PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon R5c angekündigt


Ernst-Dieter aus Apelern
20.01.2022, 08:20
Hier ein Vergleich der Ausstattung und Preis.
https://www.bhphotovideo.com/c/compare/Canon_R5_C_vs_Sony_a1/BHitems/1684244-REG_1619483-REG

aidualk
20.01.2022, 09:14
Na ja, die Canon ist halt eine auf Video spezialisierte Kamera, mit der man auch fotografieren kann. Den Videospecs, besonders der Kühlung, ist vieles untergeordnet worden (fette Kühlschlitze, kein IBIS). Ich denke, die Kamera hier eher weniger interessant. Professionelle Videofilmer werden aber bestimmt ihren Spaß an der Kamera haben.

peter2tria
20.01.2022, 09:28
Wie war das: 'C' steht für compact :lol:

(Sorry, musste sein ;))

Ernst-Dieter aus Apelern
20.01.2022, 09:28
Ja, Video wird immer wichtiger anscheinend.

berlac
20.01.2022, 09:42
Ja, Video wird immer wichtiger anscheinend.

Ich glaube nicht, dass es wichtiger wird. Die Techniken für Foto und Video nähern sich nur an, d.h. die Produktlinien vermischen sich mehr: Ähnliche Technik, andere Spezialisierung. Im Prinzip ist die R5C eine Videokamera die auch "eingeschränkt" Fotos kann und die R5 eine Fotokamera die auch "eingeschränkt" Video kann. Beide basieren dabei sozusagen auf der gleichen Plattform.


Sony macht es ja ähnlich, mit der :a:7IV stellt sich das Sony vielleicht zukünftig so vor:
:a:7s Reihe: Videospezialist
:a:7 Reihe: Hybrid (so bewerben sie sie ja zur Zeit auch)
:a:7r Reihe: Fotospezialist

:a:7c Kompaktes Einsteigermodell.

wus
20.01.2022, 11:33
Im Prinzip ist die R5C eine Videokamera die auch "eingeschränkt" Fotos kann Diesem Vergleich zu Folge (https://www.dpreview.com/articles/5824262945/canon-eos-r5c-vs-eos-r5-what-s-the-same-what-s-different) sind die Fotofähigkeiten der R5C mit der einzigen Ausnahme des fehlenden IBIS identisch mit denen der R5. Da die meisten Canon Objektive optische Stabilisatoren haben würde ich da nicht von "eingeschränkt" sprechen.

Da die R5C außerdem scheinbar nicht viel teuerer wird als die "alte" R5 finde ich sie die deutlich attraktivere Modellvariante.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.01.2022, 11:54
Warum keinen IBIS? Stört der beim filmen?

Dat Ei
20.01.2022, 11:58
Ich vermute, dass die Kühlung zu aufwendig und schwer ist...

Dat Ei

-Pu
20.01.2022, 12:05
Wie war das: 'C' steht für compact :lol:

(Sorry, musste sein ;))

Bei Canon nicht, da steht es für Cinema oder so. Oder Camcorder? Genau kann ich es nicht sagen.
So richtig kompakt war die 1DC oder die C70, C300 usw nicht :lol:

ayreon
20.01.2022, 12:13
In einem der Texte stand auch, dass die Bildstabilieserung Wärme erzeugt und deshalb für ein optimales Kühlergebnis weggelassen wurde

Mich würde irgendwann mal ein Vergleich einer R5C und einer Z9 interessieren, ob dieser Kühlaufwand bei der Canon wirklich berechtigt ist.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.01.2022, 12:14
Bin gespannt wie der kommerzielle Erfolg der Canon sein wird.

aidualk
20.01.2022, 12:16
Warum keinen IBIS? Stört der beim filmen?

Wie ich oben schon geschrieben hatte, wegen der Kühlung. Ist der Sensor fest auf der Rückwand montiert, kann man die Wärme leichter abführen. Ist der Sensor auf einem 'frei schwebenden' IBIS montiert, wird es schwieriger. Also klar Video untergeordnet. Dazu kommt, dass Video oft in der post stabilisiert wird, wie bei Sony z.B. mit eingebetteten Gyrodaten - ich gehe davon aus, Canon wird auch so etwas haben.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.01.2022, 12:18
Danke für die Auskunft!

matti62
20.01.2022, 16:24
Cinema wird immer wichtiger.
Ein Hochzeitsfilm nach 2 Jahren anzuschauen, ist angenehmer als ein Hochzeitsalbum.
Die Social Media Elemente, siehe Tic Toc, da wird Videos immer wichtiger.
Fotos haben noch ein Daseinsberechtigung. Aber Film holt deutlich auf.

Der genannte Preis ist fair

-Pu
20.01.2022, 17:30
Scheinbar soll es auch so sein, dass der IBIS nur vorteile beim Filmen von Hand hat. Sobald das System an einem RIG oder Fahrzeug befestigt wird stört der IBIS beim filmen.

Porty
20.01.2022, 18:54
Zumindest haben sie sich beim Pixelpitch verrechnet, wenn die Kamera da wirklich die 5.5µm hätte bräuchte es einen Mittelformatsensor.
Ich komme nur auf 4,4 µm.

matti62
20.01.2022, 19:23
ich habe mir gerade das Calumet Video zur C angeschaut. Die Kamera macht einen guten Eindruck:top:

berlac
20.01.2022, 19:27
Diesem Vergleich zu Folge (https://www.dpreview.com/articles/5824262945/canon-eos-r5c-vs-eos-r5-what-s-the-same-what-s-different) sind die Fotofähigkeiten der R5C mit der einzigen Ausnahme des fehlenden IBIS identisch mit denen der R5. Da die meisten Canon Objektive optische Stabilisatoren haben würde ich da nicht von "eingeschränkt" sprechen.

Da die R5C außerdem scheinbar nicht viel teuerer wird als die "alte" R5 finde ich sie die deutlich attraktivere Modellvariante.

Ich habe das "eingeschränkt" sehr bewusst in " gesetzt. :D Ich bin ganz sicher, dass man mit der Kamera auch einwandfrei Bilder machen kann, dass sie auf Video getrimmt ist wird ja aber niemand anzweifeln. Stellt sich die Frage ob unnötig großes Gehäuse, kein IBIS, leicht teurer, für die meisten mit Fotoschwerpunkt dann nicht doch schon genug Einschränkung wären um zu dem anderen Modell zu greifen.

minfox
20.01.2022, 22:08
Zumindest haben sie sich beim Pixelpitch verrechnet, wenn die Kamera da wirklich die 5.5µm hätte bräuchte es einen Mittelformatsensor.
Ich komme nur auf 4,4 µm.Porty passt auf! :top:

Ellersiek
21.01.2022, 14:53
ich habe mir gerade das Calumet Video zur C angeschaut. Die Kamera macht einen guten Eindruck:top:

Wenn man sich auschaut, was das auf der linken Gehäuseseite für ein Brummer ist (Sekunde 47 (https://youtu.be/Qkw6QkL9Q0Y?t=47)), dann frage ich mich, wo die Ergonomie-Kritiker geblieben sind.

Denn seitlich ausgeklappten Bildschirm kann man von vorne nur sehe, wenn man mehr auf der rechten Seite steht.

Auch wenn Canon mit den letzten Modellen in meinen Augen vieles richtig gemacht hat, habe ich hier so meine Zweifel, ob dieses Gehäuse ausreichend genug Freunde finden wird. Schon sehr speziell.

Der fehlende IBIS wird durch 1,1 Crop-elektronischer Stabilisierung ersetzt.

Lieben Gruß
Ralf

matti62
21.01.2022, 15:18
Ralf,
wo ist das Problem? Der der die Kamera kauft, schaut sich das sicherlich in der Praxis an. Wenn das für denjenigen eine logische Konsequenz ist, dürfte es kein Mangel sein.

peter2tria
21.01.2022, 16:33
In meinen Augen ist es eben eine Videokamera.
Bei dpreview erklären sie, dass es keinen Stabi bei Video braucht, denn die Zielgruppe hat das eh auf einem Stativ oder Gimbal - warum dann das Schwenkdisplay erschließt sich mir nicht.

Ja, Ergonomie - tja was soll man sagen: Stativ oder Gimbal, ist doch klar
Stromversorgung - ja der Akku ist klein und irgendwas geht nur mit externer Stromversorgung ... am Stativ kein Problem :top:

Als Videokamera mit der man auch mal ein technisch sehr gutes Foto machen kann passt das meiner Meinung nach. Irgendwo habe ich gelesen: Sie wirkt pummelig - den fand ich super. Sagen wir mal: Sie ist pummelig, aber wen es nicht stört.

Porty
21.01.2022, 20:10
Der fehlende IBIS wird durch 1,1 Crop-elektronischer Stabilisierung ersetzt.
Lieben Gruß
Ralf
Um das Zappeln im Video herauszubekommen geht das sicher. Für lange Belichtungszeiten funktioniert das für mein Verständnis nicht. Da müsste man während der Belichtung die Pixel entsprechend der Bewegung umschalten und das wäre mir neu das das funktionieren könnte.
Für eine Kamera, die primär auf Video ausgerichtet ist, sicher von untergeordneter Bedeutung.

raspbotics
15.03.2022, 21:59
Fehlendes IBIS finde ich auch schade. Ausserdem habe ich gelesen, dass im Videomodus (nicht im Fotomodus) der Autofokus Modus 1 statt 2 verwendet wird (vielleicht wird dies in einem Update behoben). Ich besitze seit einem Jahr die "normale" EOS R5 für Imagefilme und Produktvideos und habe keine Probleme mit Überhitzung, wenn ich sie zwischen einzelnen Shots immer wieder abdrehe (da genügen hin und wieder 10-20 Sekunden + seit dem letzten Software-Update). Für einen Umstieg bietet mir die neue R5C zu wenig Neuerungen, aber für den Erstkauf ist sie sicher sehr gut. Bei internen ND Filtern würde ich es mir überlegen, das spart eine Menge Zeit am Drehort anstatt des nervigen Wechselns der Filter mit Gewinde.