Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolgerin für Alpha 65 gesucht
Moin Forum.
Nach gut 8, meist zufriedenen Jahren, mit meiner a65 möchte ich nicht warten bis sie den Geist aufgibt und ich überstürzt was Neues kaufen muß, sondern in aller Ruhe nach einer Nachfolgerin suchen.
Mit den vorhandenen Objektiven:
Tamron 17-50 F/2,8
Sigma 105 F/2,8 Macro
Sony 70-400 SSM F/4-5,6
Sony 18-135 SAM F/3,5 - 5,6
Minolta 35-70 F/4
bin ich zufrieden und möchte sie eigentlich weiter benutzen.
Das bedeutet wohl, daß ich einen Adapter wie den LA-EA5 benutzen muß.
Oder ist die Adapterlösung nichts Halbes und nichts Ganzes , so daß man später seine Objektive sowieso alles gegen E-Mount-Objektive austauscht?
Als Immerdabei habe ich noch eine RX100VI.
Am Liebsten fotographiere ich Tiere und auch mal Landschaft. Portraits und Architektur eher weniger. Die Brennweitenverlängerung von APS-C kommt mir bei der Tierfotographie natürlich entgegen.
An meiner a65 stört mich am Ehesten das Rauschverhalten ab ISO800 und der langsame AF. Da würde ich mir eine spürbare Verbesserung wünschen.
Was würdet Ihr mir als Nachfolgerin empfehlen?
Gruß und Dank
Doly
Für die A-Mount Objektive mit AF-Motor ginge z.B. eine A6100 mit gebr. LA-EA1.
Für die Objektive mit Stangen-AF brauchst Du ne A6600 mit LA-EA5.
In jedem Fall hättest Du besseren AF und bessere High-ISO Eigenschaften.
Mit einem nativem E-Mount Objektiv hättest Du noch besseren AF.
Nachtrag:
IBIS gibt es nur mit der A6600 oder ner gebr. A6500
Schnöppl
06.02.2022, 20:58
Hallo Doly,
ich bin vor 2 Jahren umgestiegen von der A77II auf die A7RIII, weil mich die schlechte Treffsicherheit bei lichtstarken Objektiven genervt hat.
Mitgenommen habe ich wie du das Sigma 105 F2,8 Macro und das 70-400 G SSM.
An meiner a65 stört mich am Ehesten das Rauschverhalten ab ISO800 und der langsame AF. Da würde ich mir eine spürbare Verbesserung wünschen.
Da wirst du mit der Adapterlösung wahrscheinlich keine Freude haben.
Ich kann nur von der A7RIII berichten, da sind die beiden obigen Objektive mit dem LA-EA3 deutlich langsamer und träger als an der A77II. Zwar stimmt die Treffsicherheit und bei statischen Motiven ist die Geschwindigkeit ok, aber sobald auch nur etwas Bewegung ins Spiel kommt macht die Adapterlösung keinen Spaß mehr.
Ich habe mittlerweile alles auf natives Glas umgestellt, kostet zwar etwas, aber nur so kannst du das volle Potential des viel besseren AF voll ausnutzen.
peter2tria
06.02.2022, 21:08
Ich habe es so bei meinem Umstieg so gemacht, dass ich die wichtigsten Objektive in E-Mount gekauft habe und die weniger häufig genutzten werden erstmal für unbestimmte Zeit adaptiert.
Was Du so schreibst, denke ich auch, dass die a6600 seht gut passt.
(wie genannt würde dann der LA-EA5 gut funktionieren - vielleict auch mal gebraucht schauen)
Du könnest da schauen, ob es gute Bundles mit einem Objektiv gibt, welches für Dich den wichtigsten Brennweitenbereich abdeckt.
erster Gedanke: A99.
Wegen VF deutlich besseres Rauschverhalten, AF ist auch moderner wie der AF der A65/A77.
Aber: du verschenkst Potential mit dem 17-50 und 18-135 - damit (APS-C-Objektive) hättest du an der A99 nur noch gut 10 MP = das macht nicht wirklich Spaß.
Abhilfe gibt es mit entsprechenden VF-Objektiven, also 24-70 und 28-200 - die sind dann aber nicht mehr so kompakt wie die APS-C-Pendants.
Da wäre die A77II besser (mit sogar noch besserem AF), aber hohe ISO und A77II sind keine guten Freunde.
E-Mount macht sicherlich Spaß, wird aber ziemlich teuer, da für einen gut brauchbaren AF auf Dauer native E-Mount-Objektive als Ersatz für die A-Mount-Objektive angeschafft würden.
In APS-C liefe es auf A6600 mit LA-EA5 (als APS-C-Kamera unterstützt nur die A6600 den LA-EA5, der für einen weiteren Betrieb der stangengetriebenen Objektive mit AF an E-Mount notwendig ist) heraus.
Billiger wie A99 mit VF-tauglichem 24-70 und 28-200 wird das dann allerdings auch nicht - dafür ist man in einem "lebenden System" und wird (Wunsch von Sony) auf Dauer weiter darin investieren.
fallobst
06.02.2022, 22:26
...unterstützt nur die A6600 den LA-EA5, der für einen weiteren Betrieb der stangengetriebenen Objektive mit AF an E-Mount notwendig ist.
Ein (gebraucht gekaufter) LA-EA4 unterstützt auch stangengetriebene Autofocus-Objektive am E-Mount.
Schnöppl
06.02.2022, 22:42
Ein (gebraucht gekaufter) LA-EA4 unterstützt auch stangengetriebene Autofocus-Objektive am E-Mount.
Mit dem gleichen externen Fokus-Modul das Doly jetzt schon in ihrer A65 hat. Find ich eher weniger zielführend. :zuck:
...unterstützt nur die A6600 den LA-EA5, der für einen weiteren Betrieb der stangengetriebenen Objektive mit AF an E-Mount notwendig ist.
Die einzige APS-C Kamera
Ein (gebraucht gekaufter) LA-EA4 unterstützt auch stangengetriebene Autofocus-Objektive am E-Mount.
Er wollte einen besseren AF, den erreicht er bestimmt nicht mit dem LA-EA4
fallobst
06.02.2022, 22:57
Mir ging es darum zu erinnern, dass nicht nur der LA-EA5 stangengetriebene Objektive unterstützt. Ein Vergleich oder Bewertung von Autofocus Leistungen war nicht die Absicht.
Ebenso wenig war es eine Kaufempfehlung.
Windbreaker
06.02.2022, 23:39
Du solltest dir in erster Linie im Klaren sein, was deine "Ersatzkamera" können sollte. Ob es weiterhin eine APSC- oder eine Vollformatkamera werden soll.
Weiter musst du dir bewusst sein, dass eine Adapterlösung langfristig immer eine Krücke sein wird. Das ist Fakt. Sie kann jedoch eine Übergangslösung oder auch eine für Optiken, die du eh nur alle Schaltjahre einmal nutzt, sein.
Der LAEA5 jedenfalls unterstützt nur dann alle deine Objektive, wenn du eine A6600, A74 oder A7R4 nutzt. (OK, die A1 der Vollständigkeit halber auch).
Alle anderen Kameras unterstützen diesen Adapter nur bei Objektiven mit eingebautem AF-Motor. Alles andere funktioniert dann nur noch bei manueller Scharfstellung.
Der vorgeschlagene LAEA4 hat das AF-Modul deiner A65, bietet dir also nur deren Leistungsumfang und AF-Felder. Macht also keinen Sinn, wenn du dich da verbessern willst.
charlyone
07.02.2022, 00:24
Hallo,
da kommt nur die a6600 und der LA-EA5 Adapter in Frage.
Diese Kombi nutze ich selber und bin sehr zufrieden damit.
Das Tamron 17-50 und das Minolta Af 35-70 funktionieren ohne Probleme, die anderen Objektive tun da sicherlich genau das Gleiche. Sind ja keine Fremdhersteller!!!
Falls du noch Fragen hast beantworte ich diese gerne aber erst Morgennachmittag.
Gruß
Charly
Mal ein Beispiel, was per Adapter möglich ist:
A6500, LA-EA1, SAL55300 SAM
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2057285&postcount=184
Ich habe diese Kombination allerdings durch ein SEL70350G ersetzt und erziele damit bessere Ergebnisse.
Hallo und erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Das ist leider nicht das was ich erhofft habe zu hören. Hatte gehofft, daß ihr sagt: "Adapter mit 70-400 ist eine Superkombination". :D
Das ist einfach das Objektiv was ich am meisten benutze und was leider auch für E-Mount am teuersten sein wird zu ersetzen. Je nach Modell liege ich da bei Tamron/Sigma bei 1400 Euro und bei Sony zwischen 1800 und 2500 Euro.
Dazu dann noch das Gehäuse a6600 für 1500 oder a7IV für 2800 Euro plus Adapter für die alten Objektive für 250 Euro. Da lande ich dann irgendwo zwischen 3200 und 5500 Euro. Ufffff.
Wird dann vermutlich am sinnvollsten sein erstmal Gehäuse, Adapter und etwas vergleichbares wie mein 17-50 zu holen um erstmal mit der neuen Kamera warm zu werden.
Bin aber dankbar über jeden weiteren Tip/Erfahrungsbericht/Ratschlag, etc
Gruß und Dank
Doly
Windbreaker
07.02.2022, 08:32
..... Hatte gehofft, daß ihr sagt: "Adapter mit 70-400 ist eine Superkombination". :D
Das ist einfach das Objektiv was ich am meisten benutze und was leider auch für E-Mount am teuersten sein wird zu ersetzen.....
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das 70-400 am Adapter ordentlich funktioniert. Ich hatte es selbst an der A9 mit dem LAEA3 (der reicht ja für das 70-400 aus. LAEA5 brauchst du "nur" für die Stangenangetriebenen Objektive) und es hat funktioniert. Allerdings habe ich dann irgendwann (gutes Angebot) auf das 100-400 umgeschwitcht, weil es die Geschwindigkeitsvorteile der A9 doch einfach noch besser bedienen kann. Da waren wir dann aber auch schon in der Königsklasse Vögel im Flug.
Dazu dann noch das Gehäuse a6600 für 1500 oder a7IV für 2800 Euro plus Adapter für die alten Objektive für 250 Euro.
Ich würde den Ersatz des 70-400 erstmal hinten anstellen.
Wird dann vermutlich am sinnvollsten sein erstmal Gehäuse, Adapter und etwas vergleichbares wie mein 17-50 zu holen um erstmal mit der neuen Kamera warm zu werden.
Ich würde nur die neue Kamera und den Adapter kaufen. Dann erstmal sehen, wie die Performance für dich passt. Eine Verbesserung zu bisher wirst du auf jeden Fall haben.
Nen Ersatz für das 17-50 brauchst du nur, wenn du dich entweder für eine Vollformatkamera entscheidest (so viel ich weiß, ist das 17-50 nur für APSC gerechnet)
oder dir die AF-Leistung des Objektivs nicht ausreicht. Das 17-50 wirst du ja wahrscheinlich eher nicht für Bilder nutzen, die einen superschnellen AF erfordern.
loewe60bb
07.02.2022, 08:47
Ich kann da Deine Bedenken ob des zu erwartenden finanziellen Kraftaktes sehr gut nachvollziehen!
Aber gerade längere Tele- Brennweiten sind halt sehr kostenintensiv- ganz gleich in welchem System. :zuck:
Ich selber verwende an meiner A7II sehr oft Adapter und kann Dir sagen, dass das für halbwegs statische Motive ganz akzeptabel ist.
Da Du aber mit Deinem Tele ja unter anderem Tiere fotografieren willst, so wird das auf Dauer nicht zielführend bzw. teilweise unbrauchbar sein!
Und so kann ich nur die von so vielen vorgetragene "Weisheit" bestätigen:
Einen wirklich signifikanten Fortschritt in Sachen AF- Performance wirst Du nur mit nativen E- Mount- Objektiven erreichen!
Adapter sind nur dann eine Lösung, wenn Du mit (vielen) Einschränkungen leben kannst/ willst.
peter2tria
07.02.2022, 08:57
Ich hatte mit der a6400/a6600 und dem 70-400 (G2) am Modellflugplatz gute Ergebnisse erziehlt.
Eine a7II ist vom AF her nicht mit der a6600 vergleichbar. Der Sprung von der a65 wird auch mit dem Adapter spürbar sein - alleine wegen der vielen AF-Punkte auf dem Sensor.
Der LA-EA5 schmiegt sich ja prima in die Form des Objektivs ein. Wenn man abblendet klappert immer die Blende - das ist für mich, das was am Meisten auffällt.
Klar ist der SEL 100-400 GM eine andere Liga ..... aber so ist das: wenn man das Neueste und Beste will, wird es eben teuer.
Ich hatte übrigens mal (statisch) das SEL 100-400 mit der SAL 70-400 G2 (gleicher Body) verglichen und ich würde sagen, den Unterschied in der Abbildungsleistung muss man suchen.
Trotzdem - irgendwann wirst Du auf komplett E-Mount wechseln, aber man kann das prima über mehrere Jahre strecken - je nach GAS Druck und Budget ;)
Wenn es in Deiner Nähe einen guten Fotohändler gibt, kannst Du das evtl. dort mal ausprobieren. Oder es wohnt jemand aus dem Forum mit passender Ausrüstung in Deiner Nähe und man kann mal einen coronagerechten gemeinsamen Spaziergang machen.
fritzenm
07.02.2022, 13:42
Hallo,
bei mir ist es zwar kein Umstieg von A-Mount auf E-Mount gewesen, sondern nur der Einstieg - also etwas andere Ausgangslage.
Was ich mir Ende 2019 zugelegt habe, ist die A6400 + E-Mount 18-135 + LAEA-3 Adapter, für die Nutzung meiner A-Mount Objektive, dabei vor allem (auch) das 70-400, aber auch das Sigma HSM 12-24, das sich auch über den Adapter an der A6400 betreiben lässt.
Meine Bilanz: Falls du im APS-C Format bleiben willst, dann ist der Kauf eines nativen E-Mount Objektivs im Kit aus meiner Sicht in jedem Fall zu empfehlen, wobei ich mit dem 18-135 hochzufrieden bin. Im Kit bekommt man ein solches Objektiv vergleichsweise preisgünstig, auf jeden Fall deutlich günstiger, als separat.
Auch mit dem Betrieb des 70-400 per Adapter bin ich weitgehend zufrieden - nur "besser geht immer". Allerdings kann man sich da Zeit lassen, bis sich das Sparschwein wieder gefüllt hat.
Um die stangenbetriebenen Objektive nutzen zu können, müsstest du entweder den LAEA-4 Adapter nehmen, der aber den AF-Modul der A65 hat, oder aber den LA-EA5, der jedoch ein kompatibles Gehäuse erfordert (a6600 oder VF Modelle). Da wäre u.U. zu überprüfen, ob du wirklich die fraglichen Objektive so häufig (und/oder gern) nutzt, dass sich die Adaptierung lohnt. Mir hat die "Vereinfachung" auf i.d.R. 2 Objetive in der Tasche, mit Bildfeldabdeckung von 28mm bis 600mm mit dem 18-135 + 70-400 plus dem leichten, kompakten a6400 Gehäuse (+ Adapter) im Alltagsbetrieb gut gefallen.
duffy2512
07.02.2022, 14:46
Hallo und erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Das ist leider nicht das was ich erhofft habe zu hören. Hatte gehofft, daß ihr sagt: "Adapter mit 70-400 ist eine Superkombination". :D
Das ist einfach das Objektiv was ich am meisten benutze und was leider auch für E-Mount am teuersten sein wird zu ersetzen. Je nach Modell liege ich da bei Tamron/Sigma bei 1400 Euro und bei Sony zwischen 1800 und 2500 Euro.
Dazu dann noch das Gehäuse a6600 für 1500 oder a7IV für 2800 Euro plus Adapter für die alten Objektive für 250 Euro. Da lande ich dann irgendwo zwischen 3200 und 5500 Euro. Ufffff.
Wird dann vermutlich am sinnvollsten sein erstmal Gehäuse, Adapter und etwas vergleichbares wie mein 17-50 zu holen um erstmal mit der neuen Kamera warm zu werden.
Bin aber dankbar über jeden weiteren Tip/Erfahrungsbericht/Ratschlag, etc
Gruß und Dank
Doly
Also ich kann ich soweit beruhigen:
"Adapter mit 70-400 ist eine Superkombination". :D im Rahmen der gebotenen Möglichkeiten !
Auch ich bin von der A77 II auf eine A7R III umgestiegen und hab vorerst alle meine A-Mount Objektive adaptiert. Keine mit Stangenantrieb, die waren mir auf der A77 schon zu langsam. Mit dem SAL 70-400 SSM2 habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und es lange/ gerne genutzt (Safari, Modellflugplatz, Tiere, Motorsport etc.). Ich konnte mich nicht über die Geschwindigkeit beklagen, obwohl es hier sicher Grenzbereiche gab, wo ich mir etwas mehr Performance gewünscht hätte.
Leider habe ich mein 70-400 verkauft als ich mir das 70-200 2.8 GM mit dem 2Fach Konverter angeschafft habe. Dier Ergebnisse sind zwar besser, aber ich vermisse den "unteren" Bereich doch sehr oft, wenn ich den Adapter drauf habe. Noch mehr wenn ich mein 200-600 nutze und da sind die unteren 200 sehr oft zu lang, aber dafür habe ich es ja nicht gekauft. Sei nur angemerkt.
Also wenn du wirklich auf APS-C bleiben willst, kann du die obigen Empfehlungen sicher in Auge fassen ohne dabei enttäuscht zu werden, wenn du deine Erwartungen nicht ins unermessliche schraubst.
Die möglichen Lösungen mit Adapter hat man ja schon genannt. Direkt helfen kann ich nicht, da ich kein mit dem 70-400 SSM vergleichbares Objektiv habe.
Vielleicht aber mal meine Erfahrungen mit dem LA EA5 an der :a:7rIV. Wobei ich den Adapter erst seit 3 Wochen habe und die Kamera noch nicht viel länger. Also noch keine langfristigen Praxiserfahrungen, sondern eher erste Tests.
Ich habe ein A-Mount SSM Objektiv, dass Sony AF DT 2,8/16-50 SSM. Ich würde hier mal schlicht behaupten, dass tut mit dem Adapter mindestens genauso gut und schnell wie direkt an der :a:77II.
Das gleiche würde ich auch für die beiden SAM Objektive Sony AF DT 3,5-5,6/18-135 SAM und Sony AF DT 3,5-5,6/18-135 SAM behaupten.
Auch die Stangenobjektive die ich besitze, Minolta AF 1.7/50, Minolta AF 4.5-5.6/100-300 (D) APO, Konica-Minolta AF DT 4,5-5,6/11-18 (D) und Sony 2.8/100 Macro funktionieren nicht schlechter als an der :a:77II. Vielleicht hat die :a:77II bei schlechten Lichtverhältnissen hier noch minimale Vorteile. Und natürlich wird z.B. ein 100-300 APO hier auch nicht zum Renner in Sachen AF.
Das schöne ist, man profitiert von den neuen AF Möglichkeiten und der Fokus sitzt auch. Alles nur für Foto und nicht für Video ausprobiert und natülich rein subjektiv ohne wirklich ausgeklügelte Testvorgehensweise.
Wie andere hier schon geschrieben haben, würde ich aber vermuten, dass das 70-400 SSM am LA EA5 gut funktioniert und durchaus eher besser als an der :a:65. Ideal wäre natürlich wirklich, wenn Du es ausprobieren kannst. Wenn Du beim Händler vor Ort kaufst, gibt es ja vielleicht die Möglichkeit.
Ich habe bis jetzt nur ein E-Mount Objektiv, das 24-105. Klar das spielt beim AF nochmal in einer anderen Liga, auch im Vergleich zum 16-50 A-Mount SSM. Will man das maximale herausholen, wird man wohl nicht an E-Mount Objektiven vorbeikommen.
Mich hat allerdings positiv überrascht, dass das Minolta 50/1.7 so gut funktioniert und auch optisch gefallen mir die Ergebnisse an der :a:7rIV noch gut. So darf mein ältestes Objektiv wohl noch länger bleiben und der Kauf eines E-Mount 50ers kann noch warten.
Moin Forum.
Das mit den Antworten geht ja Schlag auf Schlag. Vielen Dank
Wenn dieser Coronamist endlich mal vorbei ist, werde ich mal hier in Dortmund zu Foto Kosfeld gehen und fragen ob ich al mit meinem 70-400 die Geschwindigkeit testen kann.
Bisher waren die da eigentlich immer sehr freundlich und entspannt.
Gruß und Dank
Doly
Hallo
Ich bin ähnlich unterwegs wie Doly. Ich habe zwei a77II in Gebrauch.
Ich tendiere auf Vollformat, mein Kandidat wäre die Sony a7 IV mit dem LA-EA5 vorerst.
Dann irgendwann ein natives E-Mount, eventuell im Bereich 24-105.
Ich fotografiere Landschaften, Berge, Flugshows, Makros und Langzeitbelichtungen (mit Filtern).
Meine aktuelle Ausrüstung:
Sigma 10-20
Tokina 11-16 (fokussiert nicht richtig)
Sony 16-80 CZ (meistgebraucht)
Minolta 100 (Makro)
Sigma 105 (Makro)
Tamron 70-200
Sony 70-300 G
Sony 70-400 G
Ich tendiere auf Vollformat, mein Kandidat wäre die Sony a7 IV mit dem LA-EA5 vorerst.
Dann irgendwann ein natives E-Mount, eventuell im Bereich 24-105.
Ich fotografiere Landschaften, Berge, Flugshows, Makros und Langzeitbelichtungen (mit Filtern).
Mark65
The Norb
10.02.2022, 14:27
Wenn du nicht gleich einen "Systemwechsel"
draus machen willst,
versuch es doch mal mit der Sony A68
Die ist sehr günstig zu bekommen,
und hier ist ein Vergleichstest von Marc,
der vorher auch eine A65 hatte :D
https://reisezoom.com/sony-alpha-68-test/
Nein, solange die beiden a77II noch funktionieren, möchte ich beim a-Mount bleiben.
Auch sind die Objektive nicht schlecht, es ist mir bewusst, dass die Investition in E-Mount-Objektive nicht günstig ist.
Aber mal schauen, wie es weiter geht . . .
Mark65
Wenn du nicht gleich einen "Systemwechsel"
draus machen willst,
versuch es doch mal mit der Sony A68
Er möchte mit der Kamera Airshows fotografieren. Das macht mit der A68 keinen Spaß.
Dazu ist der AF zu lahm und es fehlt das Tracking. Ich hatte die A77ll.
Ich denke, die A7lv ist dafür eine gute Wahl.
Als ich von der A77ll auf die A9 umgestiegen bin, hat sich die Ausbeute guter Aufnahmen verdreifacht.
... Vollformat...a7 IV mit dem LA-EA5...irgendwann ein natives E-Mount, eventuell im Bereich 24-105.
Ich fotografiere Landschaften, Berge, Flugshows, Makros und Langzeitbelichtungen (mit Filtern)...
Anscheinend keine Videos (jedenfalls nicht oft).
Bis auf Flugshows werden keine großen Ansprüche an den AF gestellt - und Flugshows gingen sogar mit meiner "ollen" A99 mit dem Tamron 150-600 ganz gut.
Alternativ wollte ich dann mit der A7III und dem LA-EA3 mit dem 150-600 filmen - eine Katastrophe, nicht sinnvoll möglich.
Fotografieren geht (wie mit der A99 auch).
Mit dem Anspruch (überwiegend Foto, mäßiger AF-Anspruch) würde ich eher auf eine A7III mit 16-35 /F4 (ersetzt deine Weitwinkelzooms) und 24-105/F4 als Standardzoom sezten. Mit einem LA-EA3 oder -5 kannst du auch deine SSM-Tele nutzen. Und irgendwann git es für die Flugshow noch ein 200-600 evtl. in Kombination mit einem Sigma/Sony 100-400 oder einem lichtstarken Telezoom (Sony 70-200 oder Tamron 70-180). Sofern dein Tamron 70-200 die USM-Version ist, funktioniert die mit AF an E-Mount - ob das für eine Flugshow reicht, müsste man ausprobieren. Für auf einen zulaufenden Hund ist der AF jedenfalls zu langsam - auch an der A99.
Das Minolta-Makro (hat noch Stangenantrieb) funktioniert nur manuell, das Sigma (wird die HSM-Variante sein) funktioniert mit AF. Ob sich ein Ersatz mit einem nativen Makro lohnt, ist zumindest fraglich.
Wird mehr Wert auf besseren AF gelegt, wäre eine (gebrauchte) A9 oder A9II ein Kandidat: für Fotos klasse, für Videos nicht so sehr.
Wenn statt dessen Cropreserve gewünscht wird (mit einem noch etwas besseren AF wie die A7III), dann wäre die A7RIV die richtige Kamera.
Die A7IV hat einen tollen AF (besser wie A7III und A7RIV aber "schlechter" wie A9, A9II, A1), bessere Cropreserve wie die A7III/A9/A9II (aber weniger wie die A7RIV) und sehr gute Videomöglichkeiten (die du vermutlich nicht brauchen wirst).
Mit der A7III spartst du 1.000 Euro (die für z.B. das 16-35 nutzen kannst) und mit der A9 (gebraucht) hast du sogar noch zusätzlich einen besseren Foto-AF.
Momentan wird die A7RIV von Sony (wieder mal, vielleicht ist ja die A7RV im Anmarsch?) mit Preisrabatten angeboten - insbesondere dann, wenn auch noch ein Objektiv dazugekauft wird. (Evtl. muss beim Trade-In-Bonus eine beliebige alte Digitale Kamera gegen die A7RIV eingetauscht werden - das sollte man vorher beim Händler erfragen)
Foto Leistenschneider Body 3.499 Euro (oder zusammen mit Batteriegriff 3.422,45 Euro); mit Sony 24-105 /F4 4.048,10 Euro.
Foto Erhardt hat anscheinend identische Preise, Body = 3.499 Euro; mit Sony 24-105 /F4 = 4.048,10 Euro.
Und ansonsten: die nächste Rabattaktion (Cashback) kommt betimmt - dann vielleicht auch schon für die A7IV.
loewe60bb
10.02.2022, 15:36
Ich weiß nicht, was Du (Man) da für ellenlange Empfehlungen gibst... :zuck:
Dein Geschreibsel ist einigermaßen verwirrend :crazy: wie ich finde.
"Mark65" tendiert doch selber schon zur A7IV.
Das ist eine topaktuelle Kamera, erfüllt sicher auch "gehobene Ansprüche" und ist (da nagelneu) einigermaßen "zukunftssicher".
Er kann seine Objektive via Adapter weiterverwenden und nach und nach ersetzen, wenn er den (AF- Speed-) Bedarf dafür hat.
loewe60bb
10.02.2022, 15:44
[...]
... versuch es doch mal mit der Sony A68
[...]
Jemandem heutzutage als "Modernisierung" bzw. "Performance- Verbesserung" zu einer A68 (aus 2016) zu raten, finde ich nicht besonders zielführend, ehrlich gesagt. :zuck:
Danke Bernhard
Ich bin gut zufrieden mit der 77 II.
Einzig in Sachen Rauschen — das ist nicht so gut!
Mark65
loewe60bb
10.02.2022, 19:34
Ja- beim Umstieg auf eine aktuelle E- Mount- Kamera (z.B. A7IV) würdest Du in Sachen Rauschverhalten schon einen "Quantensprung" erleben! - Der aber natürlich auch nicht gaaaanz billig ist! :lol:
Fuexline
10.02.2022, 20:05
die A77II wäre auch definitiv meine Wahl, die AF Felder überdecken den Sensor großflächig, tracking ist schon vorhanden und der AF Speed sollte an dem 70-400 am besten sein. eine A99II lohnt preislich einfach nicht, nicht zu den Mondpreisen die aufgerufen werden für das Geld gibts halt schon A7RIII A6600 oder vergleichbar.
musste selbst mit dem 70-200 2.8 feststellen das Adaptieren zwar geht es aber nicht das wahre ist, mit dem 70-200 F4 bin ich aber sehr zufrieden das ist nativ und entsprechend zügig. muss ja btw auch kein 400er sein glaub für APSC e Mount gabs ein natives 70-350er? oder ähnlich das war auch sehr gut kostete unter nen tausender zusammen mit der A6600 eine sinnvolle Sache zumal die A65 noch 200eur einbringt und das 70-400 bringt auch nochmal über 700 EUR somit würde sich das Objektiv auf kurz oder lang refinanzieren
Schaut mal in das Profil des TO, da steht was von Motorflug.
Wer damit unterwegs ist, muss in der Regel nicht jeden Rappen 2 mal umdrehen.
Und gerade in der Fotografie werden faule Kompromisse meist teuer (oder sorgen für lang anhaltenden Frust)......
Ja- beim Umstieg auf eine aktuelle E- Mount- Kamera (z.B. A7IV) würdest Du in Sachen Rauschverhalten schon einen "Quantensprung" erleben! - Der aber natürlich auch nicht gaaaanz billig ist! :lol:
Ne A 7III würde es aber auch erstmal tun ;)
Die gebraucht kaufen, dann kann man sie bei Nichtgefallen nach den Tests ohne große Verluste wieder loswerden.