Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von Minolta Dynax 7000 auf Sony
heinzedition995
12.10.2021, 18:25
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, und zwar habe ich bis jetzt eine Minolta Dynax 7000i genutzt Ich möchte mir jetzt eine Sony Digital-Kamera zulegen, aber wenn möglich alle Minolta Objective mit A-Mount anschluss aber auch den Systemblitz weiter nutzen. Kann man diese auch an Kameras mit E- Mount mit allen Funktionen weiterhin nutzen, oder geht das nicht und nur mit A-Mount? Vielleicht gibt mir ja jemand einen Tip hier, was ich machen soll. Bin neu hier und von der Technik und ob die zusammenarbeitet habe ich nicht so tiefen Einblick. Danke im vorraus.
Roland_Deschain
12.10.2021, 18:51
Hej, viele Objektive lassen sich über den LA-EA4 Adapter an die e mount Kameras bringen, aber nicht alle. Ich glaube, es existiert in den Tiefen des Netzes eine Liste dazu. Beim Blitz wird das leider nicht klappen, da inzwischen ein anderer Blitzschuh verwendet wird.
Zum Blitz kann ich nichts sagen; sowohl Sony als auch Minolta haben zwischendurch den Blitzschuh geändert und ich weiß jetzt nicht, welchen Anschluss die 7000i hatte.
Zu den Objektiven: Alle AF-Objektive von Minolta funktionieren an allen A-Mount-Kameras von Sony. Mit einer A99 II z.B. hättest du da einen problemlosen Übergang.
Beim E-Mount kommt es darauf an, was für einen AF-Antrieb die Objektive haben. Objektive mit SSM-Antrieb lassen sich an alle aktuellen Kameras adaptieren. Objektive mit Stangenantrieb benötigen einen Adapter mit eingebautem Motor. Der neueste und vielseitigste in der Reihe ist der LA-EA5, der funktioniert bisher aber nur an drei ausgewählten Kameramodellen (α1, α7R IV und α6600). Für die anderen Modelle wäre der LA-EA4 nötig. Der bringt allerdings ein eigenes (eigentlich veraltetes) AF-Modul mit und nützt nicht die AF-Funktionen der Kamera, damit wärst du also in der Nutzung eingeschränkt.
duffy2512
12.10.2021, 19:04
Hallo und Willkommen!
Grundsätzlich gibt es für e-Mount die passenden Adapter, welche je nach Modell mehr oder weniger die entsprechenden Möglichkeiten bieten.
Ob sich das auszahlt hängt natürlich von der Güte der Objektive ab.
Ich selbst bin einen ähnlichen Weg gegangen und habe mit dem A-amount begonnen, da dieses damals wesentlich mehr geboten hat als die ersten e-amount Kameras. Inzwischen würde ich dir eher raten direkt auf das e-Mount zu gehen. Wenn es Budget usw zulässt auch gleich auf das Vollformat, das hängt aber auch von deinen Vorstellungen bzw was du fotografieren möchtest ab. Damit meine ich wenn du eher auf den Cropfaktor von 1.5 angewiesen bist dann bist du bei Aps-c mit einer andern , ich behaupte mal größerer Range an Objekten auch gut aufgehoben. Zudem sind diese auch noch etwas günstiger!
Lass uns mal wissen was deine Kriterien sind, dann wird dir hier sicher eine Vielzahl an Vorschlägen unterbreitet.
Wenn der Blitz aus der gleichen Zeit stammt wie die Kamera, wird er an einer digitalen Kamera ohnehin nicht vernünftig funktionieren. Auch wenn er mechanisch passt, kann man ihn nur auslösen, aber die Kamera steuert die Leistung nicht runter. Man kann ihn dann nur manuell nutzen. Ein neuer Blitz wird also mindestens nötig sein.
Hier ist übrigens die von Roland erwähnte Kompatibilitätsliste:
http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php?area=eu&lang=de#body_E
Zuerst das gewünschte Kameramodell auswählen und dann in der Tabelle nach unten scrollen, da sind auch alle Minolta-Objektive aufgeführt.
duffy2512
12.10.2021, 19:11
Sehe ich nicht so, das hängt vom Modell ab. Auch die alten Minolta Blitze habe ich als Wireless Blitze genauso wie die neueren verwenden können.
Einfachste Lösung :
Sony A7 der ersten oder zweiten Generation mit Adapter LA-EA4.
Dann hast du nichts mit Cropfaktor zu tun und deine Stangen-Minoltas passen (außer Telekonverter).
Blitz passt wie schon gesagt elektronisch nicht, du wirst aber auch seltener einen brauchen, weil du bis ISO 6400 nutzen kannst.
Kleine Blitze gibt es mittlerweile auch recht günstig, z. B. Godox TT350.
heinzedition995
12.10.2021, 19:19
Vielen dank schon mal für die ersten Antworten, meine die Minolta hat keinen Stangenautofokus? sondern im Objektiv eien Motor drin, denke ich jedenfalls. vielleicht kann man mich hier etwas tiefer in die technikwelt der Objektive einführen.
Dynax7000i klingt recht alt, je nach Objektiven stellt sich die Frage, ob man bei einer neuen Kamera darauf Rücksicht nehmen will.
Man kann natürlich in eine aktuelle Top-Kamera und neuen Objektiven investkeren oder Du schaust zunöchst nach einer älteren A-Mount-Kamera für den Einstieg.
Jan
...meine die Minolta hat keinen Stangenautofokus? sondern im Objektiv eien Motor drin, denke ich jedenfalls.
Schreibe doch mal genau, was für Objektive du hast.
Dynax7000i klingt recht alt, je nach Objektiven stellt sich die Frage, ob man bei einer neuen Kamera darauf Rücksicht nehmen will.
Das war eigentlich auch sofort mein erster Gedanke gewesen.
Vielen dank schon mal für die ersten Antworten, meine die Minolta hat keinen Stangenautofokus? sondern im Objektiv eien Motor drin, denke ich jedenfalls. vielleicht kann man mich hier etwas tiefer in die technikwelt der Objektive einführen.
Nein, die 7000i hat einen AF-Motor eingebaut, der über eine mechanische Kupplung den AF der Objektive verstellt.
Es gibt auch zum Ende der Minoltazeit hin Objektive mit eingebautem AF-Motor (SSM), damit kann die 7000i aber nichts anfangen (der AF wird dann nicht angesteuert).
Reisefoto
12.10.2021, 19:54
meine die Minolta hat keinen Stangenautofokus? sondern im Objektiv eien Motor drin,
Nein, am Bajonett ist etwas, das wie eine kleine Schraubenzieherklinge am Ende eines runden Metallstücks aussieht. Damit wird der im Gehäuse der 7000i sitzende AF-Motor an das AF-Gestänge des Objektivs angekoppelt.
Die Eigenschaften der A-Mount-Objektive kannst hier abrufen:
https://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php?ov=1
Wenn du auf das Bild eines Objektivs klicks, kommst Du zum Datenblatt.
Ob sich das Adaptieren der Objektive lohnt, hängt vom Objektiv ab. Welche hast Du? Grundsätzlich wäre mein Tipp, kaufe eine gebrauchte A99, die gibt es für ca. 550 Euro hier im Forum. Du musst nicht viel investieren und hast trotzdem eine um Welten bessere Kamera. Dann kannst du Dir irgendwann immernoch überlegen, auf E-Mount umzusteigen, wenn es dich danach drängt.
Beim Blitz kommt es darauf an, welchen du hast. Z.B. 3600 HS D geht mit Adapter auf den neuen Kameras, ohne das D im Namen geht es nicht. Beim 5600 HS D ist es genauso. Hast du einen noch älteren Blitz mit Mittenkontakt, geht es nicht, obwohl die neuen Kameras ja wieder Mittenkontakt haben. Es sei den du verwendest den Blitz mit manueller Einstellung, wie es früher mal üblich war. Das geht tatsächlich, sie lösen aus.
Hab das mal spaßeshalber ausprobiert.
Vielen dank schon mal für die ersten Antworten, meine die Minolta hat keinen Stangenautofokus? sondern im Objektiv eien Motor drin, denke ich jedenfalls.
Es gab von Minolta überhaupt nur zwei Objektive mit SSM-Antrieb, das AF 70-200/2.8 APO G (D) SSM und das AF 300/2.8 APO G (D) SSM. Alle anderen haben Stangenantrieb mit dem AF-Motor in der Kamera.
heinzedition995
13.10.2021, 10:47
Hallo zusammen, vielen Dank nochmal für die Infos. Ich habe jetzt ein Angebot über die Sony SLT-A 77V incl. 2 Original Sony Objektiven DT-4,5-5,6/55-200mmSAM und 3,5-5,6/ 18-55 mmSAM . Was könnt ihr zu der Camera hier beitragen. Man liesst ja viel, aber ich finde das hier im Forum anzufragen viel besser, da es , meistens jedenfalls , die Persönliche Meinung und keine von irgendwelchen testungen ist. Vielen Dank schon mal
1 minolta 4/35-70 ist auch noch dabei.
Naja, es ist halt ein 10 Jahre altes Modell. Der prinzipielle Unterschied zwischen APS-C- und Kleinbildformat ist dir bekannt?
Ich schlage aber vor, das im Kamerabereich zu diskutieren und nicht hier bei den Objektiven.
fritzenm
13.10.2021, 11:47
Hallo,
nun, bei der Kamera handelt es sich um ein Modell, das Sony vor 10 Jahren auf den Markt gebracht hat und bei den biden erstgenannten Objektiven handelt es sich um sogen. "Kit-Objektive", die zusammen mit dem Gehäuse in einem Paket verkauft worden sind.
Die Kamera verfügt über einen 24MP Sensor in der Grösse des etwa halben Kleinbildformats, der hinter einer teildurchlässigen, nicht hochklappenden Spiegelfolie sitzt und der Sucher ist nicht optisch (Stichwort: Spiegel-Pentaprisma), sondern elektronisch (gespeist vom Sensor). Alternativ lässt sich das "Sucherbild" auch über den klapp- und schwenkbaren LCD-Monitor an der Kamerarückseite betrachten.
Bei den beiden Kit-Objektiven handelt es sich um nicht besonders lichtstarke Teile, die der "Einsteigerklasse" zugerechnet werden, was sich sowohl auf die optischen Leistungen, als auch auf die baulichen Aspekte bezieht. Eben mit Hauptaugenmerk auf einen günstigen Preis. Wie Nutzer diese Objektive bewerten, kann man beispielsweise auf:
https://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=3
nachlesen.
Es ist zu vermuten, dass die Kamera gebraucht ist und deshalb wäre es sinnvoll, ggf. beim Verkäufer nachzufragen, wieviele Auslösungen die Kamera auf dem Buckel hat.
Ansonsten, sofern der Preis stimmt, könnte ich mir das besprochene Gerät ganz gut als ersten, Einstieg in die digitale Fotografie vorstellen. Allerdings sollte auch bedacht werden, dass sich in den vergangenen 10 Jahren VIEL weiter entwickelt hat. So hat Sony im Jahre 2014 eine zweite, verbesserte Version dieses Kameramodells heraus gebracht mit verschiedenen, z.T. erheblichen Verbesserungen gegenüber der Version 1. Ein weiteres Jahr später, also 2015, gab es noch ein weiteres Modell, die A68, die weitgehend der A77 Version 2 entspricht, aber baulich etwas einfacher und damit kostengünstiger war.
Insgesamt könnte es also sein, dass du, mit etwas Suchaufwand, ein deutlich "jüngeres" Modell, aber mit vergleichbaren Spezifikationen findest, zu nur wenig höheren Kosten. Jedoch moderner, z.T. verbessert und mit wahrscheinlich geringerer Vor-Nutzung (was aber immer im Einzelfall geprüft werden sollte).
Zum Abschluss noch der Hinweis, dass bereits 2010, also 1 Jahr vor Einführung der A77 mit dem Sony(Minolta)-A-Bajonett, von Sony das neue E-Bajonett eingeführt worden ist, das sich im Laufe der Zeit zum neuen Standard bei Sony etabliert hat und an das, ausser A-Bajonett-Objektiven, auch Objektive anderer Hersteller (mit anderen Bajonett-Anschlüssen) über Adapter montieren und nutzen lassen. Sogar die alten, manuell fokussierten Minolta MD/MC Rokkore lassen sich beispielsweise so noch nutzen. Dagegen hat Sony - nie offiziell, aber praktisch still und leise doch - das A-Bajonett eingestellt und die letzte A-Bajonett-Kamera war die A99II von 2016. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass vielfach von einem Einstieg, jetzt noch, in das A-Bajonett-System, abgeraten wird: es gilt als "totes System" - und der Gebrauchtmarkt ist entsprechend gut bestückt von A-auf-E-Bajonett-Umsteigern, was für einen kostengünstigen Einstieg nicht schlecht sein muss.
Hallo zusammen, vielen Dank nochmal für die Infos. Ich habe jetzt ein Angebot über die Sony SLT-A 77V incl. 2 Original Sony Objektiven DT-4,5-5,6/55-200mmSAM und 3,5-5,6/ 18-55 mmSAM . Was könnt ihr zu der Camera hier beitragen. Man liesst ja viel, aber ich finde das hier im Forum anzufragen viel besser, da es , meistens jedenfalls , die Persönliche Meinung und keine von irgendwelchen testungen ist. Vielen Dank schon mal
1 minolta 4/35-70 ist auch noch dabei.Hallo heinzedition995, willkommen im Forum!!!
Hier darfst du jederzeit allen von deiner Kamera erzählen. Und du darfst dich hier auf eine sehr interessante Lektüre und noch mehr sachkundige Hilfe in jeder fotografischen Lebenslage freuen. Außerdem ist der Umgangston ruhig, angenehm und zuvorkommend.
Wie heißt es doch so schön treffend: Dumme Fragen gibt es nicht! Immer her damit. Es gibt nahezu nichts, was nicht irgendwer hier kompetent beantworten könnte.
Viel Spaß und Freude im Forum!!!
SpeedBikerMTB
05.02.2022, 11:46
Hallo zusammen, vielen Dank nochmal für die Infos. Ich habe jetzt ein Angebot über die Sony SLT-A 77V incl. 2 Original Sony Objektiven DT-4,5-5,6/55-200mmSAM und 3,5-5,6/ 18-55 mmSAM . Was könnt ihr zu der Camera hier beitragen. Man liesst ja viel, aber ich finde das hier im Forum anzufragen viel besser, da es , meistens jedenfalls , die Persönliche Meinung und keine von irgendwelchen testungen ist. Vielen Dank schon mal
1 minolta 4/35-70 ist auch noch dabei.
Wenn Du gebrauchte Kameras auch in Erwägung ziehst, die Sony A850 ist einer früheren Minolta sehr ähnlich und bietet die volle Sensorfläche sodass Deine alten Objektive ohne Abstriche verwendbar sind. Der Umstieg auf APS-C macht eigentlich alle WW die DU besitzt absolut unbrauchbar. 35-70 auf APS-C ergibt 53mm-105mm, da kannst DU gleich das 55-200 nehmen!
Weiter Vollformat Kameras für A-Mount sind A900, A99, A99II.