht oder nur zu Wucherpreisen lieferbar.
Ersetzt mir Epson meinen Fotodrucker, wen die hellgraue Tinte eintrocknet, nur weil keine Patronen lieferbar sind? Gerade diese Farbe saufen die Fotodrucker warum auch immer......
Besonders übel hat es wohl Canon erwischt: https://www.bluewin.ch/de/digital/druckerhersteller-canon-stolpert-ueber-eigenen-kopierschutz-1039641.html

steve.hatton
10.03.2022, 14:50
Porty, das ist nur zu Deiner Sicherheit, damit der Drucker nicht mit Fremdfarben kaputt geht:cool:

Porty
10.03.2022, 15:24
Für diese Sorte Drucker gibt es doch nicht mal Fremdtinten :crazy:
Offenbar trauen sich die Fremdtintenkocher nicht an Pigmenttinten ran und wenn ein Blatt Papier gleich mal 5 € oder mehr kostet, überlegt man sich ohnehin, ob man da Experimente wagt......

steve.hatton
10.03.2022, 15:57
Das liegt eher am Chip als an der Farbe.

BTW: Nicht nur Chips sondern auch Kabelbäume sollen rar sein....

Sascha75
10.03.2022, 16:14
Für diese Sorte Drucker gibt es doch nicht mal Fremdtinten :crazy:
Offenbar trauen sich die Fremdtintenkocher nicht an Pigmenttinten ran und wenn ein Blatt Papier gleich mal 5 € oder mehr kostet, überlegt man sich ohnehin, ob man da Experimente wagt......

Porty, welches Druckermodell von Epson hast Du? Evtl. kann ich Dir direkt mit Nachfüllpatronen aushelfen. Ich habe einige Fremd-Pigment-Tinten für Epson hier rumstehen. Ggf. kann mein Lieferant Dir auch bzgl. der Nachfüllpatronen weiterhelfen.

Gruß
Sascha

aidualk
10.03.2022, 16:19
BTW: Nicht nur Chips sondern auch Kabelbäume sollen rar sein....

Ja, ist so. Für unsere (Intralogistik-) Anlagen haben wir aktuell ca. 1/2 Jahr Lieferzeit für Kabelbäume bzw. deren Einzelteile. Noch vor einem Jahr waren 2-4 Wochen normal.
Auch für Elektroantriebe (incl. Steuerung) und auch div. Kunststoffe (Gußteile) ist es aktuell eine Katastrophe. Gleichzeitig explodieren die Preise.
Eine auch nur halbwegs normale Fertigung/Beschäftigung damit aufrecht zu erhalten ist nahezu unmöglich, auch wenn die Auftragsbücher übervoll sind. Da werden einige Firmen demnächst große Probleme bekommen.

Porty
10.03.2022, 17:51
Porty, welches Druckermodell von Epson hast Du? Evtl. kann ich Dir direkt mit Nachfüllpatronen aushelfen. Ich habe einige Fremd-Pigment-Tinten für Epson hier rumstehen. Ggf. kann mein Lieferant Dir auch bzgl. der Nachfüllpatronen weiterhelfen.

Gruß
Sascha


Hallo Sascha, erst mal toll, wieder etwas von Dir zu hören:top:
Hatte schon die schlimmsten Befürchtungen, zumal es in meinen persönlichen Umfeld die letzten Monate ziemlich böse eingeschlagen hat.
Auf das Angebot werde ich gern zurückkommen, habe aber zum Glück noch etwas Zeit, da momentan die kritischen Patronen noch halb voll sind und ich momentan nichts liefern muss.
Ach ja es ist ein Epson Shure Color 900, dazu noch ziemlich neu, so dass ich mich momentan nicht traue, auf alternative Tinten umzusteigen

Tarrian
10.03.2022, 19:01
Hallo,
der P900 ist ja der Nachfolger des P800. Ich nutze seit Jahren die Pigmenttinten von Farbenwerk für diesen Drucker und den P600. Funktionieren einwandfrei und die Qualität ist sehr gut. Ich profiliere selbst und habe zwischen den original Epson Tinten und den Farbenwerk Tinten keinen Unterschied messen können.
Grüße

HaPeKa
11.03.2022, 09:37
Besonders übel hat es wohl Canon erwischt: https://www.bluewin.ch/de/digital/druckerhersteller-canon-stolpert-ueber-eigenen-kopierschutz-1039641.html
Danke für den Tipp. Habe mir für meinen Pixma PRO-10S einen Satz Patronen nachbestellt, nachdem ich letzte Woche die letzten Reserven eingelegt habe.
Dachte eigentlich, ich müsse erst in ein paar Monaten neue bestellen, aber sicher ist sicher :top:

turboengine
11.03.2022, 09:52
Epson Shure Color 900
Den habe ich auch, da gab es schon von Anfang an Zirkus mit der Lieferbarkeit des Druckers selbst, darum habe ich gleich zwei Patronensätze zu Beginn mitgekauft - einer ist nun noch in Vorrat.

Und ja: das hellgrau verbraucht sich am schnellsten, da Epson das gegen „bronzing“ und „gloss differential“ benutzt.

In der Schweiz ist hellgrau angeblich lieferbar - zu 41 CHF die Kartusche. Wenn not am Mann ist kann ich Dir eine schicken. Ob das dann billiger wird beim heutigen Frankenkurs? :zuck:

Von Fremdtinten lasse ich die Finger. Ich bin so glücklich dass dieser Drucker stets einsatzbereit ist ohne lange Düsenreinigungsaktionen. Never touch a running system… Und das Herumgekleckere mit den Flaschen und Spritzen ist auch nicht immer die wahre Freude.

Edit: ich sehe gerade bei Calumet mit Lieferzeit zehn Tagen..
https://www.calumetphoto.de/product/Epson-T47A9-UltraChrome-Pro-10-Tinte-50ml-hellgrau/EPST47A9

Porty
11.03.2022, 13:22
In der Schweiz ist hellgrau angeblich lieferbar - zu 41 CHF die Kartusche. Wenn not am Mann ist kann ich Dir eine schicken. Ob das dann billiger wird beim heutigen Frankenkurs? :zuck:

Von Fremdtinten lasse ich die Finger. Ich bin so glücklich dass dieser Drucker stets einsatzbereit ist ohne lange Düsenreinigungsaktionen. Never touch a running system… Und das Herumgekleckere mit den Flaschen und Spritzen ist auch nicht immer die wahre Freude.



Ich hab mir gerade den Epson Service vorgeknöpft und dort mal etwas Dampf abgelassen. Ob es was nutzt? keine Ahnung, aber wenn genug anrufen baut das vielleicht doch etwas Druck auf, dass sich die Kunden nicht alles gefallen lassen. Schon gar nicht, wenn man Geräte als hochpreisiges Profi- Equipment verkauft......
Die 41 CHF je Kartusche sind eigentlich in Ordnung, aber ich hab momentan noch eine Bestellung bei Calumet laufen (seit dem 3.3.) wenn da die nächsten 2 Wochen nichts kommt, komme ich auf dein Angebot zurück. Immerhin ist heute das Epson- A2- Papier, welches ich dort auch bestellt hatte, heute gekommen.


Und Ja, gerade die hellgraue Tinte schlürft der Drucker im Zeitraffer weg, gerade wenn man mattes oder Lusterpapier verwendet. Bei Glossy- Papier hält es sich in Grenzen....

usch
11.03.2022, 15:42
Das sieht tatsächlich herstellerübergreifend nicht gut aus ... :shock:

6/2022-03-11_142207.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363859)

turboengine
11.03.2022, 15:54
In der Schweiz ist hellgrau angeblich lieferbar - zu 41 CHF die Kartusche.

https://hammerpreis.ch/epages/169048.sf/sece80714cf15/?ObjectPath=/Shops/169048/Products/T47A900

MemoryRaider
11.03.2022, 15:58
Das sieht tatsächlich herstellerübergreifend nicht gut aus ... :shock:


Ja, in der Tat, hatte gestern mal geschaut, was ich mache, falls meine Nikon D500 den Geist aufgeben sollte.
Bei den bekannten Versendern (Koch, Köster eca.) ist nichts mehr zu holen. Na gut, "zur Not" die D850, ... das gleiche Ergebnis. Z9 schau ich schon nicht mehr.
Auf ebay werden selbst für eine gebrauchte D500 mit >50.000 Auslösungen mittlerweile sehr hohe Preise verlangt. Also Kamera hegen und pflegen.

charlyone
11.03.2022, 16:23
Hallo,

auf einen Chipmangel würde bereits im April-Mai 2021 überall bekannt gegeben.
Kaufte daraufhin mitte Juni meine a6600 mit LA-EA5 Adapter, mit Sommercashback.

Wenn man es natürlich so macht, wie ein Autopremiumhersteller und die Chips intern verschiebt, so daß die unter Herstellerklasse keine mehr hat... :shock: :roll:
Wer böses dabei denkt :flop:
Alles nur wegen der Gewinnspanne!

Übrigens alles ist knapp samtliche Rohstoffe, denn wir leben bei der Produktion von der Hand in den Mund, unsere Teilefertigung u.a. für Chipproduktion eingeschlossen.

Trotzdem ein schönes Wochenende,

Gruß Charly

steve.hatton
11.03.2022, 16:50
JUst-in-time ist nicht so toll, wenn die Lieferkette stottert - oder gar reißt.

BeHo
11.03.2022, 17:09
Druckereien und Verlage haben auch schon seit heraumer Zeit ihre liebe Not mit dem Papernachschub. :(

P.S.: Zumindest habe ich keinen Chipsmangel. Ich habe noch einen Vorrat mit mehreren Tüten. :crazy:

turboengine
11.03.2022, 17:15
JUst-in-time ist nicht so toll, wenn die Lieferkette stottert - oder gar reißt.

Das mag schon sein und auf Just-in-Time zu schimpfen ist in Mode und wohlfeil.
Zunächst bedeutet aber Just-in_time und Just-in-Sequence aber erst einmal die Eliminierung von Verschwendung.

Was bei Lebensmitteln gefordert wird soll für die Industrie böse sein. Sicherlich kann man das Risikomanagement verstärken und den Einfluss der Controller reduzieren.
Aber die Alternativen sind Verschwendung oder Mangelwirtschaft. Dass z.B. BMW für alle seine Teile grosse Lagerhäuser aufbaut um alle Teile für die Produktion für Monate auf Lager zu halten ist komplett illusorisch und würde zu Überbeständen führen.

Mangelwirtschaft ist ja auch just-in-time :D

https://core.ac.uk/download/pdf/51449341.pdf#page12

BeHo
11.03.2022, 17:30
Lebensmittel mit nicht verderblichen (Vor-)Produkten in der Industrie zu vergleichen, die über Monate hinaus benötigt werden, ist mal wieder typisch. :roll:

Natürlich ist Just in Time nicht der Hauptgrund für die derzeitigen Beschaffungskrisen, aber auch ein Grund.

Dat Ei
11.03.2022, 17:32
Moin, moin,

Zunächst bedeutet aber Just-in_time und Just-in-Sequence aber erst einmal die Eliminierung von Verschwendung.

nicht zwingend und in allen Aspekten. Es verlagert das Lager in kleinen Einheiten auf die Straße statt die Waren ohne Zeitdruck und in größeren Gebinden mit ökologischeren Transportmitteln zu transportieren.


Dat Ei

usch
11.03.2022, 17:42
Auf ebay werden selbst für eine gebrauchte D500 mit >50.000 Auslösungen mittlerweile sehr hohe Preise verlangt. Also Kamera hegen und pflegen.
Kameras hätte ich ja mittlerweile genug :oops:. Aber nachdem gestern bei einem bekannten Fotohändler der LA-EA5 von "Sofort lieferbar" auf "Am Außenlager" gekippt ist (IMHO ein Euphemismus für "wir hoffen, dass der Großhändler noch welche hat"), hat dann doch der innere Geizkragen nachgegeben, der eigentlich noch auf ein Schnäppchen warten wollte, und ich hab mir anderweitig eins der letzten ab Lager lieferbaren Exemplare gesichert. :lol:

turboengine
11.03.2022, 18:12
statt die Waren ohne Zeitdruck und in größeren Gebinden mit ökologischeren Transportmitteln zu transportieren.


Autsch. Welche ökologischeren Transportmittel meinst Du? Vermutlich die Bahn. Aber wie soll das gehen wenn die Hauptstrecken für den Containertransport chronisch überlastet sind? Die Strecke nach Basel ist südlich von Karlsruhe oft dicht, wie D seit Jahrzehnten hier den Ausbau nicht auf die Reihe bekommt. Bis 2025 tut sich da nix in Sachen Streckenausbau. Es kann doch nicht sein, dass die Schweiz in atemberaubendem Tempo komplizierte Tunnel durch die Alpen bohrt und Deutschland es nicht schafft, im Rheintal Gleise zu legen. 1996 wurde die NEAT verabredet. Der Tunnel ist fertig. In Deutschland passierte: Nichts.

Der LKW kann wenigstens noch irgendwie weiträumig um die maroden Autobahnbrücken herumfahren. Aber bei der Bahn passt der jahrzehntelange Schlendrian nicht zu vollmundigen Versprechen.
Seit Jahrzehnten stehen immer dieselben Worthülsen in „Masterplänen“ ohne dass irgendetwas vorangeht.

Robert Auer
11.03.2022, 19:17
Ja, das mit dem schleppenden Ausbau deutscher Bahnstrecken z.B. im Oberrheintal, aber auch in Bayern ist eine Blamage für unser Land! :roll: Die Schweiz und Österreich lösen ihre viel schwierigeren Streckenführungen viel schneller.

Porty
11.03.2022, 19:30
https://hammerpreis.ch/epages/169048.sf/sece80714cf15/?ObjectPath=/Shops/169048/Products/T47A900
Danke für den Link, aber laut den AGB des Händlers liefern die ausschließlich in die Schweiz :cry:

Porty
11.03.2022, 19:57
1996 wurde die NEAT verabredet. Der Tunnel ist fertig. In Deutschland passierte: Nichts.

Der LKW kann wenigstens noch irgendwie weiträumig um die maroden Autobahnbrücken herumfahren. Aber bei der Bahn passt der jahrzehntelange Schlendrian nicht zu vollmundigen Versprechen.
Seit Jahrzehnten stehen immer dieselben Worthülsen in „Masterplänen“ ohne dass irgendetwas vorangeht.
Ich fürchte, dass hat nur wenig mit Schlendrian sondern eher mit Autofixierten Entscheidern in der Politik und eher unfähigen Bahnmanagern zu tun.
Und vor allem spielen traurigerweise auch Bürgerinitiativen und "Umweltorganisationen" eine üble Rolle und arbeiten so, gewollt oder ungewollt, der LKW- Lobby in die Hände. Oder dienen der Politik als willkommener Vorwand nichts zu tun.
Wenn ich mir das Drama um den Nordzulauf Brennerbasistunnel im Bereich Kufstein ansehe, da kommt mir ehrlich gesagt das Kotzen. Der wirklich üble Radau der Autobahn wird von den Anwohnern mehr oder weniger klaglos toleriert, aber die Eisenbahnlinie die ursprünglich hinter der Autobahn liegen sollte, muss für viele hundert Millionen in den Tunnel verlegt werden.
Dabei ist der LKW- Verkehr viel lauter wie die heutigen Eisenbahnzüge, die ohnehin hinter viele Meter hohe Lärmschutzwände verbannt werden, einen Aufwand, de man Autobahnen nur sehr selten und bei stark befahrenen Bundesstraßen gar nicht antrifft.
Und ja, gerade in BW hat der Protest gegen Bahnbaumaßnahmen schon seit Jahrzehnten eine traurige Tradition. Schon vor dem Bau der Schnellfahrstrecke Stuttgart Mannheim hatte es in den Siebzigern und Achtzigern extrem heftige Proteste gegeben, oft genug von Leuten die gar nicht betroffen waren.
Oder wie sagte ein Teilnehmer bei der Führung durch die Baustelle von S21 letztes Jahr:
Von dem Geld hätte man hier viele Straßentunnel bauen können"


Zu dem Just in Time Schwachsinn:
Die großen Hersteller verlagern doch damit ihre Lagerhaltung und die damit verbundenen Kosten und Risiken nur an ihre Zulieferer, die dann selbst gezwungen sind, wollen sie just in Time liefern, eigene Lagerkapazitäten aufzubauen oder über externe Dienstleister in der Nähe der Kunden aufbauen zu müssen. Die Risiken und Kosten bleiben natürlich bei den Zuliefern hängen.......
Wenn man es dann so weit treibt, dass man die Produzenten der Zulieferteile in solche Risikogebiete, wie die Ukraine (Kabelbäume für VW) verlagert, ist das für mich ein Zeichen, dass dieses System schon lange völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Eigentlich gehören diese kompletten Abteilungen mit samt den betreffenden Entscheidern dazu verdonnert, diese Kabelbäume in einer zugigen Scheune und den selben Konditionen wie in der Ukraine von Hand zusammen zu klöppeln......
Hatten die eigentlich kein Risikomanagement?

BeHo
11.03.2022, 20:26
[...]Der wirklich üble Radau der Autobahn wird von den Anwohnern mehr oder weniger klaglos toleriert, aber die Eisenbahnlinie die ursprünglich hinter der Autobahn liegen sollte, muss für viele hundert Millionen in den Tunnel verlegt werden.
Dabei ist der LKW- Verkehr viel lauter wie die heutigen Eisenbahnzüge, die ohnehin hinter viele Meter hohe Lärmschutzwände verbannt werden, [...]

ich habe mir mal erlaubt, ein Wort hervorzuheben.

Ich wohne seit Jahrzehnten neben einef Bahnlinie mit starkem Güterverkehr. Erst vor wenigen Jahren wurden wohl endlich technische Maßnahmen im Bereich Scheinen, Räder und Bremsen flächendeckend umgesetzt, damit die Lärmbelastung sinkt. Davor war es sehr belastend, vor allem weil auf der Strecke ein großer Teil des Güterverkehrs nachts stattfand.

Zu Anfangszeiten der Planung des Nordzulaufs Brennerbasistunnel im Bereich Kufstein waren hlchstwahrscheinlich noch viele "Radauzüge" unterwegs. Dass sich da Anwohner wehrten, ist doch nur zu verständlich.

Bzgl. der rollenden Lagerhaltung bin ich größtenteils bei Dir, wobei natürlich teilweise auch Exklusivverträge mit globalen Lieferanten und Dienstleistern eine gewisse Rolle spielen dürften. Da wird oft nur auf den aktuellen Cent aber nicht unbedingt auf die Risiken geschaut.

Dat Ei
11.03.2022, 20:34
Moin, moin,

die Gründe liegen in einer Melange aus Planfestellungen, Bürgerinitiativen, Projektmanagement, politischem Wollen, Finanzierung, Wiedervereinigung etc. pp.

Und nur weil ein Vorhaben im BVWP positiv bewertet wird und weit oben steht, heißt es nicht, dass es so oder überhaupt realisiert wird oder realisiert werden kann.

Dat Ei

Porty
11.03.2022, 20:53
ich habe mir mal erlaubt, ein Wort hervorzuheben.

Ich wohne seit Jahrzehnten neben einef Bahnlinie mit starkem Güterverkehr. Erst vor wenigen Jahren wurden wohl endlich technische Maßnahmen im Bereich Scheinen, Räder und Bremsen flächendeckend umgesetzt, damit die Lärmbelastung sinkt. Davor war es sehr belastend, vor allem weil auf der Strecke ein großer Teil des Güterverkehrs nachts stattfand.

Ich hab vor 2 Jahren in Donauwörth im Krankenhaus gelegen, Zimmer mit direkter Sicht auf die Wörnitzbrücke (Strecke Augsburg Nürnberg, also gut befahren), die Brücke etwa 300 m weit weg.
Ja man hat es gehört, ungefähr so laut, wie wenn bei mir 2 LKW den Berg hoch fahren.....
Klar wen man die Schienen praktisch vor der Haustür hat, ist es was anderes, da hab ich volles Verständnis. Aber dort wäre die Autobahn dazwischen gewesen........
Oder wie bei einem Lärmschutzgutachten zum Schießstand in Donauwörth.
"Wir können jetzt nicht messen, es fährt gerade ein LKW vorbei......."
Abstand zwischen dem betreffenden Wohngebiet und dem Schützenhaus etwa 700 m, an Rand der Siedlung in Richtung Schützenhaus liegt die autobahnähnlich ausgebaute B2 mit einer starken Steigung........
Oder wie sagte die Sprecherin einer Lärmschutzinitiative an der derzeitig im Wiederaufbau befindlichen Verbindung von der Bahnstrecke nach Dresden zum Berliner Hauptbahnhof:
"Wir brauchen diese Eisenbahn nicht, wir fahren mit dem Auto"
Ach ja, findige (oder windige) Geschäftsleute haben bis 20, 30 m an die Bahnlinie heran schmucke Doppelhäuser gebaut......
Wer die gekauft hat, ist selbst schuld.
Aber ich kenne auch Leute die in den Achzigern nach Oettingen gezogen sind und immer nur samstags oder Sonntags zu Besichtigungen waren. Die waren dann böse erstaunt, als sie feststellen mussten, dass dort ein NATO Sondertieffluggebiet war. Mindestflughöhe 70 m, geöffnet Montag bis Freitag 30 min vor Sonnenaufgang bis 30 min nach Sonnenuntergang.
Da war noch echt Action geboten, der Heli vom Krankenhaus gegenüber war echt leise dagegen. :lol: Nein ich bin erst 1992 hingezogen, da war es nicht mehr ganz so wild. Dafür haben wir jetzt die Testflüge von Eurocopter (die Tiger im Konturenflug gern auch nachts) und die Eurofighter aus Neuburg, die regelmäßig fast jeden Abend im Tiefflug vorbei donnern. Aber damit kann ich als ehemaliger Segelflieger gut leben. :D

turboengine
11.03.2022, 21:32
Und nur weil ein Vorhaben im BVWP positiv bewertet wird und weit oben steht, heißt es nicht, dass es so oder überhaupt realisiert wird oder realisiert werden kann.

Naja, es gibt einen Staatsvertrag, den Vertrag von Lugano dazu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Lugano

Der hat in Deutschland Gesetzesrang (BGBl. II 1998 S. 2939)

Das einfach nicht umzusetzen wird in der Schweiz mit Befremden ausgenommen. Irgendwie hat man das Gefühl da Verträge mit einer Bananenrepublik abgeschlossen zu haben.

steve.hatton
11.03.2022, 21:49
Moin, moin,

die Gründe liegen in einer Melange aus Planfestellungen, Bürgerinitiativen, Projektmanagement, politischem Wollen, Finanzierung, Wiedervereinigung etc. pp.

Und nur weil ein Vorhaben im BVWP positiv bewertet wird und weit oben steht, heißt es nicht, dass es so oder überhaupt realisiert wird oder realisiert werden kann.

Dat Ei

Man kann viele Gründe wenn das Verkehrsministerium - seit wievielen Jahren in der Hand von Auto-Fetischisten - versagt.
"Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin will sich derweil nicht zu der Kritik äussern. Es verweist auf die geplante Teilnahme von Staatssekretär Michael Güntner an der Eröffnung des Ceneri-Tunnels. Güntner vertritt dort seinen Minister Andreas Scheuer, der vermutlich kein grosses Interesse daran besitzt, angesichts eigener Versäumnisse die Glanzleistung des Nachbarn zu feiern.
https://www.swissinfo.ch/ger/deutschland-bremst-eisenbahn-gueterverkehr-durch-europa-aus/46010168
https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/darum-hapert-es-bei-der-neat-noch-die-schweiz-baut-aus-deutschland-bremst-aus-ld.1252630

15 Jahre verspätung - dafür gibt es absolut keine Rechtfertigung.

Porty
11.03.2022, 22:30
Ich warte eigentlich nur noch darauf, bis das System LKW auf Autobahn endlich mal kollabiert.
Wenn man sich die Verhältnisse im den Ballungsräumen, egal ob Großraum Stuttgart, München oder gar Ruhrgebiet anschaut, ist es doch nur noch eine Frage der Zeit bis es mal einen oder gar mehrere Tage Stillstand am Stück gibt.
Und die LKW. Fahrer schaffen es garantiert auch, den letzten Flurbereinigungsweg noch dicht zu machen.

steve.hatton
11.03.2022, 22:34
Die sind doch eh schon arm dran. Lenkzeitvorgaben und viel zu wenig Parkplätze....

Porty
11.03.2022, 22:49
Die sind doch eh schon arm dran. Lenkzeitvorgaben und viel zu wenig Parkplätze....
Das ist aber kein Freibrief, Straßen entlang zu fahren die explizit für LKW gesperrt sind.
Frag mal, was los ist, wenn mal der Harburger Tunnel wegen Reparaturen gesperrt ist.
Da gibt es immer wieder Volldeppen, die versuchen durch die enge Ortsdurchfahrt zu fahren.
https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Harburg-Nach-Lkw-Schaeden-in-der-historischen-Altstadt-Buerger-und-Politik-fassungslos-id55548196.html
Den einen oder Anderen haben sie nur noch mit dem Kran befreien können......
Da gab es auch Fälle, wo sie auf einen kleinen Flurbereinigungsweg ausweichen mussten und dann im Acker fest saßen. :D

BeHo
11.03.2022, 23:18
Ich hab vor 2 Jahren in Donauwörth im Krankenhaus gelegen, Zimmer mit direkter Sicht auf die Wörnitzbrücke (Strecke Augsburg Nürnberg, also gut befahren), die Brücke etwa 300 m weit weg.
Ja man hat es gehört, ungefähr so laut, wie wenn bei mir 2 LKW den Berg hoch fahren.....
Ich sprach von der Zeit davor. Da hatten gerade die Güterzüge noch nicht die neueren, geräuschreduzierenden Technologien verbaut. War angeblich zu teuer. Das war WIRKLICH laut.

steve.hatton
11.03.2022, 23:33
Due meinst die mit den eckigen Rädern:shock:

Ich wohnte 1976-1982 30m von der Strecke München-Stuttgart...ohne Schallschutzwand - immer wenn der Zug vorbeifuhr war Stummfilm angesagt.

BeHo
11.03.2022, 23:43
In unserer Stadt hatten wir vor über 20 Jahren mehrere Standorte, einer davon direkt neben der Strecke HD-DA-F. Bei Telefonaten mit diesem Standort musste man eine Pause einlegen, wenn ein Zug vorbeifuhr. Das ist kein Witz und gerade mal 20 Jahre her.

Porty
12.03.2022, 01:05
Klar waren die Züge früher lauter, auch die alten Diesel- oder gar Dampfloks haben richtig Radau gemacht, auch hat die DB sich lange massiv gegen die neuen Bremssohlen gerade für Güterwagen gewehrt, weil die Dinger halt etwas mehr kosten.
Wie leise Eisenbahn sein kann, hab ich in Korea erlebt, sie hat direkt neben der 6- gleisigen Hauptstrecke vom Seoul Main Station nach Süden gewohnt. Einschließlich S- Bahn im 2! Minuten Takt je Richtung und vielen Güterzügen. Das einzige was echt nervte, waren vereinzelte General Electric Dieselloks aus den USA, wenn so ein Brummer durchkam, fiel man aus dem Bett.....
Die KTX Hochgeschwindigkeitszüge waren fast unhörbar, der Fahrkomfort dieser Züge ein Traum!
Ach so, Lärmschutzwände gab es keine.....


Als ich noch bei den Segelfliegern war, hatten wir mit einigen Anwohnern Probleme, die sich über den unerträglichen Lärm der Segelflugzeuge aufregten. Und nein, dort gab es keine, die einen eingebauten Motor hatten. :roll:

BeHo
12.03.2022, 01:30
Das früher ist hier bei mir noch nicht lange her. Die Einsprüche wegen Lärmbelastung sind wohl mindestens genauso alt.

Das alles hat jetzt aber wenig mit den aktuellen Beschaffungsproblemen zu tun.

Porty
12.03.2022, 01:45
Das früher ist hier bei mir noch nicht lange her. Die Einsprüche wegen Lärmbelastung sind wohl mindestens genauso alt.

Die Festlegung der finalen Trasse für die Umfahrung Rosenheim erfolgte am 13. April 2021......
Und natürlich haben zuverlässige Transportketten was mit der aktuellen Versorgungskrise zu tun.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass da von einigen Leuten, die eh schon viel zu viel Geld haben, gerade heftigst spekuliert wid und dadurch viele Sachen künstlich verknappt werden.

BeHo
12.03.2022, 02:17
Die Gründe für Lieferschwierigkeiten sind vielfältig. Bei Chips - nicht die zum Essen - dürften es auch unterschätzte Nachfrageprognosen gewesen sein.

Beim von mir genannten Papiermangel ist der Transport auch das geringste Problem (https://www.stern.de/wirtschaft/buchhandel-und-hersteller-alarmiert--warum-papier-immer-teurer-wird-30810714.html).

P.S.: Die Getreideversorgung (https://www.spektrum.de/news/ukraine-hoehere-preise-fuer-europa-hunger-fuer-afrika/1997932) für einige Regionen in der Welt sind ein weitaus schlimmeres Problem als der Chipmangel.

aidualk
12.03.2022, 08:18
Man muss nur mal ein paar Nächte im Mittelrheintal übernachten (https://www.bahnlaerm-mittelrhein.de/), wenn man am Rheinsteig oder Rheinburgenwanderweg unterwegs ist. Dann versteht man manche Menschen sehr schnell besser.

matti62
12.03.2022, 11:03
ja der Chipmangel ist schon extrem. Meine KollegInnen haben sich den i4 bestellt. Die Bestellungen wurden storniert, da das Fahrzeug in den nächsten 24 Monaten nicht lieferbar ist. 24 Monate, och hoffe das bessert sich.

Und Tesla nutzt das aus: wenn man jetzt ein M3 bestellt, dann gibt es das Fahrzeug im kommenden Jahr. Wenn man aber eine aufpreisplichtige Farbe (2.000 E) dazubestellt, dann Ende des Jahres. Kommen additiv noch die 19 Zoll Felgen dazu (2.000 E), dann fruher.

turboengine
12.03.2022, 12:30
Ich sprach von der Zeit davor. Da hatten gerade die Güterzüge noch nicht die neueren, geräuschreduzierenden Technologien verbaut. War angeblich zu teuer. Das war WIRKLICH laut.

Wer hat´s erfunden? :D

Die Schweiz ist in verschiedener Hinsicht unser Verbündeter. Die Schweiz hat bei sich durchgesetzt, dass Schienenlärm drastisch zu reduzieren ist. Das wird in der Schweiz aber auch sauber exekutiert. Das ist hier nicht der Fall. Hier hat man das Gefühl, dass man immer wieder hingehalten wird, dass aber nicht an Lösungen gearbeitet wird.


https://www.deutschlandfunkkultur.de/verkehrslaerm-im-mittelrheintal-ein-opfer-des-fortschritts-100.html
Irgendwann muss man doch endlich aus diesem In schā' Allāh - Modus herauskommen. Einfach nur Nichtstun und die Raute machen - diese Ära sollte irgendwann vorbei sein.

Auch bei der Verfügbarkeit von Halbzeugen und Chips?
Ist es wirklich eine gute Idee, die Industrie mit hohen Energiepreisen z.B. nach China oder Indien zu vertreiben? Die EU-Kommission möchte nun eine Digital-Intiative starten um dem bei Digitalem entgegenzuwirken.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_729
Natürlich mit Subventionen auf Pump.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Erfolg gekrönt ist. Auf der einen Seite wird mit Subventionen die Energieversorgung ruiniert, auf der anderen Seite versucht die unausweichlichen Folgen auch mit Subventionen zu kurieren.

Porty
12.03.2022, 13:09
ja der Chipmangel ist schon extrem. Meine KollegInnen haben sich den i4 bestellt. Die Bestellungen wurden storniert, da das Fahrzeug in den nächsten 24 Monaten nicht lieferbar ist. 24 Monate, och hoffe das bessert sich.

Und Tesla nutzt das aus: wenn man jetzt ein M3 bestellt, dann gibt es das Fahrzeug im kommenden Jahr. Wenn man aber eine aufpreisplichtige Farbe (2.000 E) dazubestellt, dann Ende des Jahres. Kommen additiv noch die 19 Zoll Felgen dazu (2.000 E), dann fruher.


Vielleicht liegt es einfach daran, dass Tesla mit seinen Zulieferern etwas freundlicher umgeht, wie die deutschen Autokonzerne?

Porty
12.03.2022, 13:21
Wer hat´s erfunden? :D



Kann ich bestätigen, ich hab 2009 unterhalb vom Gotthard Urlaub gemacht und bin den Bahnwanderweg an der Nordrampe von Göschenen bis Erstfeld gelaufen. der führt über weite Strecken an der alten, damals noch voll befahrenen Gotthard- Bergstrecke entlang.
Da hat man viele Züge erst dann mitbekommen, wenn sie schon fast neben einem waren.


Auch bei der Verfügbarkeit von Halbzeugen und Chips?
Ist es wirklich eine gute Idee, die Industrie mit hohen Energiepreisen z.B. nach China oder Indien zu vertreiben? Die EU-Kommission möchte nun eine Digital-Intiative starten um dem bei Digitalem entgegenzuwirken.

Bekanntermaßen sucht ja Intel einen Standort für ein neues Prozessorwerk in Europa.
Zu den Standortkriterien gehört eine Energieversorgung mit 1,2 GW und absoluter Versorgungssicherheit, da ein selbst kurzzeitiger Stromausfall verheerende Folgen von bis zu einen Monat Produktionsverlust hat.....

matti62
12.03.2022, 14:41
Vielleicht liegt es einfach daran, dass Tesla mit seinen Zulieferern etwas freundlicher umgeht, wie die deutschen Autokonzerne?


oje, das glaube ich nicht siehe System zur Schildererkennung.

Tesla produziert offenbar viele Chips selber und sind z.B. nicht abhängig von NVDia wie Mercedes.

Es gibt allerdings Chips, die muss Elon dazukaufen.

frame
12.03.2022, 14:54
oje, das glaube ich nicht siehe System zur Schildererkennung.

Tesla produziert offenbar viele Chips selber und sind z.B. nicht abhängig von NVDia wie Mercedes.

Es gibt allerdings Chips, die muss Elon dazukaufen.

Also mir wäre es neu dass Tesla eigene Chipfabriken hat. Sie arbeiten aber eng mit z.B. TSMC zusammen und haben einfach weniger storniert in der Covid-Krise als die anderen Hersteller.

Ein Unterschied ist sicher dass Tesla viel weniger Bauteile zukauft, von denen dann natürlich jedes wieder ein eigenes Steuergerät mit allem drum und dran hat. Im Tesla läuft sehr viel über das zentrale Steuergerät.

turboengine
12.03.2022, 14:55
Energieversorgung mit 1,2 GW und absoluter Versorgungssicherheit

Wie sagt der Handwerker beim ersten Blick auf das Problem? Oh, oh, oh, das wird teuer!

matti62
12.03.2022, 17:04
Also mir wäre es neu dass Tesla eigene Chipfabriken hat. Sie arbeiten aber eng mit z.B. TSMC zusammen und haben einfach weniger storniert in der Covid-Krise als die anderen Hersteller.

Ein Unterschied ist sicher dass Tesla viel weniger Bauteile zukauft, von denen dann natürlich jedes wieder ein eigenes Steuergerät mit allem drum und dran hat. Im Tesla läuft sehr viel über das zentrale Steuergerät.

yep, ein Teil der Chips werden im Auftrag von TESLA durch TSMC produziert, wobei die Entwicklung bei TESLA liegt.

ja, das ist richtig, im Gegensatz zu unseren Herstellern reduziert TESLA Steuergeräte auf das Minimum. Unsere OEM wollen folgen. Aber Mercedes wird das erst mit der NMA Architektur und dem MB.OS erreichen (2024 :zuck:). Derzeit haben EQC, EQB und der EQA noch einen alte PFA Frame, also Benziner raus und Elektro rein und dort wo man noch mehr Steuergeräte braucht, noch mehr. Der EVA Frame des EQS und EQE geht da schon ein Schritt weiter mit der NVIDIA Plattform. Die Aussage, dass nur kleinere Fahrzeuge die NMA erhalten, wird sich nicht halten.

TONI_B
17.03.2022, 11:27
Skoda Enyaq im Mai 2021 bestellt…
…Liefertermin Mai 2022 zugesagt
… gestern kam der Anruf, dass wegen dem Ukrainekrieg das Werk in Tschechien still steht und alle Liefertermine auf unbestimmte Zeit verschoben werden. :cry::twisted:

Mein guter alter VW Passat Kombi hat aber schon 350000km. :shock:

guenter_w
17.03.2022, 11:29
Mein guter alter VW Passat Kombi hat aber schon 350000km. :shock:

Das ist doch Nachhaltigkeit...:D

TONI_B
17.03.2022, 11:44
Ja, und jetzt muss er wahrscheinlich nochmal 50000km durchstehen…
…aber brav mit 5Liter/100km. :cool:

Robert Auer
17.03.2022, 11:55
Ja, und jetzt muss er wahrscheinlich nochmal 50000km durchstehen…
…aber brav mit 5Liter/100km. :cool:

Das ist mit meinen früheren Autos auch immer wieder so gewesen. Allerdings bin ich viel auf Autobahnen zur Arbeit gefahren und da waren 5l nicht so einfach zu halten. Bei mir war damals auch VW nicht unbedingt für die langen Laufleistungen berühmt. Ja, in der Werbung schon, da sogar der Käfer.

BeHo
17.03.2022, 12:00
Ja, und jetzt muss er wahrscheinlich nochmal 50000km durchstehen…
…aber brav mit 5Liter/100km. :cool:

Oder noch 650.000 km - und dann passiert Dir hoffentlich nicht das Gleiche wie Al Bundy (https://www.fernsehserien.de/eine-schrecklich-nette-familie/folgen/8x18-die-entscheidende-meile-13988).

TONI_B
17.03.2022, 12:12
Bekommt man bei VW auch ein neues Auto, wenn man 1000000km gefahren ist? :lol:

Ich fürchte aber, dass vorher der Rost gewinnt. :cry: