PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gepatsch-Ferner


TONI_B
05.08.2021, 18:04
Einen kleinen Bericht habe ich noch. :D

Diesmal keine Kletterei mit meiner Tochter, sondern eine gemütliche Wanderung mit meiner Frau.

Ziel war der Gletscherlehrpfad des Gepatsch-Ferners im Kaunertal, damit wir den Rückgang des Gletschers innerhalb der letzten 100Jahre beobachten können. Diesen Gletscher fotografiere ich seit 20 Jahren und es ist erschreckend wie weit (nahezu 1km) er sich in dieser kurzen Zeit zurück gezogen hat.

Es beginnt mit einer schönen, flachen Strecke den Bach entlang mit Blick auf den Gepatsch-Stausee:
830/GF1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357151)

Nach ca. 1km kommt die erste Markierung. Hier endete der Gletscher vor hundert Jahren. Jetzt gibt es Almwiesen und Bäume:
830/GF2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357152)

Unsere Zeitreise geht weiter, 50Jahre später, im Jahre 1972 wären wir hier an der Gletscherzunge gestanden. Aber man erkennt wenigstens in der Ferne schon den Gletscher:
830/GF3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357153)

Vor ca. 10 Jahren endete der Gletscher hier. Da sind meine Kinder mit 10 und 14 Jahren mit einem Bergführer mit Steigeisen hier übers Eis gewandert:
830/GF4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357154)

Nach zwei Stunden haben wir die Gletscherzunge erreicht:
830/GF5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357155)

830/GF6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357156)

Hier ein Screenshot von einem Vergleich zwischen 2020 und 2021:
830/Gepatsch_Vergleich_2020_21.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357158)

Zwischen den beiden Aufnahmen liegt ziemlich genau ein Jahr und zeigt einen Verlust von ca. 60-70m am Gletschertor (Linie zwischen den Punkten A und B!).

An den Stellen C und D ist der Verlust auch in der Eisdicke erkennbar.

Beim Rückweg überraschte uns noch eine Gams knapp vor dem Parkplatz, der übrigens im Jahr 1850 noch unter 50m Eis gelegen ist:
830/GF7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357160)

830/GF8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357159)

Und zum Abschied noch ein Pano:
830/Pano_SFL.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357161)

Friesenbiker
10.08.2021, 19:03
Wieder ein sehr interessanter Bericht.
Aber, für mich als Flachländer, ich sehe zwar die vergleichsaufnahme 2020/2021, aber ich vermag nicht zu erkennen ob der Rückgang jetzt viel, dramatisch oder so gut wie fast nichts ist. Könntest du das bitte etwas erläutern?


Das Pano, da könnt ich auch hinkommen :cool: Schöne Seilbahn ;)

Hitman72
10.08.2021, 19:32
2015 waren wir im Kaunertal, 2016 im Pitztal. Da wurde an verschiedenen Stellen gezeigt, wie weit die Ausbreitung der Gletscher mal war. Insbesondere das Kaunertal hat mit sehr gut gefallen, da es sehr naturbelassen ist und es nur sehr wenige Seilbahnen gab. Verpeilhütte, Gepatsch-Stausee, Gallrutt-Alm und der Stollen, die Gletscherstrasse – das ist schon toll! :top:

Ist Das Panorama vom 3 Länderblick?

TONI_B
10.08.2021, 21:58
Aber, für mich als Flachländer, ich sehe zwar die vergleichsaufnahme 2020/2021, aber ich vermag nicht zu erkennen ob der Rückgang jetzt viel, dramatisch oder so gut wie fast nichts ist. Könntest du das bitte etwas erläutern?Der Gepatsch-Ferner zeigt seit Jahren einen Rückgang von ca. 50-70m(!) pro Jahr. Das sollte man eigentlich auch aus meiner Vergleichsaufnahme erkennen können - wenn man dort war...:lol:

Es sind dort Tafeln aufgestellt, damit man erkennen kann, in welchen Jahren der Gletscher wie weit ins Tal gereicht hat. Echt erschreckend!

Ich bin seit mehr als 20 Jahren dort. Im Jahr 2000 war die Zunge noch mehr als 1km weiter unten. :shock: