Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Verständnisfrage zum Cropfaktor
Mangfalltaler
24.10.2021, 11:59
Grundsätzlich weiß ich natürlich, dass bei einer APS-C Kamera wegen des kleineren Sensors sich der Bildwinkel eines Objektives verändert. Nimmt man z.B. ein 24 mm Objektiv, so erhält man den Bildwinkel von etwa 36 mm beim CF von 1,5.
Meine Frage bezieht sich darauf, ob dies sowohl für VF (hier ganz sicher) als auch für APS-C gerechnete Objektive gilt? Falls ja, dann sind die Brennweiten von APS-C Objektiven nicht auf den KB-Standard runtergerechnet?
Somit wäre ein 24 mm VF-Objektiv an einer VF-Kamera eben 24 mm, aber 24 mm APS-C Objektiv an APS-C Kamera immer noch 36 mm (bezogen auf den Bildwinkel).
Danke fürs klarstellen.
loewe60bb
24.10.2021, 12:12
Ein 24mm Objektiv ist immer ein 24mm Objektiv!
Das Objektiv bildet das Objekt auf der Sensorebene (kreisförmig) ab.
Der VF- Sensor ist grösser und nutzt quasi die gesamte Diagonale des Bildkreises aus, der APS-C Sensor nimmt nur einen kleineren (mittigen) Ausschnitt.
Wenn das Objektiv nur für APS-C gerechnet ist, dann hat der "ausgeleuchtete" Bildkreis einen kleineren Durchmesser als bei einem VF- Objektiv.
Dieser reicht dann für die Abdeckung eines VF- Sensors (meist) nicht aus und ergibt eine bestimmte Vignettierung.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2021, 12:13
Somit wäre ein 24 mm VF-Objektiv an einer VF-Kamera eben 24 mm, aber 24 mm APS-C Objektiv an APS-C Kamera immer noch 36 mm (bezogen auf den Bildwinkel).
Danke fürs klarstellen.
Jau!
Windbreaker
24.10.2021, 12:20
Die Brennweite ist die Distanz zwischen der Frontlinse und dem Brennpunkt, an dem sich die Lichtstrahlen treffen. Diese Distanz ist ein fixer Wert und nicht von der Sensorgröße abhängig.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2021, 12:27
Der Themensteller möchte wissen wieviel er in ° mit einer bestimmten Brennweite (Wirkung)erfassen kann, oder nicht?
Falls ja, dann sind die Brennweiten von APS-C Objektiven nicht auf den KB-Standard runtergerechnet?
Genauso ist es, es ist egal, ob das 24mm Objekiv VF oder APS-C ist, 24mm sind immer 24mm.
Die Brennweite ist die Distanz zwischen der Frontlinse und dem Brennpunkt, an dem sich die Lichtstrahlen treffen. Diese Distanz ist ein fixer Wert und nicht von der Sensorgröße abhängig.Na ja, das würde ich so nicht unterschreiben. :?
Die Brennweite ist der Abstand zwischen der sog. "Hauptebene", die sich je nach Konstruktion "irgendwo" im Inneren des Objektivs - aber sicher nicht an der Frontlinse -befindet und dem Brennpunkt. Eher dort, wo sich die Blende befindet.
Bei einer einzelnen, symmetrischen Linse liegt die Hauptebene genau in der Mitte der Linse. Bei einem mehrlinsigen System weiß nur der Konstrukteur, wo die Hauptebene liegt...
Mangfalltaler
24.10.2021, 12:53
Vielen Dank für eure Bestätigung meiner Vermutung - Brennweite ist Brennweite - egal ob VF oder APS-C Objektiv.
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich meine Fotoausrüstung verkleinern möchte. Im Grunde habe ich zwei fast identische Systeme, zum einen die A7III mit VF-Objektiven und die 6900 mit APS-C Objektiven, wobei letztere natürlich auch von den VF-Objektiven profitiert.
Ich möchte mich von VF trennen und überlege, welche VF-Objektive ich für das APS-C System behalten werde.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.10.2021, 12:55
Die 6900 hast Du, dann bist Du der Einzige auf der Welt!;)
Mangfalltaler
24.10.2021, 13:30
Die 6900 hast Du, dann bist Du der Einzige auf der Welt!;)
Freud'sche Fehlleistung, das war wohl Wunschdenken! Natürlich habe ich "nur" die 6600.
Andronicus
25.10.2021, 08:29
Wenn Du weisst, dass Du bei APS-C bleiben willst würde ich auch nur Linsen für das System haben.
Sie sind kleiner für das System (im Gegensatz zu VF).
Mangfalltaler
25.10.2021, 09:04
Das ist richtig, zumindest für Zoom- ung langbrennweitige Objektive. Ich habe aber z.B. VF-Objektive wie 28, 35 und 55 mm, die an der 6600 eine gute Figur machen, die werde ich wohl weiter verwenden.
Brennweite ist Brennweite - egal ob VF oder APS-C Objektiv.Richtig, das gilt für alle Wechselobjektive, auch (z.B.) bei MFT.
Für Kompaktkameras hat sich aber leider eingebürgert (in Presse und Internet*), VF-äquivalente Brennweiten anzugeben, obwohl die tatsächlichen Brennweiten viel kleiner sind. Und dabei wird auch keineswegs immer darauf hingewisen, dass es sich um VF-äquivalente Angaben handelt. Also z.B. wird die RX100VI überall (soweit ich gesehen habe) mit 24 - 200mm angegeben, obwohl sie tatsächlich nur 9 - 72 mm hat.
* auf den Kameras geben die Hersteller allerdings größtenteils weiterhin die realen Brennweiten an, so findet man auf dem RX100VI Objektiv tatsächlich 9.0-72.
guenter_w
25.10.2021, 10:02
Ich würde mir die Gewichts- und vor allem die Qualitätsunterschiede zwischen APS-C-Objektiven und KB-Objektiven sehr genau ansehen und dann entscheiden. Ein KB-Objektiv bleibt ein KB-Objektiv, während ein APS-C-Objektiv an KB eben nur den APS-C-Bildkreis bedienen kann! Gerade "unten rum" zeigen sich die Vorteile, meist hat man mit dem kleineren Bildkreis da deutliche Einschränkungen - so "richtiger" Weitwinkel geht halt nur mit KB.
Ach so mal ganz nebenbei - die Schärfentiefenbereiche beziehen sich immer auf die reale Brennweite! Da gilt der "Cropfaktor". Kann einerseits ganz lästig sein, andererseits sehr nützlich, das muss man im Einzelfall entscheiden. Ein 1"-Sensor hat Crop 2,7, da muss man für geringe Schärfentiefe die möglichst lange Brennweite nutzen, andersrum hat man im kürzeren Bereich die oft gewünschte große Schärfentiefe.
Gerade "unten rum" zeigen sich die Vorteile, meist hat man mit dem kleineren Bildkreis da deutliche Einschränkungen - so "richtiger" Weitwinkel geht halt nur mit KB.
:?:
Die Ecken bei UWW sind nach meinen Erfahrungen immer problematisch, die gut hinzubekommen in KB machen die Objektive groß, schwer und teuer. 7mm an mFT oder 10mm an APS-C ist dagegen bezahl und tragbar und für mich schin ziemlich richtiges Weitwinkel, insofern verstehe ich deine Aussage nicht.
Hans
guenter_w
25.10.2021, 12:33
:?:
7mm an mFT oder 10mm an APS-C ist dagegen bezahl und tragbar und für mich schin ziemlich richtiges Weitwinkel, insofern verstehe ich deine Aussage nicht.
7 mm mFT entsprechen 14 mm KB und 10 mm an APS-C entsprechen 15 mm KB - da beißt die Maus keinen Faden ab. Ich kenne kein UWW-Objektiv für APS-C mit 10 mm KB-Entsprechung (das wäre ein 7 mm-Objektiv).
Hallo,
d.h. richtiges Weitwinkel ist für Dich UWW oder sogar Fisheye? Das ist aber nicht der Sprachgebrauch wie ich ihn kenne, für mich fängt unter 20mm KB poder rudn 100° Bildwinkel eben der UWW Bereich an. Und der wird auch bei kleineren Sensorformaten bedient.
Das Laowa 9mm f/2,8 Zero-D für Sony E (APS-C) und einem Bildwinkel von 135° ist das extremste Weitwinkel ohne Fisheyeeffekt an APS-C das ich kenne. Gibt es noch mehr Bidlwinkel an KB ohne Fisheye?
Fisheyes gibt es wiederum doch überall.
Das Samyang 8/2,8 Objektiv Fisheye II APS-C Sony hat 180° Bildwinkel, das Laowa 4mm 2.8 Fisheye für Sony E-Mount sogar 210°.
Das LAOWA 4mm f/2,8 Circular Fisheye für MFT hat ebenfalls 210°, das Meike MK-3.5mm f2.8 Ultra Wide Circular Fisheye mFt sogar 220° Bildwinkel.
Hans
Das Laowa 9mm f/2,8 Zero-D für Sony E (APS-C) und einem Bildwinkel von 135° ist das extremste Weitwinkel ohne Fisheyeeffekt an APS-C das ich kenne. Gibt es noch mehr Bidlwinkel an KB ohne Fisheye?
Das Laowa 9mm/5,6 (https://phillipreeve.net/blog/review-laowa-9mm-5-6-ff-rl/) ist für KB.
Ja, das ist natürlich schon sehr speziell und kein Objektiv für alle Tage. Aber an Bord der MS Stubnitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1940214&postcount=231) war ich schon teilweise froh, dass ich das Voigtländer 10mm dabei hatte.
Hallo,
das Laowa 9mm/5.6 FF hat aber "nur" 135mm Bildwinkel, also wirklich sehr speziell weil 9mm an FF würde normalerweise einen viel größeren Bildwinkel hergeben, sogar über 180°. Das ist aber planar nicht mehr abzubilden, wenn ich es richtig sehe. Aber schon erstaunlich, was es heute alles gibt.
Für mich in meinem einfachen "Weltbild" teile ich Objektive so ein wie in diesem Link (https://online-lehre.uni-passau.de/topic/brennweiten/) dargestellt.
Weitwinkel: Bildwinkel 63°-94° (35mm-20mm an KB)
Ultraweitwinkel: Bildwinkel 94°-135° (20mm-10mm an KB)
Alles drüber fällt für mich unter die Kategorie Fisheye.
Und all das gibt es eben auch für APS-C (und mFT). Deshab verstehe ich immer noch nicht, dass es "richtiges" Weitwinkel nur bei KB geben soll.
Hans
das Laowa 9mm/5.6 FF hat aber "nur" 135mm Bildwinkel, also wirklich sehr speziell weil 9mm an FF würde normalerweise einen viel größeren Bildwinkel hergeben, sogar über 180°.
Wie kommst du denn darauf? 135° diagonal ist genau der Bildwinkel, der sich für 9mm auch rechnerisch ergibt (2*arctan(21,6mm/9mm); 21,6mm = halbe KB-Bilddiagonale). Über 180° geht rektilinear natürlich nicht, weil der Wertebereich des Arcustangens nur von -90° bis +90° geht.
9mm an APS-C ergibt übrigens einen Bildwinkel von 116° bzw. 113°, je nach dem, ob man mit einem Crop-Faktor von 1,5 (Sony) oder 1,6 (Canon) rechnet.
Für mich in meinem einfachen "Weltbild" teile ich Objektive so ein wie in diesem Link (https://online-lehre.uni-passau.de/topic/brennweiten/) dargestellt.
Ja, das kann jeder machen wie er will. Eine DIN-Norm für die Objektivklassen gibt es ja nicht. Ich spare mir z.B. die Aufteilung zwischen "Tele" und "Super-Tele", weil ich eh fast nie Brennweiten über 135mm brauche. Es ist auch viel Marketing dabei. Wenn ein Hersteller ein Objektiv als etwas Besonderes verkaufen will, erfindet er halt eine neue Objektivklasse. Zu meiner Zeit™ war alles unter 40mm "Weitwinkel" und ab 24mm "Super-Weitwinkel". Dann kamen irgendwann die "Ultra-Weitwinkel" um 14mm und zum Schluss erfand Voigtländer das "Hyper-Weitwinkel" mit 10mm. :crazy:
Alles drüber fällt für mich unter die Kategorie Fisheye.
Das ist allerdings ... ich sag mal: eine eigenwillige Definition. Ein Fisheye definiert sich ja nicht über den Bildwinkel, sondern über die Abbildungsfunktion (annähernd flächentreu statt winkeltreu) und die damit einhergehende gekrümmte Darstellung gerader Linien. Im Prinzip könnte man auch ein Fisheye mit 30° Bildwinkel bauen, es hätte dann nur nicht diesen sofort ins Auge springenden "Fisheye-Effekt", sondern man müsste schon ein Lineal ans Bild legen, um die Linienkrümmung zu sehen.
Das Laowa 9mm f/2,8 Zero-D für Sony E (APS-C) und einem Bildwinkel von 135° ist das extremste Weitwinkel ohne Fisheyeeffekt an APS-C das ich kenne. Für APS-C gibt es noch das Sigma 8-16/4.5-5.6. Es hat 121° diagonalen Bildwinkel. Und es hat leider auch die typische UWW-Schwäche. Damit es einigermaßen scharf abbildet muss man es schon bis auf f11 abblenden.
Ich hab gerade mal die Objektivserien der üblichen Verdächtigen durchgesehen, aktuell scheint das Voigtländer 10 mm tatsächlich das "weitwinkligste" Objektiv über alle Hersteller und Sensorgrößen zu sein Ab 12 mm (VV) hat dann eigentlich jeder was im Programm.
Fish- Eye Objektive mit ihrer speziellen Abbildung mal außen vor gelassen.
Das Laowa 9mm f/2,8 Zero-D für Sony E (APS-C) und einem Bildwinkel von 135° ist das extremste Weitwinkel ohne Fisheyeeffekt an APS-C das ich kenne.
nebenbei: An APS hat das 9mm/2.8 einen Bildwinkel von ca. 113° (auf die 135° kommt das von Usch verlinkte 9mm KB - nicht die beiden verwechseln)
Das 9mm an APS kommt in etwa auf den Bildwinkel des neuen Sony FE 14mm/1.8, und das bildet hervorragend ab, bis in die Ecken. :crazy:
das Laowa 9mm/5.6 FF hat aber "nur" 135mm Bildwinkel, also wirklich sehr speziell weil 9mm an FF würde normalerweise einen viel größeren Bildwinkel hergeben, sogar über 180°. ...
Für mich in meinem einfachen "Weltbild" teile ich Objektive so ein wie in diesem Link (https://online-lehre.uni-passau.de/topic/brennweiten/) dargestellt.
Die Grafik unten in deinem link ist aber nicht korrekt im WW-Bereich, um nicht zu sagen, schlicht falsch. ;)
Was für einen Fehler meinst du da, außer dass 11mm natürlich nur 126° ergeben und keine 180°?
Ja, das meinte ich im WW-Bereich. Und ich denke, da kommt auch das Missverständnis her.
Hallo,
danke für den Hinweis, hätte ich bei der Uni Passau nicht erwartet. Die Bildwinkelangaben zu den Objektiven sind dann wohl auch nicht immer richtig.
Wir sind aber Off-Topic geworden, wollte ich durch die Frage, warum ein "richtiges " Weitwinkel nur bei KB geht nicht lostreten. Das wurde bisher nicht beantwortet, gehört aber nicht zum Thema.
Hans
Um das OT abzuschliessen und die Verwirrung, ob es 'richtiges' WW nur im KB Bereich gibt, zu vervollständigen: Ich habe ein 58mm Objektiv mit 110° Bildwinkel: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=221241&mode=search) (das rechte) ;) :cool: