PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker für ein kleines Büro


bjoern_krueger
09.08.2021, 17:48
Moin Leute!

Ihr habt mir schon oft geholfen, bestimmt habt Ihr auch hier wieder eine Lösung für mich...

Also:
Ich hatte hier schon mal nach einem "Senioren-Drucker" gefragt, und viele Tipps erhalten. Nun steht wieder ein Druckerkauf an.

Und zwar sucht meine Frau für ihre kleine Praxis einen geeigneten Multifunktionsdrucker. Der soll Folgendes können:

- Drucken (in Farbe)
- Scannen
- Kopieren
- Faxen


Wie viel wird gedruckt?
Die Praxis hat nur drei Mitarbeiter, insofern ist das Druckaufkommen nicht allzu hoch.
Lass es vielleicht im schnitt 10 bis 20 Seiten am Tag sein. Mal mehr, mal weniger
Es gibt auch Tage, an denen gar nicht gedruckt wird.

Was wird gedruckt?
Hauptsächlich Therapieberichte, Rechnungen, Übersichten. Also Text in Schwarz. Farbig ist nur das Logo oder einzelne Textpassagen.
Fotos selten bis gar nicht, allerdings gibt es die Überlegung, Handyfotos auszudrucken, z.B. um den Eltern Fotos ihrer Kinder mitzugeben, damit sie bestimmte Übungen zu Hause nachvollziehen können.


Ich habe mir schon den Wolf gesucht, Testberichte gelesen, mich im "Fachhandel" beraten lassen, irgendwie komme ich nicht weiter.

Mir ist auch noch nicht mal klar, ob es nun ein Laser- oder Tintendrucker sein soll.
Einerseits wird nicht sooo viel gedruckt, sodass ein Tintendrucker eigentlich reichten sollte. Andererseits finde ich einen Laserdrucker sympathischer, da trocknet nichts ein, der ist schneller, sauberer und das Druckbild ist schärfer (glaube ich...).

Und was mich besonders irre macht, sind die Folgekosten, die man berücksichtigen muss. Was nützt mir ein günstiger Drucker, wenn dafür die Patronen/Toner teurer sind als ein neuer Drucker?

Auch die Frage, ob man Tinte/Toner vom Fremdhersteller verwenden kann/sollte, ist ja wieder für jeden Drucker anders zu beantworten. Es gibt da ja so Chips auf den Original-Patronen/-Kartuschen, ohne die funktionert das nicht richtig oder nicht vollständig.

Daher die Frage in die Runde:
Welchen Drucker könnt Ihr für den genannten Einsatzzweck empfehlen?

Danke und viele Grüße,

Björn

Ditmar
09.08.2021, 19:48
Es kommt ja auch auf die Ansprüche an, ich selber nutze seit ein paar Jahren den "HP Office Jet Pro 8620" (https://smile.amazon.de/HP-Officejet-A7F65A-Multifunktionsdrucker-Kopierer/dp/B00IUBTZ9I/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=hp+officejet+pro+8620&qid=1628531394&sr=8-3) inkl. Tinten-ABO, und bin rundherum zufrieden.

Den direkten Nachfolger kenne ich nicht, aber dieser HP 8730 (https://smile.amazon.de/HP-OfficeJet-Multifunktionsdrucker-Kopierer-Airprint/dp/B01EQZA5SG/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=1X0CLYUQNR3LL&dchild=1&keywords=hp+officejet+pro+8715&qid=1628530940&sprefix=hp+officejet+pro+8%2Caps%2C207&sr=8-8) sollte dem am nächsten kommen, wenn auch andere Bauweise.

Dieser HP 6970 (https://smile.amazon.de/HP-OfficeJet-Multifunktionsdrucker-Probemonaten-inklusive/dp/B01HRJDVI4/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=C0TCXME454JZ&dchild=1&keywords=hp+officejet+pro+6970&qid=1628530736&sprefix=HP+Officejet%2Caps%2C523&sr=8-3) kommt da eventuell auch noch in Frage, je nachdem was man ausgeben möchte.

Porty
09.08.2021, 21:07
Wenn die Seitenkosten günstig sein sollen, kommst du an den Epson Eco- Tank Geräten nicht vorbei, z.b. den https://www.amazon.de/Epson-nachf%C3%BCllbares-Tintenstrahl-Multifunktionsger%C3%A4t-Seitenkosten/dp/B075D1D1M9.
Laserdrucker verursachen ein Vielfaches an Druckkosten, gerade wenn es Farbe sein soll.

Die machen nur noch Sinn, wenn man extrem selten mit großen Pausen druckt, so dass die Tonerkartuschen ewig halten. Die heutigen Epson- Drucker halten auch schon mal eine Druckpause von ein paar Monaten aus ohne hinterher rumzuzicken. Tinte gibt es in Flasche zum Nachfüllen zum Spottpreis.
Und Finger weg von Billgtinte. Die ist zwar billig, aber wenn du Pech hast, trocknen die Köpfe sehr viel schneller ein und dann wirfst du den gesamten Drucker weg.

MacSource
09.08.2021, 21:45
Hallo Björn,

ich kann die EPSON Eco-Tanks auch nur wärmsten empfehlen!
Auch mit Original-Nachfüllpacks extrem günstig, da amortisiert sich das Gerät nach ziemlich kurzer Zeit!

Klar, ein Laser sieht für Textdokumente vllt. noch etwas besser / sauberer aus, aber das kann man meist vernachlässigen (habe auch in meiner Selbständigkeit oft Angebote und Rechnungen per Timtenstrahler gedruckt, sind keine Beschwerden gekommen :?).

Für Handy-Fotos absolut ok (Foto-Druck für uns Hobbyisten eher nicht, die können als CMYK-Drucker halt nur “bunt“ und nicht “Farbe“ - ist bei fast allen Lasern aber ebenso!).

Und die Laser-Kartuschen halten auch nicht ewig, irgendwann ziehen die bei langer Nichtbenutzung auch (Luft-) Feuchtigkeit und das wars dann... :(

Gruß aus HH,

Christian

steve.hatton
09.08.2021, 22:23
Wir haben hier mittlerweile den zweiten Brother Multifunktionsdrucker(Scanner, Fax) Aktuell das Modell MFC-J 6930, der auch A3 scannen und drucken kann und auch beidseitigen Druck beherrscht, sowie netzwerktauglich ist (Ethernet oder auc h Bluetooth)
Die Farben sind auf Normalpapier nicht soo prickelnd, aber als Rechnungsdrucker & Büroscanner ideal. Auf tollem HIgh-End-Tintendruckerglanzpapier sehen die Ausdrucke auch sehr gut aus.

Inzwischen verwende ich "no name" 3rd Party Tinte für den Brother von Schlottmann Elektronik in Bad Qeynhausen - von dort da er seit vielen Jahren meinen Haupt-Farbdrucker (Xerox Color Qube) im Bedarfsfall warten kann und Color Sticks vorrätig hat .

Wir hatten schon einige Diskussionen, weil der Xerox mit "Ersatz" Color Sticks einen sicheren Druckerlopf-Tod-stirbt....beim Brother hingegen sagt er, sei die von ihm vertriebene Ersatztinte vollkommen ok - er verkaufe diese seit Jahren, neben den Druckern und hatte noch nie Probleme !

usch
10.08.2021, 03:12
Gerade wenn wenig gedruckt wrd, würde ich keinen Tintenstrahldrucker nehmen. Ich hab früher wohl mehr Tinte durch das ständige Reinigen der eingetrockneten Druckköpfe verbraucht als für den Druck.

Jetzt läuft hier seit fast sechs Jahren ein kleiner Samsung-Laserdrucker. Wartungsfrei und immer noch mit der einen Tonerkartusche, die bei der Lieferung dabei war.

(Typbezeichnung M2825ND, wird dir aber nichts nützen, da 1. nicht mehr lieferbar und 2. nur schwarzweiß.)

Ditmar
10.08.2021, 10:21
Gerade wenn wenig gedruckt wrd, würde ich keinen Tintenstrahldrucker nehmen. Ich hab früher wohl mehr Tinte durch das ständige Reinigen der eingetrockneten Druckköpfe verbraucht als für den Druck.

Jetzt läuft hier seit fast sechs Jahren ein kleiner Samsung-Laserdrucker. Wartungsfrei und immer noch mit der einen Tonerkartusche, die bei der Lieferung dabei war.

(Typbezeichnung M2825ND, wird dir aber nichts nützen, da 1. nicht mehr lieferbar und 2. nur schwarzweiß.)

Es wurde von ca. 20 Seiten täglich gesprochen, da trocknet die Tinte sicher nicht ein, und mittlerweile sind die Tintendrucke günstiger als mit dem Laser, egal ob HP, Canon oder Epson, ersterer mit Tinten-Abo Canon und Epson mit Ökotanks.

Hatte vor dem HP 8620 auch einen Laserdrucker von OKI hier stehen, und möchte so etwas nicht mehr nutzen.

Koenich
10.08.2021, 11:09
Canon hat bei den aus Flaschen nachfüllbaren Druckern inzwischen nachgezogen.
Das System heisst Megatank.
Der zum Beispiel:
https://www.amazon.de/Canon-Pixma-Megatank-Multifunktionsdrucker-Schwarz/dp/B082329B6B/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=canon+megatank&qid=1628586399&sr=8-7

bjoern_krueger
10.08.2021, 19:37
Moin!

erstmal ein herzliches Dankeschön in die Runde für die vielen Tipps!

Wie ich das sehe, wird es wohl doch ein Tintenstrahler werden, wenn die Druckkosten doch so viel güsntiger sind.

aktuell hat meine Frau noch einen alten Epson-Multifunktionsdrucker (auch Tinte) am Start, und der ist inzwischen völlig im Eimer. Der druckt nur noch Streifen, obwohl immer die Original-Tinte verwendet wurde. Daher dachte ich, ein Laserdrucker wäre vielleicht besser.

Aber es hat sich in den letzten Jahren ja sicher auch einiges getan in der der technischen Entwicklung der Drucker.

Ich finde das Konzept mit den aus der Flasche nachfüllbaren Tintentanks sehr charmant, darauf wird es dann wohl hinauslaufen.

Ob Epson oder Canon ist dann wahrscheinlich Geschmackssache. Werde mal die Rezensionen bei im großen Fluss lesen (wobei man sich darauf ja auch nich mehr verlassen kann...).

Also danke nochmal und viele Grüße,

Björn

ha_ru
11.08.2021, 08:53
Hallo,

ich will trotzdem noch ein Lasergerät ins Spiel bringen, den Kyocera M5521cdw.

Wir haben den größeren Bruder 5526cdw im Büro seit 3 Jahren im Einsatz, noch nie eine Störung. Meinem Sohn habe ich fürs Studium den 5521 gekauft, läuft genauso zuverlässig.

Die Nachteile sind:
- recht groß und schwer
- Fotodruck ist nicht brillant.
- aus dem Energiesparmodus braucht er recht lange zum Aufwachen (im Vergleich zum Canon-Profigerät für den 8fachen Preis)

Vorteile:
- mechanisch unheimlich solide, kein Papierstau bei Ausgabe und Einzug
(o.k. vor geklammerten Seiten kapituliert er auch)
- Duplexdruck und Duplescan per Einzug
- Großes Papierfach

Als Arbeitspferd iim Büro spielen die Druckkostenunterschiede der Technologien keine so große Rolle mehr. Das Ding muss vor allem funktionieren, Papierstau oder hakeliger Einzug nerven. Deshalb würde ich für das Büro immer ein mechanisch solides Gerät kaufen und die Bedienung vorher ausprobieren. Oft sind es dann Kleinigkeit, die im Alltag stören.

Hans

DerGoettinger
11.08.2021, 10:34
Auch wenn 20 Seiten nach viel klingt: wir reden bei einem 8h-Tag durchschnittlich von einer(!) Seite alle 24 Minuten. Das ist schon nicht so viel. Und faktisch wird ja eben nicht genau alle 24 Minuten eine Seite gedruckt, sondern die tatsächliche Verteilung wird deutlich unregelmäßiger sein. Das bedeutet aber, dass der Drucker schon recht häufig in den Stromsparmodus gehen - und viele Tintenstrahldruckern fahren beim Aufwachen eben doch eine Schnellreinigung. Das halte ich hier für problematisch.

Tintenstrahler haben den großen Vorteil dann, wenn sehr geziehlt "viel" bei einem Druckauftrag gedruckt wird und/oder wenn eine gute Farbwiedergabe wichtig ist. Beides sehe ich hier nicht. Meine Empfehlung wäre daher ein Laserdrucker.

[...] Wir haben den größeren Bruder 5526cdw im Büro seit 3 Jahren im Einsatz, noch nie eine Störung. [....] Ich hatte mich privat auch für den Kyocera Ecosys M5526cdw entschieden. Jetzt, da ich viel im Homeoffice arbeite, stelle ich fest, dass es eine gute Entscheidung war. Die von Hans Beschreibung und die aufgelisteten Vor- und Nachteile kann ich absolut unterschreiben.

Ditmar
11.08.2021, 10:59
Bei meinem HP ist das mit der Schnellreinigung sehr selten, und kostet auch nichts nennenswertes, dafür Druck Er seit Jahren mit günstiger Original Tinte (ABO) ohne Probleme.

Der Canon Fotodrucker wird seltener benutzt, und ja dann braucht es etwas bis der Druckt (Reinigungstour), aber auch da hält es sich in Grenzen, und das wichtigste es gab in den ganzen Jahren nicht ein einziges mal das Problem mit eingetrockneten Düsen.
Was früher (<10 Jahren) schon des Öfteren vorkam wenn ein Drucker länger ohne Nutzung herum stand. :oops:

HaPeKa
11.08.2021, 11:11
Habe seit ein paar Jahren für allgemeine Druckarbeiten auch den Canon mit den grossen Tanks (damals den Pixma G4510 (https://store.canon.ch/canon-pixma-g4510-4in1-megatank-drucker-mit-nachfuellbaren-tintenbehaeltern/2316C008/?WT.tsrc=NSO-Site&_ga=2.193792997.974347142.1628672478-1589174112.1626937439)), die wurden damals nur über Canon Schweiz direkt, nicht im Onlinehandel verkauft.

Bin sehr zufrieden und habe keine Probleme mit dem Verstopfen der Düsen, solange ich ihn regelmässig jede Woche nutze. Einzig nach einem 6 wöchigen Urlaub musste ich mal das Intensiv-Reinigungsprogramm laufen lassen. Anschliessend lief er wieder wie gehabt.

Aber, ich brauche ihn wirklich zu wenig, die Tanks hielten fast 2 Jahre, bis ich die Nachfüllflaschen kaufen musste. Bei 24 Drucken pro Tag aber sicher eine gute und kostengünstige Wahl. Und klein ist er noch dazu ...

Porty
11.08.2021, 12:18
Auch wenn 20 Seiten nach viel klingt: wir reden bei einem 8h-Tag durchschnittlich von einer(!) Seite alle 24 Minuten. Das ist schon nicht so viel. Und faktisch wird ja eben nicht genau alle 24 Minuten eine Seite gedruckt, sondern die tatsächliche Verteilung wird deutlich unregelmäßiger sein. Das bedeutet aber, dass der Drucker schon recht häufig in den Stromsparmodus gehen - und viele Tintenstrahldruckern fahren beim Aufwachen eben doch eine Schnellreinigung.
.
.
.

Ich hatte mich privat auch für den Kyocera Ecosys M5526cdw entschieden. Jetzt, da ich viel im Homeoffice arbeite, stelle ich fest, dass es eine gute Entscheidung war. Die von Hans Beschreibung und die aufgelisteten Vor- und Nachteile kann ich absolut unterschreiben.


Ich hatte jahrelang einen Epson Workforce in A3 im Einsatz, wenn man da 1 mal pro Woche eine Seite gedruckt hat, gab es keine Spülung und keine Probleme. Auch mehrwöchige Stillstände waren ohne Probleme, dann aber mit einer Schnellspülung.

Der alte Canon auf Arbeit spülte schon mal mitten im Druckjob......


Da ich inzwischen nur noch extrem wenig drucke, hab ich mir vor 2 Jahren einen Kyocera 5021tcw geholt, da dieser auch mit Linux klar kommt. Das Teil war damals im Sonderangebot, ein Satz Tonerkartuschen kostete aber wesentlich mehr, wie der gesamte Drucker. Bei den aktuellen Preisen kostet ein Satz Kartuschen 291,30 €, den Drucker gibts mit Kartuschen für 299......(Büroshop 24)
Finde ich total daneben, da der Kyocera ein wirklich soldes und langlebiges Gerät ist.

Über die Qualität des Fotodruckes schweigen wir lieber.


Mehr dazu kann man bei Heise nachlesen:
https://www.heise.de/ct/artikel/FAQ-Drucker-4665980.html

ha_ru
11.08.2021, 14:09
Hallo,

im S/W Druck ist der Kyocera günstig, im Farbdruck teuerer als Tintentsrahler und schlechter. Ich habe es aber so gelesen, dass Farbdruck eine untergeordnete Rolle spielt und das Druckaufkommen sich erhöhen wird. Ein Set Patronen für den 5221 kostet 80 € (dieses (https://toneroffice.de/kyocera/ecosys-p/ecosys-p-5021-cdn/4992/kompatibel-kyocera-ecosys-m5521-cdw-cdn-p5021-cdw-cdn-tk-5230-toner-bk-c-m-y-4er-spar-set?gclid=Cj0KCQjw6s2IBhCnARIsAP8RfAiuPr6aVsubHiZX Sq9jXQ7qBfNR3XJVW88_ZdygWPsVl_50nt3TjPgaAl1lEALw_w cB) hier habe ich im Einsatz.

Was nützen mir im Labortest ermittelte günstige Kosten, wenn ich immer wieder Ärger habe. Mein IT-ler setzt bei seinen Kunden sonst gerne die größeren Brother-Tintenstrahler ein. Wenn man regelmäßig druckt (also nicht nur alle paar Wochen) scheinen die auch sehr zuverlässig zu sein.

Wie bei Kameras geht nichts über eine sorgfältige Analyse der Anwendungsfälle (viele Farbdrucke sprehcen heutzutage für den Tintenstrahler, wie viele Seiten...) und das Ausprobieren. Manchen Mechaniken sieht man es ja an, wie solide sie sind.

Hans

steve.hatton
11.08.2021, 14:13
299 € an sich ist nur eine Zahl, wenn er damit 10-20.000 Seiten druckt wird diese schon wieder relativiert.

Mein Xerox Color Qube will i.d.R. alle 5000 Seiten einen Wachs-Farbsticks (also 4 Stück, 1c 1m 1y 1k), diese kosten insgesamt ca. 150 € inkl. MwSt, das wären theoretische 3ct für eine farbig bedruckte Seite, allerdings wenn man vollfarbige Photos druckt wird das natürlich teurer, wohl da 10-20-fache. Aber der Drucker ist weniger geeignet für ein Druckaufkommen unter 8000 Seiten pro Monat - das Ding will arbeiten, sonst verstopfen die Druckerdüsen, wovon er mehrere hundert hat. Und die Reinigung geht nur manchmal "automatisch" in schwereren Fällen dann beim Service-Partner (also ca. 250 € !)
Allerdings druckt er auch auf "Klopapier" herrlliche Farben !

Dies nur zum Thema Druckkosten.

Und ja, natürlich werden Drucker über die Farben subventioniert - das ist blöd aber wohl inzwischen überall so üblich, weil der Kunde i.d.R. erst auf das Preisschild schaut...deshalb auch spezielle Mechanismen die Fremdfarbe erkennen können - je nach Druckermodell ausgefeilter oder nicht.

Bei Xerox gab es zeitweise meinen Drucker als R Modell für Extrem-Viel-Drucker; dieser kostete das doppelte meines Modells, aber die Farbe kostet für diesen nur 40% - alles eine Sache der Kalkulation.

Mein Tipp: Ruf bei einem Fachhändler an, ich kann Dir hierzu den oben genannten Herrn Schlottmann empfehlen und er sagt Dir welches (Brother-) Modell das passende ist und schickt Dir das zu - mit Ersatztinten die 40-50% weniger kosten als die Originalen. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit ihm zusammen und es war immer eine reibungslose Zusammenarbeit, ob Kauf, Reparatur oder Verbrauchsmaterial.

Alison
11.08.2021, 16:29
Laserdrucker haben einen deutlich höheren Stromverbrauch, gerade wenn sie in einem Standby sind, der die Fixiereinheit bereit hält. Auch die Ozonproblematik sollte beachtet werden. Ich würde immer einen Tintenstrahler empfehlen, vorzugsweise mit pigmentierten Tinten, die auch auf billigerem Papier eine gute Qualität liefern.

bjoern_krueger
12.08.2021, 09:34
Oh, Leute, jetzt schwenkt das doch wieder ein bisschen um, oder wenigstens kippt die anfänglich eher deutliche Tedenz zum Tintenstrahler jetzt doch wieder ein bisschen in Richtung Laserducker. So jedenfalls mein Eindruck...

Nun bin ich im Grunde fast genauso schlau wie vorher :)

Naja, irgendwann muss man sich halt entscheiden, und letztlich kommt es wahrscheinlich auch nicht sooo drauf an.

Ihr habt ja einige konkrete Modell genannt, mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt, das hilft ja auch schon sehr viel weiter.

bjoern_krueger
12.08.2021, 10:13
Ich will kurz rekapitulieren, wie es mir im Verlaufe dieses Threads so ergangen ist.

Also ich tendierte anfangs ja eindeutig eher zum Laserdrucker, Kosten hin oder her. Die Dinger waren/sind mir einfach "sympathischer".

Dann kamen die Hinweise zu den Epson-Modellen mit der Eco-Tank-Technologie. Und auch, dass Canon mit entsprechenden Geräten nachgezogen hat, ließ mich immer mehr zu einem solchen Modell tendieren.

Dann kamen vermehrt Hinweise auf die Mechanik, und dass das im Büro-Alltag ein wichtiger Punkt ist.
Und die drei Damen, die in der Praxis meiner Frau tätig sind, stehen mit Technik doch sehr auf Kriegsfuß...
Da müssen Sachen funktionieren, da darf nichts hakeln, Knopf drücken, fertig. Mehr am Besten nicht.

Und so wie ich das herauslese, sind die hier genannten Laserdrucker in dieser Hinsicht etwas besser aufgestellt.

Ich selbst kann mich bei aller Argumentation auch nicht davon lösen, dass ich Laserdrucker irgendwie nach wie vor "sympathischer" finde. Hatte zu Hause auch viele Jahre einen HP CM1415FNW, der hat immer funktioniert, hat nie rumgezickt, auch wenn er mal 2 Wochen gar nicht gedruckt hat.
Ich habe ihn jetzt kürzlich verkauft, denn für das gesparte Geld für neue Kartuschen (~200€) plus dem Verkaufserlös (~130€) konnte ich mir schon fast einen nagelneuen modernen Laserdrucker kaufen. Das habe ich auch gemacht, jetzt steht ein Brother MFC-L3750CDW bei mir, der ebenso klaglos funktioniert (nur wesentlich schneller als der alte HP)

Selbst wenn es für zu Hause vielleicht eine billigere Lösung gibt, und ich zu Hause noch weniger drucke als meine Frau in der Praxis. Der Laserdrucker ist immer schnell startklar, da müssen keine Ausdrucke trocknen, man muss sich keine Gedanken über eintrocknende Düsen machen, und ein Foto kann man auch schnell mal drucken. Ist nicht toll, geht aber.

Vermutlich sind meine Vorurteile gegen die Tintenstrahler total veraltet. Sie stammen wohl noch aus der Zeit, wo ich welliges, nasses Papier aus meinem guten, alten HP Deskjet 500C gezogen habe, und den Ausdruck erstmal auf die Leine zum Trocknen hängen musste... (OK, leicht übertrieben...)

Aber igendwie werde ich das nicht los. Und durch die extrem schwachen Ausdrucke (Streifen, blass, unscharf) des aktuellen Tintenstrahlers in der Praxis meiner Frau, werden diese Vorurteile weiter bestätigt.

Naja, ich werde mir das alles nochmal durchlesen, und dann meiner Frau eine Empfehlung geben.
Und die wird dann wahrscheinlich eine auf völlig anderen Kriterien basierende Entscheidung treffen (wer hört schon auf den eingenen Ehemann) ;o))

Robert Auer
12.08.2021, 11:35
Laserdrucker haben einen deutlich höheren Stromverbrauch, gerade wenn sie in einem Standby sind, der die Fixiereinheit bereit hält. Auch die Ozonproblematik sollte beachtet werden. Ich würde immer einen Tintenstrahler empfehlen, vorzugsweise mit pigmentierten Tinten, die auch auf billigerem Papier eine gute Qualität liefern.

Ich habe den Thread nicht verfolgt, aber mit dem von mir zitierten Beitrag gehe ich völlig konform. Danke für die m.E. sehr gute Zusammenfassung! In einem kleinen Büro heute noch einen Laser zu installieren, bedarf allein aus gesundheitlichen Gründen eine Einhausung mit externer Belüftung.

ha_ru
12.08.2021, 12:14
In einem kleinen Büro heute noch einen Laser zu installieren, bedarf allein aus gesundheitlichen Gründen eine Einhausung mit externer Belüftung.

Halte ich für etwas übertrieben, aber Vorsicht schadet im Grunde nie. Während bei der großen Canon-Maschine schon am Tonerspuren nach dem Tonerwechsel zu finden sind, habe ich das bei 5521cdw oder 5526 nie feststellen können. Unserer Drucker stehen in einem separaten Raum, schon dann man ab und zu aufstehen und sich bewegen muss.

Info dazu:
https://www.tonerpreis.de/gesundheitsgefaehrdung.html
https://www.lgl.bayern.de/produkte/technische_geraete/hinweise/et_drucker.htm

Ich kann die Vorurteile gegen Tintenstrahler nachvollziehen, ich habe dieselben :roll: Scheinen nach allen Meldungen heute übertrieben zu sein

Was ich machen würde ist mal mit deiner Frau in Frage kommenden Modelle ansehen. Brother und Kycera haben eine Händlersuche auf ihrer Webseite, andere Hersteller sicher auch.

Hans

steve.hatton
12.08.2021, 12:18
....
Ich kann die Vorurteile gegen Tintenstrahler nachvollziehen, ich habe dieselben :roll: Scheinen nach allen Meldungen heute übertrieben zu sein
...

Nicht ganz.

Ich hatte einen Apple Laser Writer 16/600 einige Jahre amuf dem Speicher stehen - er druckte danach immer noch wie vorher.
Ein Epson XP332, den ich für eine Berufausbildung (3 Monate nahe Hannover) kaufte, der ist nach 1 Jahr Ruhe hinüber. Neue Partronen und mehrere Reinigungszyklen haltfen alle nichts. .... geht wohl auf den Sondermüll.

Porty
12.08.2021, 12:49
Es ist aber nicht so, das Laser bei intensiverer Benutzung keine Probleme machen. Wir haben auf Arbeit einige große Canon Laser im Einsatz, bei denen ist ständig irgend etwas an der Mechanik, so das im Schnitt 1 bis 2 mal pro Woche der Servicetechniker was zu richten hat (Toner wechseln wir selbst) Meist ist mal wieder was am Papiertransport, so dass es laufend Papierstau gibt.
Zum Glück rechnen wir nach Seiten- Fixpreis ab.......
Gerade Canon hat sich in den letzten Jahren durch sehr mäßige Qualität und geplante Obsoleszenz hervorgetan und wenn man die Kommentare auf Amazon zu den neuen Canon- Tankgeräten durchliest, scheinen die Manager es dort noch immer nicht begriffen zu haben, das Kundenbindung anders funktioniert.
Inzwischen werden Tintenstrahler sogar als Hochleistungsdrucker in Versicherungen u.Ä eingesetzt. Die haben dann seitenbreite Druckköpfe und hauen 100 Seiten die Minute durch.
Inzwischen setzt ach C.H. Beck so eine Anlage für Print on Demand ein, ist beeindruckend zu sehen.Dazu kommt noch, dass bei beidseitigen Laserdrucken die Seiten verkleben können, wenn sie z.B. in Büchern permanent aufeinander gedrückt werden, gerade wenn es wärmer wird.
Hatte ich schon bei einigen ausgedruckten Handbüchern.


Und mal grob überschlagen, 20 Seiten je Tag sind bei 250 Arbeitstagen im Jahr 5000 Seiten. Da sind bei einen preiswerten (eigentlich billigen) Laser schon mal ein paar Kartuschen Toner fällig. Wer da das falsche Gerät kauft, zahlt schnell drauf. Meinen Kyocera P5021 würde ich für dieses Druckvolumen nicht mehr empfehlen.

bjoern_krueger
12.08.2021, 14:56
Zum Thema Ozon habe ich das hier gefunden:

"Moderne Geräte verfügen über eine neue Drucktechnologie, die auf den so genannten Corona-Sprühdraht verzichtet. Die Aufladung der Trommel erfolgt bei diesen Geräten über Bürsten oder Rollen, so dass sich konstruktionsbedingt kein Ozon mehr bildet."


(Aha, Corona-Sprühdraht! Der Mist verfolgt uns wohl überall hin!!! :D )

Quelle:
https://www.lgl.bayern.de/produkte/technische_geraete/hinweise/et_drucker.htm

Dennoch geben einem die in dem Artikel erläuterten Sachverhalte zu denken. Denn auch wenn Ozon offenbar keine Rolle mehr spielt, gibt es jede Menge andere Emissionen, bei denen man sich nicht sicher ist, was die bewirken. Es sind mir in dem Text doch zu viele "vermutlich"s, "konnte kein schädigender Effekt nachgewiesen werden"s, und andere Unsicherheiten enthalten.

Im Grunde wird gesagt, es scheint keine, oder nur extrem geringe Gefahren zu geben, aber ganz sicher kann man sich nicht sein.

Insofern, der Punkt geht an den Tintenstrahler.

Zum Stromverbrauch:
Ob sich das so sehr auswirkt, ich weiß es nicht. Ohne es mit Fakten hinterlegen zu können, vermute ich, dass sich die höheren Stromkosten auf einen Betrag im Jahr summieren, der in anderen Schwankungen untergeht.

Aber auch hier ist der Ansatz "was bringt das schon, wenn ich allein das Bisschen Strom spare" als nicht zielführend anzusehen.

Wenn jeder so denkt, kommen wir nie voran, irgendwo muss man anfangen.
Der zusätzlich verbrauchte Strom durch den Standby-Betrieb meines Fernsehers ist allein betrachtet nicht relevant, aber wenn jeder das Gerät komplett ausschaltet, könnte man ein Kraftwerk sparen.
Dieser Gedanke hat sich aber leider noch nicht durchgesetzt bei den Menschen. Zugegebener Weise bei mir auch nicht.

Insofern auch hier: PUnkt für den Tintenstrahler

Ditmar
12.08.2021, 17:24
Ich bin von einem OKI Laserdrucker auch nach langem lesen und vergleichen auf den "HP Office Jet Pro 8260" umgestiegen, und der ist nach heutigem Stand immer noch günstig was die laufenden kosten angeht.
Da konnte der OKI am Ende nicht mehr mithalten, auch mechanisch läuft bis zum heutigen Tag alles rund, und meine Frau hat den im Homeoffice wirklich strapaziert.
Und die Startzeit aus dem Standby ist auch um einiges kürzer.

Aber gegen Vorurteile ist man egal was man schreibt einfach machtlos. :crazy:

averel
12.08.2021, 22:46
Ich sag mal. Bürodrucker - Laserdrucker. Die Marke ist wenig entscheidend. Man muss halt die Kartuschenpreise, also die Folgekosten vergleichen. Alles Andere ist relativ und geschmacksache.;)

ha_ru
13.08.2021, 09:45
Gerade Canon hat sich in den letzten Jahren durch sehr mäßige Qualität und geplante Obsoleszenz hervorgetan...

Das mit Canon kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Zudem bekomme ich für unsere Canon-Maschine 2870NE jetzt keine Ersatzteile mehr.

Aber auch aus eigener Erfahrung machen die zwei von mir genannten Kyocera-Modelle gar keine Probleme.

Das Problem, dass sich Geräte nicht mehr ganz ausschalten lassen hat man ja mittlerweile bei vielen Geräten.

Ich halte Bedienkomfort, Platzbedarf usw. für wichtigere Kriterien.

Hans

janny
13.08.2021, 11:53
da reicht ein Epson-EcoTank vollkommen, habe selber den ET-2720 seit fast 2 Jahren im Einsatz und bisher keine Probleme damit. Sehr sparsam im Tintenverbrauch.

Porty
13.08.2021, 12:50
Ich halte Bedienkomfort, Platzbedarf usw. für wichtigere Kriterien.

Hans


Wenn ein Satz Toner genau so viel kostet, wie der Drucker mit Toner, und Kyocera verkauft den Drucker mit vollen Patronen, hinterlässt das bei mir irgendwie ein unerfreuliches Gefühl.
Und besonders schnell aufwachen tut ein Laser auch nicht gerade, wenn die Fixiereinheit erst aufgeheizt werden muss, dauert es schon mal 30 sek, habs grad nachgemessen.....:lol:

turboengine
13.08.2021, 13:21
Ich bin von einem OKI Laserdrucker auch nach langem lesen und vergleichen auf den "HP Office Jet Pro 8260" umgestiegen, und der ist nach heutigem Stand immer noch günstig was die laufenden kosten angeht.

Ich verwende den 8260 seit ewigen Zeiten mit Nachbaukartuschen vom Freundlichen Chinesen - und läuft und läuft und läuft. Preislich unschlagbar.

Und die zweiseitige Scanfunktion auf ein NAS tut im papierlosen Büro ebenfalls was es soll: Per OCRmyPDF auf der Synology und Onlineindizierung kann man vom Handy aus egal wo auf der Welt auch schnell eine Rechnung o.ä. finden ohne alles manuell zu sortieren oder zu verschlagworten. Aber das ist ein anderes Thema.
Will sagen, auch die Scanfunktion nutze ich heftig und stets zu meiner vollen Zufriedenheit.

Die Druckqualität von Tintenstrahldruckern hängt auch von der Papierqualität ab. Mit dem billigen 80g/m2 Kopierpapier verläuft es natürlich mehr als bei hochwertigem Druckerpapier, das für Tintenstrahldrucker ausgelegt ist. Ggf. lohnt sich daher ein Drucker mit zwei Papierschächten.

Einen Laserdrucker würde ich für kleines Druckvolumen nicht mehr kaufen.

ha_ru
13.08.2021, 21:29
Was ich machen würde ist mal mit deiner Frau in Frage kommenden Modelle ansehen. Brother und Kycera haben eine Händlersuche auf ihrer Webseite, andere Hersteller sicher auch.

Hans
Ich scheine bei manchen in der Laserdruckerschubkade zu stecken. Ich meine das geschriebene ganz unabhängig von der Technologie, Beides tut und macht einen nicht arm.

Hans