PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komische Stativgewindebohrung am Minolta 300mm F2.8 APO


Justus
10.11.2021, 19:23
Hallo zusammen,

ich wollte an meinem Minolta 300mm APO eine Schnellwechselplatte mit zwei Schrauben anbringen und musste feststellen, dass ich da einen komischen Durchmesser in einer der Gewinde habe. Die kamerseitige Bohrung ist ein normales 3/8, Gewinde. Die frontlinsenseitige Bohrung ist etwas kleiner als 3/8 aber noch längst keine 1/4. Weiß jemand, ob das noch ein exotisches anderes Gewinde aus alten Zeiten ist (wenn ja, welches?). In der Anleitung zum Objektiv ist die Rede von einem 3/8 und einem 1/4. Aber das muss ja nicht immer stimmen.

Oder ist davon auszugehen, dass ggf. mal ein Vorbesitzer Hand angelegt hat und das Gewinde vergrößert hat!?

Viele Grüße
Justus

TONI_B
10.11.2021, 19:34
Möglicherweise ein metrisches Gewinde?

M6 oder M8?

steve.hatton
10.11.2021, 19:38
Schau mal da:

Sollte ein 3/8"- und ein 1/4"-Gewinde sein.

https://www.so-fo.de/t27955f39-Schraubgewindebohrungen-Stativgondel-Sony-Minolta.html

WB-Joe
10.11.2021, 22:40
Stell doch mal ein Foto ein von dem Gewinde und wo es sich befindet.
Meines Wissens wurden bei Minolta nur UNC verwendet. Vielleicht kann man am Foto erkennen ob es ein UNC oder ein metrisches ISO-Gewinde ist.

Hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127940) hatte ich das Thema schon mal angeschnitten......

Justus
30.01.2022, 19:54
Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich hierzu so spät erst wieder melde. Das Fotografieren der Gewinde habe ich etwas vor mir hergeschoben :oops:.

Hier nun zwei Fotos der Gewinde:

6/DSC04392_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363017)

6/DSC04396_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363019)

Links ist das unbekannte Gewinde, in das weder 3/8" noch 1/4" passt. Rechts ist das normale 3/8". Dort passt auch das oben gezeigte Schräubchen rein. Vielleicht wird daraus jemand schlau!?

Viele Grüße
Justus

aidualk
30.01.2022, 21:29
Das linke muss 1/4" sein. Möglicherweise ist das Gewinde etwas beschädigt im Laufe der Jahre?

usch
30.01.2022, 21:55
Sonst probier halt mal, ob M8 passt, falls da jemand gebastelt hat. M6 wäre ja kleiner als ¼″ und M10 schon größer als ⅜″.

Justus
30.01.2022, 22:00
Hallo zusammen,

danke euch für die Anregungen.

Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben. Ich werde mit dem Objektiv wohl mal in den Baumarkt gehen und etwas rumprobieren bzw. mich beraten lassen. Nervt jedenfalls, dass ich bisher keine Stativplatte verdrehungsfrei befestigen konnte :?.

EDIT: Eine 1/4" Schraube kann ich ohne "reindrehen" in das unbekannte Gewinde reinstecken. Die Bohrung ist also deutlich zu groß für 1/4". Für ein "Ausleiern" des Gewindes reicht das wohl nicht.

Viele Grüße
Justus

usch
30.01.2022, 22:20
Hat man so ein paar Schrauben zum Ausprobieren nicht eh immer irgendwo rumliegen? Mit M8 ist z.B. die Rückenlehne von meinem Schreibtischstuhl angeschraubt. ;)

Justus
30.01.2022, 22:25
Hat man so ein paar Schrauben zum Ausprobieren nicht eh immer irgendwo rumliegen? Mit M8 ist z.B. die Rückenlehne von meinem Schreibtischstuhl angeschraubt. ;)

Ich bin leider der geborene Nichtschrauber :cry:. Keine Ahnung, wie M8 aussähe. Es steht bestimmt auch nie drauf :(.

kilosierra
30.01.2022, 23:14
Minolta 300 f/4, die Schnellwechselplatte lässt sich am frontlinsenseitigen Gewinde befestigen, das kameraseitige ist grösser.

Habe ich andere Schnellwechselplatten als du?

Porty
31.01.2022, 14:02
Ich bin leider der geborene Nichtschrauber :cry:. Keine Ahnung, wie M8 aussähe. Es steht bestimmt auch nie drauf :(.
Selbst wenn auf der Schraube 8,8 steht, heißt das nichts, das ist die Angabe der Festigkeit. ;)
M8 hat 8 mm Außendurchmesser an der Schraube und an der Bohrung 6,6 mm Innendurchmesser.

steve.hatton
31.01.2022, 14:17
Gibt es bei Euch in der Nähe nicht einen Schraubenhändler oder zumindest einen Metallverarbeitenden Betrieb der sich die Gewinde mal anschauen und vermessen könnte ?

kiwi05
31.01.2022, 14:41
Gibt es bei Euch in der Nähe……

…..vielleicht ein Harley Davidson Händler oder Besitzer.
An Harleys sind doch Zoll-Schrauben verbaut…..und die brauchen meist jede Menge Ersatz.;)

hlenz
31.01.2022, 14:42
Nervt jedenfalls, dass ich bisher keine Stativplatte verdrehungsfrei befestigen konnte :?.





Nutzt du ein Arca-kompatibles System?
Es gibt Platten mit Anschlagkragen für solche Fälle, z.B.:
https://www.ebay.de/itm/304092152954

jrunge
31.01.2022, 14:50
Nutzt du ein Arca-kompatibles System?
Es gibt Platten mit Anschlagkragen für solche Fälle, z.B.:
https://www.ebay.de/itm/304092152954
Dazu wäre dann aber noch eine Reduzierbuchse von 3/8" auf 1/4" erforderlich, da die 3/8" Schraube nicht durch den Schlitz für 1/4" Schrauben in der Platte passt.

hlenz
31.01.2022, 14:53
Das stimmt, stellt ja kein Problem dar.
https://www.ebay.de/itm/182003017036 (https://www.ebay.de/itm/222502784605)

usch
31.01.2022, 14:54
M8 hat 8 mm Außendurchmesser an der Schraube und an der Bohrung 6,6 mm Innendurchmesser.
Und da ¼″ UNC 6,4 mm Außendurchmesser hat, rutscht die kleinere Stativschraube da gerade durch. q.e.d. ;)

Gibt es bei Euch in der Nähe nicht einen Schraubenhändler
Sowas gibt es noch? Ich erinnere mich an Eisen-Kochs in GE mit einer ganzen Wand voller Schubladen, wo man tatsächlich einzeln abgezählte Schrauben in allen Größen kaufen konnte. Aber mit dem Aufkommen der Baumärkte war damit dann Schluss. :(

Das Einfachste wäre tatsächlich, im Baumarkt mal zu probieren, ob sich M8 da reindrehen lässt. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, 5⁄16″ UNC wird es wohl eher nicht sein. Wäre dann halt nur noch die Frage, wie man die M8-Schraube in die Schnellwechselplatte bekommt. Wer nicht regelmäßig schraubt, hat vermutlich auch keine Standbohrmaschine. ;)

Ditmar
31.01.2022, 14:55
Einfach mal den Kerndurchmesser messen, und schon kann man auch das passende Gewinde finden.

steve.hatton
31.01.2022, 15:02
Vielleicht mal bei Novoflex anrufen. Die bauen Stativplatten und haben alles an Schrauben da - nicht billig, aber gut !

Gibt?s einen Sony-Stammtisch in Deiner Umgebung ?
Besuch ankündigen - vielleicht hat sogar jemand das gleiche Objektiv....und damit eine Lösung.

jrunge
31.01.2022, 15:12
...Gibt?s einen Sony-Stammtisch in Deiner Umgebung ?
Besuch ankündigen - vielleicht hat sogar jemand das gleiche Objektiv....und damit eine Lösung.
Und da hat der Stativfuß genau wie bei Kerstrins Minolta 300 f/4 frontlinsenseitig 1/4" und 3/8" kameraseitig. Andere Gewinde hat Minolta in Stativfüßen meines Wissens nicht verwendet, also ha bei Justus' Objektiv nohl jemand "gebastelt".

steve.hatton
31.01.2022, 15:16
Dann ab zu jemand der ein Gewinde bohren kann - eigentlich jeder Autoschrauber.

Justus
31.01.2022, 19:54
Hallo zusammen,

danke soweit für die Anregungen.

Nutzt du ein Arca-kompatibles System?
Es gibt Platten mit Anschlagkragen für solche Fälle, z.B.:
https://www.ebay.de/itm/304092152954

Das wäre dann die Notlösung für mich. Solche Adapter von 3/8 auf 1/4 habe ich hier sowieso noch. Ich schaue mal, ob ich das Gewinde herausbekomme. Sollte es M8 sein, gibt es sowas wohl nicht als Stativschraube von der Stange. Ob Novoflex das bezahlbar liefern kann müsste man dann noch sehen.

Viele Grüße
Justus

Porty
31.01.2022, 20:15
Ich fürchte, bei Novoflex wird so eine Sonderanfertigung heftig teuer.
Aber ich denke, die nötigen Änderungen an einer normalen Adapterplatte sollte auch ein halbwegs begabter Hobbyschrauber oder ein Schlosserbetrieb deiner Wahl preiswert hinbekommen. Ein passendes Loch bohren, ansenken und ein passendes Gewinde schneiden ist keine Raketentechnik.

Hast du niemanden in deinen Bekanntenkreis, der so was kann.

Ich hätte einige, aber 800 km ist etwas weit weg......

usch
31.01.2022, 20:33
Ein passendes Loch bohren, ansenken und ein passendes Gewinde schneiden ist keine Raketentechnik.
Das Gewinde ist ja schon im Fuß. Es fehlt nur ein Loch in der Schnellwechselplatte und eine kurze Senkkopfschraube.

WB-Joe
31.01.2022, 20:58
Dann ab zu jemand der ein Gewinde bohren kann - eigentlich jeder Autoschrauber.
Ein Gewinde wird nicht gebohrt sondern geschnitten, das Kernloch wird gebohrt.;)

WB-Joe
31.01.2022, 21:03
Wenn ich mir die beiden Bohrungen genauer ansehe schaut das aus als ob jemand sich bereits an der Reparatur versucht hätte. Sollten dabei harte Gewindeeinsätze zur Anwendung gekommen sein (und so sieht es mir aus) wirst du selbst bei einem qualifizierten Ausbohrversuch ziemliche Probleme haben.

usch
31.01.2022, 21:51
Was willst du denn am Stativfuß ausbohren? Dann würde das Loch ja nur noch größer.

turboengine
31.01.2022, 22:07
Gewindeeinsätze

Ja, schaut nach Helicoil aus. Könnte man versuchen, am Beginn mit einer Zahnarztsonde aufzubiegen und dann mit einer Spitzzange rauszuziehen.

Nur was dann? Neue Helicoils für 1/4 und 3/8 Zoll setzen.

Helicoils für 1/4 Zoll habe ich schon öfters gesetzt. Lustigerweise auch schon für Novoflex-Zeug wo das Gewinde ausgelutscht war.

WB-Joe
31.01.2022, 22:10
Ja, schaut nach Helicoil aus.
Na, wenigstens einer weis wovon ich rede.:top:
Wenn du das reparieren willst hilft nur das Helicoil zu ersetzen oder auszubohren und eine Gewindebuchse einzusetzen.

usch
31.01.2022, 22:26
Wenn du das reparieren willst hilft nur das Helicoil zu ersetzen oder auszubohren und eine Gewindebuchse einzusetzen.
Verstehe. In dem Fall würde ich es gleich auf 8 mm aufbohren *) und ein 3⁄8″-Gewinde reinschneiden. Dann ist man wieder in der Norm und könnte es entweder so verwenden oder bei Bedarf einen handelsüblichen Adapter auf 1⁄4″ einsetzen.


*) eigentlich 5⁄16″ = 7,95 mm, aber die fünf Hundertstel sollten den Kohl nicht fett machen.

Ditmar
31.01.2022, 22:52
Und sollte der Fuß aus Alu sein, würde ich wieder ein Helicoil einsetzen, das lutscht dann auch nicht aus, oder wie schon erwähnt eine Gewindebuchse aus Stahl.

usch
01.02.2022, 01:22
Ist das nötig? Das wird ja nicht ständig rein und raus geschraubt, sondern da kommt einmal eine Schnellwechselplatte drunter und fertig.

duffy2512
01.02.2022, 14:41
Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich hierzu so spät erst wieder melde. Das Fotografieren der Gewinde habe ich etwas vor mir hergeschoben :oops:.

Hier nun zwei Fotos der Gewinde:

6/DSC04392_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363017)

6/DSC04396_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363019)

Links ist das unbekannte Gewinde, in das weder 3/8" noch 1/4" passt. Rechts ist das normale 3/8". Dort passt auch das oben gezeigte Schräubchen rein. Vielleicht wird daraus jemand schlau!?

Viele Grüße
Justus

Also nachdem die Bohrungen unterschiedlich groß sind würde ich mal ein UNF 1/4"" ausschließen (NC ⁄ UNC 1/4" – 20 grob Gewinde -NF ⁄ UNF 1/4" - 28 Feingewinde) da diese ja den gleichen Durchmesser haben. ich denke daher auch, daß es sich um ein Metrisches Gewinde handeln könnte da dies etwas feiner ist als das UNC Grobgewinde.

duffy2512
03.02.2022, 16:33
Ich hätte es schon fast vergessen, aber bei meinem Sony 200-600 ist auch eine Doppelgewinde vorhanden ich habe dazu diesen Adapter gekauft:
https://www.amazon.de/F-Foto-Objektivplatte-Mount-Telezoomobjektiv-Arca-Swiss-LP-S200600G/dp/B08CDF3H9C/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=Z0QD59LZAF7T&keywords=F-Foto+Objektivplatte+f%C3%BCr+Sony+FE+200-600+mm+F5.6-6.3+G+OSS+SEL200&qid=1643898725&s=ce-de&sprefix=f-foto+objektivplatte+f%C3%BCr+sony+fe+200-600+mm+f5.6-6.3+g+oss+sel200%2Celectronics%2C125&sr=1-1

der_knipser
03.02.2022, 18:44
Verstehe. In dem Fall würde ich es gleich auf 8 mm aufbohren *) und ein 3⁄8″-Gewinde reinschneiden. Dann ist man wieder in der Norm und könnte es entweder so verwenden oder bei Bedarf einen handelsüblichen Adapter auf 1⁄4″ einsetzen.


*) eigentlich 5⁄16″ = 7,95 mm, aber die fünf Hundertstel sollten den Kohl nicht fett machen.

Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?

erich_k
03.02.2022, 18:52
Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?

Sollte klappen, 3/8" hat AD von 9,525 mm

usch
03.02.2022, 19:05
Wie schneidest Du ein 3⁄8″-Gewinde in ein 8 mm Loch?
Mit einem passenden Werkzeug? ;)

Kernlochdurchmesser für 3⁄8″ ist nominal 7,95 mm, Außendurchmesser 9,525 mm. 8 mm ist also eigentlich 0,05 mm zu groß, sollte aber locker gehen.

der_knipser
03.02.2022, 19:17
Ooops, ich hatte mich auf dem Taschenrechner vertippt... :oops:
Klar, natürlich geht das.

ddd
04.02.2022, 14:29
moin,

ich habe mir mal meine Sammlung angesehen:
in allen größeren Minolta- und Sony-Objektiven sind zumindest in die 1/4"-Stativgewinde Draht-Gewindeeinsätze (https://de.wikipedia.org/wiki/Gewindeeinsatz) eingedreht, sieht nach hochfestem Material aus, vmtl. Helicoil® oder vergleichbar.

Die UNC-Grobgewinde sind bei der typischen kurzen Gewindelänge bei Stativschrauben in Alu jetzt nicht der Hit, da die Stativschrauben ja nicht definiert mit Drehmomentschlüssel auf Fließgrenze (stimmt das bei Alu?), ggfs. mit Sicherungsmittel, angezogen und dann nicht mehr angerührt werden, sondern manuell und auch häufiger an- und abgeschraubt werden können/sollen/werden.
Alu ist "pingelig", was zu hohe Anzugmomente angeht. Bei hochfesten Teilen z.B. an meinem Farhradlenkervorbau sind die gefühlt sehr niedrig, ich ziehe die mit Präzisionsdrehmomentschlüssel an, von Hand "treffe" ich da nicht.

Daher vmtl. die Lösung mit den Drahtgewindeeinsätzen, da sonst die Stativgewinde in Alu auch bei sorgfältiger Behandlung schnell vergurkt wären.

Justus, Deine Bilder zeigen m.E. einen fehlenden Einsatz in dem 1/4"-Gewinde, genauer kann man es anhand der Bilder nicht erkennen.

Sowas passiert, wenn die Schraube verkantet/verklemmt und dann statt aus dem Drahtgewindeeinsatz mit dem Drahtgewindeeinsatz aus der Aussenbohrung herausgedreht wurde. Das verbleibende "Gewinde" hat dann kein reguläres Maß, Du wirst keine passende Schraube finden.

Möglich Lösungen wurden genannt:
- Gewinde neu scheiden, dann auf das 3/8"-Maß, welches wohl auch ohne Drahtgewindeeinsatz halten sollte, oder
- einen neuen Drahtgewindeeinsatz einziehen. Da wäre zu klären, ob dieser noch hält, da dass vorhandene Gewinde für den Einsatz bereits überlastet wurde und vmtl. nicht mehr trägt.

-thomas