PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A 7c ?


Wolf79
09.01.2022, 13:50
Morgen,

bin von MFT auf APS-C übergegangen.
Besitze noch eine Pana G 9 mit Pana/Leica 100-400 und eine A 6400 mit 70-350 G.
Nunmehr überlege einen Umstieg auf VF. Behalte aber beide o.a. Kombis.
Fotos werden überwiegend in der Natur von allen möglichen Tieren geschossen.
Viele von meinen Foto-Freunden laufen nun mit der Canon R5/R6 und dem 800/11
herum und sind damit -trotz fester Blene 11- sehr zufrieden.
Hab damit auch geliebäugelt, würde aber doch bei Sony bleiben .
Die A 7c sticht mir sehr ins Auge und würde damit gerne ein Zoom von Tamron, Sigmar oder auch Sony betreiben bis ca. maximal 600mm.
Deshalb auch die A 7c, weil klein und Handlich so wie etwa wie die 6400.
Die Nachteile z.B. des Suchers nehme in Kauf.
Man hört immer wieder, dass die Kamera nicht für größere Zooms gedacht sei, aber an der 6000er Reihe werden ja ebenfalls " Schwergewichte" betrieben und die sind auch ähnlich kompakt.
Was meint Ihr?

Gruß
Wolfgang

kiwi05
09.01.2022, 13:59
Fotos werden überwiegend in der Natur von allen möglichen Tieren geschossen.


Und was machst du in dieser Zeit?
SCNR :mrgreen:

usch
09.01.2022, 14:10
Kann man machen, wenn dich der Sucher nicht stört. Bei einem Objektiv von über zwei Kilogramm Gewicht und einem halben Meter Länge macht es aber eigentlich keinen Unterschied mehr, ob die Kamera jetzt 500 oder 650 Gramm wiegt. Ich seh da also rein von der Größe her weder einen Nachteil noch einen nennenswerten Vorteil einer α7C gegenüber den normalen 7er-Modellen.

minolta2175
09.01.2022, 14:55
Die A 7c sticht mir sehr ins Auge und würde damit gerne ein Zoom von Tamron, Sigmar oder auch Sony betreiben bis ca. maximal 600mm.
Deshalb auch die A 7c, weil klein und Handlich so wie etwa wie die 6400.
Wolfgang

KLEIN, LEICHT einfach SUPER

https://camerasize.com/compact/#725.917,858.660,858.830,851.911,ha,t

Windbreaker
09.01.2022, 15:11
Selbstverständlich kannst du die A7c mit Teleobjektiven betreiben. Das ist gar kein Problem.
Ursprünglich gedacht ist sich für alle, die gerne eine kompakte Kamera mit Vollformatsensor haben wollen, die mit den extra dafür gebauten Objektiven auch in die kleine Tasche passt. Trotzdem spricht nichts dagegen, sie auch mit den langen Tüten zu betreiben.
Der eine oder andere wird sich vielleicht dann ein größeres Kameramodell aussuchen, weil die A7c aufgrund ihrer Kompaktheit eben den einen oder anderen Knopf weniger hat. Auch ist der Sucher der Größe entsprechend nicht ganz so gut. Wen das nicht stört, ist mit der A7c sicher hervorragend bedient.

Für mich persönlich wäre sie die optimale Ergänzung meiner Ausrüstung, wenn ich mit wenig Gepäck unterwegs sein, und nicht auf Vollformat verzichten will.

peter2tria
09.01.2022, 15:19
....
Deshalb auch die A 7c, weil klein und Handlich so wie etwa wie die 6400.
Die Nachteile z.B. des Suchers nehme in Kauf.
Man hört immer wieder, dass die Kamera nicht für größere Zooms gedacht sei, aber an der 6000er Reihe werden ja ebenfalls " Schwergewichte" betrieben und die sind auch ähnlich kompakt.
Was meint Ihr?

Gruß
Wolfgang

Diese allg. Aussagen dass das Objektiv für die Kamera zu groß ist, ist doch Quark.
Die Frage ist, ob Du damit zurecht kommst und ich persönlich würde sagen, dass ist auch eine Einstellungssache.
Wenn Du eine kleine VF Kamera haben willst, ist die a7c auf jeden ein ganz heißes Eisen (in meinen Augen).

Ich habe fast 2 Jahre lang das 200-600 (mit und ohne TC1.4) an der a6400/a6600 betrieben. Ich hatte bzgl Größe kein Probleme - was nicht heißen soll, dass andere damit nicht zu recht kommen.

Größenvergleich (mit der a99ii und 70.400):
6/_RX01544xs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362334)

Ideal wäre es, wenn Du das mal selber probieren könntest, z.B. an einem Stammtisch damit Du das beurteilen kannst.

minolta2175
09.01.2022, 15:53
Ich habe fast 2 Jahre lang das 200-600 (mit und ohne TC1.4) an der a6400/a6600 betrieben. Ich hatte bzgl Größe kein Probleme - was nicht heißen soll, dass andere damit nicht zu recht kommen.

Nur so kann das Objektiv an einer APS-C Kamera verwendet werden.
Wolf79 hat aber schon MFT auf APS-C und möchte auf das VF.

peter2tria
09.01.2022, 16:24
Das hatte ich schon verstanden.

Es ging mir um die Aussage zur Größe und da eine a6x00 in etwa so groß ist, wie die a7c, hatte ich das Bild gepostet, mit dem Hinweis, dass ich das so verwende ... und oh Wunder, es geht.

Wolf79
09.01.2022, 16:59
Danke euch zunächst.
Ich denke ja auch an das Gesamtgewicht.
Meine Pana +Glas wiegt ca. 1700 gr.
Meine HWS + Schulter sind nicht begeistert, tragen geht schon, aber bei Vögeln in den Bäumen die Kombi länger halten zu müssen oder Vögel im Flug gegen den Himmel ,gibt spätestens am folgeden Tag schmerzen.
Das Einbein ist da schon hilfreich .
Deshalb war die leichtere Alternative die Kombi 6004/70-350 im Wechsel, je nach Tagesform...
Mit dem Tamron 150-500 käme ich auf ca.2100 gr. , dass könnte ich gerade noch "verkraften", da die 7c bedeutend weniger wiegt als die G9- dass 100-400 knapp 1000gr-
Interessant wäre auch das Sigmar 100-400 mit ca. 1200gr. Aber 100mm mehr wären schon gut.
Beide Objektive bekommen an Sony-Kameras gute Kritiken.
Ich hoffe nur, dass der bessere Focus der A7c auch gegenüber der 6400 trotzt "Fremdobjektive" entsprechend liefert.
Vollformat auch deshalb, weil z.B. bei Panasonic doch die Iso - je nach Wetterbedingungen- schnell höher schiesst und auch der Focus mit Sony nicht mithalten kann.

Grüße
Wolfgang

berlac
09.01.2022, 17:04
Ich bin jetzt weder Tierfototograf noch Nutzer großer Tele. Deswegen habe ich auch keine Antworf, aber vielleicht darf ich eine Frage in den Raum stellen:

Was soll der Vorteil der :a:7c im Zusammenhang mit solch großen Objektiven sein? Der Gewichts- und Größenvorteil kann es ja nicht sein, im Zusammenhang mit dem Objektiv fällt der ja kaum mehr ins Gewicht.

Edit: Zu spät geschrieben. OK, Dir kommt es also wirklich auf jedes Gramm an, dass ist dann ein Argument für die :a:7c

Wolf79
09.01.2022, 17:38
@berlec

eine interessante Frage.
Meinst Du nun den Vorteil gegenüber der 6400 bzs. Pana ?

Bei der Pana habe ich ja durch Crop 800mm ( 2x) und bei der 6400= 530mm.
Ich sehe Vorteile durch VF möglicherweise bei der Bildqualität , im ISO-Bereich,Bildbearbeitung (verlustfreieres Ausschneiden), Autofocus usw,
Das alles trotz leider Wegfall des Cropfaktors, was aber sich aber wohl beim z.B. Ausschneiden relativiert.
Allerdings wäre ich totaler VF-Anfänger und bin ja noch hin und her gerissen ob sich die Investition lohnt.
Kann mich allerdings noch schwach an meine alten z.B. Minolta SRT 101/301 und noch die Fujica ST mit einzulegenden Filmen und fast alles Manuell erinnern.
Waren ja auch Vollformat....aber gefühlt 100 Jahre her. Von der Afga Klack am Anfang
schreibe ich erst garnicht.

Grüße
Wolfgang

Wolf79
09.01.2022, 17:41
also jedes einzelne Gramm nicht.
Bin schon flexibel bis um die 200gr mehr oder weniger.
Ich hätte bei meiner Auswahl ungefähr das Gewicht der Pana-Kombi und hätte dabei Vollformat.
Betrifft natürlich nicht die Kombi 6400 aber ich könnte die Objektive zwischen beiden Kameras wechseln.

peter2tria
09.01.2022, 18:14
Frage: Wie ist es denn mit der a6400 und dem 70-350 ?
Passt da die 'Reichweite', ist das reichlich oder schon knapp ?

Wenn es passt oder knapp ist, dann wird Dir das Sigma 100-400 an VF nicht reichen. Dann würde ich zum Tamron raten, weil es Dir um das Gewicht geht.

Oder Du sagst, für die weiter weg Motiven die Kombi a6400/70-350 und das andere mit a7c/100-400.

Weil Du aber Deine Bekannte mit dem 800/f11 erwähnst, dann wird Dir das Sigma zu kurz sein.
Mit dem 200-600 könntest Du auch noch den TC einstecken und Du wärst bei etwa 800mm, aber das ist dann schon schwerer.

HaPeKa
09.01.2022, 18:21
Wenns um möglichst viel Brennweite bei wenig Gewicht im Vollformat geht, dann ist die A7C mit 100-400mm und 1.4TC (560mm) bei ca. 2kg. Eine A7IV mit 200-600mm bringt da schon fast 3kg auf die Waage. Das macht dann vom Gewicht her schon einen Unterschied.

Ich hab die A7C ja, aber mir wäre der Sucher zu schwach für Wildlife ...

usch
09.01.2022, 18:46
Wenns um möglichst viel Brennweite bei wenig Gewicht im Vollformat geht, dann ist die A7C mit 100-400mm und 1.4TC (560mm) bei ca. 2kg. Eine A7IV mit 200-600mm bringt da schon fast 3kg auf die Waage. Das macht dann vom Gewicht her schon einen Unterschied.
Das liegt dann aber in erster Linie am Objektiv. Eine α7C ist nicht einmal 150 Gramm leichter als eine α7 IV.

minolta2175
09.01.2022, 18:46
Das alles trotz leider Wegfall des Cropfaktors, was aber sich aber wohl beim z.B. Ausschneiden relativiert.
Allerdings wäre ich totaler VF-Anfänger und bin ja noch hin und her gerissen ob sich die Investition lohnt.

... beide Sony-Kameras haben nur 24,2 MP, kein Cropfaktor bei der VF und was soll das Ausschneiden bringen???

CP995
09.01.2022, 20:46
... beide Sony-Kameras haben nur 24,2 MP, kein Cropfaktor bei der VF und was soll das Ausschneiden bringen???

Genau! Und deshalb ist bei dem Thema Tele A7c eine APS-C Sony vorerst noch im Vorteil.
Bei ungefähr gleicher Bodygröße kann man an APS-C das Sigma 100-400c nehmen, wo die A7c das 150-600c braucht.

Wenn die A7c irgendwann mal 42+ MP bekommt, dann kann man über den Cropfaktor reden.
So erstmal nicht.

jsffm
09.01.2022, 21:17
erledigt

Wolf79
09.01.2022, 21:29
Mit größerem Sensor (VF) und gleicher Pixelzahl gegenüber APS-C sollte m.E. doch eine verlustfreieres Cropen der Bilder bei der Bearbeitung am PC/Monitor möglich sein.

Habe ich da einen Denkfehler ?

fbe
09.01.2022, 22:10
Mit größerem Sensor (VF) und gleicher Pixelzahl gegenüber APS-C sollte m.E. doch eine verlustfreieres Cropen der Bilder bei der Bearbeitung am PC/Monitor möglich sein.

Habe ich da einen Denkfehler ?
Verlustfreies cropen (zuschneiden) gibt es nicht.

jsffm
09.01.2022, 22:12
gelöscht

JoZ
09.01.2022, 22:45
Mit größerem Sensor (VF) und gleicher Pixelzahl gegenüber APS-C sollte m.E. doch eine verlustfreieres Cropen der Bilder bei der Bearbeitung am PC/Monitor möglich sein.

Habe ich da einen Denkfehler ?

Ja und Nein. Bei "guten" Bedingungen (Helligkeit, Objektivqualität) sollte die Bilderqualität vergleichbar gut sein, und dann wirst du beim Croppen keine Unterschiede merken (von Schärfentiefe etc. abgesehen).
In Grenzbedingungen (z.B. bei wenig Licht) ist der Vollformatsensor aber im Vorteil. Du hast dann z.B. weniger Rauschen, und das fällt in einem gecroppten Bild in der Regel mehr auf. Das Bild ist dann (aufgrund des besseren Ausgangsmaterials) etwas besser als das entsprechende gecroppte APS-C-Bild (was beim nicht gecroppten Bild vielleicht gar nicht so aufgefallen wäre).

Du "bezahlst" das aber durch das höhere Gewicht. Um mit Vollformat auf 800 mm zu kommen, wirst du das 200-600 mit 1,4-fach Konverter oder das 100-400 mit 2-fach Konverter benötigen. In beiden Fällen landest du etwa bei Blende 11, die zweite Kombi ist die leichtere.

Gruß, Johannes

peter2tria
09.01.2022, 23:07
200-600 mit TC1.4 ergibt eine mögliche Offenblende von f9.
Die 'Frontscheibe' (und die optische Konstruktion) ist ja auch größer: 95mm vs. 77mm ;)
Also, das höhere Gewicht hat einfach physikalische/optische Gründe.

Man
10.01.2022, 00:05
...Habe ich da einen Denkfehler ?

Ja.

Beim Croppen verlierst du immer Pixel - ausschneiden als Bezeichnung für das Croppen passt da schon. Wenn du aus einem 6000x4000 Pixel großem Bild (24MP) z. B. einen Teil von 3000x2000 Pixel ausschneidest, hast du noch 6MP übrig - 18 der 24 MP wirfst du also weg.
Dafür ist es egal, ob es sich um einen MFT, APS-C oder VF-Sensor handelt.

Ein 800mm Objektiv in "billig" (in F/11 bei Canon) gibt es bei Sony nicht. Für diese Brennweite benötigt man bei Sony ein 100-400 oder 200-600 jeweils zusätzlich mit Telekonverter.

Denkbare Lösung (aber leider auch nicht billig) wäre z. B. A7RIV (61MP) mit 200-600. Lt. Sonywebsite hat die A7RIV in 3:2 immerhin 9504x6336 Pixel. Schneidet man das auf APS-C-Größe aus (Corp 1,5) kommt man immer noch auf 6336X4224 Pixel = 26,76MP.
Mit dem 600er und croppen auf APS-C-Größe kämst du etwas besser weg, wie bei R6 mit 800/F11 - für die Pixelzahl der R5 (8196x5464 lt. CanonWebsite) mit dem 800er würdest du an der A7RIV rd. 690mm Brennweite benötigen.

Das Sonyobjektiv 200-600 ist allerdings deutlich lichtstärker wie das 800er von Canon und damit auch schwerer.

Wenn es auf das Gewicht ankommt wäre die (auch noch billigere) Variante A6600 oder A6400 mit dem Sony 200-600 eine gute Wahl. Die 24MP sind mehr wie bei der R6 und wegen dem Cropfaktor 1,5 entspricht das Objektiv eine Brennweite von 300-900 - mit Telekonvertern erweiterbar auf bis zu 1240 (1,4) oder sogar 1800mm (spätestens da könnte es dann aber mit dem AF schwierig werden).
Verzichtet man auf die Möglichkeit der Erweiterung der Brennweite mittels Teleadapter wäre alternativ das 150-500 von Tamron noch eine (leichtere) Alternative. An der APS-C-Kamera (A6600, A6400) wegen dem Cropfaktor 1,5 entspricht das Objektiv eine Brennweite von 225-750.
Und die paar Gramm beim Body sind vermutlich nicht wirklich entscheidend: natürlich geht auch die A7RIV mit dem Tamron 150-500.

Wenn es um Vogelfotografie geht, wäre die (brandneue) A7IV mit 33 MP ein (VF) Kandidat, da sie einen Vogel-AF hat (versucht das Auge des Vogels zu finden und stellt darauf scharf). Die Kamera hat 7008x4672 Pixel = 32,7 MP. Mit dem 200-600 eine lichtstarke und schnelle Kombination. Möchte man ohne Telekonverter den Bildausschnitt eines 800mm-Objektivs mit 600mm Brennweite erreichen (Crop 1,33), kommt man auf rd. 18,4 MP - dasselbe mit 500mm (Tamron) ergäbe noch 12,8MP.

Einen Seitenblick sollte man auch auf das Rauschverhalten der verwendeten Kamera/Objektive werfen. VF ist hier (bei gleicher Bauweise des Sensors) im Vorteil - wenn man das gesamte Bild betrachtet (volle Auflösung). Cropt man das Bild auf APS-C-Größe, wären die Ergebnisse ähnlich dem der APS-C-Kamera.
Die aktuell verwendeten Sony-VF-Sensoren sind BSI-Sensoren - können also etwas mehr Licht einfangen wie herkömmlich aufgebaute Sensoren und rauschen deshalb auch etwas weniger.
Der Sensor der7IV und A7RIV hat keinen Anti-Aliasing-Filter = die Bilder aus der Kamera sind "von Natur aus" etwas schärfer (in der Bildbearbeitung wird man das so weit angleichen können, dass man keine Unterschiede mehr sieht) und detailreicher (ist meiner Meinung nach zwar minimal, aber fehlende Details kann man in der Bildbearbeitung dann höchstens noch dazuerfinden). Die hohe Aufllösung der A7RIV hat natürlich auch ihren Preis: die A7RIV rauscht bei schlechten Lichtbedingungen mehr wie z. B. die A7IV, A7III oder A7c.

Wenn es auf klein und leicht ankommt: weshalb soll es (unbedingt) eine Vollformatkamera sein?
Wäre dann nicht APS-C oder sogar MFT (gibt ja auch noch andere Hersteller wie Sony) für Arbeiten mit möglichst großen Brennweiten (Vögelfotografie) und geringem Gewicht die bessere Wahl?

ayreon
10.01.2022, 09:03
Meine Bedenken bei der A7C wäre ein bisschen das Handling wenn durch den Sucher fotografiert werden soll, da ich das an einer A7rIII stabiler empfinde als mit einem kleinen seitlichen Sucher.
Ich persönlich bin aktuell mit der Kombi A7rIII (Croppotential) und 200-600 + TC1,4 (=840mm) sehr happy, allerdings am besten mit Einbein und einem Schultergurt (HuGu in meinem Fall). Das ist allerdings nicht unbedingt leicht zum tragen, ist in der Kombi auch nicht für Action geeignet da die A7rIII bei F9 kein Phasen AF bereitstellt bei AF-C aber eben sehr lange Brennweite bei sehr guter Qualität
Bedenke, die Option mit TC gibt es nur bei Sony, bei den Fremdherstellern geht es mechanisch nicht da Sony das bewusst unterbindet.
Du hast nichts zum Budget geschrieben, ob das auch eine größere Rolle spielt oder ob es vor allem auf Gewicht/Gesundheit ankommt.
Dementsprechend könnte A7C + Tamron 150-500 schon interessant sein, allerdings vor allem dann, wenn Dir die Kompaktheit der A7C für andere Einsatzgebiete wichtig ist

Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2022, 09:21
Wenn eine A6100 mit dem Tamron 150-500 hrmoniert, dann sollte es mit der A7c auch klappen.Allerdings hilft mir ein Smallrig Griff an der 6100 sehr dabei.

aidualk
10.01.2022, 09:27
Bedenke, die Option mit TC gibt es nur bei Sony, bei den Fremdherstellern geht es mechanisch nicht da Sony das bewusst unterbindet.


Böse Sony! Die Telekonverter von Sony gibt es bereits 6 Jahre - die Teleobjektive von Sigma und Tamron sind viel neuer. Wie soll Sony das unterbinden, wenn ein neues Objektiv so gebaut wurde, dass es da nicht ran passt? :roll:


Einen Hinweis darauf könnte man aber auf der Sigma homepage finden. Sie könnten ja die Lizenzvereinbarung passend erweitern. Aber das würde wohl wieder etwas kosten...
Hinweis zu Sony E-Mount: Wir entwickeln Objektive basierend auf den Sony E-Mount-Spezifikationen, die im Rahmen einer Lizenzvereinbarung mit der Sony Corporation vereinbart wurden. Daher entwickeln wir kein Zubehör, das nicht darauf basiert. Dementsprechend bieten wir den TC-1411 nicht für Sony E-Mount an.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2022, 09:36
Einen Hinweis darauf könnte man aber auf der Sigma homepage finden. Sie könnten ja die Lizenzvereinbarung passend erweitern. Aber das würde wohl wieder etwas kosten...
Wenn es da eine Lösung geben sollte wäre ich froh.

aidualk
10.01.2022, 09:41
Da wird es keine Lösung geben, weil Sony eine Erweiterung der Lizenz mit Sicherheit nicht kostenlos hergibt und Sigma sich schon immer mit solchen Dingen schwer tut.

Windbreaker
10.01.2022, 09:42
Wenn es da eine Lösung geben sollte wäre ich froh.
Schreib doch mal an Sigma. Sie sollen einfach die Vereinbarung mit Sony erweitern und Lizenzgebühren bezahlen.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2022, 09:49
Nicht an Sigma, an Tamron? Was nicht möglich sein soll ,dass wird auch nicht möglich.

Dirk Segl
10.01.2022, 09:51
-----
Was meint Ihr?

Gruß
Wolfgang

Wenn Du gewichtsmäßig eingeschränkt bist bleib bei mft.
Da hast Du je nach System nen toll funktionierenden AF, schnelle Bildraten, variable Blenden (sehr offenblendig) und Reichweite.

Ich kenne da eine Fotografin, die zaubert da wirklich tolle Fotos aus dem System, was ich vorher nicht geglaubt hätte.

- Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm F4.5 TC1.25x IS PRO
- Olympus E-M1X mit Bird Eye AF (neustes Firmwareupdate)

Den Rest verkloppen und froh sein !

Wolf79
10.01.2022, 10:30
vielen Dank für die ausführlichen Anregungen und Tips sowie Hinweise auf Möglichkeiten bzw. Alternativen.

Bin ja bisher mit der Pana (komme ja immerhin umgerechnet bis 800mm)
und der 6400 ( 520mm) zufrieden, bis eben auf das Rauschverhalten (6400 ist da besser als die Pana) und des gegenüber der Sony-Kameras schlechteren Focus der Pana.
Die 6400 kann noch nicht den Tieraugenfocus und Tracking gleichzeitig, die 7c macht das.
Leider aber nicht den tollen Vogelaugen-Autofocus wie die neue 7A 4 oder die Canon R5/6.
Die Sony wäre interessanter aber auch noch sehr teuer.
Wie schon geschrieben gehts mir um Gewicht bzw. auch Kompaktheit und möglichst guter Bildqualität und natürlich sollte der Geldbeutel nicht zu sehr strapaziert werden.
Könnte auch alles so bleiben wie bisher, aber man kennt das ja und meint es ginge immer noch besser....
Werde zunächst die vielen Denkanstöße "verarbeiten" tendiere jedoch innerlich doch zu einer neuen 7c mit einem Tamron oder Sigmar Objektiv und könnte die wenn ich mehr Zoom bräuchte auch an die 6400 schrauben.
Die letzten Wochen lag die Pana fast nur im Schrank und war mit der Kombi 6400/70-350 unterwegs .
Nochmal Danke.

Gruß

Wolfgang

PS: auch danke für die zum Nachdenken anregenden Beiträge " erledigt und " gelöscht".....

Wolf79
10.01.2022, 10:37
@ Dirk Segl

Moin,

das ziehe ich übrigens auch in Betracht.

ayreon
10.01.2022, 10:40
Mal einen anderen Vorschlag:
Wenn Du ein "RAW" Fotograf bist, ich habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit dem DXO Pure RAW gemacht, mit der DeepPrime Entrauschung. Ich nutze das Standardmässig in meinem Workflow und finde die Ergebnisse sehr gut

Es gibt es ja als Testversion, wäre ggf. einen Versuch wert

Schlumpf1965
10.01.2022, 11:26
Nicht an Sigma, an Tamron? Was nicht möglich sein soll ,dass wird auch nicht möglich.

Doch, wie Jens und Oli schon schreiben, indem man mit Sony spricht und die Lizenzvereinbarung entsprechend anpasst. Kostet dann eben mehr Geld, das müsste sowohl Sigma als auch Tamron (ist ja wohl völlig piepegal wer) entsprechend bei seinen Objektiven einpreisen und dann geht bestimmt zeitnah das Geschrei wieder los, wie die einfach so die Preise erhöhen können :roll: Ein Teufelskreis :cool: Und Sony wäre ja wirtschaftlich gesehen absolut bescheuert das für Lau zu machen.

ayreon
10.01.2022, 11:55
Ich glaube eher, dass Sony sich hier ein wenig abgrenzen will von den Drittanbietern und eben keine Konverternutzung gestatten will. Ich glaube, es ist keine Geldfrage weil die Lizenzen nicht die Welt kosten, es geht halt um einen vertraglichen Rahmen und nicht um Open Source dass jeder mit dem E-Mount machen könnte was er wollte

Aber ich glaube herausgelesen zu haben, dass z.B. 100-400 GM + 1,4 TC den Budgetrahmen sprengen würde, das 200-600 dagegen eher den Gewichtsrahmen

Ernst-Dieter aus Apelern
10.01.2022, 12:13
Doch, wie Jens und Oli schon schreiben, indem man mit Sony spricht und die Lizenzvereinbarung entsprechend anpasst. Kostet dann eben mehr Geld, das müsste sowohl Sigma als auch Tamron (ist ja wohl völlig piepegal wer) entsprechend bei seinen Objektiven einpreisen und dann geht bestimmt zeitnah das Geschrei wieder los, wie die einfach so die Preise erhöhen können :roll: Ein Teufelskreis :cool: Und Sony wäre ja wirtschaftlich gesehen absolut bescheuert das für Lau zu machen.
Wäre ein 1,4 Telekonverter an meinem 150-500mm Tamron überhaupt technisch möglich?

peter2tria
10.01.2022, 12:23
Zumindest beim Sigma 100-400 passt der Sony TC1.4 mechanisch dazwischen.
Ich weiß nicht mal mehr, ob die Kamera nur meinte, es hängt kein Objektiv* dran, oder ob man nicht mal mehr auslösen konnte.

* selbst voll manuell würde man dann nicht mal die Blende verstellen können.

HaPeKa
10.01.2022, 12:48
tendiere jedoch innerlich doch zu einer neuen 7c mit einem Tamron oder Sigmar Objektiv und könnte die wenn ich mehr Zoom bräuchte auch an die 6400 schrauben.
Du weisst, dass du bei der A7C auch einen APS-C Modus hast? Damit kannst du die Reichweite auf Kosten der Auflösung auch um den Faktor 1.5 erweitern. Bei der A7C hast dann einfach noch ein 10MP Bild. Spielt bei Wildlife aber eine eher untergeordnete Rolle. Da schneidet man in der Regel eh viel um's Objekt herum weg.

Und wegen dem Rauschverhalten würde ich mir auch keine allzu grossen Sorgen machen. Wie bereits erwähnt, gibt's heute Software-Tools, die sehr hilfreich sind beim Beseitigen von Bildrauschen, sofern du mit RAW Dateien arbeitest.

Wolf79
10.01.2022, 21:03
ja, dass mit der APS-C Umstellung war mir bekannt.
Danke trotzdem für den Hinweis.
Ich gehöre nicht zur RAW Fraktion, irgendwie finde ich da nicht den Einstieg.

matti62
10.01.2022, 23:45
@wolf79: Deinen Gedanke zu einem VF Umstieg verstehe ich nicht. Lass mal die Technik Technik sein und frage Dich, was den hinten rauskommen soll.

Wenn Du mit dem bisherigen Equipment die Ergebnisse schaffst mit denen Du zufrieden bist, warum also der Umstieg? Wo drückt Dich der Schuh funktional, dass VF diese Lücke schließt. Das habe ich bisher in Deinen Ffraggen nicht entdeckt.

Wenn du den Output anschaust, wieviel Deiner Bilder werden gedruckt oder kommen auf Flickr oder sonst wo hin, die einen Update auf VF notwendig machen?

Windbreaker
11.01.2022, 00:23
@wolf79: Deinen Gedanke zu einem VF Umstieg verstehe ich nicht.
Leute, es ist doch vollkommen egal, warum der TO eine Vollformatkamera kaufen will. Es muss sich hier doch niemand rechtfertigen, weshalb er sich für eine neue Kamera interessiert.
Die frage war doch ursprünglich, ob es Sinn macht, mit langen Tüten die A7c zu betreiben und ob es da Hemmnisse gibt.
Es dürfte klar sein, dass es die nicht gibt und Punkt.

Dirk Segl
11.01.2022, 06:15
--------
Viele von meinen Foto-Freunden laufen nun mit der Canon R5/R6 und dem 800/11
herum und sind damit -trotz fester Blene 11- sehr zufrieden.
---------

Geht mal zusammen auf Tour und vergleicht später die Ergebnisse.

Nicht in der prallen Sonne, sondern auch mal, wenn das Licht, grade jetzt im Winter schön wird 15-16 Uhr.

Nimm die mft und Du wirst sehen, daß die Pana wegen der offeneren Blende mit der geringeren ISO die 11er Kanone im Sack hat.

Bei der Canon Kombi bist du auch bei 5000 Euro + und unflexibel.

Wenn unbedingt Sony Vollformt (mit Croppotential), leicht, kompakt und flexibel:

A7RIII / A7RIV (gebraucht ?), 100-400 und nen 1,4er TC (eventuell für besondere Situationen 2,0er TC).

Nicht ganz billig, aber wertstabil, toll zu bedienen, ultraflexibel (Makro).

Diese Kombi hatte/habe ich (jetzt mit A1) und die kann halt alles.
- 400mm 5,6 / Crop 600mm/5.6 (18, 26MP)
- 560mm/8 / Crop 840mm/8 (18, 26MP)
- 800mm/11 / Crop 1200mm/11 (18, 26MP)

Hier was zum anheizen;
https://www.youtube.com/watch?v=O8DHe_tuOok :crazy::crazy::crazy:

Ergebnisse siehst Du auf meiner Flickr Homepage (Link unten)

ayreon
11.01.2022, 08:50
Zweiter Versuch: Du kannst bei dem DXO Pure Raw auch JPGs hinten rauspurzeln lassen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren, Testversion runterladen, in RAW oder RAW+JPG mal kritische Aufnahmen mit entsprechender ISO mit MFT machen und dann durch ds Programm jagen
Warum für mehrere Tausend EUR neues Equipment kaufen wenn eine SW für ca 100 EUR Dein aktuelles Problem lösen könnte. Wenn allerdings "GAS/Haben wollen" mit dabei wäre ist mein Vorschlag nicht die Ideallösung;)

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2022, 09:01
Ich finde auch man sollte einen Raw Konverter zumindest ausprobieren ,es gibt 30 Tage kostenlose Probierversionen.DxO ist für mich momentan Spitze mit Lightroom und Capture 1.DxO ist beim Entrauschen die beste Sofware momentan.Pure Raw nimmt durch die Automatiken viel Arbeit ab.
Wenn der Themeneröffner nach ein paar Tagen Übung erst einmal die Ergebnisse nach dem exportieren sieht wird er überzeugt sein von Raw.

loewe60bb
11.01.2022, 09:08
... er sagte doch, dass er mit RAW nichts am Hut hat.

[...]
Ich gehöre nicht zur RAW Fraktion, irgendwie finde ich da nicht den Einstieg.
(Mir geht´s da übrigens genauso.)

Aber vielleicht könnt Ihr ihn ja diesbezüglich erfolgreich missionieren. :shock:

Ernst-Dieter aus Apelern
11.01.2022, 09:24
Wir sind doch dabei;). Nicht richtig den Einstiehg in Raw finden klingt nicht nach absoluter
Ablehnung,

HaPeKa
11.01.2022, 10:33
Pure Raw nimmt durch die Automatiken viel Arbeit ab. Wenn der Themeneröffner nach ein paar Tagen Übung erst einmal die Ergebnisse nach dem exportieren sieht wird er überzeugt sein von Raw.
Was gibt es da zu übern? RAW Datei ins PureRAW Fenster ziehen, fertig ... Ist einfacher als Copy & Paste :D

ayreon
11.01.2022, 10:38
Mir geht es hier nicht um Missionierung, ich habe den Vorschlag auch nur gemacht, weil Pure RAW JPG ausgeben kann. Das bedeutet, er jagd seine Bilder per Automatik durch den Konverter, die einzige Einstellung ist Ausgabeformat DNG oder JPG, das wars. Das Programm nimmt die Objektivkorrektur, Entrauschung und ein bisschen Schärfung vor, alles im Hintergrund.
Mein Vorschlag zielt darauf ab, ob Pure RAW seine MFT Bilder dann so optimiert, dass er damit zufrieden ist. Falls es klappt hat er viel Geld gespart, stellt es ihn nicht zufrieden, deinstalliert er das Programm und bestellt dann die neue Ausrüstung

Man
11.01.2022, 12:41
Wenn es denn gaaaanz leicht sein soll: Sony RX10IV (Bridgekamera, 24-600mm, 1Zoll-Sensor) ggf. mit Telekonverter (2,2 - die Qualität soll aber miserabel sein).

Weniger Gewicht mit 600mm Brennweit bei noch brauchbarer Bildqualität (20 MP, 1-Zoll BSI-Sensor) gibt es aktuell nicht. Kamera inklusive nicht wechselbarem Objektiv wiegt rd. 1,1 kg.

Nachteil könnte der AF sein/werden (für Vögel) und Ausschnitte fallen wegen "nur" 20 MP natürlich nicht so leicht, wie bei einer A7RIV oder R5 mit fetter Telebrennweite.
Rauschverhalten des 1-Zoll-BSI-Sensors ist (geschätzt, hier sind Verlgeichsaufnahmen in JPG von RX10IV, A6600, A7c, Olympus OM-D E-M1 MarkIII bei jew. 3.200 ISO
(https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=daylight&attr13_0=sony_dscrx10iv&attr13_1=sony_a6600&attr13_2=sony_a7c&attr13_3=olympus_em1iii&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&attr126_2=1&attr126_3=1&normalization=full&widget=1&x=0.8677969985107113&y=0.9944396920444825)) auf MFT-Niveau angesiedelt.
Es gibt sicherlich einige hier, die die Kamera besitzen und etwas dazu sagen können, ob der AF schnell (genug) ist und wie das Rauschverhalten ist.
Sony zeigt sich (völlig überraschend) auf seiner Website (https://www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-rx10m4) begeistert, dort heißt es als Überschrift "Ultraschneller Autofokus trifft auf Spitzenzoom".

Mit rd. 1.700 Euro (bei Amazon aktuell für 1.629 Euro, bei Fotokoch 1.749 Euro und beim Kauf bis 15.01.2022 gibt es bei Kauf dort noch 200 Euro Cashback von Sony, macht also effektiv 1.549 Euro) ist man dabei, manchmal ist sie neu sogar für unter 1.500 Euro zu bekommen.
Bevor ich sowas kaufen würde: erstmal für die nächste Fototour ausleihen und sich das Handling (bei so einem leichten Gerät würde ich mindestens ein Einbein für die Telebrennweiten verwenden) und die Bildergebnisse ansehen. Häufig wird die Leihgebühr zumindest teilweise auf den Kaufpreis angerechnet, wenn man sie beim Verleiher (meist ist das ja ein Fotohändler) kauft.

Und wie schon mehrfach durchgekaut ist es schwierig, höchste Bildqualität (VF-Senor) und sehr guten (Vogelaugen-)AF bei langer Brennweite (800mm) mit niedrigem Gewicht und erträglichem Preis in Einklang zu bringen.
R5 mit 800 F/11 ist da ja schon mal ein Versuch (bei Verzicht auf gutes Rauschverhalten bei schwachem Licht und Einbussen beim AF wegen der Blende F/11), der weder billig (die R5 kostet ohne Objektiv schon um die 4.000 Euro) noch wirklich leicht oder kompakt ist.
Sony oder Nikon können das mit den VF-Spiegellosen aber auch nicht besser bzw. nur in besserer Qualität (Objektiv) bei eher noch höherem Preis.

Wolf79
11.01.2022, 14:34
vielen Dank für das rege Interesse an meinem "Problem".

Tatsächlich ist es so, dass ich oft ins Vergleichen zu gezeigten Fotos auf den Handys meiner Foto-Kollegen unterwegs verfalle (überwiegend VF) und dann meine regelmäßig negativer sehe.
Das diese fast alle - obwohl mir ja bekannt- entsprechend (RAW) bearbeitet wurden , nehme ich real nur halbherzig zur Kenntnis . Ich "bestaune" einfach nur die Bilder.
Nach irgendwann späterer Sichtung vieler meiner Aufnahmen ( ältere und frische)
ergibt sich wieder eine - nicht ganz- aber doch angenehme Zufriedenheit.
Ich " bearbeite" meine JPEGs nur unwesentlich sprich aufhellen oder umgekehrt und ausschneiden, selten Kontrast bzw. Schärfe über das Windows Programm.

Diese irren Bilder von z.B. Dirk Segl sind m.E. für mich unerreichbar bis Utopisch.
Anderseits kann ich auch schon mal im Vergleich zu den Bildern bei Flickr aus meiner Sicht mithalten.

Bin - wenn auch möglicherweise fälschlich- zu dem Schluß gekommen , dass Vollformat in jeglicher Hinsicht besser sei , wenn auch teurer und schwerer.

Nach Euren vielen Anregungen werde ich dieses doch überdenken und nicht "voreilig"
Geld verbrennen.
Auch werde ich es nun so langsam mal mit RAW versuchen mich damit vertraut zu machen.
Gehe gleich ins Grüne mit der Pana und stelle zunächst auf beide Formate ein.
Übrigens hatte ich die RX10 III und IV.
Die IVer hätte ich behalten sollen, machte gute Aufnahmen in allen Bereichen
und sie war schnell. Allerdings für mich schlecht zu halten ( irgendwie zu leicht)
und kam damit schnell ins zittern.
Gute Möglichkeiten zur Stabilisierung durch anschraubbare L-Platten oder sonstwas
hatte ich nicht gefunden.

Grüsse
Wolfgang

matti62
11.01.2022, 15:16
@Windbreaker: Ja, das ist richtig. Lese mal den Thread durch und schätze ein wieviel Prozent auf die Frage so antworten, dass @Wolf79 eine exakte Antwort bekommt.

Zuviel % hat sich Wolf79 wie eingebracht? Ohne jetzt zu verurteilen. Zuhören ist auch wichtig.

Wolf79 hat geschrieben, er kommt von mFT, dann von APS-C, behält diese bei und möchte zu VF wechseln. Immer eine ähnliche Kombi. Selbst wenn er die technische VF Lösung findet, welche Qualitätsverbesserung erreicht er dann und wann entscheidet er welche Kombi einzusetzen, denn die bisherigen will er behalten, weil wohl gut.

Ich halte mich gerade in einem anderem Form auf. Die Moderatoren sind dort rigeros. So was kommt in eine Sammelthread. Der hier wäre schon längst geschloßen. Aber wir sind ja im SuF.

loewe60bb
11.01.2022, 15:29
Dass aber immer wieder von irgend einem Thema abgeschweift wird - mal mehr, mal weniger- ist doch nun auch mal der Reiz in so einem Forum, oder? Zumindest ich empfinde das so.

Immer nur Frage- finale Antwort- Ende, das will doch auch keiner haben.

Ich empfinde das wohldosierte Maß der Einflussnahme durch die Moderatoren hier übrigens optimal.... :top:

loewe60bb
11.01.2022, 15:32
... und seien wir doch mal ehrlich zu uns selber:
Für geschätzt 90% der Fotografierenden (mich eingeschlossen) wäre es eigentlich unerheblich welche (halbwegs aktuelle) Kamera sie benutzen - der Rest ist G.A.S. - Haben- Wollen - "neues Spielzeug"...

peter2tria
11.01.2022, 17:11
:oops:

Wolf79
12.01.2022, 09:56
@matti62

trotzdem hat es mich weitergebracht.

@loewe60bb

das sehe ich auch so.


Allen noch einen schönen Tag, dass Wetter spielt leider hier nicht mit.