Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teure Schönwetterkamera!


piqu
05.10.2021, 19:25
Ich war bisher ein zufriedener Benutzer der RX 100 VI, aber auf meiner letzten Radtour hat der elektronische Sucher plötzlich den Geist aufgegeben und liess sich nicht mehr aufwecken. Also hab ich die Kamera zur Garantiereparatur eingeschickt.

Die Antwort:
"Totalschaden infolge Eindringens von Flüssigkeit, nicht mehr reparierbar"!

Die einzige Flüssigkeit, mit der die Kamera in Kontakt gekommen ist waren aber höchstens einige wenige Regentropfen (kein Wunder in diesem Sommer) oder hat da schon die hohe Luftfeuchtigkeit gereicht? Und wieso Totalschaden? Ich habe doch damit bis zuletzt ohne Probleme weiter fotografiert.

Jetzt hab ich die Wahl, die Kamera für 119.- Franken entsorgen zu lassen, oder sie für 129.- Franken unrepariert zurückzubekommen! Na, vielen Dank!

Mein Fazit: eine teure Schönwetterkamera! Nicht zum reparieren geeignet!

minfox
05.10.2021, 20:10
Hallo piqu, willkommen im Forum!!!
Hier darfst du jederzeit allen von deiner Kamera erzählen. Und du darfst dich hier auf eine sehr interessante Lektüre und noch mehr sachkundige Hilfe in jeder fotografischen Lebenslage freuen. Außerdem ist der Umgangston ruhig, angenehm und zuvorkommend.
Wie heißt es doch so schön treffend: Dumme Fragen gibt es nicht! Immer her damit. Es gibt nahezu nichts, was nicht irgendwer hier kompetent beantworten könnte.
Viel Spaß und Freude im Forum!!!

duffy2512
06.10.2021, 08:45
Zuerst einmal tut es mir für dich leid, daß du eine defekte Kamera hast.

Kann es sein, daß du die Kamera während der Radtour am Körper getragen hast und dadurch Schweiß (Kondenswasser) eingedrungen ist. Auch wenn sie großen Temperatur unterschieden ausgesetzt ist kann es zu Feuchtigkeitseintritt im Gerät kommen.
Hatte vor Jahren diesbezüglich mal einen ähnlichen Fall mit einem IPhone.

Bei welchem Service hattest du die Kamera? Finde ich eigentlich dreist für eine unreparierte Kamera mehr zu verlangen als für einen Kostenvoranschlag.
Entsorgen würde ich sie nicht lassen. Es gibt immer die Möglichkeit diese eventuell als Ersatzteilspender zu verkaufen und so den Schaden etwas zu minimieren.

Abschließend darf ich noch ein Erlebnis mit einem Service für meinen Poolroboter berichten, wo mir auch gesagt wurde Totalschaden und sie würden diesen gratis entsorgen. Habe mir gedacht weil es eh schon egal ist ich schau ich mir das selber an. Es lag an einem mechanischen Bauteil der nicht einmal 100€ gekostet hat. Bestellt und eingebaut. Funktioniert bis heute und das ist schon 4 Jahre her.

Eventuell kann ein anderer Servicepartner hier noch was machen.

mineral0
06.10.2021, 19:37
Ich darf einmal annehmen, daß es nicht die Fa. Schuhmann, bzw. Hr. Mayr war, die dir diese Antwort gegeben hat.

Windbreaker
06.10.2021, 19:58
Ich darf einmal annehmen, daß es nicht die Fa. Schuhmann, bzw. Hr. Mayr war, die dir diese Antwort gegeben hat.

Da der TO von Schweizer Franken spricht, gehe ich von Sertronics aus.

fallobst
06.10.2021, 21:08
Hat zwar mit dem geschilderten Fall nicht direkt zu tun, aber irgendwie passt es ja vielleicht doch.
Vor einigen Jahren ging mein Saeco Kaffeeautomat kaputt, ich brachte ihn zu einer Saeco-Werkstatt und hörte von ihnen etwas von 450-500€ Reparaturkosten. Ich war entsetzt. Ging noch zu einer neutralen Werkstatt und diese wollte für eine Reparatur nur 300€. Ich war so froh. Nach knapp 6 Wochen war ich wieder dort, denn mein gutes Stück hatte wieder ein Wehwehchen. Nach Auskunft der Werkstatt war überhaupt kein Bezug zur vorangegangenen Reparatur gegeben. Kostete auch nur 60€.
Nach knapp 3 Monaten war völlig Schluss mit dem guten Stück.
Diese 360€ ärgern mich bis heute.

Ich wünsche dem "Pechvogel" viel Erfolg bei seiner Suche nach einer guten Werkstatt.
Vielleicht hatte er sie aber schon gefunden und will sich nur, so wie ich damals, nicht in sein Schicksal fügen.

:D Konfuzius sagt:
Klug ist, wer aus seinen Fehlern lernt, weise ist, wer von Fehlern anderer lernt.

so weit mein Ratschlag

Andronicus
06.10.2021, 23:03
Falsche Kamera. Mit einer RX0 wäre das nicht passiert. ;)

piqu
01.11.2021, 21:55
Hatte nie direkten Kontakt zum Servicepartner, nur über den Händler und anschliessend mit Sony Europe B.V., Hoofddorp, Schlieren/Switzerland BranchWiesenstrasse 5 - 8952 Schlieren - Switzerland, die anscheinend ebenfalls rückfragen mussten.

wus
02.11.2021, 01:23
Mein Fazit: eine teure Schönwetterkamera! Nicht zum reparieren geeignet!Tut mir leid dass Deine RX100VI wegen ein paar Tropfen Wasser (oder egal aus welchen Grund) ausgefallen ist. Meine funktioniert zum Glück einwandfrei, sie wurde schnell zu meiner meistgenutzten Kamera. Die α77II nutze nur noch wenn ich Brennweiten jenseits des RX100VI Zoombereichs brauche, oder bei wenig Licht mit lichtstarken Festbrennweiten.

Ich habe mal bei Schuhmann angefragt ob die bei der RX100VI eine Sensorreinigung machen könnten. Antwort: sie können! Daraus schließe ich, dass auch Reparaturen möglich sein müssten. Vielleicht fragst Du die erst mal ganz generell ob Reparaturen bei der RX100VI machbar sind, und beschreibst erst nachdem Du Antwort darauf gekriegt hast was Dein Problem ist.

usch
02.11.2021, 02:11
Na, vielen Dank!
Was genau können wir denn jetzt für dich tun, außer alle "Oh, das tut uns leid" zu sagen? Du wirst ja irgendeine Erwartung gehabt haben, weswegen du dich hier angemeldet hast.

Roland_Deschain
02.11.2021, 09:20
Was genau können wir denn jetzt für dich tun, außer alle "Oh, das tut uns leid" zu sagen? Du wirst ja irgendeine Erwartung gehabt haben, weswegen du dich hier angemeldet hast.


Na genau das, was andere bisher gemacht haben. Erfahrungen beitragen, andere Serviceleister empfehlen ...
Und ja, wahrscheinlich auch „Das tut mir leid für dich.“

Wer noch nie einen kleinen Rant in einem Forum abgelassen hat zu einem Hersteller/Dienstleister/Angebot, der die eigenen Erwartungen nicht erfüllt hat, der werfe den ersten Stein :cool:

Daher @TO: Unangenehme Erfahrung. Einen zweiten Reparaturdienst anzufragen ist bestimmt nicht verkehrt. Außer, es werden dann direkt nochmal 150 fällig bei gleicher Aussage :| Da stellt sich mir direkt die Frage, was wohl meine Fotoversicherung zu dem Fall sagen würde. Im einzigen Ernstfall in über zehn Jahren waren die bisher äußerst kulant.

minfox
02.11.2021, 12:17
Vielleicht fragst Du die erst mal ganz generell ob Reparaturen bei der RX100VI machbar sind, und beschreibst erst nachdem Du Antwort darauf gekriegt hast was Dein Problem ist.
Das Problem wurde beschrieben:Jetzt hab ich die Wahl, die Kamera für 119.- Franken entsorgen zu lassen, oder sie für 129.- Franken unrepariert zurückzubekommen! Na, vielen Dank! @wus: Deine Anregung wurde damit beantwortet!

Hallo piqu! Schön, dass du uns deine Erfahrungen geschildert hast. Ich wollte mir auch eine RX100VI. das werde ich jetzt sein lassen.

usch
02.11.2021, 12:41
Wer noch nie einen kleinen Rant in einem Forum abgelassen hat zu einem Hersteller/Dienstleister/Angebot, der die eigenen Erwartungen nicht erfüllt hat, der werfe den ersten Stein :cool:
Klar, siehe meine Postings hier zum Thema FZ100 oder Schwenkdisplay. :lol:
Aber nur dafür melde ich mich doch nicht extra in einem Forum an. Eine konkrete Frage oder Bitte sehe ich in dem Startbeitrag allerdings auch nicht.

andere Serviceleister empfehlen ...
Schön und gut, nur hat er die Kamera ja momentan offenbar gar nicht mehr. Das hilft also jetzt auch nicht weiter. Ich weiß nicht, wie der Verbraucherschutz in der Schweiz funktioniert, aber meiner Meinung nach braucht er da eher eine Rechtsberatung als gute Ratschläge von anderen Fotografen.

steve.hatton
02.11.2021, 23:31
Das wird schon so im Auftragsformular stehen, dass ein KVO eben soundsoviel kostet.
Die Kosten sind aufgelaufen - die Arbeitszeit wurde ja wohl auch investiert.

Ich denke man die Kamera zurücksenden lassen und parallel bei einem anderen dienstleister die Konditionen erfragen - möglicherweise gibt`s sogar eine profundere Ferndiagnose als hier im Forum und dann kann man aufgrund der Faktenlage entscheiden.

Prinzipiell kann durch Feuchtigkeit bei fast jedem Produkt ein Defekt entstehen.

Der Initiator eines Fotokurses auf der Nordsee hatte erzählt, seine Canon der 1er Serie auch 1Dx(?) beimvorherigen Kurz einbischen zu unvorsichtig über die Bordwand des kleinen Fischerbootes gehalten zu haben um auf WasserebenFotos zu schießen......und dann kam eine Welle.
Nur die komplette Zerlegung und Säuberung durch den Canon-Profi-Service am nächten Tag hat die Kamera gerettet. Für Non-Ambassadors wäre dies sicher auch ein teurer Spaß gewesen.
Bei unserem Kurs hatte er dann ein Unterwassergehäuse dabei :-)

Elektronik und Feuchtigkeit - seltenst eine gute Kombination:|

usch
03.11.2021, 01:00
Das wird schon so im Auftragsformular stehen, dass ein KVO eben soundsoviel kostet.
Aber über 100 SFR? :shock:

Geissler berechnet bei unreparierter Rücksendung 20 € für den Kostenvoranschlag plus 11,50 € Versandkosten plus 19% MWSt. = 37,49 €.

Und Entsorgung ist kostenlos. Wahrscheinlich nutzen sie das Gerät dann je nach Schaden als Ersatzteilspender, so daß sie selber auch noch einen Nutzen davon haben.

Hans1611
03.11.2021, 03:03
... Jetzt hab ich die Wahl, die Kamera für 119.- Franken entsorgen zu lassen, oder sie für 129.- Franken unrepariert zurückzubekommen! Na, vielen Dank!...

Ja, das ist natürlich extrem frustrierend.

Und bei Deiner Fehlerbeschreibung nicht unbedingt nachvollziehbar.

Ich würde zunächst mal sagen, dass Deine Reparaturfirma nicht sehr seriös zu sein scheint. Kostenvoranschlag für 129.00 Franken? Passt nicht.

Falls Du die Kamera nur gegen diesen Preis zurück bekommst, hol sie Dir halt.
Und dann schick sie zu dem Sony Service in Österreich.