Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ufo, Alien, was zum Teufel......


ingoKober
16.01.2022, 23:25
Ich habe da etwas seltsames fotografiert.
Nachts, bei so minus 25 Grad auf einem See 18km östlich von Munio in finnisch Lappland. A7 RIV, 24mm Brennweite. Stativ.
Man sieht schwaches Polarlicht und im oberen linken Quadranten etwas seltsames.

6/DSC02457.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362593)

Ich habe das komische Ding mal gecroppt. Ich war da eine gute Stunde und es blieb an der selben Positon am Himmel, aber das war nicht immer die selbe Position auf dem Sensor. Sensordreck schließe ich daher als Ursache aus.

So sieht das Ding aus verschiedenen Fotos zusammenkopiert aus.
Ich komme absolut nicht darauf, was das sein kann.
Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee

6/PolarlichtUfo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362592)

Viele Grüße

Ingo

TONI_B
16.01.2022, 23:43
Für mich sieht es eher aus, wie wenn es verwackelt wäre. Die schwachen Sterne bilden es nicht ab, aber an dem hellen Stern sieht man es.

The Norb
17.01.2022, 00:26
Ganz klar ein UFO - ein
"unbekanntes Foto Objekt" :D

Robert Fleischer beschäftigt sich u.a. mit "Fluggeräten"......

https://www.exomagazin.tv/category/ufos-ets/

BeHo
17.01.2022, 00:45
Für mich sieht es eher aus, wie wenn es verwackelt wäre. Die schwachen Sterne bilden es nicht ab, aber an dem hellen Stern sieht man es.

Müssten dann die hellen Bereiche unten auf der Erde nicht ebenfalls dieses Verwacklungsmuster aufweisen?

Könnte es ein Wetterballon o.ä. sein?

TONI_B
17.01.2022, 05:59
Ja, das mit den hellen Bereichen am Horizont hat mich auch irritiert, aber diese Muster am Stern kenne ich leider allzu gut. :cry:

Wetterballone bleiben nicht so lange ortsfest bzw. was soll den Ballon beleuchtet haben? Die Sonne steht viel zu weit unter dem Horizont.

*thomasD*
17.01.2022, 07:44
Sowas in der Richtung? (http://german.inflatable-light.com/photo/pl18547937-big_outdoor_events_helium_balloon_lights_5_m_16_4_ ft_advertising_logo_customized.jpg)

ingoKober
17.01.2022, 08:10
Für mich sieht es eher aus, wie wenn es verwackelt wäre. Die schwachen Sterne bilden es nicht ab, aber an dem hellen Stern sieht man es.

Glaube ich eher nicht. Dann wäre es das einzige verwackelte Licht im ganzen Bild. Die Kamera stand auf Stativ, lautloses Auslösen an und Steuerung per Smartphone.
Also wenig Grund für Wackler. Wetterballon ist eine interessante Idee. Aber so ortsfest und so hell?....Ufos sind aber ja immer Wetterballone ;)

Viele Grüße

Ingo

Tafelspitz
17.01.2022, 08:30
Vielleicht eine Drohne?

aidualk
17.01.2022, 08:35
Wetterballon ... Drohne :mrgreen: das ist Vega (https://de.wikipedia.org/wiki/Wega). Im Norden der zweit hellste Stern am Nachthimmel überhaupt.


Neben der zu langen Verschlusszeit, kommt mir das Bild auch verwackelt vor. Stand das Stativ auf Schnee? Wie weit hast du vom Stativ entfernt gestanden? Wenn man in der Nähe steht und sich bewegt, überträgt sich das schon mal auf das Stativ wenn der Schnee fest ist. Das hatte ich auch schon gehabt. Bei 15 Sekunden mal bewegt und es kommt so ein kurzer Schlenker zustande.
Am besten die Kamera mit der timelapse App automatisch laufen lassen, weit weg gehen und einmal die Stunde nach dem rechten schauen. ;)

The Norb
17.01.2022, 09:19
Ich habe da etwas seltsames fotografiert.....
So sieht das Ding aus verschiedenen Fotos zusammenkopiert aus.

6/PolarlichtUfo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362592)


Wenn es auf meheren Fotos "so" zu sehen ist,
also "alles scharf ist" und nur bei diesem einen
Lichtpunkt ist es "anders"
ist es zumindest kein "Verwackler"

Sondern etwas anderes :D

aidualk
17.01.2022, 09:24
Wenn es auf meheren Fotos "so" zu sehen ist,
also "alles scharf ist" und nur bei diesem einen
Lichtpunkt ist es "anders"
ist es zumindest kein "Verwackler"

Sondern etwas anderes :D

Das ist aber nichts anderes, das ist nun mal der Stern Vega.
Bei 15 Sekunden nur 1 Sekunde ein Zittern drin, bildet sich erstmal nur an den hellsten Lichtern ab und zwar genau so. Der Rest bleibt bei den stabilen 14 Sekunden. Unten im Bild ist einfach zu viel Lichtmatsch um dort etwas erkennen zu können. Wenn man das RAW stark aufhellt, wird man diese Verwackler auch an den etwas schwächeren Sterne erkennen können.

TONI_B
17.01.2022, 09:46
Es ist ohne Zweifel ein Stern! Wie Oli schon angemerkt hat, ist es die Wega.

ingoKober
17.01.2022, 10:09
Wird wohl so sein...die wahrscheinlichste Lösung ist meist die richtige auch, wenn mich die langen Spuren und deren Fehlen bei allen anderen Lichtern etwas wundern.
Aber ja, Stativ stand auf Schnee und es war auch windig.

Viele Grüße

Ingo

aidualk
17.01.2022, 11:06
Ja, der Unterschied in der Helligkeit macht die Sichtbarkeit, die hier wohl gerade so an der Grenze von Vega/Wega liegt.

Wenn man das RAW aufhellt, wird man es an vielen Stellen sehen. Sogar hier im jpg findet man diese Ruckler an verschiedenen Stellen an mehreren Sternen, die noch etwas heller sind (wenn man das Bild stark aufhellt).

6/Verwackler.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362601)

Rudolfo
17.01.2022, 11:07
Sehr wahrscheinlich hast du eine Höhenforschungsrakete oder einen Stratosphärenballon fotografiert. Zwischen Kiruna und Munio liegt der Raketenstartplatz "Esrange". Passt die westliche Richtung zu deiner Aufnahmerichtung?

Welche Aktivitäten bei Esrange stattfinden, kannst du u.a. hier nachlesen:
European Space and Sounding Rocket Range (kurz Esrange) (https://de.wikipedia.org/wiki/European_Space_and_Sounding_Rocket_Range)

PS: Es könnten auch "Ruckler" sein. Die Mehrheit entscheidet. :top:

aidualk
17.01.2022, 11:08
Sehr wahrscheinlich hast du eine Höhenforschungsrakete oder einen Stratosphärenballon fotografiert.
ööhm
Es ist ohne Zweifel ein Stern! Wie Oli schon angemerkt hat, ist es die Wega.

Robert Auer
17.01.2022, 11:10
Ich beobachte bei uns auch schon einige Zeit einen hellen und nicht runden Himmelskörper. Würde er sich bewegen, wäre es ein interessanter Flugkörper und ich hätte ihn wohl schon mal aus Neugierde fotografiert. Allerdings ist bei uns das Wetter derzeit so durchwachsen, dass ich zur Zeit kaum mehr mit einem Fotoapparat auf Gassitour gehe und schon gar nicht mit einem Stativ. :roll:

TONI_B
17.01.2022, 13:27
Es ist jetzt eindeutig geklärt. Nachdem es windig war und es auch an den schwächeren Sternen zu sehen ist, ist es sicher verwackelt.

aidualk
17.01.2022, 13:37
Ja, das ist eindeutig. Aber ich denke nicht, dass es vom Wind kommt. Ich denke, der Grund ist, wenn man sich zu nah an der Kamera befindet und nicht wirklich komplett still steht, erzeugt man über den Boden solche kurzen Wackler. Das ist mir auch schon auf Grasboden passiert. Der feste Schnee ist da auch sehr sensibel. Man muss ganz ruhig stehen während die Kamera belichtet oder mehrere Meter davon entfernt bleiben.

TONI_B
17.01.2022, 13:51
Ok, da bin ich auch bei dir. Obwohl der Boden meiner Fernrohrhütte mechanisch von der Betonsäule entkoppelt ist, „schleiche“ ich mich immer raus und rein, da ich auch öfters solche Effekte hatte - halt bei 1865mm Brennweite.

ingoKober
17.01.2022, 14:35
Ja, das ist eindeutig. Aber ich denke nicht, dass es vom Wind kommt. Ich denke, der Grund ist, wenn man sich zu nah an der Kamera befindet und nicht wirklich komplett still steht, erzeugt man über den Boden solche kurzen Wackler. Das ist mir auch schon auf Grasboden passiert. Der feste Schnee ist da auch sehr sensibel. Man muss ganz ruhig stehen während die Kamera belichtet oder mehrere Meter davon entfernt bleiben.

Bei minus 30 Grad neigt man zumindest zum Zehenwackeln ;)

ingoKober
17.01.2022, 14:43
Wega muss echt drastisch heller als alles andere sein. Nur bei extremer Überbelichtung ahnt man den Effekt an den anderen Sternen:

6/Unbenannt_63.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362613)

Viele Grüße

Ingo

TONI_B
17.01.2022, 15:31
Wega hat eine Helligkeit von 0m ("m" für Magnitude). Die schwächsten Sterne, die man mit freiem Auge sehen kann, haben ca. 6m. Das ist ein umgekehrtes logarithmisches Maß. D.h. heller, desto kleiner ist die Zahl und wird sogar negativ (Sirius: -1m7; Jupiter: -2m5). 5m entspricht einem Faktor von 100. Die Sterne, die neben Wega zu sehen sind, haben wahrscheinlich nur 7m-9m. Damit sind sie 1000-10000x schwächer.