Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelte Kontur beim blitzen


Schura
03.11.2021, 11:46
Ich hätte mal eine Frage.
Folgende Situation:
Ich fotografiere in einem Raum mit einer relativ hohen Decke (ca. 5m).
Der Blitz ist an die Decke gerichtet und steht auf TTL. Verschlusszeit liegt bei 1/125 bis 1/160.
Manchmal habe ich selbst bei kleineren Bewegungen von Personen ein doppelte Kontur (Foto wird nachgereicht)
Es ist keine wirkliche Bewegungsunschärfe (das müsste ja dann verwaschen sein).
Woran kann das liegen? An der hohen Decke? Wobei 10m (hin und zurück) bei Lichtgeschwindigkeit kaum eine Rolle spielen sollten.
Oder wird durch den TTL-Vorblitz die doppelte Kontur erzeugt?

Wie gesagt, ein Beispiel suche ich heute Abend mal raus und lade es hoch.

Windbreaker
03.11.2021, 11:49
Steht die Kamera vielleicht auf zweiten Verschlussvorhang?

Man
03.11.2021, 14:55
Da bin ich mal gespannt, woran es liegt bzw. lag.

Lichtgeschwindigkeit (rd. 300.000 km/Sec.) kann bei einer Strecke von rd. 10 Metern meiner Meinung nach nicht der Grund sein.

Sofern nur 1 Blitz indirekt oder direkt verwendet wird und dieser auf der Kamera montiert ist oder über Funk ausgelöst wird, können keine Doppelblichtungen durch den Blitz entstehen. Ich kann mir dazujedenfalls kein passendes Szenario denken.

Der TTL-Messblitz kann das Bild nicht beeinflussen, da der Verschluss für das "richtige" Bild erst nach Auslösen des Testblitzes (und Berechnung der notwendigen Blitzstärke durch die Kamera) geöffnet wird.

Anders kann es aussehen, wenn während der Aufnahme über Steuerblitze der Hauptblitz angesteuert wird oder wenn mehrere Blitze verwendet werden und sich diese über Lichtimpulse (Steuerblitze) während der Aufnahme über die richtige Start- und Endzeit der Blitzauslösung "unterhalten".

Bei Verwendung von mehreren Blitzen könnte auch eine schlechte/nicht vorhandene Synchronisierung untereinander (selbst bei Funkauslösung ohne zusätzliche Steuerblitze) ein Grund sein.

Deshalb die Fragen:
- wurde nur 1 Blitz verwendet?
- war der Blitz auf der Kamera montiert?
- wenn mehrere Blitze verwendet wurden: wie wurden diese angesteuert?

Schura
03.11.2021, 15:14
Ich bin mir zu 99% sicher, dass der Blitz nicht auf den 2. Verschlussvorhand eingestellt ist. Werde ich heute Abend auch prüfen.

Verwendet wurde nur ein Blitz der auf der Kamera montiert war

fritzenm
03.11.2021, 15:40
Ich würde mal versuchen, auf komplett mechanischen Verschluss zu gehen, falls der 1. Verschluss elektronisch sein sollte.

Zusatzfrage: Wie steht es um das Umgebungslicht im Raum? Wenn die effektive Belichtung aus Mischlicht besteht, dann kann durchaus eine doppelte Kontur entstehen aus Umgebungslicht und Blitz, vor allem wenn Bewegung ins Spiel kommt.

Schura
03.11.2021, 20:05
Ich habe mal die Bilder rausgesucht, und dabei festgestellt, dass es sich wohl doch um Bewegungsunschärfe handeln muss

6/Bewegungsunschrfe_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360289)

hier hauptsächlich an der Hand und am Knopfloch des Sakkos (das Bild ist aber auch insgesamt nicht wirklich scharf)

Was mich dann aber doch etwas wundert ist folgende Situation

6/Bewegungsunschrfe_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360290)

6/Bewegungsunschrfe_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360291)

Beide Bilder sind in der selben Situation mit den gleichen Einstellungen entstanden (nur der AWB weicht um 300K ab) und die 2. Aufnahme ist 10mm Weitwinkeliger
Das war eine statische Umarmung, kein Tanz

Ich habe noch mehr solcher Beispiele aus Situationen in denen sich die Personen eigentlich nicht schnell bewegt haben und trotzdem dieser Effekt entsteht

Das sollte bei einer 1/160 doch eigentlich nicht passieren

Windbreaker
03.11.2021, 21:07
dass der Blitz nicht auf den 2. Verschlussvorhand eingestellt ist.


Nicht der Blitz, die Kamera. Die löst den Blitz erst beim zweiten Verschlussvorhang aus. dadurch kann die Belichtung je nach Belichtungzeit schon früher beginnen und dann mit dem Blitz enden. Wenn schon vor dem Blitz eine gewisse Menge Licht da war, kann es zu doppelten Konturen oder Verwischungen kommen.

Man
03.11.2021, 21:13
Da kann ich nur raten.

Erste Vermutung war: Blitz langzeitsynchronisation war eingestellt. Kann aber nicht sein, da Belichtungszeit mit7/125 bis 1/160 stel Sek. angegeben ist. Braucht man also nicht weiter drüber nachzudenken.

Zweite Vermutung: die Bildstabilisierung spielt verrückt.
Mögliche Ursachen sind:
- Kamera auf dem Stativ und Bildstabilisierung ist eingeschaltet
- Fremdobjektiv (Sigma) mit eingebautem optischen Bildstabilisator. Stabilisator am Objektiv und an der Kamera sind eingeschaltet (bei Fremdobjektiven können die sich gegenseitig ziemlich heftig stören)
- Bildstabilisator in der Kamera ist nicht auf automatisch eingestellt (= die Kamera zieht sich die eingestellte Brennweite selber) sondern die Brennweite wurde für die Bildstabilisierung manuell vorgegeben.
- Kamera ist defekt - halte ich für wenig wahrscheinlich, da das letzte Bild völlig unauffällig ist.

Dritte Vermutung: die Kamera wurde während der Aufnahme (ziemlich heftig wenn bei Brennweiten <50 mm und Belichtungszeiten von 1/125stel Sek. und kürzer solche Bewegungsunschärfen entstehen) bewegt. Da glaube ich nicht wirklich dran, das wäre dem Fotografen aufgefallen.
Unbemerkt kann das eigentlich nur vorkommen, wenn sich der Untergrund bewegt (vibriert) und man sich als Mensch schon so daran gewöhnt hat, dass man das nicht mehr registriert. Z. B. auf einer Autobrücke über die Autos fahren oder auf einem Schiff dessen Dieselmotor eingeschaltet ist usw.

Vierte Vermutung: Kamera steht auf AF-C und versucht noch während der Aufnahme den Fokus zu korrigieren. Zwar kann man in AF-S und AF-C AF-Priorität einstellen - aber in AF-C kann es dennoch passieren, dass die Kamera (während der Aufnahme) den Fokus überprüft. Angeblich soll das bei der A9 und höher wegen der höheren Frequenz der AF-Überprüfung (A7 rd. 15 x Sek. A9 rd. 30 x Sek., A9II rd. 60 x Sek., A1 rd 120 x Sek.) nicht mehr vorkommen (können).
Ich hatte solche unerklärlichen Bildfehler (aber nur wenige und bei weitem nicht so heftig, brauchbar war das Bild aber dann dennoch nicht) auch - und der Kundendienst hatte es mir wie oben geschildert erklärt. Empfohlen wurde mir Nutzung von AF-S oder AF-A.
So wirklich dran glauben tue ich aber nicht. Weshalb sollte ein Kamerahersteller der Kamera noch während der Aufnahme erlauben, den Fokus wegen Überprüfung des korrekten AF-Punktes zu verändern? Das kann doch nur schief gehen und deshalb glaube ich da nicht wirklich dran.

Man
03.11.2021, 21:24
...Wenn schon vor dem Blitz eine gewisse Menge Licht da war, kann es zu doppelten Konturen oder Verwischungen kommen.

Stimmt - das würde aber auch beim Blitzen auf den ersten Verschlussvorhang passieren, nur mit anderen Vorzeichen.

Blitzen auf den ersten Verschlussvorhang = Das Motiv wird am Anfang seiner Bewegung eingefroren, in Richtung der Bewegung hat das sich bewegende Motiv Bewegungsunschärfe, also vom (über den Blitz) festgefrorenen Motiv aus weg. Das Motiv schiebt die (Bewegungs-)Unschärfe vor sich her.

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang = Das Motiv wird am Ende seiner Bewegung eingefroren, aus Richtung der Bewegung hat das sich bewegende Motiv Bewegungsunschärfe, also zum (über den Blitz) festgefrorenen Motiv hin. Das Motiv zieht die (Bewegungs-)Unschärfe hinter sich her.

*thomasD*
03.11.2021, 21:24
Ich würdemal behaupten definitiv Bewegungsunschärfe oder Verwacklungsunschärfe mit dem Umgebungslicht. Das Blitzlicht liefert ja ein sauberes Bild.
Da es wohl auch recht langsame Bewegungen waren wohl eher zweiteres. Damit würde ich mich dem Vorredner anschließen: Entweder heftig verzogen beim Auslösen, oder der IBIS/OIS ist wie erwähnt falsch eingestellt. Welches Objektiv war es denn?

Porty
03.11.2021, 22:41
Wenn ich mir das erste Foto anschaue, würde ich stark auf Bewegungsunschärfe tippen. Warum?
Die Hand ist besonders unscharf, während der Unschärfesaum sonst recht gleichmäßig ist. Wenn jemand läuft, bewegen sich meist die Arme schneller als der Rest vom Körper.

Sieht man auch am Unterschied zwischen rechten und linken Bein.

Eine 125stel kann schon oft zu lang sein und da ich annehme, dass die Fotos Ausschnitte sind passt das zu meinen Erfahrungen.


Aber warum hast du ISO 640 genommen, mit der A7lll kannst du doch ohne Schmerz bis mindestens 3200 gehen, mit der A9 gehe ich bei Bedarf bis ISO 10000 und drüber.
Und dann ohne Blitz.

Schura
03.11.2021, 22:54
Fotografiert habe ich mit dem Sigma 24-70 2.8 DG DN das keinen Stabi hat und ohne Stativ
Der Bildstabilisator der Kamera steht auf Auto
Blitzmodus an der Kamera ist "Aufhellblitz"
Das ich die Kamera verrissen habe kann ich mir nicht vorstellen, möglich dass ich mich etwas bewegt habe, aber ich bin nicht gestolpert oder so ;-)
AF-C war tatsächlich aktiv, ich nutze eigentlich keinen anderen Modus mehr seit ich die A7iii habe.

Was mir allerdings gerade beim durchblättern des Menüs aufgefallen ist, ist das der 1. elektronische Verschlussvorhang auf "EIN" steht.
Muss eine Voreinstellung sein, mir ist zumindest nicht bewusst dass ich hier mal was verstellt habe.
Laut Sony kann es dabei zu "Ghosting" kommen.
Sony empfiehlt, das auf "Aus" zu stellen, wenn man mit kurzen Verschlusszeiten und einer großen Blende fotografiert
Wie eine kurze Verschlusszeit und eine große Blende definiert wird, steht da allerdings nicht.

Das passiert eigentlich nicht so oft (ca. 10 von 2000 Fotos) ist nur blöd, wenn es eine besondere Situation war und man tatsächlich nur 1 oder 2 Fotos hat

Schura
03.11.2021, 23:01
Wenn ich mir das erste Foto anschaue, würde ich stark auf Bewegungsunschärfe tippen. Warum?
Die Hand ist besonders unscharf, während der Unschärfesaum sonst recht gleichmäßig ist. Wenn jemand läuft, bewegen sich meist die Arme schneller als der Rest vom Körper.

Sieht man auch am Unterschied zwischen rechten und linken Bein.

Eine 125stel kann schon oft zu lang sein und da ich annehme, dass die Fotos Ausschnitte sind passt das zu meinen Erfahrungen.


Aber warum hast du ISO 640 genommen, mit der A7lll kannst du doch ohne Schmerz bis mindestens 3200 gehen, mit der A9 gehe ich bei Bedarf bis ISO 10000 und drüber.
Und dann ohne Blitz.

Das mit der Hand habe ich mir auch schon gedacht, aber die 2. Situation ist im Prinzip ohne Bewegung.

Mit den hohen ISO-Werten werde ich irgendwie nicht so ganz glücklich und der Blitz dient nicht nur der Aufhellung des Bildes (vor allem der Augen) sondern gibt dem Bild auch eine gewisse Brillanz, die ich mit Bildbearbeitung nicht hinbekomme

Porty
03.11.2021, 23:02
Sobald Bewegung im Spiel ist, ist der Stabi eh nur noch von begrenzten Wert. Und ich hab genug Aufnahmen, da war selbst 1/1000 zu lang.

Rudolfo
03.11.2021, 23:12
Die doppelte Kontur kann durch das Blitzen (TTL-Blitzen) sehr wohl entstehen. Da ich dies bereits früher schon mal gelesen hatte, habe ich die bisherige Diskussion nur überflogen und nach einem Link als Erklärung gesucht:
Fotografieren mit Blitz schnell erklärt – Gekonnt mit TTL blitzen (https://lichtrebell.com/fotografieren-mit-blitz/)
Zitat:
"Durch eine langsame Verschlusszeit von 1/10 bis 1/60, wird das Motiv teilweise von der Umgebung belichtet, und bei langsamen Verschlusszeiten werden die Bewegungen einer Person mit im Bild sein. Dadurch kommt es zu einem Unschärfe-Effekt bzw. Doppelkonturen an der Person."

Porty
03.11.2021, 23:25
Korrigiert mich, wen ich falsch liege, hab schon ewig nicht mehr mit Aufhellblitz gearbeitet.
Heißt Aufhellblitz nicht, dass die Kamera ganz normal belichtet, und den Blitz gewissermaßen oben drauf packt? Das würde diese Effekte eventuell auch erklären.

wus
04.11.2021, 10:50
Dieses Ghosting habe ich bei manchen Hochzeiten für einige Bilder als Effekt eingesetzt... allerdings schon mit deutlich längeren Belichtungszeiten, und der Kamera auf dem Stativ (damit der statische Hintergrund nicht auch verwischt).

Das passiert eigentlich nicht so oft (ca. 10 von 2000 Fotos)Aus diesem Grund würde ich auch annehmen, dass Du bei diesen wenigen Aufnahmen versehentlich verrissen hast.

Also zukünftig konzentrierter arbeiten!

Ich weiß aus Erfahrung, wenn's schnell gehen muss - und das womöglich mehrmals schnell hintereinander -, dann passiert das halt mal, dass man verreisst oder die Kamera schon in dem Moment wo man erst auslöst wieder vom Auge nimmt. Also IMMER bewusst zielen (im Sucher Bildausschnitt wählen), auslösen und danach noch einen Moment warten bevor man sie wieder absetzt.

Oder, um auf der sicheren Seite zu sein, tatsächlich mit höheren ISOs und deutlich kürzeren Belichtungszeiten arbeiten.

der Blitz dient nicht nur der Aufhellung des Bildes (vor allem der Augen) sondern gibt dem Bild auch eine gewisse Brillanz, die ich mit Bildbearbeitung nicht hinbekommeStimmt. Das Raumlicht ist in solchen Locations oftmals ausgesprochen langweilig.

Gleichst Du auch die Farbtemperatur des Blitzes ans Raumlicht an?

Schura
04.11.2021, 10:57
Vielleicht sollte ich mir stützende Kleidung zulegen, wie Sportschützen ;-)
Die Farbtemperatur des Blitzes passe ich nicht an das Umgebungslicht an, meine auch, dass es beim Godox V860 nicht geht.
Das Licht dort dort sehr kühl (LED kaltweiß würde ich schätzen). Ich denke das Blitzlicht ist nicht weit davon entfernt.
Die Temperatur habe ich aber nie gemessen

fritzenm
04.11.2021, 11:13
Ich habe mal die Bilder rausgesucht, und dabei festgestellt, dass es sich wohl doch um Bewegungsunschärfe handeln muss

6/Bewegungsunschrfe_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360289)

hier hauptsächlich an der Hand und am Knopfloch des Sakkos (das Bild ist aber auch insgesamt nicht wirklich scharf)

Was mich dann aber doch etwas wundert ist folgende Situation

6/Bewegungsunschrfe_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360290)

6/Bewegungsunschrfe_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360291)

Beide Bilder sind in der selben Situation mit den gleichen Einstellungen entstanden (nur der AWB weicht um 300K ab) und die 2. Aufnahme ist 10mm Weitwinkeliger
Das war eine statische Umarmung, kein Tanz

Ich habe noch mehr solcher Beispiele aus Situationen in denen sich die Personen eigentlich nicht schnell bewegt haben und trotzdem dieser Effekt entsteht

Das sollte bei einer 1/160 doch eigentlich nicht passieren

Wie stark oder schwach das Raum-/Umgebungslicht war, kannst nur du wissen, aber für mich sieht das nach der klassischen Doppelkontur aus, die im Licht-Mix aus Umgebungs- und Blitzlicht entstehen kann.

Wenn das Umgebungslicht entsprechend schwach gewesen wäre, dann würde man zumindest in der "traditionellen" Blitzfotografie erwarten, dass dein Subjekt gut ausgeleuchtet ist, aber es "versäuft" in der Dunkelheit. Die moderne TTL-Aufhell-Blitztechnik versucht, dies zu vermeiden und ergänzt lediglich etwas Licht, so dass die Lichtstimmung weitgehend erhalten bleibt. Wenn dann noch ein weisses Brautkleid wesentlicher Bildbestandteil ist, dann wird durch den intensiven Reflex die Blitzleistung über's Mass runter geregelt und somit steigt der Anteil der Umgebungslichtbeleuchtung. Sobald dann seitliche Bewegung ins Spiel kommt, entstehen Doppelkonturen.

Bei so kurzen Motivdistanzen und gleichzeitig kurzen Brennweiten würde ich es mal mit geringeren ISO-Werten versuchen, da dies dazu führen düfte, den Umgebungslicht-Anteil runter zu fahren, bei gleichzeitiger Erhöhung des Blitz-Anteils an der Gesamtbeleuchtung. Damit düften die Konturen, die das Umgebungslicht erzeugt, geringer werden, wahrscheinlich kaum noch wahrnehmbar.

Ansonsten hilft wahrscheinlich nur, deine Blitztechnik / -ausrüstung dahingehend zu erweitern, dass auch der Raum durch (synchrones) Blitzlicht aufgehellt wird (2., 3. Blitz; Assistent), so dass der Lichteindruck vorwiegend aus dem Moment des Blitzauslösens stammt. Zusätzlich kann ein Brautkleid im Bild fast immer eine positive Korrektur vertragen, es sei denn, Brautkleid und dunkler Anzug halten sich fláchenmässig etwa die Waage.