PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nikon Z-System - Erfahrungen und Vergleich mit Sony


turboengine
05.02.2022, 11:55
Um die andere Threads nicht mit sachfremden Themen zu belasten, möchte ich vorschlagen allgemeine Diskussionen über das Z-System, aber auch gerne Erfahrungen und den praxisrelelevanten Vergleich von Nikon Z und Sony E-Mount hier zu führen.
:top:

…von Nikon ist doch jetzt demnächst ein 24-120 zu haben für die Z's. Kollege hat sich eine Z6 geholt und schielt darauf als Allrounder. Er hat Ende Juni Grönland gebucht, wo er es unter anderem mitnehmen möchte. Nur scheint es schwer lieferbar, Vorbestellungen sind wie alles sehr vage mit den Lieferzeiten. Hast du das auch im Auge? Alternativ denkt er daran sich das 24-70 F4 gebraucht zu holen.

Langfristig wird das Objektiv erfahrungsgemäss irgendwann in meinen Schrank „eindiffundieren“ aber ich habe es nicht eilig. Ich lasse jetzt erst mal denjenigen Vortritt, die unbedingt neues Equipment brauchen.

Ob das 24-120 bis Juni lieferbar ist? :zuck: Da wage ich keine Prognose.
Das 24-70/f4 kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich verwende es sehr gerne ohne Reue als „Reiseoptik“, wenn mir die 2.8er Ausrüstung zu sperrig ist. Schon bei Offenblende ist es am kurzen Ende randscharf, am langen Ende wenigstens noch im erweiterten Bildzentrum.

„Oben rum“ könnte man sich gebraucht einen FTZ-Adapter und das F-Mount 70-300mm f/4.5-5.6E VR AF-P zulegen.
https://photographylife.com/reviews/nikon-70-300mm-vr-af-p

Das ist gebraucht vergleichsweise günstig zu bekommen und liesse sich nach der Reise evtl. wieder verkaufen.

Schlumpf1965
05.02.2022, 13:47
Danke Klaus und sorry, dass ich zuerst im anderen Thread gepostet hatte. Ich hatte nicht mehr drangedacht, dass du extra einen neuen gestartet hattest, um den Fake-Gold-Thread nicht qualitativ mit Platin-Beiträgen nach oben zu bringen.

Reisefoto
05.02.2022, 16:06
Ein paar Vergleiche:

Tony und Chelsea Northrup:
https://www.youtube.com/watch?v=Y6R9Y9KYf8I

Jared Polin:
https://www.youtube.com/watch?v=WCmVtAdKtUA
und
https://www.youtube.com/watch?v=y11TruL3Et0

Mark Göpferich zu Daten von Photons to Photos:
https://www.photografix-magazin.de/nikon-z9-dynamikumfang/

haribee
05.02.2022, 21:31
Also das Z 24-120 steht bei meinem Fotohändler bereits in der Auslage. Ich denke, es ist wohl allgemein lieferbar.

wutzel
06.02.2022, 08:04
Mark Göpferich zu Daten von Photons to Photos:
https://www.photografix-magazin.de/nikon-z9-dynamikumfang/

Ich habe das Gefühl das wenn mal eine Kamera mit Konkurrenzpotential kommt, dann wird gleich alles zum Nachteil bzw. "schlecht". Dynamikumfang hatten wir ja länger nicht mehr. ;)

Ist es heutzutage überhaupt möglich mit Kameras unter 3000€ noch ansprechende Fotos zu machen?

Schlumpf1965
06.02.2022, 09:07
Hallo Daniel @wutzel. Ich gehe nicht davon aus, dass du darauf wirklich eine Antwort erwartest, sondern du es einfach mal wieder loswerden wolltest, es musste raus ;)
Ich denke mehrmals täglich genau so :D

wutzel
06.02.2022, 10:06
Hallo Daniel @wutzel. Ich gehe nicht davon aus, dass du darauf wirklich eine Antwort erwartest, sondern du es einfach mal wieder loswerden wolltest, es musste raus ;)
Ich denke mehrmals täglich genau so :D

Ja jetzt isses raus und mir geht's besser :lol:
Vermutlich sind mir die Fotocommunities und Influencer einfach zu Techniklastig geworden, es gab Zeiten da ging es mehr ums Bild (ich bin wohl schön langsam zu alt für den sch......:D).
Aber gut will jetzt nicht Klaus seinen Thread kapern, zurück zu Nikon Z.

Schlumpf1965
06.02.2022, 10:30
So ist es Daniel... zurück zu Klaus :D

eric d.
06.02.2022, 11:28
Ausgehend vom Titel kann ich meine subjektiven Erfahrungen posten (Video lasse ich mangels Nutzung komplett aussen vor):

Ich hatte (Spielkind wie ich bin und von Nikon kommend) neben meinen Sony Sachen A9 und A1 plus Sony Objektive schonmal eine Z6 II und eben eine Z9 im Einsatz .

Aber und da ist bei mir noch immer der grosse Haken/Unterschied: Ich konnte die Nikon DSLM nur mit dem FTZ Adapter betreiben, weil ich keine Z Linsen hatte.
Ich habe nur einmal kurz bei einer Vorführung ein Z70-200/2.8 und ein Z50/1.2 an eine Z9 flanschen dürfen., Zählt aber nicht, es waren nur 2h.

Meine Gedanken:
die Z6 II fühlt sich gut an, hat einen guten Sensor und wenn man kein Highspeed Af macht ist es eine gute Kamera, deren Mehrwert zu einer D750/D780 ich allerdings kaum sehe,
bis auf die breitere AF Verteilung auf dem Sensor und die Lautlosigkeit, hier aber verbunden mit dem Problem des Rolling Shutter. Gut kennt eine A7III/A7RIII auch.

die Z9 ist hierzu ein Wahnsinnssprung, haptisch (wenn man grösser mag, ansonsten kann man es auch als Nachteil werten, hier nur meine subjektive Wertung) und vor allem auch technisch ist sie deutlich weiterentwickelt als eine Z6 oder Z7.
Sucher, Display, Ansprechverhalten, AF, Speed sind beeindruckend.

Für den, der direkt von einer Nikon DSLR kommt, ein echter Gewinn. Denn auch mit den modernen F Linsen scheint alles sehr sehr gut zu funktionieren. Manche sprechen sogar von Geschwindigkeitszuwächsen vor allem im Telelinsenbereich.

Die Sony A zu E Adapter kenne ich nicht, aber der Sigma MC-11 Adapter Ef zu E oder der Metabones EF zu E sind absolut nicht vergleichbar, weil dort die meisten adaptieren Linsen mehr schlecht als recht funktionieren.


Ja die Z9 ist teuer und diese Technik in einem kleineren Body mit evtl. leichten Abstrichen für den halben Preis wäre noch feiner und fände mehr Abnehmer .
Die Roadmap der Z-Objektive ist beeindruckend und

Ich glaube, die Z9 hat genug Leistung, um durch Firmware Updates und vor allem dann
mit nativen Linsen sogar einen Sprung zu machen, der zur A9 vergleichbar ist, vielleicht mit sogar mehr Spielraum Richtung A1;
denn bei der A9 ist sie technisch schon, bei der A1 mit eben nur F Linsen und frisch auf dem Markt noch nicht ganz . Das Potential könnte aber da sein.


Ich finde es daher toll, dass Nikon wieder aufgeholt hat und ich denke, da kommt noch einges an Überraschung.

Fazit:
Wer neu einsteigt oder eben von A mount oder dslr kommt, hat nun wieder eine Alternative mehr.

Viele amibitionierte Sony Nutzer werden das dann wohl nicht sein, aber es gab schon mal den Weg von Canon/Nikon zu Sony, eben weil der techn. Vorspung da war.
Dieser ist zumindest deutlich geschrumpft. :top:

turboengine
06.02.2022, 12:16
Ausgehend vom Titel kann ich meine subjektiven Erfahrungen posten

Das ist ein „Like“ :top:

So spannend Diskussionen über die gesponserten Beiträge der Bimmer-Bling-Northrups und von Yo-Fro-Knows-Whatever Fraktion auch sind: Erfahrungen aus erster Hand sind durch nichts zu ersetzen im Forum.

Vielen Dank dafür. Ich selbst konnte nur die Z7II mit der A7RII vergleichen, was selbstverständlich zu Gunsten der Z7 ausfallen muss, da hier unterschiedliche Kameragenerationen am Start sind.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.02.2022, 12:42
Das Z 105/2,8 mm Makro soll eines der besten Objektive von Nikon bisher sein!
An der Z9 müßte es prächtige Ergebnisse geben.Ich bin auf diese Ergebnisse gespannt.

turboengine
06.02.2022, 14:49
Das Z 105/2,8 mm Makro soll eines der besten Objektive von Nikon bisher sein!

Naja, die Makros sind wohl in jedem System bei den „Besten“ wenn es um Bildqualität geht. Aber dazu braucht es keine schnelle Kamera.
Hier ein Beispielbild vom allerersten Tag der Nutzung…

859/Distel_im_Schnee.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361454)

MemoryRaider
06.02.2022, 15:36
Danke für diesen thread und vor allem an eric d. für deine Eindrücke. Habe ich schon sehr drauf gewartet ;-)-

turboengine
11.02.2022, 23:16
Hier gibt es einen herrlich subjektiven Vergleich zwischen A1, R3 und Z9:
https://youtu.be/wZwRLPRVFk4

Dass die R3 die beste Haptik hat, kann ich nachvollziehen. Beim Münchner Stammtisch hatte ich sie in der Hand und sie taugte mir besser als jede andere Canon bevor. Wirklich in die Hand hineinkonstruiert und ein angenehmes Gewicht.

Schlumpf1965
13.02.2022, 09:13
Kurze Rückmeldung zum Kollegen und dem 24-120mm. Jetzt hat er es letztes Wochenende direkt im Nikon Shop bestellt, da gab es eine Bestätigung mit 14 Tagen Lieferzeit. Am Freitag eine Versandmeldung bekommen. Da bin ich mal gespannt.

Reisefoto
13.02.2022, 12:05
Ich habe das Gefühl das wenn mal eine Kamera mit Konkurrenzpotential kommt, dann wird gleich alles zum Nachteil bzw. "schlecht". Dynamikumfang hatten wir ja länger nicht mehr. ;)
Was erwartest du? Wenn die Spitzenmodelle der drei führenden Hersteller verglichen werden und die zeitweise zurückgefallene Nr. 3 technisch massiv aufgeholt hat, dann werden die Unterschiede wohl nicht mehr gegantisch sein, also werden Details betrachtet, wobei der Dynamikumfang keineswegs ein unwichtiges Detail ist.

turboengine
13.02.2022, 12:48
Dynamikumfang

Der Unterschied beim maximalen Dynamikumfang zwischen Z9 und A1 sind 0.06 Blenden. Und bei der Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit gibt es Freiheiten…
:zuck:

Praxisrelevant?

wutzel
13.02.2022, 13:32
Ich weiß nicht ob das bei Kameras für Sport und auf serienbild optimiert relevant ist. Ist halt nur das Wort schlecht aus dem verlinkten Beitrag was ich etwas übertrieben fand. ;) Aber ist ja nur meine Ansicht.

Reisefoto
13.02.2022, 14:14
Der Unterschied beim maximalen Dynamikumfang zwischen Z9 und A1 sind 0.06 Blenden.
? Bei ISO 100 ist der Unterschied knapp 1EV, wenn ich die Graphen richtig ablese. Ja, das ist praxisrelevant. Oberhalb von ISO 400 sinkt der Abstand dann of ca. 0,5 EV. Kein gigantischer Unterschied, aber das würde ich doch gern mitnehmen.

Ich weiß nicht ob das bei Kameras für Sport und auf serienbild optimiert relevant ist.
Ich denke, die Mehrheit der Käufer der Kamera macht eher Wildlife als Sport oder nutzt sie für eine Vielzahl von Motiven. Situationen wie Vogel von unten oder Bisonfell und dunkle Augen sind nur zwei von vielen, bei denen es auf Dynamkumfang ankommt. Der AF ist heute so gut, dass vermutlich mehr Ausschuss durch Fehlbelichtung oder schlicht zu großen Dynamikumfang des Motivs entsteht als durch Fehlfokussierung.

Windbreaker
13.02.2022, 19:24
Ich denke, die Mehrheit der Käufer der Kamera macht eher Wildlife als Sport

ich kenn allein drei Sportfotografen, die sehnsüchtig darauf warten, das Ding endlich geliefert zu bekommen. Und täusche Dich nicht. Gerade in Sporthallen ist der Dynamikumfang wichtig

turboengine
13.02.2022, 20:03
? Bei ISO 100 ist der Unterschied knapp 1EV, wenn ich die Graphen richtig ablese. Ja, das ist praxisrelevant.

Bei Basis-ISO (64 bei Z9 und 100 bei Z9) sind es 0.06 Blendenstufen und das ist im Rahmen der Messungenauigkeit.

6/A272772B-C31C-40F5-94ED-8F1D2130E436.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363427)

Die X-Achse ist nicht sehr genau. „Photons to Photos“ schreibt selbst:
Note that the x-axis is ISO Setting and not a "measured" value. Keep this in mind particularly when comparing to the Ideal lines.

https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm

Von daher sollte man hier praxisnah vorgehen. Wenn es mir bei der Z7II auf max. Dynamik ankommt, stelle ich 64 ISO ein. Eine A1 stünde auf 100 ISO. Daher ist es sinnvoll so zu vergleichen.

Reisefoto
13.02.2022, 20:39
Ich vergleiche lieber Gleiches mit Gleichem, also die Werte bei ISO 100 mit ISO 100, ISO 200 bei ISO 200 und ISO 400 bei 400. I.d.R nehme ich auch ISO Auto. Über ISO 400 nehmen sich die Kameras nicht mehr viel.

Inwieweit der tatsächliche ISO-Wert von dem eingestellten abweicht, wissen wir bei der Z9 noch nicht, bei DXO-Mark ist die Z9 noch nicht mit Messwerten vertreten. Das ist aber nur noch eine Frage der Zeit. Sony und Nikon scheinen hier aber beide einen ähnlichen Weg zu gehen - die tatsächliche ISO liegt etwas unter dem eingestellten Wert, bei beiden Marken auf relativ ähnlichem Niveau, wobei bei der Z7II der tatsächliche ISO-Wert minimal höher als bei der A1 ist.
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7R-IV-versus-Nikon-Z7II-versus-Sony-A1___1326_1361_1365 (auf Measurements klicken)

Was auffällt (und nicht neu ist), ist dass der Dynamikumfang der Kameras mit Stacked Sensor (A9, A1) besonders im niedrigen ISO-Bereich deutlich hinter den konventionellen Sensoren wie in der A7rIII oder A7rIV hinterherhinkt, wie z.B. DXO-Mark zeigt. Hier ein Vergleich einiger Modelle:
https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon%20EOS%20R3,Nikon%20Z%207II,Nikon%20Z %209,Sony%20ILCE-1,Sony%20ILCE-7RM3

turboengine
13.02.2022, 23:21
Ich bezweifle, dass dies irgendeine praktische Relevanz hat.
Und warum jetzt die Z7II 100 Punkte hat, die A7R4 aber nur 99?

Das mit den Stacked Sensoren ist mir auch schon aufgefallen - aber auch hier: praxisrelevant?

Ich denke schon kleine Unterschiede bei der Optik machen da mehr aus als die Nuancen bei den Sensoren. Ich finde es jedenfalls sensationell, was man an Gegenlichtaufnahmen mittlerweile hinbekommt.

835/Sonnenaufgang_ber_dem_Sntis_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359914)

835/Sonnenaufgang_ber_dem_Sntis_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359912)

Die beiden Bilder sind HDRs mit zwei Bildern aus Lightroom. Die Z7II macht aber auch sofort HDRs in der Kamera in jpg die genauso aussehen.

MaTiHH
14.02.2022, 09:55
Ich dachte immer, HDR macht man, um fehlende Dynamik des Sensors auszugleichen? Wenn die Dynamik so wunderbar ist, wozu dann?

turboengine
14.02.2022, 10:33
Wenn die Dynamik so wunderbar ist, wozu dann?

Warum diese sauertöpfische Frage? Voll in die Sonne?
Ich mache bei solchen Hochkontrastszenen standardmässig Auto-HDR Bilder (die Kamera wählt die Belichtung der Zusatzaufnahme automatisch). Das geht bei der Z7II per i-Knopf ohne Abtauchen ins Menü). In Lightroom ist das HDR Ergebnis m.E. sehr gut.

https://www.nikon.de/microsites/digitutors/de_DE/df/functions/hdr.html

Worauf es mir hier eigentlich ankommt ist die Güte der Optik: Früher wäre da alles verschleiert gewesen, insbesondere in der Nähe der Sonnenscheibe. Jetzt ist schon ein paar Pixel daneben alles kontrastreich und scharf.
Sensordynamik nutzt nichts, wenn die Optik nicht mitmacht.

Reisefoto
14.02.2022, 12:08
Und warum jetzt die Z7II 100 Punkte hat, die A7R4 aber nur 99?

Ich denke schon kleine Unterschiede bei der Optik machen da mehr aus als die Nuancen bei den Sensoren. Ich finde es jedenfalls sensationell, was man an Gegenlichtaufnahmen mittlerweile hinbekommt.

Von der Punktwertung bei DXO halte ich wenig, wirklich informativ sind nur die Messkurven, die man ja auch abrufen kann.

Bei den Objektiven hat es in den letzten Jahren enorme Verbesserungen gegeben, das schließt das Gegenlichtverhalten ein. Mein jetziges Allroundobjektiv, das Sony SEL 24-105 f4 ist in mancherlei Hinsicht meinem vorherigen SAL 24-70 f2,8 Z deutlich überlegen und das Gegenlichtverhalten gehört dazu.

turboengine
17.04.2022, 11:17
…Heissa! Dann ist „Firmware-Upgrade-Tach“.

Am 20. gibt es ein Firmwareupdate 1.4 für die Z7II, das ein echt lästiges Problem beseitigt- hoffentlich: Wenn man Objekte in weiter Entfernung fotografiert und dann schnell auf ein Objekt im Vordergrund schwenkt, bleibt der AF manchmal hartnäckig am Hintergrund hängen und man muss manuell auf die Nähe fokussieren bevor der AF wieder „zupackt“.

Verbesserte automatische Messfeldsteuerung: eine bessere Erkennung und Fokussierung von Motiven im Vordergrund in der Bildmitte.

Ich habe in solchen Situationen daher die Vollautomatik vermieden und lieber das Tracking benutzt. Mal sehen ob die Vollautomatik nun besser funktioniert.

wutzel
17.04.2022, 11:21
…Heissa! Dann ist „Firmware-Upgrade-Tach“.

Am 20. gibt es ein Firmwareupdate 1.4 für die Z7II, das ein echt lästiges Problem beseitig - hoffentlich: Wenn man Objekte in weiter Entfernung fotografiert und dann schnell auf ein Objekt im Vordergrund schwenkt, bleibt der AF manchmal hartnäckig am Hintergrund hängen und man muss manuell auf die Nähe fokussieren bevor der AF wieder „zupackt“.

Gab es das Problem bei der Z6II auch? Bin schwer am überlegen das die nächste Kamera von Nikon kommt. :D

Fuexline
17.04.2022, 11:34
lustig das Problem habe ich bei schlechterem Licht mit A7RIV und 35er Zeiss ebenso, ohne DMF müsste ich dann ständig die Kamera neustarten

Robert Auer
17.04.2022, 12:03
lustig das Problem habe ich bei schlechterem Licht mit A7RIV und 35er Zeiss ebenso, ohne DMF müsste ich dann ständig die Kamera neustarten

Das Problem kenne ich schon seit einigen Wochen, ob das ein FW-Bug ist?

turboengine
17.04.2022, 14:41
Gab es das Problem bei der Z6II auch? Bin schwer am überlegen das die nächste Kamera von Nikon kommt. :D

Ich denke schon, das ist einfach ein Bug bei den AF-Algorithmen. Sollte dann aber behoben sein. Ich werde berichten…

Wie gesagt, es gibt einen Workaround er für mich gut funktioniert. Ich habe den Tracking AF auf die Funktionstaste am Objektiv gelegt und fokussiere damit recht flott und habe mehr Kontrolle über den Fokuspunkt als bei Vollautomatik. Außerdem entspricht es der Arbeitsweise, die ich mir mit den DSLRs und 3D-Tracking Modus angewöhnt habe.
Bei Partybildern mit Augen-AF kann es aber lästig fallen.

Crimson
17.04.2022, 19:13
I...Ich habe den Tracking AF auf die Funktionstaste am Objektiv gelegt und fokussiere damit recht flott und habe mehr Kontrolle über den Fokuspunkt als bei Vollautomatik.....+1:top:
so klappt es auch mit der ersten Generation (aktuelle FW natürlich) und dem AF ziemlich gut :top: bin übrigens gespannt, ob auch die erste Generation nochmal einen FW-Nachschlag bekommt... wäre schon ein feiner Zug... dass die hardwareseitig begrenzter sind, ist klar.

eric d.
18.04.2022, 16:06
Das Problem kenne ich schon seit einigen Wochen, ob das ein FW-Bug ist?

Ne und das hat jede Marke, jede DSLM unterscheidlich ausgeprägt.

Wäre auch einfach zu lösen, der einzige Punkt, der bei Canon wirklich gut ist:


Funktion: Schärfensuche, wenn AF unmöglich

ist schaltbar dort. Gut dann kann es passieren, dass der AF munter immer langsamer aka genauer werdend hin und herfährt, aber er fährt. :top:

turboengine
24.06.2023, 08:35
Vielleicht machen wir hier weiter - der Sterbethread ist glaube ich nicht mehr relevant :D.

Dann müsste Nikon aber ein Gehäuse bauen, was benutzerfreundlicher ist. :crazy:

Weg mit dem Schulterdisplay und ein Belichtungswahlrad und 2 Menütasten dahin (siehe Sony). :top:

Das wiederum sehe ich überhaupt nicht als benutzerfreundlich an. Ein Schulterdisplay ist für mich Pflicht. Ich möchte die Kamera nicht ans Auge nehmen oder kippen müssen um sie zu bedienen. Auch nachts ist es viel besser weil man das helle Display ausgeschaltet lassen kann. Das hat mich an den Sony Kameras immer gestört.

wenn die evtl Z6III dann endlich beim Tier AF auf Canon Niveau kommt

Die Chancen stehen gut - der AF ist bereits sehr gut. Es ist die Objektverfolgung die bis zur Z9 hinterherhinkte und mit jedem Firmwareupdate besser wird.

Nikonkameras brauchten schon zu DSLR-Zeiten immer ein wenig mehr aktive Mitarbeit des Fotografen bei der AF-Feld und AF-Modus Auswahl. Mit der Z8 / Z9 ist das in Ansätzen wohl immer noch so. Einfach nur auf die Objekterkennung zu setzen fällt bei der A1 / R5 wohl leichter. Es ist m. E. aber auch nur noch eine Frage der Zeit, dass sich da die Lücke schließt. Wenn Nikon weiterhin sein Flaggschiff aktiv mit Firmwareupdates versorgt, ist das Thema spätestens bei der Version 6.0 für die Z9 (4.0 ist aktuell) auch erledigt.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.06.2023, 09:00
Bitte sehr
https://www.nicolas-stettler.ch/de/blog/nikon-z-180-600-test

atlinblau
24.06.2023, 09:37
Vielleicht machen wir hier weiter - der Sterbethread ist glaube ich nicht mehr relevant :D.


Geht es hier dann auch wieder los mit "Z" und Putin???

Panflam
24.06.2023, 13:13
@atlinblau: Das bist du, der gerade diesen Knopf drückt.

turboengine
16.12.2023, 18:35
Mit dem letzten Firmwareupdate bekam mein Z9 nun auch eine selektive Erkennung von Vögeln spendiert, was die Trefferrate mit hochgeöffneten Optiken nochmal verbessert hat. Auch in Verbindung mit der Auto-Capture Funktion die mit der Firmware 4.0 dazukam funktioniert nun die vollautomatische Bildfeldwahl hervorragend.
Hier ein Beispiel von vorhin - es war schon recht dunkel und ISO 6400 + zwei Blenden Aufhellung in Lightroom waren fällig. Also effektiv ISO 25000... :shock:

823/Rotkehlchen_in_der_Abendmmerung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385860)

Ich bin echt überrascht dass:

1. Die Kamera bei so schlechtem Licht in Auto Capture mit Vollautomatik-AF eine 95% Trefferate für die Augen hinbekommt.
2. Man aus Lightroom noch was ansehnliches herausquälen kann.

Hinter dem Rotkehlchen ist eine Trockensteinmauer mit Efeu bewachsen - also eher unruhiger Hintergrund. Das 2.8/400 verzeiht auf kurze Entfernungen keinen Fehlfokus - es sind Millimeter in der Kernschärfe. Der Bauch des Vögelchens wird schon unscharf.

Das Bild entstand so spät, weil ich Hirsch der Optik keine Zeit zum akklimatisieren draussen gegeben habe uns so die Bilder am Nachmittag mit beschlagener Linse entstanden. Trotzdem waren sie scharf gestellt. :shock:

Seit ihrer Vorstellung vor zwei Jahren hat die Z9 derart an Performanz und Features zugelegt, dass man schon von einer MKII-Version sprechen kann.

Die Z8 geht offenbar mit den Firmware-Updates einen anderen Weg: sie hat noch kein Auto-Capture und wird wohl in Richtung Portrait/Reportage entwickelt. Insofern freut es mich, dass ich eine Z9 habe - als Ergänzung zur Z7II und D850.

Yonnix
16.12.2023, 18:38
Das Update der Z8 mit der AF-Erweiterung ist doch auch schon angekündigt, nur für Q1 2024.

HaPeKa
16.12.2023, 19:45
2. Man aus Lightroom noch was ansehnliches herausquälen kann.
Und wenn du nach Lightroom noch Topaz Photo AI bemühen möchtest, Klaus, kannst du den Hintergrund ganz sanft entrauschen, was dem Bild nicht abkömmlich ist ...

6/Rotkehlchen_in_der_Abendmmerung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385863)

Hohe ISO Werte sind mittlerweile wirklich kein Thema mehr ...

turboengine
16.12.2023, 21:44
Und wenn du nach Lightroom noch Topaz Photo AI bemühen möchtest

Oh wow. Das bügelt ja noch ordentlich was weg. Ja schon erstaunlich was da mittlerweile so geht.

Die Kamera hat in gut drei Stunden 1700 Bilder gemacht bis die (zu Beginn halb volle) Batterie leer war. Dabei irrsinnig viel gleiche bei 20 B/s. Bei Auto Capture suche ich noch die perfekten Parameter. Mal sehen was da bei besserem Licht noch entsteht.

turboengine
16.12.2023, 21:51
Wenn Nikon weiterhin sein Flaggschiff aktiv mit Firmwareupdates versorgt, ist das Thema spätestens bei der Version 6.0 für die Z9 (4.0 ist aktuell) auch erledigt.

M.E. ist das nun schon mit der Firmware 4.1 erreicht und die dicke Nikon Z9 hat zu Sony und Canon aufgeschlossen.

turboengine
16.12.2023, 22:49
Und wenn du nach Lightroom noch Topaz Photo AI bemühen möchtest, Klaus, kannst du den Hintergrund ganz sanft entrauschen, was dem Bild nicht abkömmlich ist ...


Ich habe nun in Lightroom gewagt den Regler bei KI-Entrauschung auf 90% zu stellen und komme nun auf ein ähnliches Ergebnis. Mit KI handelt man sich wohl erheblich weniger Nebenwirkungen ein als früher. Kein Wunder dass der Trend hin zu leichteren und lichtschwächeren Objektiven geht. Aber mit Blende 4.5 bei 400mm wäre das um die Uhrzeit nix mehr geworden... Jedenfalls nicht mit 1/800s.

823/Rotkehlchen_in_der_Abenddmmerung_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385871)

Und noch eine Blaumeise hinterher - eine der letzten entstandenen Aufnahmen bevor es endgültig zappenduster wurde.

823/Blaumeise_in_der_Abenddmmerung-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385872)

Dirk Segl
04.01.2024, 06:19
Hatte nun das 600/6.3 an der Nikon Z9 mit Firmware 4.1 in der Hand.

"What the Hell" ist das denn für ein Teil ?? :shock:

Wenn mir noch einmal jemand mit dem Vergleich zum 180-600 kommt und Stoffvögel im Zimmer als Referenz fotografiert, dann muß ich einfach laut loslachen. :crazy:

Das Teil ist einzigartig:
- brutal scharf auch mit 2,0er TC
- brutal schneller AF (den muss man an der Z9 einfach erleben)
- an der Z9 wunderbar ausgewogen

Ich war wirklich sehr beeindruckt.

Es ist das erste Objektiv, was für mich an der Z9 wunderbar ausgewogen harmoniert und bei dem mir die Z9 nicht zu schwer erscheint.

Und sowas knallt Nikon einfach mal so hin ohne große Vorankündigung. :shock:

Für mich "das Objektiv" in 2023 !!

Wenn das Firmware Update von Nikon auf Version 5 kommt und ich an Weihnachten 2024 noch nichts für unter den Baum habe......... huch ich weiche ab !! :crazy::crazy::crazy:

Grüße !!
Dirk

HaPeKa
04.01.2024, 09:33
Habe auch gestaunt, als dass 600er 6.3 vorgestellt wurde. Weniger als 1,5kg mit Stativschelle, 28cm lang, Gewichtsverteilung optimiert (näher beim Bajonett), attraktiver Preis :top:

Es geht definitiv in die richtige Richtung. Und mit den heutigen Nachbearbeitungsprogrammen ist auch Blende 6.3 keine Kröte mehr, die man schlucken muss.

MemoryRaider
05.01.2024, 18:51
Hallo lieber Dirk,

hab nun doch mal den Antrieb, auf Deinen letzten Beitrag zu antworten. Vorweg: ich glaube, Du weißt, wie sie ich Dein Können einfach mag.

Ich verfolge dann eher nebenbei Deine ständige und unruhige und für mich auch widersprüchliche Suche nach Objektiv-, Kamerakombis im Laufer der Zeit.

Korrigiere mich, ich lese jetzt nicht nach, eher aus der Erinnerung heraus.

So im Sommer war Deine Richtung, möglichst klein und leicht. Vielleicht sogar Olympus. Dann der Ausgleich der weniger Brennweite über Gigapixel AI (jetzt TopazAI), was DIE Zukunft wäre. Unflexible und schwere SuperTeleFBs hätten ausgedient. Nikon interessant, aber das Bedienungskonzept gefällt nicht. Dann Rückkehr zum Sony 200-600. Das habe ich nicht verstanden. Das Zoom bietet am langen Ende ja gar keine 600 und sollte dann eher gleichauf mit dem 100-400 + 1,4-Konverter sein mit etwas Lichtverlust, der ja keine große Rolle mehr spielt wegen Bildbearbeitung. Jetzt nun doch die eigentlich viel zu schwere Z9+600er FB-Nikon wieder "brutal" interessant ... aber erst mit fw 5.0?

Ich gebe zu, ich folge Deinen Sehnsüchten gerne, ist mir ja nicht fremd. Bin auf alle Fälle weiter gespannt, ob Du irgendwann da einen Hafen findest. Aber irgendwie widersprichst Du Dir so manches mal ein wenig, zumindest empfinde ich es so.

Ist aber nicht "schlimm", um Gottes Willen. Nur scheint, was heute toll, morgen schon wieder am Wackeln zu sein.

LG Harald

Dirk Segl
06.01.2024, 09:54
------

So im Sommer war Deine Richtung, möglichst klein und leicht. Vielleicht sogar Olympus. Dann der Ausgleich der weniger Brennweite über Gigapixel AI (jetzt TopazAI), was DIE Zukunft wäre. Unflexible und schwere SuperTeleFBs hätten ausgedient. Nikon interessant, aber das Bedienungskonzept gefällt nicht. Dann Rückkehr zum Sony 200-600. Das habe ich nicht verstanden. Das Zoom bietet am langen Ende ja gar keine 600 und sollte dann eher gleichauf mit dem 100-400 + 1,4-Konverter sein mit etwas Lichtverlust, der ja keine große Rolle mehr spielt wegen Bildbearbeitung. Jetzt nun doch die eigentlich viel zu schwere Z9+600er FB-Nikon wieder "brutal" interessant ... aber erst mit fw 5.0?

Ich gebe zu, ich folge Deinen Sehnsüchten gerne, ist mir ja nicht fremd. Bin auf alle Fälle weiter gespannt, ob Du irgendwann da einen Hafen findest. Aber irgendwie widersprichst Du Dir so manches mal ein wenig, zumindest empfinde ich es so.

Ist aber nicht "schlimm", um Gottes Willen. Nur scheint, was heute toll, morgen schon wieder am Wackeln zu sein.

LG Harald

Moin Harald,
schön von Dir zu hören !! :top::top::top:

Da hat sich nichts geändert. :top:

- Klein und leicht hat immer noch bei meinem Hauptobjektiv Vorrang, vor dem letztem Quäntchen Licht oder Abbildungsqualität, da man heute schon einiges kompensieren kann.

- Olympus (OM Systems) hatte ich wirklich im Auge aber dort passen noch Kleinigkeiten nicht und das nun gut erhältliche 150-400 ist zwar toll, aber für das was ich mache hat eine KB Kamera mit hoher Pixeldichte (A1, Z9,Z8) noch Vorteile im Crop (nicht als "Zoom" sondern zur Bildgestaltung). Das ist eher was spezielles für Reisen, Safari, etc. Zwar sehr gut aber noch eine zu große Umstellung.

- Superteles in der heutigen Bauform ("sperrig", "schwer") sind raus, es sei denn Sony würde ein superleichtes 500/4 in der Bauform des 300/2.8 bringen. Frontlinsendurchmesser zwar bei 125mm aber richtig leicht. (1,8kg) ?? Das würde so meine Richtung sein.

- Rückkehr zum 200-600 ist eher Spielerei ohne Wertverlust. Ich wollte an der A1 mal schauen was es kann und mein erstes Gutes (Das Zweite !!) kostete 2200.-, verkauft für 1600..- und das Neuste (Vierte !! :top:) kriege ich weit unter 1600.- Euro komplett mit Justage und AF Anpassung. Also gar kein Verlust bis jetzt. Es ist einfach ein Backup Objektiv zum 100-400er für bestimmte Arten und Ansitzplätze. An der A1 konnte ich es noch nie probieren.
Ja, das 200-600 ist im Vergleich zum 600/4, Nikon 180-600 oder 100-400er eher ein 570er. Da hast Du recht. :top:

Mein Problem ist, daß ich fast alle diese Systeme und Objektive in Kollegenhand vorfinde und diese bekrabbeln und Live vor Ort testen kann:
- 300/2.8, - 600/6.3, 200-800 Canon, OM-1 mit 150-400, die 400er, 600er oder auch angeflanschten 500er alter Bauart, 200-400 Canon, 300er Canon, da ist fast alles dabei, was so am Markt befindlich ist.

Da kommt man manchmal schon ins Schwanken, wenn über Monate kein Licht ist und man Wochenlang Dommelansitz macht. :crazy::crazy::crazy:

Ich würde es also nicht ganz als Wiederspruch ansehen, aber ich suche einfach das System mit dem geringsten Kompromiss in die ein oder andere Richtung.

Ob ich mir das zuletzt antue und das ganze System dann zu ersetzen ist wieder eine andere Frage, denn die Kosten wären sehr hoch und stehen in keiner Relation zum Hobby.

Grüße und tolle Motive in 2024 !!
Dirk

MemoryRaider
06.01.2024, 10:27
Guten Morgen Dirk,

Danke Dir für die interessante Antwort, Deine Auseinandersetzung mit dem Thema inspiriert mich immer wieder regt mich selber zum Nachdenken an. Nach Deinem letzten Beitrag bin ich fast am Überlegen, das Z800 zu verkaufen und durch das Z600 zu ersetzen (System-Wechsel kommt für mich nicht in Frage, in erster Linie wegen dem Stabi, der mir bei Sony einfach nicht gefällt). Erzähle uns weiter darüber, ich verfolge es gespannt :top:. Ich/wir profitieren davon.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.01.2024, 11:41
Mein Problem ist, daß ich fast alle diese Systeme und Objektive in Kollegenhand vorfinde und diese bekrabbeln und Live vor Ort testen kann:
- 300/2.8, - 600/6.3, 200-800 Canon, OM-1 mit 150-400, die 400er, 600er oder auch angeflanschten 500er alter Bauart, 200-400 Canon, 300er Canon, da ist fast alles dabei, was so am Markt befindlich ist.

Da kommt man manchmal schon ins Schwanken, wenn über Monate kein Licht ist und man Wochenlang Dommelansitz macht. :crazy::crazy::crazy:


Grüße und tolle Motive in 2024 !!
Dirk
Es ist ein unschätzbarer Vorteil die Objektive anderer Systeme zu begutachten und zu testen.
Leider sind die letzten 2 Monate mit die sonnenscheinärmsten der Wetteraufzeichnungen gewesen, das ist Fakt.Nächste Woche gibt es mehr Sonne!

Reisefoto
06.01.2024, 19:00
Ich glaube wir sind an einem Punkt angelangt, an dem man Ruhe bewahren kann. Die großen Hersteller sind bei ihren Kameras und Objektiven dicht beieinander und nervös von einer Marke zur andern zu springen, bringt wenig außer Geldverlust. Die prinzipell unterschiedlichen Anwendungsgebiete von Zooms und Festbrennweiten lassen sich nicht ganz aufheben, aber die aktuellen Zooms im Bereich ~200-600 sind heute schon ziemlich gut mit den früheren Erwartungen an Festbrennweiten nutzbar. Trotzdem bleibt eine Top-Festbrennweite im Ansitz ungeschlagen und ein gutes Zoom ist auf der Reise unschlagbar.

Das OM-System ist in diesem Zusammenhang für mich eher ein Taschenspielertrick. Nur 20MP FT (OM-1) hinter den 400mm eines 150-400 finde ich gegenüber den 26MP APS-C (z.B. A7rV) hinter den 600mm des etwas schwereren 200-600 nicht als Vorteil, ganz im Gegenteil, da sich dias Gewicht der Ausrüstungen nur wenig unterscheidet. Wenn es wirklich ein anderes Feeling sein sollte, dann doch eher das 550g leichte Sony 70-350 an einer APS-C oder Vollformatkamers im APS-C Modus. Das ist dann wirklich ein relevanter Unterschied für unterwegs und das Ding ist keineswegs schlecht! Allerdings passt es nicht an den Telekonverter und ist nur f6,3 bei 350mm. Auch hier kann man eben nicht alles haben.