PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dual Fisheye von Canon


Smurf
07.10.2021, 19:59
https://www.engadget.com/canon-introduces-its-new-vr-system-with-a-dual-fisheye-lens-040837782.html interessante Nische. Bisher gab es da ja nur mäßig auflösende Komplettlösungen

Ernst-Dieter aus Apelern
07.10.2021, 20:19
Wer braucht so etwas?

Jumbolino67
07.10.2021, 22:29
Hilft wohl beim Erstellen von 3D-Filmen oder 3D-Bilder für ein VR Headset (https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual-Reality-Headset).

BeHo
08.10.2021, 00:53
Hier noch die Produktseite von Canon zum Objektivpaar: CANON RF 5.2MM F2.8L DUAL FISHEYE-OBJEKTIV (https://www.canon.de/lenses/rf-5-2mm-f2-8l-dual-fisheye-lens/)

Ellersiek
08.10.2021, 08:38
Optik / Technische Daten

Bildgröße Vollformat
Bildwinkel (hor., vert., diag.) 190°, 190°, 190°



Da habe ich irgendwie Zweifel oder es ist nicht symmetrisch gemeint.

Wie soll die rechte Linse an der linken Linse und der linke Seite der Gesamtkonstruktion horizontal nach links um um 5° horizonal nach hinten abbilden können*?

Und bei Bildgröße Vollformat muss es dann wohl stark verzerren, wenn es in allen Richtung den gleichen Bildwinkel abbildet. Oder?

Beispielabbildung wären irgendwie hilfreich gewesen.

Lieben Gruß
Ralf

* Um genauso natürlich umgekehrt.

Ernst-Dieter aus Apelern
08.10.2021, 08:41
Bin auf erste Bilder mit dem Objektiv gespannt.

Ellersiek
08.10.2021, 08:43
Gerade mal gesucht:
Also nicht formatfüllend sonder kreisrund abbildend und horizontal nicht 190 Grad:
Youtube (https://youtu.be/OJAr7SbVGBg?t=101)


Lieben Gruß
Ralf

BeHo
08.10.2021, 09:31
Kreisrund steht ja auch auf der Produktseite von Canon. Allerdings steht da auch "Bildwinkel (hor., vert., diag.) 190°, 190°, 190°". :?

-Pu
08.10.2021, 09:38
Wie soll die rechte Linse an der linken Linse und der linke Seite der Gesamtkonstruktion horizontal nach links um um 5° horizonal nach hinten abbilden können*?
.

Das frag ich mich auch immer wie das geht. Ich hab so eine kleine 360° Kamera mit 2 Linsen. Jede Linse deckt mehr als 180° ab damit ein perfektes 360° Bild automatisch in der Kamera gesticht wird. das geht mit auch nicht in den Schädel :-)
Aber irgendwie funktioniert das scheinbar doch.:crazy:

BeHo
08.10.2021, 09:49
Meinst Du wirklich 360°- oder nicht doch 180°-Kamera?

-Pu
08.10.2021, 09:53
https://www.amazon.de/YI-Resolution-Elektronische-Bildstabilisierung-Kamera-Stitching-Schwarz/dp/B07F3DTX43

Jan
08.10.2021, 10:50
Vielleicht kann man aus den beiden Bildern ein 190°-Bild rechnen,
gedacht wird es aber sein für Stereo-Fotografie de Luxe.

Es gibt schon lang Objektive, die auf ein Negativ zwei Bilder belichten z.B. hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Stereokamera#/media/Datei:3D-Adapter.jpg)), aus denen man dann Stereo-Aufnahmen anfertigen kann. Man brauchte zur Betrachtung in SW eine rot/frün-Brille bzw. eine Doppelprojektion mit Polfiltern vor den Projektionsobjektiven und eine entsprechende Brille (auch bekannt aus dem 3D-Kino).
Ich denke, mit einer VR-Brille sehen beide Augen jeweils einen Ausschnitt Ihres Fischaugen-Bildes, da fällt dann die Superweitwinkel-Perspektive nicht auf und auch die Fischaugen-Verzerrung wird weniger auffällig sein.

Jan

ddd
09.10.2021, 14:39
moin, ... Jede Linse deckt mehr als 180° ab damit ein perfektes 360° Bild automatisch in der Kamera gesticht wird. das geht mit auch nicht in den Schädel :-)
Aber irgendwie funktioniert das scheinbar doch.:crazy:das ist gar kein Problem, die "klassischen" 180°-Kreisbild-Fisheyes hatte fast jeder Hersteller irgendwann mal im Programm. Zusätzlich gab es von Nikon in den 1970ern ein 6mm f/2.8 mit 220° Bildwinkel (https://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/fisheyes/6mmf28.htm), und Roger Cicala/Lensrentals hat ein 4,9mm f3.5 mit 270° Bildwinkel (https://www.lensrentals.com/blog/2019/02/assembling-the-c-4-optics-hyperfisheye-prototype/) gebaut/bauen lassen (kann man ausleihen (https://www.lensrentals.com/rent/c-4-precision-optics-4.9mm-f3.5-hyper-fisheye-for-sony-e)).
Es gab und gibt einige Kreisbild-Fisheyes mit Bildwinkeln >180° und <220° auf dem Markt.

btt: bei der Canon-Konstruktion kann es sich aber nur um 2 nebeneinander liegende 180°-Kreisbilder handeln, da sich die beiden Objektive sonst gegenseitig abschatten würden. Soweit ich das Patent und die Konstruktion verstehe, liegen die Objektseitgen Ebenen parallel. Sonst könnten theoretisch die beiden Objektive leicht nach aussen geneigt sein und es wären Bildwinkel etwas größer als 180° pro Stück ohne Obstruktion möglich. Die 190° ergeben sich vmtl. durch das Stitchen, oder sind schlicht ein Tippfehler.

-thomas

Dat Ei
20.10.2021, 16:43
Moin, moin,

nun gibt es ein Video von Canon (https://www.youtube.com/watch?v=5GBpYANzvgE&t=84s), in dem man einen Anwendungsfall des ungewöhnlichen Objektivs sehen kann.


Dat Ei

Ellersiek
20.10.2021, 17:35
Moin, moin,

nun gibt es ein Video von Canon (https://www.youtube.com/watch?v=5GBpYANzvgE&t=84s), in dem man einen Anwendungsfall des ungewöhnlichen Objektivs sehen kann.


Dat Ei

Und damit man den Nutzen des Objektives erkennen kann, kann man in dem Video pannen (Also click-und-ziehen).

Lieben Gruß
Ralf

Dat Ei
20.10.2021, 18:07
Moin Ralf,

ich hatte gehofft, dass dies aufgrund des Zusatzes "VR" offensichtlich sei. Zoomen geht auch. Danke für die Ergänzung.


Dat Ei

usch
20.10.2021, 19:28
Und damit man den Nutzen des Objektives erkennen kann, kann man in dem Video pannen (Also click-und-ziehen).
Sowas geht allerdings mit jedem x-beliebigen zirkularen Fisheye für die Hälfte des Preises oder weniger.

Das Besondere an der Linse ist ja gerade die 3D-Aufnahme. Da hätte ich erwartet, daß man bei dem Demo wenigstens irgendwie in einen Anaglyphen-Modus schalten kann, um den Effekt dann auch auf dem PC-Monitor zu sehen.