PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OM-1 , eine Mini A9


Alison
17.02.2022, 12:01
Hi,
OM System, ehemals Olympus, hat jetzt das lange erwartete neue Spitzenmodel vorgestellt:
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx

Der Sensor kommt von Sony und ist der erste "stacked" Sensor für das MFT Format. Von den Auslesegeschwindigkeit her entspricht er etwa dem Stand einer A9.

Gruß, Christoph

ayreon
17.02.2022, 13:12
Wenn es wirklich ein Stacked Sensor wäre, wundert mich der dann eher niedrige Preis des Bodies wenn man bedenkt, wie Sony da bei A9II zulangt. Denn schon die früheren 1er haben ja 2000 EUR gekostet oder soll es ein Kampfpreis a la Z9 von Nikon sein?

Man
17.02.2022, 13:50
Es ist ein stacked Sensor - allerdings "nur" MFT.
Für die verlangten rd. 2.700 Euro gibt es einige hier, die sich so etwas von Sony als Edel-Sport/Wildlife-APS-C-Kamera gewünscht hätten.
Dazu kommen noch (das lese ich bei PDAF zu DSLMs zum ersten mal) Kreuzsensoren statt der bislang üblichen Liniensensoren auf den Sensor.

Das liest sich für mich schon sehr gut.
Problem könnte das Rauschverhalten werden (MFT, stacked Sensoren sind dafür anscheinend etwas anfälliger als die "üblichen" BSI-Sensoren).
Eine Konkurrenz zur (fast 3 mal so teuren) A1 ist das also nicht - höchstens beim AF, und da muss man erst mal die ersten Erfahrungen abwarten.

Alison
17.02.2022, 14:17
Ja, der Sensor ist halt nur ein Viertel so groß wie ein Kleinbildsensor, dennoch bin ich dieser Tage vom Preis (Body 2200€) positiv überrascht.

Nach den ersten Filmchen ist der AF besser geworden, aber es würde mich sehr wundern, wenn er an die A1 herankäme.

hlenz
17.02.2022, 14:22
[QUOTE=ayreon;2234729]Wenn es wirklich ein Stacked Sensor wäre, wundert mich der dann eher niedrige Preis des Bodies wenn man bedenkt, wie Sony da bei A9II zulangt. /QUOTE]

Wie schon erwähnt hat der Sensor ja nur ein Viertel der Größe, das wird sich im Preis niederschlagen.
Olympus hat ja den Eigentümer gewechselt und die neue Firma hat sich sicher überlegt, wo sie - auch im Preisgefüge - für sich noch eine Nische finden kann.
Ich finde ein kompaktes, leichtes, robustes Outdoor- und Reportagesystem schon reizvoll, da kann man ev. auch eher mit den Beschränkungen der Sensorgröße leben als im Studio- und Peoplebereich.
Trotzdem hat man gewisse Leistungsnachteile ggü. Kleinbild und das muss sich natürlich im Preis abbilden.

ayreon
17.02.2022, 14:25
Mein Vergleich bezog sich auf Vorgängermodell UVP 2000 EUR und normaler Sensor zum neuen Modell mit UVP 2200 EUR und Stacked Sensor. Die 200 EUR würde ich eher als Inflation betrachten

twolf
17.02.2022, 14:44
Die neue ist eine Intressante Kamera, und wurde auch schon von mir Vorbstellt.
4/3'' Stacked BSI Live MOS-Sensor
Effektive Pixel 20,4 Megapixel
Abgedichtet IP53
Stabi Bis zu 8 EV-Schritte* (Sync IS)
Fokusbereiche 1053 Punkte / Phasenerkennungs-AF Typ Kreuzsensor
MONITOR 1620 k Punkte, Blackout Frei,
Video 4K 60P / Hd 240 P
Intelligenter Motiverkennungs-AF
Flugzeuge
Hochgeschwindigkeitszüge
Vögel
Katzen
Hunde
Rennwagen
Helikopter
Motorräder
Rallye-Fahrzeuge
Regionalverkehrszüge
Dampflokomotiven


Dazu noch High Res Shot, Pro Capture-Modus, Fokus Stacking, Live Composite.

https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx

kiwi05
17.02.2022, 14:54
Sehr interessanter Ansatz.:top:

Was wäre es schön, wenn man zum Blick und Schritt über den Tellerrand seine vorhandenen Objektive einfach ohne Einschränkungen weiterverwenden könnte.:zuck:

aidualk
17.02.2022, 15:10
Intelligenter Motiverkennungs-AF
Flugzeuge
Hochgeschwindigkeitszüge
Vögel
Katzen
Hunde
Rennwagen
Helikopter
Motorräder
Rallye-Fahrzeuge
Regionalverkehrszüge
Dampflokomotiven


Das ist ja dann schon fast die seit vielen Jahren geforderte Motivklingel. Wobei die Kamera ja dann wohl sofort auch das Bild macht und damit ist das klingeln auch schon gleich wieder überflüssig. :lol:

Ich frage mich gerade, wohin die Kamera dann scharf stellt, wenn man den 'Dampflokomotiven-AF' aktiviert hat? Auf den Schornstein oder die Lampen vorne, oder das Führerhaus?
Oder ist das bei dem kleinen Sensor ohnehin egal... ? :cool:

Was es nicht alles gibt. :doh:

kiwi05
17.02.2022, 15:19
…..auf die Augen vom Lokführer.

HaPeKa
17.02.2022, 16:00
Also von Menschen steht da nichts ... Hat der Lokomotivführer seinen Hund dabei?

kiwi05
17.02.2022, 16:03
Ich hoffe, daß sich das hier auf den Lokomotivführer/Menschen bezieht:

„Intelligenter Motiverkennungs-AF“……erkennt also intelligente Motive.:mrgreen:

Fuexline
17.02.2022, 16:36
für die jenigen welche dachten MFT stirbt ist die Kamera eine totale Offenbarung - gut die Auflösung hätte 4MPX mehr haben können - hat einfach einen besseren Klang 24MPX statt 20. 50 Bilder/s damit trifft man sicher auch was man treffen will, Motiverkennung, auch nett, aber vor allem reißt es halt der Preis, es kann halt auch sein das dies nur ein Lockmittel ist für den neuen Hersteller um Leute in seine Fänge zu bekommen - wenn das Preisgefüge aber so bleibt ist es eine super Sache.

Kann mir aber vorstellen das sie in Puncto Lowlight bzw Rauschverhalten nicht sehr prickelnd sein könnte aber für diesen Zweck wird sie auch nicht gemacht sein denke ich

eric d.
17.02.2022, 17:16
Mal sehen wie gut der Af wirklich ist beim verfolgen und tracken.
Es ist ja ein Stacked Sensor . Interessant ist das Teil schon,
vor allem mit dem (quasi nicht lieferbaren ) 150-400/4.5 mit 1,25TC für 7k :shock:


Wie tief beim Raw eingegriffen wird, um Rauschen zu unterdrücken/vrbessern wird sich dann in der Praxis zeigen.

der Preis ist, angesichts anderer aktueller Vorstellungen
noch durchaus fair mit 2199,- inkl. 2. Akku und 5 Jahre Garantie

Nur Hinweis:
50b/s schafft sie aber noch nicht mal 2sekunden in Folge; bei 96B in raw ist essig,
dann wird gepuffert/geschrieben, ja man kann weiter shooten aber langsam .

120b/s schafft sie gar noch nicht mal eine sekunde, also quasi ein marketing gag,
weil das nur bis gut 90bs/ durchgehalten wird, also eine 3/4 Sekunde :crazy:

Ok, canon hat damals ja auch 8k für die R5 beworben, was nur nicht
lange gut ging, ohne Überhitzung. :twisted:

der_knipser
18.02.2022, 11:54
Mit 120 Bildern pro sec nimmt man sicher keine Spielfilme auf, sondern solche Abläufe, wo schnelle Bewegung passiert. Um diese aufzulösen oder als Studie zu zeigen, reicht doch in den meisten Fällen die knappe Sekunde. Ich finde das Feature vielversprechend.

Wenn ich bedenke, wie selten ich die 11 fps meiner Kamera in den letzten 8 Jahren genutzt habe, das kann ich satt an einer Hand abzählen. :lol:

ha_ru
18.02.2022, 12:22
Die Kamera ist für den Preis ein gutes Paket.

ND64, Live Composite, HighRes Handheld, toller IBIS, kaum Rolling Shutter, großer hoachauslfäösnder suche mit 120fps, Laden und Dauerstrom per USB, gute Ergonomie (vom Ein/Ausschalter mal abgesehen), IP53 (ich persönlich vertrage da weniger :roll: )...

Da ist Mäkeln am AF-Tracking (nicht so gut wie bei Sony A1...), nur 20mpx, nur 90 Rawpuffer, zu viel Werbe-WOW-TamTam für mich etwas belustigend.

Mit dem 12-100/F4 sicher eine tolle Reisekombi die ich gerne in meiner Tasche hätte. Bin aber nit dem aktuellen Inhalt auch schon sehr zufrieden und kann abwarten bis echte Praxiserfahrungen da sind.

mrrondi
18.02.2022, 12:30
Was alles Preislich so möglich ist und Anscheinend viele auch gut finden, auch wenn der Sensor 4 mal kleiner ist als bei einer A9.

Interessant.

Alison
18.02.2022, 12:35
Da ist Mäkeln am AF-Tracking (nicht so gut wie bei Sony A1...), nur 20mpx, nur 90 Rawpuffer, zu viel Werbe-WOW-TamTam für mich etwas belustigend.



Hey, ich habe am AF nicht gemäkelt, wie auch, den kenne ich ja noch gar nicht, ich versuche nur meine Erwartungen realistisch zu halten :D:cool:

felix181
18.02.2022, 13:06
Wenn ich bedenke, wie selten ich die 11 fps meiner Kamera in den letzten 8 Jahren genutzt habe, das kann ich satt an einer Hand abzählen. :lol:
Da ich hauptsächlich Wildlife mit Schwerpunkt Vögel fotografiere kann ich an einer Hand abzählen wie oft ich die Serienbildfunktion NICHT genutzt habe.
So verschieden sind die Kameras im Einsatz ;)

minolta2175
18.02.2022, 14:33
Was alles Preislich so möglich ist und Anscheinend viele auch gut finden, auch wenn der Sensor 4 mal kleiner ist als bei einer A9.

Interessant.

Bei der A9III OM kommt auch der 4 fache Preis, und der Platz für die Finger.

6/A9_III_OM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363525)

twolf
18.02.2022, 21:42
Mal sehen wie gut der Af wirklich ist beim verfolgen und tracken.
Es ist ja ein Stacked Sensor . Interessant ist das Teil schon,
vor allem mit dem (quasi nicht lieferbaren ) 150-400/4.5 mit 1,25TC für 7k :shock:

50b/s schafft sie aber noch nicht mal 2sekunden in Folge; bei 96B in raw ist essig,
dann wird gepuffert/geschrieben, ja man kann weiter shooten aber langsam .

120b/s schafft sie gar noch nicht mal eine sekunde, also quasi ein marketing gag,
weil das nur bis gut 90bs/ durchgehalten wird, also eine 3/4 Sekunde :crazy:


Hier ein Bsp zum AF bei 39 minuten 50 sek https://m.youtube.com/watch?v=Tt-P9RgT7x0&t=5367s&pp=2AH3KZACAQ%3D%3D

Die 120 b/s sind intressant im Pro Capture-Modus .

https://rohnfelder.de/serie-bildgeschichte-07/

wutzel
18.02.2022, 23:02
Cross QuadPixel, interessant das die das vor Canon haben, die arbeiten da schon einige Zeit daran :shock:

twolf
18.02.2022, 23:14
Cross QuadPixel, interessant das die das vor Canon haben, die arbeiten da schon einige Zeit daran :shock:

Ist aber von Sony der Sensor.

wutzel
19.02.2022, 00:31
Ist aber von Sony der Sensor.

Ja dennoch interessant.

twolf
19.02.2022, 09:35
Hat doch Sony auch schon Verbaut in ihren Bodys.

https://petapixel.com/2019/07/25/sony-shares-specs-for-six-full-frame-sensors-including-a-quad-bayer-chip/

aidualk
19.02.2022, 11:53
Hat doch Sony auch schon Verbaut in ihren Bodys.

https://petapixel.com/2019/07/25/sony-shares-specs-for-six-full-frame-sensors-including-a-quad-bayer-chip/

In welcher Kamera soll welcher quad bayer Sensor verbaut sein?
In deinem link wird nur erwähnt, dass es einen Sensor geben soll:
15MP IMX521CQR (quad bayer 61MP chip that produces 15MP images)
Die Info ist 3 Jahre alt, aber von diesem Sensor habe ich bisher noch nirgends gelesen (ausser bei unserem Italiener und dort stammt dein link auch ab).

Ernst-Dieter aus Apelern
19.02.2022, 12:06
Das Format des Sensors in der OM ist Mikro Four Thirds!
Es gibt keine Sonykamera dafür.

Smurf
19.02.2022, 12:22
cpt. obvious is calling... oder... wie kommt man auf 14 000 Beiträge?!

Reisefoto
19.02.2022, 18:35
Dprevie hat einen ersten Testbericht der OM-1 als Video veröffentlicht:
https://www.dpreview.com/videos/8656468183/dpreview-tv-om-system-om-1-initial-review
Das klingt nicht sonderlich begeistert. Toll, dass es mit Kameras, die den Namen Olympus tragen weitergeht, aber eine Mini A9 ist es dann eher nicht geworden. Viele Ansätze klingen sehr gut, aber die tatsächlichen Fähigkeiten scheinen dann nicht so zu sein, wie man es sich erhofft. Wer MFT hat, wird sich sicher über die Verbesserungen freuen, ansonsten dürfte man mit der nur 300$ teureren A7IV besser bedient sein.

minolta2175
19.02.2022, 19:58
Wer MFT hat, wird sich sicher über die Verbesserungen freuen, ansonsten dürfte man mit der nur 300$ teureren A7IV besser bedient sein.

......ansonsten dürfte man mit der nur 600€ teureren A7IV besser bedient sein.

Preach
19.02.2022, 20:51
Mini A9, was soll das denn?

Preach
19.02.2022, 20:53
......ansonsten dürfte man mit der nur 600€ teureren A7IV besser bedient sein.

Da ist man mit einer A7iii mit ein paar Hundert Euro billiger schon besser dran.

twolf
19.02.2022, 21:34
Da ist man mit einer A7iii mit ein paar Hundert Euro billiger schon besser dran.

Dann erkläre das mir doch, damit ich nicht Dumm sterbe.

Fuexline
19.02.2022, 21:37
paar 100 EUR? die A7III kostet doch immer noch 1849 EUR das ist marginal weniger

Alison
20.02.2022, 09:14
Mini A9, was soll das denn?

Das hatte ich zur Einordnung geschrieben, immerhin ist das hier ein Sonyform und die A9 hat einen ähnlichen schnelle Senor und hat auch den Blackout freien Sucher eingeführt.

Zugegebenermaßen enden die Gemeinsamkeiten dann auch schon.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.02.2022, 09:35
Der Stabi in der OM-1 soll 7 Blendenstufen kompensieren, mit einen IS Objektiv sogar 8.
Das ist klasse.

Alison
20.02.2022, 09:57
Dprevie hat einen ersten Testbericht der OM-1 als Video veröffentlicht:
https://www.dpreview.com/videos/8656468183/dpreview-tv-om-system-om-1-initial-review
Das klingt nicht sonderlich begeistert. Toll, dass es mit Kameras, die den Namen Olympus tragen weitergeht, aber eine Mini A9 ist es dann eher nicht geworden. Viele Ansätze klingen sehr gut, aber die tatsächlichen Fähigkeiten scheinen dann nicht so zu sein, wie man es sich erhofft. Wer MFT hat, wird sich sicher über die Verbesserungen freuen, ansonsten dürfte man mit der nur 300$ teureren A7IV besser bedient sein.

Zur Einordnung ist dieser Kommentar noch interessant:
https://m.dpreview.com/opinion/1792005739/om-system-om-1-an-adventurous-camera-and-the-right-tool-for-the-job?utm_source=self-mobile&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source

Ansonsten finde den Vergleich mit der A7VI wenig passend, die Kameras haben doch deutlich andere Schwerpunkte und Einsatzzwecke.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.02.2022, 10:09
Erste Eindrücke
https://www.d-pixx.de/2022/02/om-system-om-1-in-der-praxis-eines-naturfotografen/

ha_ru
20.02.2022, 15:00
HandheldHighRES bietet nach Digitalkamera.de eine erstaunliche Auflösung und Rauschfreiheit. Zitat:

Im Bildzentrum sind wir auf 77 lp/mm bei 50 Prozent Kontrast gekommen, was immer noch einer guten 42-Megapixelkamera entspricht, bei zehn Prozent Kontrast haben wir 120 lp/mm gemessen, was im Bereich einer 50-Megapixel-Kamera liegt. Man kann also festhalten, dass die Pixel im 50-Megapixel-Modus sogar noch effektiver genutzt werden als im 80-Megapixel-Modus.


Quelle: Click (https://www.digitalkamera.de/Meldung/High-Res-Shot-Funktion_der_OM_System_OM-1_getestet/12957.aspx)

Das Motiv muss dazu statisch sein, aber dann liefert die Kamera erstaunliches ab.

twolf
20.02.2022, 15:29
Hier ein Vergleich Sony A 1 vs Olympus om-d 1mx
Mit Bilder die verglichen werden.
Und nein es ist nicht die OM-1

https://m.youtube.com/watch?v=dNj1mws2SGM

Preach
20.02.2022, 17:31
Jetzt wird auch noch die A1 verglichen. Ich weiß nicht wer der alte Mann ist aber Hää,
Gehts noch.

jrunge
20.02.2022, 18:25
...Gehts noch.
Das frage ich mich auch immer bei so geistreichen Beiträgen. :crazy:

kiwi05
20.02.2022, 18:34
@Jürgen: Meinst du den verlinkten YT-Beitrag oder den zitierten Beitrag?

minolta2175
20.02.2022, 18:52
Jetzt wird auch noch die A1 verglichen. Ich weiß nicht wer der alte Mann ist aber Hää,
Gehts noch.

Er vergleicht seine gemachten Bilder am PC.
https://www.nature-photography.co.uk/

jrunge
20.02.2022, 19:28
@Jürgen: Meinst du den verlinkten YT-Beitrag oder den zitierten Beitrag?
Ich meine den zitierten. ;)

kiwi05
20.02.2022, 19:40
Dann passts ja. :top:

Ich finde die Ergebnisse nämlich durchaus bemerkenswert.
So tot ist alles diesseits von Vollformat zum Glück doch nicht.

Es lebe die Vielfalt.

JoZ
20.02.2022, 20:08
Was ich auch lustig finde ist, dass die beiden Kombinationen, die er da liegen hat, ungefähr das selbe kosten.
Und letztlich auch eine vergleichbare Auflösung liefern - was ich aber von den Pixelzahlen her nicht ganz nachvollziehen kann.
Gruß, Johannes

kiwi05
20.02.2022, 20:15
Nur, daß bei der Olympus Kombi das Geld vor allem ins Glas gesteckt wird.
Da ist der Schritt zur Nachrüstung des Gehäuses bei Bedarf, finanziell leichter zu stemmen.

Dazu kommen ca. 400g Gewichtsvorteil und bessere Lichtstärke und eine minimale Fokuseinstellung von 130cm…..ich finde das wirklich interessant.

Dirk Segl
21.02.2022, 06:08
---------

Dazu kommen ca. 400g Gewichtsvorteil und bessere Lichtstärke und eine minimale Fokuseinstellung von 130cm…..ich finde das wirklich interessant.

----------

Dito ! :top:

Das M.Zuiko Digital ED 150‒400mm F4.5 TC1.25x IS PRO ist für mich eins der spannendsten Objektive auf dem Markt.

Das würde ich wirklich gerne mal mit der neuen Kamera testen. :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
21.02.2022, 09:22
Ich finde es ganz toll, dass es für die Olympus Anhänger mit dieser neuen OM-1 weitergeht.Als ehemaliger Minolta User kenn ich das Gefühl.

Yonnix
21.02.2022, 10:02
Dito ! :top:

Das M.Zuiko Digital ED 150‒400mm F4.5 TC1.25x IS PRO ist für mich eins der spannendsten Objektive auf dem Markt.

Das würde ich wirklich gerne mal mit der neuen Kamera testen. :crazy:

Wobei die Äquivalenz dieses Objektiv am Ende auch nur zu einem düsteren, langeren Rohr degradiert (1000mm f/11 klingt nach Spiegeltele..) :) Da brauchst du mit deinem 4/600 mit 2xTC nicht neidisch drauf gucken, das Potenzial mit der A7RIV ist doch deutlich höher. (Und natürlich hast du dafür auch mehr auf den Tisch gelegt..)

Preach
21.02.2022, 10:25
Es ist ja schön das das OM System weiter besteht . Was an diesem kleinen Sensor jetzt so Weltbewegend ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich datte vor ein paar Jahren mal eine OM1 . Die Bilder sahen künstlich aus. Rauschten wie Sau. Das Ding habe ich schnellstens wieder verkauft.
Jetzt hier Vergleiche mit einer A9 oder sogar A1 zu machen ist doch mehr als dümmlich.
Man sollte doch mal die Kirche im Dorf lassen. Das eine solche Kamera Preiswerter angeboten wird als das Topmodell von Sony ist doch wohl klar !
Eine Fuji XT4 ist noch preiswerter als die OM 1 und sicherlich nicht schlechter.
In einem Sonyforum einen solchen Affentanz wegen einer solchen Kamera aufzuführen ist mir unverständlich.

Alison
21.02.2022, 10:42
Schön, dass du meinen Beitrag dümmlich findest, das ist doch das, was man am Montag Morgen gerne hört.

* Das hier ist die "über den Tellerrand geschaut" Rubrik - was soll man denn hier sonst diskutieren?

* Ich habe nicht geschrieben, dass die Kamera wie eine A9 wäre, sondern eine "Mini-A9", eben mit deutlich kleinerem Sensor. Dieser hat aber einen ähnlichen Aufbau, deshalb der Vergleich.

* Und ich finde es einfach gut nach rechts und links zu schauen - wenn ich persönlich endlose finanzielle Mittel hätte, dann hätte ich längst eine A1. Ist aber nicht, also muss man schauen, welche Kompromisse es gibt und welcher am besten passt.

* Vor drei Jahren saß ich wegen der Vorstellung der ersten Z- Kamera von Nikon mal in einer Veranstaltung des örtlichen Fotohandels um einen Freund zu begleiten. Die meisten der anwesenden Nikon-Fotografen hatten überhaupt vor kurzem das erste Mal davon gehört, dass es auch Bildstabilistatoren in der Kamera gibt. Und als ich den Referenten fragte, ob Nikon denn denn auch eine Lösung haben wird, bei dem ein Objektiv-stabi mit dem im Gehäuse zusammen arbeitet, wusste er die Antwort nicht, weil er das Konzept nicht kannte.

Deshalb finde ich Tellerrand Diskussionen ausgesprochen spannend.

kiwi05
21.02.2022, 10:46
@Preach:
Nach solchen Ausagen wie in #52 würde ich gerne dein fotografisches Niveau einschätzen können.
Leider kann ich in deiner Galerie kein Bild finden, um deinen hohen Anspruch durch Ergebnisse bestätigt zu sehen.

Was ist allerdings sehe ist dein verbales Niveau……da ist noch viel Luft nach oben.:roll:

twolf
21.02.2022, 10:54
AF bei 50 B/S

https://www.youtube.com/watch?v=WAwg-eksaxw

und 20 B/S

https://www.youtube.com/watch?v=WMfuBFwmfyM

Reisefoto
21.02.2022, 11:34
Zur Einordnung ist dieser Kommentar noch interessant:
https://m.dpreview.com/opinion/1792005739/om-system-om-1-an-adventurous-camera-and-the-right-tool-for-the-job?utm_source=self-mobile&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source
Das ist wirklich eine interessante Ergänzung. Er wechselt die Perspektive / den Schwerpunkt seiner Betrachtung und man bekommt Interesse, die Kamera mal auszuprobieren. Natürlich hebt es die in dem anderen Video genannten Unvollkommenheiten des AFs nicht auf, aber es rückt einige Dinge gerade bzw. legt die Schwerpunkte anders.


Ansonsten finde den Vergleich mit der A7VI wenig passend, die Kameras haben doch deutlich andere Schwerpunkte und Einsatzzwecke.
Für diejenigen, die sich die Kamera nur für einen Zweck kaufen schon, aber für viele wird es auch ein Universalgerät sein. Die A7IV bringt mehr Pixeldichte als die bisherigen Vollformatkameras der Kategorie 24MP mit und rückt damit ein bisschen dichter an diejenige des mFT heran, hat einen sehr fortgeschrittenen AF und bringt wenn die ISO steigt (was bei Tieren oder Sport zugunsten kurzer Verschlusszeiten nicht selten der Fall ist) eine mit Sicherheit bessere Bildqualität mit, was auch relevant ist, wenn die Rauschminderung bei mFT frühzeitig eingreift und anfängt, Details zu beseitigen.

Alison
21.02.2022, 12:20
...Die A7IV bringt mehr Pixeldichte als die bisherigen Vollformatkameras der Kategorie 24MP mit und rückt damit ein bisschen dichter an diejenige des mFT heran, hat einen sehr fortgeschrittenen AF und bringt wenn die ISO steigt (was bei Tieren oder Sport zugunsten kurzer Verschlusszeiten nicht selten der Fall ist) eine mit Sicherheit bessere Bildqualität mit, was auch relevant ist, wenn die Rauschminderung bei mFT frühzeitig eingreift und anfängt, Details zu beseitigen.

Das stimmt alles* und deshalb wird die A7iV auch für viele die richtige Kamera sein. Ich will eigentlich auch nicht eine pro und contra Diskussion einsteigen, aber ich mache inzwischen fast alles nur noch mit elektronischen Auslöser und das wäre mir der Sensor der A/IV zu langsam. Aber das ist eben immer Geschmackssache, gut, dass es Auswahl gibt


* Wann die Rauschminderung eingreift kann man natürlich selbst bestimmen, aber es ist natürlich richtig, dass man bei niedrigeren Iso Werten anfangen muss zu entrauschen

Reisefoto
21.02.2022, 13:53
aber ich mache inzwischen fast alles nur noch mit elektronischen Auslöser und das wäre mir der Sensor der A/IV zu langsam.
Meinst Du dass in Bezug auf Rolling Shutter oder andere Einschränkungen? Letztere sind mir an meinen Kameras (A7rIII und A7rIV) noch nicht aufgefallen, aber das muss nicht heißen, dass es sie nicht gibt.

Alison
21.02.2022, 14:27
Meinst Du dass in Bezug auf Rolling Shutter oder andere Einschränkungen? Letztere sind mir an meinen Kameras (A7rIII und A7rIV) noch nicht aufgefallen, aber das muss nicht heißen, dass es sie nicht gibt.

Ja, das meinte ich. Ich habe aber auch einen Freund mit einer A7III, der da auch keine Einschränkungen sieht.

aidualk
21.02.2022, 14:38
Rolling Shutter Mishaps (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198480) ;) - ist aber nur bei Bewegungen vom Motiv relevant. Manche ältere Kameras gehen dabei aber auch auf 12-Bit zurück, was ggf. auch relevant sein könnte.

Alison
21.02.2022, 14:55
Oh, da musst du dir bei MFT keine Sorgen machen, die können eh nur 12 bit :lol:

Du gehörst definitv nicht zur Zielgruppe :)

Preach
21.02.2022, 16:05
MFT Systeme egal ob Olympus oder Panasonic sind doch sowieso auf dem absteigenden Ast.
Sony, Fuji, Canon werden überleben. Der Rest.... In ein sterbendes MFT System zu investieren heißt Geld aus dem Fenster zu schmeißen.
Aber es ist nicht mein Geld deshalb egal !
Was mich jedoch verwundert das in einem Sonyforum so massiv für diese OM Kamera geworben wird.
Ein Schelm der etwas Böses dabei denkt.

steve.hatton
21.02.2022, 16:17
Vielleicht sind wir hier ein wenig offener als woanders - halt doch nicht bösartig und überheblich.

guenter_w
21.02.2022, 19:42
MFT Systeme egal ob Olympus oder Panasonic sind doch sowieso auf dem absteigenden Ast.
Sony, Fuji, Canon werden überleben. Der Rest.... In ein sterbendes MFT System zu investieren heißt Geld aus dem Fenster zu schmeißen.


Der Prozess des Hinsiechens für mFT wird dadurch gebremst, dass das Format für Video extrem gut geeignet ist und sich im Profisektor gut verkaufen lässt. Aber durch die Temdenz zu immer höherer Auflösung wird es letzendlich sterben. Das nächste Format auf dem absteigenden Ast wird dann APSC sein. In einem extrem geschrumpften Markt wird sich kein Hersteller, sei es Original oder OEM, mehr leisten können, KB und APSC parallel bedienen zu können. Diese Entwicklung sieht man auch daran, dass z.B. Sony den A-Mount hat auslaufen lassen und auch Canon sich von EF verabschiedet hat. Nikon wird auch bald das F-Bajonett abkündigen, nachdem die D 500 den Abgang machte. Auch Panasonic und das Anhängsel Leica werden sich peu à peu von mFT verabschieden. Dann bleibt nur noch ein Anbieter für Fotografie übrig. Die Videografen werden auf längere Sicht dann auch auf KB umnsteigen müssen.

Das Ganze geht nicht von heute auf morgen. Wer sich aber über mehrere Jahre hinweg ein System aufbauen möchte, muss damit rechnen, dass er auf dem Neugerätemarkt keine Ergänzung mehr kaufen kann. Und ob die Olympus-Nachfolge überleben wird, weiß vielleicht das Orakel von Delphi...

Reisefoto
21.02.2022, 20:59
Was mich jedoch verwundert das in einem Sonyforum so massiv für diese OM Kamera geworben wird.
Wo wird hier denn massiv dafür geworben? Die Kamera wurde wie viele andere Kameras hier erwähnt und diskutiert und das ist auch gut so. Es ist immer interessant, was die anderen Kamerahersteller auf den Markt bringen. Massive Werbung sieht anders aus.

Ich finde eher schade, dass dieser Thread wie derzeit so viele andere zu beliebigen Themen zeitweise in Richtung Polemik, Belehrungen etc. abrutscht.

Fuexline
21.02.2022, 21:18
jetzt können wir es ihm ja sagen

Willkommen im neuen OM1 Forum, die Sony Beiträge sind eigentlich nur dazu da Sony user hier rein zu locken damit die sich aufregen können das über den Tellerrand geschaut wird.

charlyone
22.02.2022, 00:03
jetzt können wir es ihm ja sagen

Willkommen im neuen OM1 Forum, die Sony Beiträge sind eigentlich nur dazu da Sony user hier rein zu locken damit die sich aufregen können das über den Tellerrand geschaut wird.

Hi,

einfach nur Super! :top::top::top:
Mehr Kameraanbieter um so besser für den Verbraucher.

Gruß

Andronicus
22.02.2022, 14:26
... Ich finde eher schade, dass dieser Thread wie derzeit so viele andere zu beliebigen Themen zeitweise in Richtung Polemik, Belehrungen etc. abrutscht.

Bitte beachte hierzu, dass dieses meist durch nur einen Schreiber geschieht. Auf diesen wird dann leider reagiert und so breitet es sich immer mehr und mehr aus.

Insofern kann ich nur allen raten:

Beachtet diesen Troll einfach nicht.
Keine Kommentare zu seinen Aussagen.
Gebt dem Troll (Affen) keinen Zucker. ;)

Dirk Segl
22.02.2022, 15:29
Also ich bin beeindruckt.

https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest

ISO 40.000 und sehr klare ISO 3200. :top:

kiwi05
22.02.2022, 18:14
Ein wenig zuviel „WOW“ aber sonst sehr informativ und, ja, beeindruckend.

ingoKober
22.02.2022, 18:19
Ich verstehe nicht, warum er da immer von 50 MP redet.....hat die eine Multiframe Option oder was?

Viele Grüße

Ingo

kiwi05
22.02.2022, 18:21
Das ist wohl diese HighRes Funktion….

peter2tria
22.02.2022, 18:42
ISO 3200 hätte ich auch so bei einem aktuellen Sensor erwartet.
Das entspricht 12800 bei VF und da sind wir auch ohne Nachbearbeitung.

Die Physik setzt die Grenzen - da hilft kein WoW.
Der Stabi mit dem Handheld HighRes Feature ist schon sehr gut :top:

Dirk Segl
22.02.2022, 19:20
Ich hab mal ein bisschen verglichen, mit meiner Lieblingskombi:

- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel, f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro
- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro

Hab da an der Olympus eine Blende Vorteil und 160mm mehr.

Mit beiden sind auch tolle Makroaufnahmen zu machen, da 0,98 bzw. 1,3m Naheinstellgrenze.

Wollte mir nur mal ein Bild machen vom Gewicht und den groben Daten im Vergleich mft -> KB wobei sich die 20MP an der A1 ja auf APS-C beziehen.

Jetzt kann ich mir meine Fotos mal anschauen und mir grob ein Bild machen, mit welcher ISO ich mit dem mft-System unterwegs gewesen wäre.

Also wenn man ein tolles leichtes System möchte finde ich die Olympus Kombi wirklich mehr als interessant, aber nach oben und schlechten Lichtverhältnissen halt nicht mehr ausbaufähig.

Grüße !
Dirk

kiwi05
22.02.2022, 19:26
Das sind doch mal Denkansätze zum Vergleich verschiedener Systeme für bestimmte Einsatzmöglichkeiten.

Und das ist viel besser als Verständnislosigkeit über den Blick über den Tellerrand.
Es zählt das Hobby Fotografie und nicht der Blick durch die Sony/CaNikon/was auch immer-Brille.

Andronicus
22.02.2022, 20:41
- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel, f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro
- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro
...
Also wenn man ein tolles leichtes System möchte finde ich die Olympus Kombi wirklich mehr als interessant, ...


Nach Deinen obigen Berechnungen:
A1 Kombi = 2.350g
OM1 Kombi = 2.380g

Die OM1 Kombi ist also ein wenig schwerer (Du hast ja ca. Angaben gemacht - bei dem Gewicht kommt es für mich also nicht auf diese 30 g an).

Die Frage, die sich mir stellt: Wie kommt gut auf die Aussage "leichtes" System?
Im Endeffekt ist es sogar schwerer.

Oder habe ich da etwas übersehen?

Ossi-67
22.02.2022, 20:52
Ich hab mal ein bisschen verglichen, mit meiner Lieblingskombi:

- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel, f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro
- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro

Hab da an der Olympus eine Blende Vorteil und 160mm mehr.
...
Also wenn man ein tolles leichtes System möchte finde ich die Olympus Kombi wirklich mehr als interessant, aber nach oben und schlechten Lichtverhältnissen halt nicht mehr ausbaufähig.

Grüße !
Dirk

Ich verstehe solche Vergleiche leider nicht :oops:
Die Freistellung und Blendenwirkung ist bei einem MFT-Sensor doch ganz anders als bei KB. Oder liege ich falsch?

Yonnix
22.02.2022, 21:20
Ich verstehe solche Vergleiche leider nicht :oops:
Die Freistellung und Blendenwirkung ist bei einem MFT-Sensor doch ganz anders als bei KB. Oder liege ich falsch?

Das meine ich mit der Äquivalenz.. Du hast effektiv ein 11/1000 (Bildwirkung und Rauschen sind dazu auf KB bezogen äquivalent) an Stelle eines 8/1200.. Und wenn du dann noch daran denkst, dass du auch weniger als die halbe Auflösung zur Verfügung hast, ist auch klar, dass das ein unangenehmer Vergleich ist.

twolf
22.02.2022, 21:45
Ich hab mal ein bisschen verglichen, mit meiner Lieblingskombi:

- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel, f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro
- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro

Hab da an der Olympus eine Blende Vorteil und 160mm mehr.

Mit beiden sind auch tolle Makroaufnahmen zu machen, da 0,98 bzw. 1,3m Naheinstellgrenze.

Wollte mir nur mal ein Bild machen vom Gewicht und den groben Daten im Vergleich mft -> KB wobei sich die 20MP an der A1 ja auf APS-C beziehen.

Jetzt kann ich mir meine Fotos mal anschauen und mir grob ein Bild machen, mit welcher ISO ich mit dem mft-System unterwegs gewesen wäre.

Also wenn man ein tolles leichtes System möchte finde ich die Olympus Kombi wirklich mehr als interessant, aber nach oben und schlechten Lichtverhältnissen halt nicht mehr ausbaufähig.

Grüße !
Dirk

Ein 100 - 400 mit eingebauten Konverter wird bei Sony mal locker 4k kosten.

Der Vergleich ist etwas unfair, ersetze das 150-400 durch das 100-400 von Olympus, und deine Rechnung sieht ganz anders aus.

Gewicht um die 1,6 kg, Preis 2199 + 1249 ergibt 3350 Euro, und schon sieht die welt ander aus.

Oder A1 und 600 f4 740 gr + 3.040 gr sind 3,8 kg

OM-1 580 gr 300 f4 1485 kg = 2,1 kg.

Jeder wie er will.

JoZ
22.02.2022, 21:49
Ich hab mal ein bisschen verglichen, mit meiner Lieblingskombi:

- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel, f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro
- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro

Hab da an der Olympus eine Blende Vorteil und 160mm mehr.
...
Grüße !
Dirk

Ich verstehe solche Vergleiche leider nicht :oops:
Die Freistellung und Blendenwirkung ist bei einem MFT-Sensor doch ganz anders als bei KB. Oder liege ich falsch?

Das stimmt nur bedingt. Bei der Rechnung von Dirk wird der 50 MP-VF-Sensor auf 20 MP gecropt. Nur dadurch werden die "840 mm" (eigentlich sogar 885 mm) erreicht, eigentlich sind es ja nur 560 mm. Dadurch sind Freistellung und Blendenwirkung etwa wie bei APS-C. Dafür nur f/8 gegenüber f/5,6 bei MFT, das gleicht dann die restliche Blende aus. Die Freistellung dürfte also bei beiden etwa gleich sein. Das Rauschen auch, wenn die ISO dafür eine Stufe hoch muss.

Für diesen speziellen Fall bringt Vollformat also wirklich fast keine Vorteile. (Im Prinzip ist es ja das selbe, wie wenn eine VF-Kamera 80 MP hätte und dann 20 MP rausgecropt würden.)

Gruß, Johannes

Edit: @twolf das Problem beim 100-400 ist, dass es diverse Funktionen der OM-1 nicht unterstützt und eine Blende lichtschwächer ist, was dann passen die Rechnungen oben nicht mehr.

twolf
22.02.2022, 21:50
Das meine ich mit der Äquivalenz.. Du hast effektiv ein 11/1000 (Bildwirkung und Rauschen sind dazu auf KB bezogen äquivalent) an Stelle eines 8/1200.. Und wenn du dann noch daran denkst, dass du auch weniger als die halbe Auflösung zur Verfügung hast, ist auch klar, dass das ein unangenehmer Vergleich ist.

Für die Belichtung bleibt f4.5 auch 4.5.

Bei der Schärfentiefe hast du die Doppelte.

minfox
22.02.2022, 22:20
Ich finde es ganz toll, dass es für die Olympus Anhänger mit dieser neuen OM-1 weitergeht.Als ehemaliger Minolta User kenn ich das Gefühl.Der Vergleich hinkt: Olympus-User hätten mit Panasonic weitermachen können. Sony hat Minoltas A-Mount beendet. Diese Gefahr, das eigene Kamera-Mount einzustellen, sehe ich bei OM / Pana nicht. Für das Ende der Oly-Spiegelreflexkameras hat Olympus selbst gesorgt. Oly hat seine Kunden aber nicht zuvor noch in eine SLT-Sackgasse gelockt, sondern einen sauberen Schlussstrich gezogen. Auch wenn das eine gewisse Zeitdauer nicht deutlich mitgeteilt wurde.

Yonnix
22.02.2022, 22:26
Für die Belichtung bleibt f4.5 auch 4.5.

Bei der Schärfentiefe hast du die Doppelte.

Deshalb sage ich Rauschen und Bildwirkung. Denn ISO200 rauscht etwa wie ISO400 an einer VF Kamera mit gleicher Pixeldichte.

peter2tria
22.02.2022, 22:34
Deshalb sage ich Rauschen und Bildwirkung. Denn ISO200 rauscht etwa wie ISO400 an einer VF Kamera mit gleicher Pixeldichte.

Fast,
es geht um die Fläche des ganzen Sensor's, solange Du nicht croppst.
Also ISO200 an mft entspricht ISO800 an VF bzgl Sensorrauschen.

Dirk Segl
23.02.2022, 05:50
Ich verstehe solche Vergleiche leider nicht :oops:
Die Freistellung und Blendenwirkung ist bei einem MFT-Sensor doch ganz anders als bei KB. Oder liege ich falsch?

Die Freistellung dürfte etwa ähnlich sein.
Zudem wird diese in der Naturfotografie mit langen Brennweiten überbewertet (ich weiß, heißes Eisen, aber meine Meinung).

- die Adler Touri - Ansitzplätze werden eh passend weit ab vom Hintergrund gewählt
- für den ganz nahen Ansitz brauch ich eh Tiefenschärfe und Blende mein 600/4 ab
- für Makro ist auch Tiefenschärfe von Vorteil
- in der "spontanen" Naturfotografie schaut da kein Mensch drauf und der Hintergrund ist Zufall
- Der Trend geht eher immer mehr zu mehr Habitat im Bild (ein schöner sichtbarar Hintergrund ist ne echte Herausforderung)

Und das sieht man ja schon am Angebot der Hersteller.
Canon hat mit dem tollen 100-500/7.1 genau den Trend erkannt und sogar die f11er nachgeschoben.
Andere Objektive/Zooms sollen ja bald folgen, mit Anfangsblenden f/8.

Grüße !
Dirk

Dirk Segl
23.02.2022, 06:15
Ein 100 - 400 mit eingebauten Konverter wird bei Sony mal locker 4k kosten.

Verstehe die Antwort nicht, ich Vergleiche mein aktuelles 100-400 mit dem erhältlichen 1,4er und die Kombi kostet so um 3000-3100 Euro.

Der Vergleich ist etwas unfair, ersetze das 150-400 durch das 100-400 von Olympus, und deine Rechnung sieht ganz anders aus.

Ich Vergleiche nur zwei Top Systeme zweier Hersteller und gehe von einem mir viel benutzten bekannten System aus und schaue, was ich bei einem mir völlig unbekanntem System, bei etwa gleichem Preis und Gewicht erwarten könnte.
Und hier finde ich mft richtig Spannend als Universalsystem von Makro bis 1000mm Brennweite.

Gewicht um die 1,6 kg, Preis 2199 + 1249 ergibt 3350 Euro, und schon sieht die welt ander aus.

Muß ich mir mal genauer anschauen, aber der AF war bis jetzt nicht so doll. Ein Bekannter macht aber mit diesem Objektiv hervorragende Fotos.

Oder A1 und 600 f4 740 gr + 3.040 gr sind 3,8 kg

Völlig andere Welt in Bezug auf Gewicht, Handling, Preis, Naheinstellgrenze, Flexibilität. Hab ich ja und ist nicht mit mft zu vergleichen, da ich ja wie oben beschrieben hier in einer Region bin, was mft "noch" nicht bieten kann oder will (Markt).

OM-1 580 gr 300 f4 1485 kg = 2,1 kg.

Ja, auch interessant, aber unflexibler und ich weiß nicht wie schnell das Objektiv mit einem Konverter ist. Ist auch günstiger



Jeder wie er will.

Wie erwähnt, ich versuchte mir selbst ein Bild von einem mir unbekannten System zu machen, in dem ich das Vergleiche, mit dem ich am meisten selbst unterwegs bin.

Grüße !

twolf
23.02.2022, 11:06
Edit: @twolf das Problem beim 100-400 ist, dass es diverse Funktionen der OM-1 nicht unterstützt und eine Blende lichtschwächer ist, was dann passen die Rechnungen oben nicht mehr.

Du kannst das auch mit den 300 F4 mit Konverter 1.4 Betrachten.
Runde 1400 Euro Teurer, Blendenwert ist besser, und es werden alle Funktionen Unterstützt.

entsprechen 840 mm.

twolf
23.02.2022, 11:13
Deshalb sage ich Rauschen und Bildwirkung. Denn ISO200 rauscht etwa wie ISO400 an einer VF Kamera mit gleicher Pixeldichte.

Ich Verlinke mal Andres Geh der die OM-1 Getestet hat.

https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest

Beachte da mal die Bilder bis zu 40.000 Iso, Der Fasan ist da für MTF ein Meilenstein!
Da ist Rauschen kein großes Thema.

twolf
23.02.2022, 11:23
Um Missverständnisse zu vermeiden, Eine A1 mit dem Entsprechenden Objektiven haben ganz klar einen Mehrwert.

Die Frage ist aber für mich, wie komme ich zu Guten Bildern ohne einen großen Rucksack und Großen Stativ.

Vor einem Jahr bin ich mit Nikon ( D810 / 400 f 2.8 )Aktiv gewesen, Überwiegend Sport, Und in letzter Zeit immer mehr auch Wildlife.
Und bin es leid mit 60 Jahren so schwer und unflexibel zu Fotografieren.

Jetzt mit Olympus mit leichtem Besteck aktiv, und es macht mehr Spaß und die Bildergebnisse sind ok.

Aber klar fehlt da bei den Bildern die Freistellung, aber die Neue Freiheit mit der Ausrüstung längere Wanderungen zu Unternehmen ist für mich eine neue Freiheit.

ha_ru
23.02.2022, 12:02
Hallo,

gestern den Live Stream angesehen mit Andreas Geh angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=akWfFcXnsiA&t=2s

An ein paar Stellen erwähnt er, dass Sony Vollformat weiter was Rauschen und Dynamik beim Einzelbild angeht im Vorteil ist, aber die OM-1 zumindest so nah aufgeschlossen hat, dass es ihm reicht.

Geradezu euphorisch ist er bezügich Bildstabilisator und denn daraus resultiernden Möglichkeiten. Wobei nicht jeder von uns das nachvollziehen kann. Was ich mit Bildstabi halten kann ist bei mir stark tagesformabhängig (ist zwar bei mir eine Panasonic, aber das ist hierfür egal) und ich bin mir sicher dass er da durch seine Übung locker 2 Blendenstufen besser ist wie ich. Schon der Gedanke per Assistent bei HandheldHighRes den Zielpunkt 10 Sekunden im Quadrat zu halten würde bei mir vermutlich schon zum Zittern führen :lol:

Der schon von manchen angebrachte Vorwurf, dass bei seinen Bildern das Objektiv ein große Rolle spielt ist zwar faktisch richtig, aber wenn ich Kombis mit qualitiv weniger wertigen Objektiven zum Vergleich heranziehe werden sich die Ergebnisse zwischen Vollformat und OM-1 meiner Erfahrung nach eher annähern. man bekommt in allen Systemen heute das, wofür man bezahlt und wenn Freistellung und High-ISO-Fähigkeit in etwa gleich sein sollen, hat man auch ungefähr gleich viel Glas vor den Sensor zu schnallen, die Gehäuse sind wenn es halbwegs ergonomisch zu halten sein soll auch gleich groß.

Für mich wird spannend sein, wie die OM-1 mit den Panasonic-Objektiven umgeht, die ich habe. Und was Panasonic als Nachfolgerin der G9 bzw G90 mit dem neuen Sensor rausbringt. Das was ich in mFT angeboten bekomme ist so gut, dass ich erst Mal in dem System bleibe. Ich finde Objetive sowieso spannender als Gehäuse.

twolf
08.04.2022, 08:02
So, Die OM-1 ist Da, Erster schneller Test, Überraschend Gut, Objekterkennung, AF, Alles sehr gut.
Werde Berichten.

Dirk Segl
29.04.2023, 05:05
Bin zurück aus München und konnte dort bei Foto Sautter endlich mal die OM-1 bekrabbeln.

Akku war drin und natürlich mit Objektiv.

Ich war begeistert von Sucher, Menüführung und Display.
Die Verarbeitung finde ich toll und das Handling hat mich voll überzeugt.

Es ist ein richtiges Sahnestück in der Welt der robusten Outdoorkameras und aber echtes Preis- Leistungsmonster.

Hier mal noch ein Vergleich mit einem Sony System.

https://www.youtube.com/watch?v=ioSjNTzNHv4

Ein System welches man wirklich als Alternative im Auge behalten sollte.

Grüße !!

erm113
29.04.2023, 09:57
Ich fotografiere mit beiden Systemen. Aktuell mit einer Sony A7rV und div GM Objektiven und der OM1 mit div Pro Objektiven.
Zuerst sei klar gestellt, was ich schreibe ist rein subjektiv und nur meine Meinung. es gibt sehr viele Vorurteile und auch böse und sehr emotionale Diskussionen in beiden Lagern, Kleinbild gegenüber MFT und umgekehrt ebenso.
Elend lange Äquivalenz Diskussionen. Da kann ich nur sagen Ausprobieren und vergleichen ist angesagt.

Ich selber komme von Minolta (analog) dann Konica Minolta und besahs fasst alle Sonykameras bis A9. Aktuell wie oben geschrieben die A7rV.

Nachdem mich die Kreativen Einschränkungen bei Sony immer mehr störten und auch die Lust am fotografieren verloren habe, begann ich mich vor ca 3 Jahren mit der, damals noch Olympus OM-D EM 1 Mark 3 Kamera, zu beschäftigen.
In dieser Kamera konnte man endlich die Farbe der Fokuspunkte ändern, dann Fokusbracketing (ext) und Stacking (int) ging blitzschnell, „ProCapture“ in allen möglichen Konfigurationen, „Live ND“, und vor allem die geniale Funktion „Live Composite“. das Alles nicht etwa in JPG sondern in RAW.
Nachtrag, das Wichtigste (für mich) habe ich vergessen. Selbstverständlich kann sie auch Doppelbelichtungen in RAW ganz einfach.

Dann kam die OM-1 von OM System, der Nachfolgegesellschaft von Olympus. Die OM-1 ist extrem schnell, hat einen Stacket Sensor und einen hervorragenden Vogelaugen AF, wenn auch dieser mit zahlreichen Tücken behaftet ist. Die Kamera hat natürlich, für solche die es brauchen, auch andere AF Modi, zB erkennt und Fokussiert sie automatisch auf den Helm bei Rennfahrern oder auf den Piloten beim Flugzeug. Was sie nicht gut kann, und das ist einer der grössten Kritikpunkte, das ist der Augen AF bei Menschen, und ganz normales Tracking.

Was ich vor allem sehr gut finde ist, dass die OM-1 und die Pro Objektive einen definierten Schutz gegen Umwelteinflüsse bietet. Sony tut sich da sehr schwer, erträgt aber ebenfalls sehr viel.

Für Wildlife verwende ich fasst ausschließlich die OM-1 mit dem superguten M.Zuiko pro 300mm f4. mit 1.4-fach oder 2.0-fach Konvertern. Das 40-150mm f 2.8 ist ebenfalls ein tolles Objektiv. die ganze Schlepperei mit den grossen Objetiven und KB-Kameras war mir irgenwann einfach zu mühsam.

Ja, die Freistellung ist ein Thema, aber lange nicht so dramatisch wie es oft gesagt wird. Wer Maximale Freistellung will, muss auch maximal viel Geld bei KB ausgeben. das Rauschen ist heute ebenfalls kein grosses Thema mehr. auch dank DXO und anderen Programmen.

Was mich persönlich an der OM-1 stört ist das Schwenkdisplay (ich mag das nicht, darum eine A7rv….) dann ist der Hauptschalter und der Bajonettknopf auf der linken Seite.

Was ich persönlich schätze ist die Geschwindigkeit mit der Fokusbracketing möglich ist. Bei der A7rv kann man beinahe mitzählen. Mit der OM-1 kann sogar ich eine Serie mit 20 Bildern aus der Hand machen. Andere könne noch deutlich mehr.

Es würde noch Vieles zu schreiben geben, aber ausprobieren ist angesagt und keine Angst vor dem Kindersensor, der ist nur nichts für Menschen die immer das Grösste brauchen….

Gruss
Kusi

Dirk Segl
29.04.2023, 15:15
Danke für die Infos.

Heute Morgen die OM-1 wieder mit einem 300/4 im Einsatz gesehen. :top:

HaPeKa
29.04.2023, 18:09
Für Wildlife verwende ich fasst ausschließlich die OM-1 mit dem superguten M.Zuiko pro 300mm f4. mit 1.2 oder 2.0 Konvertern.
Das ist das erste Mal, dass ich von einem 1.2 Konverter höre. Bringt das 'Bisschen was' gegenüber dem 'wesentlich mehr' eines 1.4 oder 1.5 Konverters wirklich etwas, oder ist es einfach nur eine kleine Verbesserung?

kiwi05
29.04.2023, 18:15
…….oder ist es einfach nur eine kleine Verbesserung?

…..oder vielleicht nur ein kleiner Verschreiber.

erm113
29.04.2023, 20:08
Verschreiber MC-14 1.4x