Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aus Büro und Haushalt
Beim Stöbern in meiner Schreibtischschublade fand ich den Bürolocher (http://www.schulacc.de/Bilder/Locher-1-hoch.jpg) (Innenansicht mit Olympus A-Life Size Macro Converter, 7.7 dptr., 3x 5600HS) und in der Küchenschublade einen WMF-Pfannenwender (http://www.schulacc.de/Bilder/Pfannenwender_filtered.jpg) für beschichtete Pfannen (mit 5600HS steil von obern). Im Wohnzimmer lag so'n patentierter englischer Korkenzieher (http://www.schulacc.de/Bilder/Korkzieher-1-quer.jpg) (nur interner Blitz mit Close-Up-Diffuser) herum.
gefallen mir die Aufnahmen, da sieht man mal was man alles vor die Linse legen kann! http://www.my-smileys.de/cool_3.gif
Der Blick des Fotografen ist es und nicht die Kamera.
Gefallen mir echt sehr gut.
Hallo Winsoft,
Woher haben Sie immer wieder diese Ideen :?:
Sind wieder klasse Aufnahmen - vorallem hat`s mir der Korkenzieher angetan.
Und wenn man dann noch weiß, mit was für einfachen Mitteln Sie solche Bilder machen :shock:
Bin immer noch Begeistert, wie Sie uns auf dem Vogtsbauernhof die Produktfotografie vorgeführt haben.
Hallo A_Focus, hallo Sunny,
vielen Dank!
Durchwühlen Sie doch mal Ihre Wohnung! Sie finden unglaublich viele Motive. Selbst ein schlichter Nussknacker (http://www.schulacc.de/Bilder/Nussknacker-6_filtered.jpg) kann mal herhalten. Nur mit 5 W Energie-Sparlampe von oben links und internem Blitz zentral mit Close-Up-Diffuser. Blaue Reflexfolie hinten/oben, gelbe Reflexfolie vorn/unten. Das war's. Der interne Blitz mit dem aufgesteckten Close-Up-Diffuser ist manchmal gar nicht so schlecht wie er oft gemacht wird... :)
Fotoschüler
19.11.2003, 01:04
Hallo Winsoft,
ihre Aufnahmen gefallen mir sehr gut.Da sieht man, das Sie die Fotos machen und die Kamera Ihr Werkzeug ist.
Ich werde mal sehen, ob ich auch mal auf Motivsuche gehen werde.
Anscheinend gibt es in einer Wohnung genug Motive, man muss wohl nur
suchen.
Aber erstmal muss ich meine A1 noch besser kennenlernen.
Gruss Olaf
DigiAchim
19.11.2003, 01:36
Hallo Winsoft mal wieder klasse Aufnahmen von Ihnen
und dazu noch mit so einfachen Hilfsmitteln
immer wieder eine Augenweide
wuppdika
19.11.2003, 09:01
Guten Morgen Herr Winsoft !
Das sie "das Auge" haben ist unbestritten, die richtige Technik, es stimmt einfach alles, nur mir kommen die Fotos manchmal etwas überschärft vor wie z.B. die Nußzange, die Konturen sind zum Teil "stufig" , woran liegt das ?
Schade ! Server ERROR!
Gruß Göpli :cry:
Tachchen, Tach auch!
Jetzt klappt's.
Tolle Fotos, vor allem durch die grafischen Effekte, die mit solchen Aufnahmen zu erzielen sind. Wenn die Walnüsse nur nicht immer so aussehen würden, als wenn jemandem das Gehirn freigelegt würde. ;)
Gruß Göpli
Guten Morgen Herr Winsoft !
Das sie "das Auge" haben ist unbestritten, die richtige Technik, es stimmt einfach alles, nur mir kommen die Fotos manchmal etwas überschärft vor wie z.B. die Nußzange, die Konturen sind zum Teil "stufig" , woran liegt das ?
wuppdi, die aufnahme ist einwandfrei! das liegt an dem blöden IE. er stellt die bilder, die größer als das IE-fenster sind, kleiner da. dadurch entstehen dann die stufen. man kann das abstellen unter erweitert/multimedia die automatische bildanpassung abschalten.
nur mir kommen die Fotos manchmal etwas überschärft vor wie z.B. die Nußzange, die Konturen sind zum Teil "stufig" , woran liegt das ?
Hallo wuppdika,
die Treppenstufen kommen vermutlich vom Komprimieren. Gern sende ich Ihnen einmal ein Original (rund 2-3 MB).
Es könnte aber auch an Ihrem Monitor liegen (Röhre oder TFT, Auflösung?). Die Griffe des Nussknackers liegen im "schleifenden Schnitt" zum Monitorraster. Und da muss es ja immer wieder einen Sprung zur nächsten Rasterzeile geben, die sich als Treppenstufe äußert.
nur mir kommen die Fotos manchmal etwas überschärft vor wie z.B. die Nußzange, die Konturen sind zum Teil "stufig" , woran liegt das ?
Hallo wuppdika,
die Treppenstufen kommen vermutlich vom Komprimieren. Gern sende ich Ihnen einmal ein Original (rund 2-3 MB).
Es könnte aber auch an Ihrem Monitor liegen (Röhre oder TFT, Auflösung?). Die Griffe des Nussknackers liegen im "schleifenden Schnitt" zum Monitorraster. Und da muss es ja immer wieder einen Sprung zur nächsten Rasterzeile geben, die sich als Treppenstufe äußert.
nein, siehe eins höher!
wuppdika
19.11.2003, 10:07
Danke für die Erklärung, mußte ja einen Grund haben, konnte ich mir auch nicht anders vorstellen, ich finde solche Aufnahmen sehr interessant, die einfachen Dinge des Lebens so künstlerisch um zu setzen, genial.
Ich bin froh das Herr Winsoft auch wieder mit an Bord ist, eine echte Bereicherung, ich finde das schöne an diesem forum ist die Mischung, total unterschiedlich und ziehen alle am selben Strang , herrlich und
weiter solche schönen Aufnahmen ;)
Danke für die Erklärung, mußte ja einen Grund haben, konnte ich mir auch nicht anders vorstellen, ich finde solche Aufnahmen sehr interessant, die einfachen Dinge des Lebens so künstlerisch um zu setzen, genial.
Ich bin froh das Herr Winsoft auch wieder mit an Bord ist, eine echte Bereicherung, ich finde das schöne an diesem forum ist die Mischung, total unterschiedlich und ziehen alle am selben Strang , herrlich und
weiter solche schönen Aufnahmen ;)
stimmt absolut! ich glaube auch, dass man viel lernen kann, indem man sowas "nachmacht". das gute ist, es kostet ja nur zeit und kein filmaterial. :roll:
Ein paar weitere Beispiel aus Büro und Haushalt:
Kronverschlussöffner (http://www.schulacc.de/Bilder/Kronverschlussoeffner-1_filtered.jpg) an Bierflasche mitsamt Aufbau (http://www.schulacc.de/Bilder/Kronverschlussoeffner-2.jpg). A1 im Telemakromodus, 2 Blitze 5600HS von links, ein 5600HS steil von oben, damit das Metall glänzt. Als Farbtupfer gelbe und blaue Folien auf Pappe. Wichtig ist, alle Motivteile zuvor gut zu säubern.
Interessant sind manchmal Nahaufnahmen von Lüsterklemmen (http://www.schulacc.de/Bilder/Luesterklemmen-2_filtered.jpg). mit Olympus A-Life Size Macro H.Q.Converter und dem Aufbau (http://www.schulacc.de/Bilder/Luesterklemmen-3.jpg). Die Lüsterklemme liegt auf einem Dia-Deckglas, gestelzt auf vier gelben Halma-Spielsteinen. Im Hintergrund eine alte blaue Akteneinlage für den Farbtupfer, im Vordergrund eine gelbe Folie auf Pappe zur frontalen Aufhellung. Alles sehr beengt auf meinem Schreibtisch...
Zum Schluss aus dem Büro ein Reißnagel (http://www.schulacc.de/Bilder/Reissnagel-1_filtered.jpg) oder so (http://www.schulacc.de/Bilder/Reissnagel-2_filtered.jpg). Equipment und Aufbau wie bei Lüsterklemme. Auch hier 3x 5600HS. Auf dem Dia-Deckglas Spiegelungen des Reißnagels. Hier ist die Vergrößerung schon recht stark, was sich in der geringen Schärfentiefe trotz Blende 11 zeigt.
Hallo WinSoft,
zu Locher-1-Hoch: Schöne satte farbe, wie üblich, und mit räumlicher Wirkung. Die Schärfentiefe wirkt gut verteilt, setzt aber vielleicht eine Idee zu nahe an. Die Aussenseiten der Wendel scheint schon unscharf zu sein, hier wäre eine bessere Bildwirkung u.U. durch mehr Schärfentiefe erzielbar (Ich weiß Blende 11 und Macro, mehr geht nicht), besonders was die "Abhebung" gegen den Hintergrund betrifft. Das obere Plastikplättchen (?) könnte eine kleine Reinigung vertragen, der Papierstaub zieht Aufmerksamkeit an, besonders durch das Aufleuchten im Streiflicht. Die Spitzlicherter sind sehr intensiv und im Verhältnis zu den Gelben zu intensiv. Herausfordernd finde ich den linken Bildrand mit der Struktur die nach feinem Ornamentglas aussieht und den roten Leuchtstreifen im Hintergrund. Hier würde mich ein Foto des Bildaufbaues sehr interessieren.
Generell sind die Bilder des Aufbaus sehr aufschlußreich und ich würde mir zu lernzwecken eigentlich immer zu jedem Bild einen sochen Aufbau dazuwünschen...
zum Pfannenwender: Dies ist eines der wenigen Bilder die mir persönlich nicht gefallen, leider. Mir kommt das Bild ein wenig platt vor, logisch bei einem platten Motiv. Aber der Farbverlauf ist schon ein Interesanter. Auch die Lichtgestaltung (hartes Streiflicht von unten in Gelb und von oben in Weiß/Blau?). Wie gesagt technisch perfekt, aber mir fehlt irgendwie die Bildaussage dabei.
zum Korkzieher-1-quer: Wieder schöne satte Farben und tolle Idee. Das Spiel mit der Schärfentiefe in 3 Ebene ist wunderbar gelungen, vielleicht wäre der Korkenzieher um 50 gon verdreht noch ein wenig interesanter geworden, da hier sozusagen ein Blick unter den "Rock" machbar wäre.
Mir kommt das Bild doch ein wenig stark beschnitten vor nach längerer Betrachtung.
zum Nußknacker-6: Schöner Farbverlauf mit dem gelben Licht und aufgehellte Schatten. Mir kommen die Kanten ein wenig sehr hart vor (am seitlichen Übergang zu den Halterillen), hier wirkt es fast so als ob mit der EBV ein schwarzer Linienzug genau an der Kante eingefügt worden wäre. Die Linienführung (nach links oben, entgegen der Klassischen) wirkt simmig, da es so wirkt als ob der Knacker von einem Rechtshänder so abgelegt worden wäre.
zum Kronverschlusoeffner-1: Schöne satte, intensive Farben mit einem leicht Helligkeitsverlauf von links nach rechts. Einzig der Öffner ist in fast seiner ganzen rechten Seite zu hell geraten, links ists okay, rechts verliert sich die Oberflächenstruktur komplett. Vielleicht, wenn die Flasche überhaupt hat, wäre noch ein Ettiket am Hals schön gewesen. Gennerel wirkt der Bildaufbau auf nicht etwas zu technisch. Die senkrechte ausrichtung der Öffners, die paralelle Lage der Schriften, die absolute Symetrie des Motivs im Bild.
Was ich wirklich gut finde ist das auch mal das "Set" gezeigt wird, ein guter Überblick was man eigentlich aus seinem Schreibtisch machen kann. Die Bilder sind in der gewohnt hervorragenden Qualtität, ich bin immer wieder begeistert wie man einfachste und bekannte Dinge immer neu in Szene setzen kann...
Basti
Hallo Blondl,
vielen Dank für Ihre wie immer ausführliche und konstruktive Kritik!
Zum Locher: Den habe ich einfach hochkant auf den Schreibtisch gelegt. Durch die Schlitze im Hintergrund scheint der untere rote Rand der SanDisk Ultra II-Verpackung (siehe Aufbau Kronverschlussoeffner-2.jpg). Diese habe ich einfach so hindrapiert. Die obere Platte ist das Führungsblech für den Stempel. Auf deren Staub habe ich tatsächlich nicht geachtet. Das ganze Bild habe ich fürs Internet für die richtige Normallage des Lochers um 90° aufgerichtet.
Zum Korkzieher: Bei einer Drehung zum "unter den Rock Gucken" hätte ich enorm an Schärfe(ntiefe) für die eigentliche Spirale verloren. Ich glaube, das wäre nicht so akzeptiert worden. Aus meiner D7-Zeit stammt dieses Bild (http://www.schulacc.de/Bilder/Korkzieher-2.jpg).
Zum Nussknacker: Sie beobachten sehr genau! Die Sache mit dem Ablegen eines Rechtshänders stimmt exakt! Deshalb habe ich hier auf die aufsteigende Diagonale verzichtet.
Zum Kronverschlussöffner: Der sandgestrahlte Öffner ist vielleicht etwas zu symmetrisch. An das Etikett habe ich auch schon gedacht (einfach Flasche drehen), aber vielleicht hätte es abgelenkt. Ich wollte mit möglichst schlichtem Aufbau den Öffner und ohne weiteres Beiwerk darstellen. Ein Bild (http://www.schulacc.de/Bilder/images/KronverschlussOeffner-1.gif) aus meiner D7-Zeit.
Heute habe ich mich nach Frust mit dem Olympus TCON-300 wieder auf Nahfotos "gestürzt". Zunächst eine Kleinbild-Filmdose (http://www.schulacc.de/Bilder/Filmdose.jpg).
Natürlich müssen irgendwann Streichölzer (http://www.schulacc.de/Bilder/Streichhoelzer-1.jpg) (oder lieber so (http://www.schulacc.de/Bilder/Streichhoelzer-2.jpg)?) mit dem Olympus A-Life Size Macro H.Q.Converter dran glauben.
Oder Clipse (http://www.schulacc.de/Bilder/TiefkuehlClipse.jpg) zum Verschließen von Tiefkühlbeuteln. Der Aufbau sieht dann so (http://www.schulacc.de/Bilder/TiefkuehlClipseAufbau-1.jpg) aus. Das Rot kommt also von der Rückseite eines ganz billigen Taschenspiegels.
Streichhölzer und Clipse nur mit meiner 5 W Energiespar-Leuchtstofflampe, KEIN Blitz! Nur die Filmdose ist mit zwei 5600HS angeblitzt worden.
Hallo WinSoft,
zur Filmdose: wieder schöne Farben und kräftig sind sie auch, das nicht transparente aber durchscheinende Material der Filmdose gibt dem Ganzen seinen Reiz. Das Gelb rechts aussen wirkt irgendwie unmotiviert da im Bild kein Bezug darauf hergestellt werden kann, paßt aber sonst in die Farbkombination gut hinein. Die Riffelung am Rand der Dose ist nicht klar deutbar. Ich vermute das entweder konisch verläuft oder zwei Ebenen davon existieren, die eineinander übergehen. Jedenfalls stört es den klaren Gesamteindruck des Bildes doch ein wenig. Das Spitzlicht in der Dose stört eigentlich nicht da klein und nicht dominierend, aber denoch ist es meiner Meinung nach hier fehl am Platz das das Bild ansonsten völlig Reflexfrei ist. Unschlüssig bin ich noch was den Beschnitt des Motivs angeht. Einerseits ist unten zuwenig weggeschnitten um als "Absicht" zu gelten und andererseits würde etwas fehlen wenn z.B. nur der linke ober Teil der Dose sichtbar wäre. Wahrscheinlich liegt der Eindruck des engen Beschnitts daran, das die innere Kante fast angeschnitten ist.
zu Streichhölzer: Beide gefallen mir nicht. Die Farben sind zwar kräftig und satt, aber wahrscheinlich liegt das an meiner Erwartungshaltung an Streichhölzer, die einen hellen Holzschaft haben müssen und einen dunkelroten Kopf. Wie gesagt das ist eine Erwartungshaltung, die mit den Bildern nicht befriedigt wird. Beim "1'er" fehlt mir zusätzlich noch die Struktur im Holz und dieses extreme Gelb ist nicht meines... Die Köpfe wirken eher bräunlich als rötlich. Aber der Hintergrund in Blau paßt wieder zur Farbgebung des Vordergrundes. Vielleicht ist es auch daran gelegen, daß die Hölzer so extrem hell gegen den Hintergrund sind. Beim "2'er" ist schon mehr Holzstruktur zu erkennen und die Köpfe sind schon roter im direkten Vergleich, aber auch hier trifft es meine persönliche Erwartungshaltung nicht.
zu TiefkuehlClipse: Schöne Idee, aber ohne Größenbezug nicht einordenbar. Ich denke die Clipse sind in Rollenform hinter dem Spiegel gestanden, da die Schärfe zu den Rändern hin abnimmt, dagegen spricht aber der stetige Verlauf des Schatten den der Spiegel wirft. Irgendwie drängt sich mir der Eindruck, beim Betrachten des Bildes, auf das der Focus nicht dort ist wo er sein hätte sollen. Dagegen spricht aber wieder die Klarheit der "Risse" zwischen den Cplisen (vor dem 3. und 5.), dies aber könnte wieder nur eine psychologische Täuschung sein, aufgrund des Kontrastes, der ja auch beim Menschen das empfinden von "Schärfe" hervorruft. Insgesamt finde ich das die Szene für die A1 zu wenig Licht hat. In den unscharfen Randbereichen, den Schtten und im Spiegel (rechts unten) sieht man deutlich die Grenzen des CCDs.
Hallo blondl,
vielen Dank für Ihre Kritik!
Zur Filmdose: Besser gesagt: Der Deckel zur Filmdose. Den hatte ich in der HAMA-Dritte-Hand mit Krokodilklemme eingeklemmt und wollt diese nicht mit auf dem Bild haben.
Zu den Streichhölzern: Die sind tatsächlich braun und nicht rot.
Zu den Clipsen: Das Bild taugt nichts. Ich hätte es nicht einstellen oder völlig anders fotografieren sollen. Irgendwann probiere ich's nochmals.
Hier noch eine im Werkzeugkasten gefundene Quetschzange (http://www.schulacc.de/Bilder/Quetschzange-1.jpg). Diesmal mit größerem Aufwand: Drei Blitze 5600HS jeweils mit Reflexschirm-Set V in Sternposition, blaue Akteneinlage als Unter-/Hintergrund, roter Papierschnipsel in gehöriger Entfernung als Farbtupfer, Olympus A-Life Size Macro H.Q.Converter, ISO 100, Blende 11 und vielen, vielen Versuchen...
Habt Ihr auch so "schön" bunte Marker auf dem Schreibtisch?
Alte Marker (http://www.schulacc.de/Bilder/images/Buero-1.jpg)
Neue Marker (http://www.schulacc.de/Bilder/Marker-6_filtered.jpg)
Mit Olympus A-Life Size Macro H.Q.Converter, interner Blitz mit Close-Up-Diffuser CD-1000, ISO 100, Blende 5.6.
Hallo WinSoft,
zu Büro1: Uii, was ist den hier passiert? Das Bild zeigt schlimmste Artfakte im Hintergrund extrem, a nFarbübergängen so deutlich das ich glaube ich sehe doppelt und sogar die Marker haben eine Struktur... Grundsätzlich kommen mir persönlich die Farben etwas flau vor. Aber das kann auch wieder die Erwartungshaltung sein. Vom Beschnitt her unten ein wenig zu eng gewählt (abgeschnittene Kappen) und von der Positionierung her ein wenig unglücklich gewählt. Der Gelbe ist fast in der Projektion, aber eben nur fast, sodaß es aussieht als wäre nicht Absicht gewesen. Vielleicht wäre ein Standpunkt weiter rechts besser gewesen, sodaß die Projektion eine tatsächliche wäre und den Grünen ein wenig nach rechts gedreht.
Und es gibt nur eine Sonne! Die Stifte werfen Schatten in beide Richtungen, was doch ein wenig irritierend wirkt. Ein Hauptlicht und das zweite etwas schwächer könnte schon anders wirken.
zum Marker6: Schöne kräftige Farben und intensiv auch. Am besten gefallen mir die Reflektionen im Schwarzen Teil der Stift aus dem Hintergrund. Ich denke ein wenig weniger Licht hätte die Szene schon vertragen, der Gelbe ist übergelichtet und verliert seine Struktur vollständig. Der Rote geht gerade noch, ist aber auch schon sehr hart an der Grenze. Auch hier wirken die Artefakte sehr stark um die Stiftspitzen herum. Solche hellen färbigen Bilder brauchen eine geringere Kompresion.
Im schwarzen Bereich um die Spitzen herum sind Spitzlicher zu sehen, bei denen ich mir nicht klar bin ob sie mich stören oder nicht. Sie sind klein genug um eigentlich nicht zu stören, aber so intensich weiß-blau das sie hervorstechen. Der Bildausschnitt ist hier wieder fast zu weit, der untere Rand ein wenig höher, sodaß nur mehr das obere Teil der schwarzen Halterung zu sehen ist, könnte ich mir gut vorstellen.
Hallo blondl,
das kommt davon, wenn man uralte Bilder (Alte Marker, Buero-1) aus der D7-Zeit ohne NeatImage mal einstellt... :)
Beim Neuen Marker (Marker-6) sahen mir die hinteren, stehenden Marker fast wie eine grün-blaue Hose aus (Das schwarze Unterhöschen guckt gerade noch heraus :)). Deshalb wollte ich die vorderen Marker nicht knapper nehmen. Sonst würde man die Hose nicht mehr als solche erkennen. Allein für dieses Motiv habe ich 91 Bilder "verschossen". Wenn das Film gewesen wäre...
Hier noch eine Alternative der Marker (http://www.schulacc.de/Bilder/Marker-7_filtered.jpg)