Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6500 Godox zu empfehlen?
Tina1964
05.08.2021, 07:36
Moin,
möchte mir einen externen Blitz zulegen,
Könnt ihr mir den Godox TT685S GN60 TTL HSS 2.4G empfehlen oder gibt es Alternativen?
Sony Blitze fallen aus,hab keinen Dukatensch.... im Keller:crazy:
Moin,
ich habe einen TT685s, einen TT350s und einen X2Ts und bin zufrieden.
Sehr sogar. Funktioniert gut und die Blitze machen einen wertigen Eindruck bei dem günstigen Preis.
VG Martin
Tina1964
05.08.2021, 07:59
Mache nur hin und wieder ein paar Portraits,reicht da der kleine auch?
Mache nur hin und wieder ein paar Portraits,reicht da der kleine auch?
Da kommt es wohl eher auf den Lichtformer an als auf den Blitz, wenn du diesen für Portraits nutzen willst.
Tina1964
05.08.2021, 08:34
Oje,bin auf dem Gebiet neu:shock:
Dann muss ich mich wohl weiter schlau lesen
Tina1964
05.08.2021, 10:01
Habe noch sowas rumfliegen
https://www.amazon.de/GODOX-Blitzlicht-Diffusor-Faltbarer-Speedlite/dp/B08548T3KD/ref=psdc_1358929031_t3_B01GCF422I
Ist das auch ok?
Besser als nix.....
Der kleine Blitz ist etwas schwach und hat bedingt durch die nur zwei AA Zellen eine längere Ladezeit, was ich störend finde.
Tina1964
05.08.2021, 10:12
Der kleine Blitz ist etwas schwach ...
Also doch lieber den Größeren?:roll:
Am besten Beide, und einen drahtlos verwenden
Tina1964
05.08.2021, 10:49
Ok,danke dir für deine Hilfe!:top:
Bin überwiegend aber draussen mit den "Opfern":lol:,
da ist es mit zwei Blitzen umständlich :zuck:
Dann muss ich mich wohl weiter schlau lesenDas solltest Du auf alle Fälle tun. Direkt geblitzt wirkt oft sehr harsch, und das gilt ganz besonders für Portraits.
Gut zu wissen wäre auch noch wie man vorhandenes Licht mit Blitzlicht sinnvoll mischt - Stichwort Aufhell-Blitzen. Hier kommt dann häufig noch die Farbtemperatur mit ins Spiel. Fotoblitze erzeugen Tageslicht-ähnliches Licht, das rein weiß ist. Wenn man das ohne Filterung mit warmtönigem Kunstlicht mischt wirkt es auch häufig kalt oder harsch. Den Weißabgleich der Kamera auf Kunstlicht umzustellen hilft dagegen nicht, ganz im Gegenteil! Man muss zusätzlich Filterfolien verwenden, die das rein weiße Blitzlicht an das Kunstlicht anpassen.
Die kleine Lichtbox zum ankletten ist besser als nichts, schluckt aber viel Licht. Aber das Licht kommt damit immer noch ausschließlich frontal. Besser wäre indirekt zu blitzen, entweder reflektiert von weißen Wänden oder der Decke, oder mit einem 2. Blitz der abseits der Kamera steht; nur ein recht kleiner Teil des Lichts könnte oder sollte direkt(er) auf das Motiv fallen.
Aus diesen beiden Gründen würde ich auch das größere Modell empfehlen.
Ich verwenden den Godox V860IIs, teilweise auf der Kamera, manchmal auch abgesetzt und gesteuert mit Godox X1Ts.
Gegenüber den Modellen, die mit AA-Batterien oder -Akkus betrieben werden, hat der V860IIs den Vorteil eines sehr leistungsstarken Li-Ion-Akkus. Die Ladezeit zwischen zwei Blitzen reduziert sich dadurch enorm, was ich als großen Vorteil empfinde. Seine Kapazität ist rund doppelt so hoch wie die von 4 AA-Akkus.
Als Lichtformer verwende ich u.a. einen Lumiquest 80-20, der mit seiner Gitterstruktur zusammen mit einer weißen Zimmerdecke ein Verhältnis von 80% indirekt über die Decke gebounctem und 20% direkt auf das Motiv gelenktem Licht erzielt, was in vielen Fällen recht ansehnliche Resultate erzeugt. Falls keine weiße Zimmerdecke zur Verfügung steht kann man auch einen vollfläch weißen (oder auch einen goldenen) Einsatz verwenden, der dann alles Licht nach vorne reflektiert und immerhin auch schon etwas großflächiger ist und etwas weiter vom Objektiv entfernt als der Blitz alleine.
Mache nur hin und wieder ein paar Portraits,reicht da der kleine auch?
Nimm den 685 und du wirst sehen, dass der glücklich macht. Bei dem Preis des 685 würde ich den kleinen nicht empfehlen. Du kannst, bei etwas Glück, den 685 schon zu einem Preis von unter 80 € b ekommen. Ich habe 3 Stück davon, allesamt unter 70 € als gebraucht gekauft.
Und der 685 hat einige Reserven, wenn du ihn mit einer keinen Softbos betreiben willst.
Und natürlich den Auslöser gleich mit dazu kaufen, da tut es auch der günstigere der beiden möglichen Kandidaten.
Tina1964
05.08.2021, 11:23
Und natürlich den Auslöser gleich mit dazu kaufen
Was meinst du mit Auslöser,bin mal wieder blond:lol:
Blitzt er nicht wenn ich auf den Auslöser der Kamera drücke?
The Norb
05.08.2021, 11:25
Moin,
ich habe einen TT685s, einen TT350s und einen X2Ts und bin zufrieden.
Sehr sogar. Funktioniert gut und die Blitze machen einen wertigen Eindruck bei dem günstigen Preis.
Finde ich auch.
Der Godox 685 hat im Gegensatz zum 680 einen eingebauten Funkenpfänger,
beherrschat TTL, HSS und ist für roundabout 100 € ein tolles Gerät.
Als Sender nutze ich den X1T s
So kannst du auch "entfesselt" blitzen
Den X1T bekommt man oft günstig weil viele auf den X-Pro umgestiegen
sind der etwas teurer ist
Natürlich ist er ein "Aufsteckblitz" und hat kein Einstellicht wie Studioblitze
Die Lichtleistung reicht für Portrait oder Reportage völlig aus
Für Portraits verwenden viele als Zusatz einen sogenannten "Bouncer"
Mit einer Zusatzhalterung kannst du auch klassiche Lichtformer
mit Bowens Anschluss einsetzen - das wird oft "reverse" gemacht,
also in dem man mit dem Aufsteckblitz in den Lichtformer "hineinblitzt"
Godox wird viel via China auf Verkaufsplattformen wie "der Bucht"
angeboten,
ich habe meine Blitze bei einem Fachhändler gekauft was den
Vorteil der vollen Garantie / Gewährleistung hat.
Ich musste etwas suchen aber bin damals bei http://mikrosat.de/
in Hamburg fündig geworden,
Bei meinem ersten war Godox war nach kurzer zeit das Display defekt,
da fand ich den Service dort sehr überzeugend
Inzwischen haben aber auch andere Fotohändler Godox im Programm,
das war vor 3 Jahren noch eher selten :D
Fabian (Redeyeyimages) hat recht früh hier im Forum einiges zu Godox
geschrieben,
schau da ggf. gern auch noch mal :D
The Norb
05.08.2021, 11:33
Was meinst du mit Auslöser,bin mal wieder blond:lol:
Blitzt er nicht wenn ich auf den Auslöser der Kamera drücke?
Oh - "überschnitten"
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00021059
Der Godox TT 685s passt plug & play
oben auf den Multiinterface-Blitzschuh der aktuellen Sonys
und du kannst "direkt losblitzen" - kein Problem :D
Was meinst du mit Auslöser,bin mal wieder blond:lol:
Blitzt er nicht wenn ich auf den Auslöser der Kamera drücke?
Ich meine den X1T s als Fernauslöser, wenn du den Blitz abseits der Kamera nutzen willst, als entfesselt. Ansonsten ist der 685 natürlich ohne zusätzlichen Auslöser direkt auf der Kamera auch nutzbar.
Es gibt als baugleichen Blitz auch den Neewer 880 - einen davon habe ich auch - und der ist absolut identisch zum 685 und meist sogar noch einieges günstiger.
Aus Unachtsamkeit wurde mir mal einer der Blitze vom Tisch gefegt, der Fuß ist dabei abgebrochen. Im Internet danach gesucht, für weniger als 10 € einen ergattert und selber wieder dran montiert...
Tina1964
05.08.2021, 11:55
Ihr seit super Jungs:D:top:
Habe jetzt viel Infos und werde mal stöbern
duffy2512
05.08.2021, 11:58
Hallo,
Also ich habe mir vor kurzem das Funkset XT2-s und die Empfänger für Sony gekauft, weil ich im Freien das Problem hatte, das meine Sonys mit dem Lichtübertragung mit mehreren Blitzen nicht so zuverlässig arbeitet und mir der Umstieg auf das Sonyfunksytem inkl. der Blitze dann auch zu kostspielig war.
Da es nun schon dir 3. Generation von Sony Blitzen gibt, kann man diese (Gen1+Adapter ADP-AMA und Gen2) doch schon sehr günstig in gutem Zustand gebraucht kaufen. Diesen Weg habe ich beschritten (hab nun 4 Stk. ), da ich die Sony Systemfunktionen doch gerne benutze ohne immer die Funkauslöser nutzen /mitschleppen zu müssen.
Weiters habe ich noch 2 Yongnuo mit Funkauslöser dich mal zu testzwecken gekauft hatte und kann diese nun problemlos kombinieren inkl. Leistungsregelung am Yongnuo auslöser und die Sony2 über den Godox XT2-s.
Das Stacken der Auslöser schaut dann schon sehr merkwürdig aus, aber das war es dann auch schon.
LG Paul
Ihr seit super Jungs:D:top:
Habe jetzt viel Infos und werde mal stöbern
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Mit dem Funkauslöser X1T s kannst du sogar 685er für andere Systeme auslösen. Alos problemlos den 685er für Nikon oder den 685er fü Canon.
Ein Bekannter von mir hat 3 Stück 685er für Nikon und die leihe ich mir ab und zu mal aus, dann habe ich 5 Blitze im Einstz, 3 für Sony und 2 für Nikon mit 1 Auslöser auf der Sony!
https://www.ebay.de/itm/265252918175?hash=item3dc24e539f:g:-WUAAOSwmNBhCnQe
Da würde ich sofort zugreifen ...
Tina1964
05.08.2021, 13:00
Wie ist es mit Godox V1-S TTL ,erscheint mir nicht zu mächtig auf meiner kleinen 6500er?
Wie ist es mit Godox V1-S TTL ,erscheint mir nicht zu mächtig auf meiner kleinen 6500er?
Was willst du denn mit dem V1? Der geht ja in Richtung Studio-Blitzt ... und wäre mir viel zu teuer!
Tina1964
05.08.2021, 13:31
Das wäre nicht so schlimm,wollte bis 350€ ausgeben:lol:
Bei Foto Koch gerade 299€
Dachte nur weil er nicht so groß erscheint :zuck:
Das wäre nicht so schlimm,wollte bis 350€ ausgeben:lol:
Bei Foto Koch gerade 299€
Dachte nur weil er nicht so groß erscheint :zuck:
Nimm den Neewer bei ebay für 80 € und du hast alles was du brauchst ...
Tina1964
05.08.2021, 13:37
Neewer hatte ich mal an meiner 350er,hat nicht lange durchgehalten war sehr schnell defekt.
Deswegen traue ich mich nicht
The Norb
05.08.2021, 14:14
Wie ist es mit Godox V1-S TTL ,erscheint mir nicht zu mächtig auf meiner kleinen 6500er?
Das ist eine Art "Profoto A1" Kopie,
das "Original" wäre etwas teuerer :D
https://www.profifoto.de/szene/business/2019/03/15/original-oder-kopie/
Wichtig ist, dass Du entfesselt Blitzt, also nicht direkt von der Kamera.
Oder ggf. eine kleinen Blitz auf der Kamera Und eine stärkeren Entfernt(seitlich) davon.
Dann kannst Du mit wenig Mitteln und der Abstimmung der Blitzleitung dein Licht schon schön beeinflussen.
Das geht z.B. mit dem 350 auf der Kamera und einem 685 seitlich schon ganz nett.
In dem Fall steuert der kleine Blitz den großen. oder Du nimmst zwei Blitze und einen Godox Funkauslöser, da kannst du beide blitze unabhängig auslösen und in dem Leistungsverhältnis Steuern. all das funktioniert im Godox System sehr schön und preiswert -> 2x 685 + x2Ts für < 300€
VG
Martin
Schnöppl
05.08.2021, 15:58
Hallo Tina,
keine Angst vor Neewer Blitzen, die sind wirklich komplett baugleich.
Ich hatte schon mehrere Godox und Neewer Blitze und mit keinem Probleme! Aktuell habe ich den Godox SK300II, einen TT685S und je einen V1 von Godox und Neewer.
Ich würde dir den TT685S empfehlen (oder den gleichwertigen NW880S von Neewer), der ist günstig, kann alles und hat genug Leistung. Als Funkauslöser dazu empfehle ich den X-ProS, der ist etwas übersichtlicher und einfacher zu bedienen als der X1T-S oder X2T-S allerdings ohne obenliegenden Blitzschuh, falls das für dich relevant ist.
steve.hatton
05.08.2021, 16:13
Meine Erfahrungen mit mehreren TT685 sowie XT-1S und XS-Pro Funk-Auslöser sind ebenfalls nur Gute.
Wie immer im Leben macht es (eigentlich immer) Sinn, sich vor Kauf von was auch immer darüber klar zu werden, wofür man es braucht/einsetzen möchte.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier darum, mit einer kleinen Kamera (APS-C) draußen mit weiterhin möglichst leichter Ausrüstung und ohne größere Umbauarbeiten (Aufbau von Blitzstativ(en), voluminösen Lichtformer) Portraits mit Blitzunterstüzung zu fotografieren.
Da kommt (meiner Meinung nach) eigentlich nur ein Blitz als Aufhellicht in Frage und, wenn kein Stativ genutz werden soll, die Befestigung direkt auf der Kamera.
Der Godox 685 ist dafür gut geeignet - allerdings auf einer A6... ein ziemlich unhandlicher Brocken. Ich würde dennoch lieber den "großen" 685 statt dem 350 nehmen, da man nie genügend Power(reserven) haben kann.
Für's Blitzen mit HSS gegen die Sonne werden beide zu schwach sein - aber die Ergebnisse werden mit dem 685er dabei besser sein.
Direktes Blitzen (draußen wird man mangels Reflektorfläche wohl kaum indirekt blitzen können) führt gerne zu flachen Bildern fast ohne Schatten im Gesicht.
Die Blitzstärke sollte also möglichst zurückgedreht werden.
Mit TTL ist das kein Problem, im Kameramenü kann man das Verhältnis zwischen Blitz- und Umgebungslicht einstellen - dort den Blitz auf -1 einstellen und anhand der Ergebnisse prüfen, ob das passt oder ob der Wert nach oben/unten geändert werden muss.
Wenn du bei Tageslicht fotografierst, hast du schon mal (so gut wie) keine Probleme mit der Lichttemperatur - beim Fotografieren indoor mit zusätzlichem Kunstlicht kann das anders aussehen.
Um mehr Konturen im Gesicht zu erhalten, kann man das Licht schräg setzen.
Wenn man das mit auf der Kamera montiertem Blitz machen möchte, bietet sich "The Bounce Wall" von Sunbounce an. Am Stativanschluss der Kamera wird ein leichter Auslegearm montiert, an welchem ein leichter Reflektor montiert wird. Der Blitz auf der Kamera wird zur Seite gedreht, damit er über den Reflektor auf die zu protraitierende Person leuchtet.
Gibt es z. B. als Beigabe zu einem 1-Jahresabo von Fotohits und vermutlich auch als Chinaware (unter anderem Namen) für kleines Geld auf Ebay.
Ich habe mich damit noch nicht so richtig angefreundet.
Sinnvoller wäre es, Lichteinfall von der Seite/oben über nicht an der Kamera montierten Blitz (entfesseltes Blitzen) zu generieren. Funkauslöser für den Blitz und/oder zweiten Godoxblitz (auch mit auf der Kamera montiertem 350er müsste man den 685er steuern können, mit einem zweiten 685er geht das auf jeden Fall) sollte man dazu kaufen.
Der enfessete Blitz kann von einem Assistenten gehalten werden (ich habe auch schon gesehen, dass der Fotograf den Blitz mit der linken Hand gehalten und mit der rechten die Kamera gehalten und ausgelöst hat) oder auf einem (billigen) Stativ.
Bei Montage auf dem Staiv bietet es sich an, Lichtformer für weicheres Licht zu montieren, z. B. Firefly-Softbox. Auch hier gibt es ein enorm großes (und billiges) Angebot von Nachbauten z. B. auf Ebay.
Und wenn man diesen Aufwand treibt, ist auch ein deutlich kräftigerer Blitz wie z. B. der Profoto-Nachbau von Godox eine durchaus sinnvolle Sache....
Von der ursprünglich angedachten Lösung "klein, leicht, transportabel" ist man dann aber schon ein gutes Stück weg.
Also (meiner Meinung nach) erstmal 685er mit Funkauslöser und Minisoftbox (ist bei einigen Anbietern schon mit dabei - wenn auch in eher schlechter Qualität und ziemlich winzig) sowie einem Bouncer nach Wahl für Innenaufnahmen (ich schwöre da auf meinen Gary-Fong-Nachbau - wenn es um's Blitzen in Innenräumen mit auf der Kamera montiertem Blitz geht).
Neu sollte man da bei ca. 200 Euro Gesamtinvestition liegen - wenn direkt ein 2. Blitz dazugekauft wird, liegt man vielleicht bei 300 Euro.
Es ist auch nicht verboten, deutlich preiswertere Gebrauchtware zu kaufen. Garantie hat man dann aber meistens nicht (mehr).
Und dann üben, üben, experimentieren.
Vielleicht auch mal spaßeshalber Blitz auf Stativ montieren und mit dem Funkauslöser (oder dem 2. Blitz auf der Kamera als Funkauslöser) fotografieren.
200 oder 300 Euro sind als Investition ja auch noch ziemlich überschaubar. Spaß macht es auf jeden Fall (üben, experimentieren) - und den wünsche ich dir dafür.
Tina1964
06.08.2021, 08:06
Moin,
danke dir für deinen ausführlichen Beitrag:top:
Friesenbiker
26.08.2021, 10:24
Hmmm, so nen Blitz kann man ja ab und an mal gebrauchen…
Ich bin auch am überlegen mir ein Godox anzuschaffen, so wie ich gesehen habe würde der tt685 für mich wohl völlig ausreichen. Funktioniert der zuverlässig mit 1,2v Akkus? - Ich hab noch viele alte Eneloops liegen.
Oder sollte man lieber auf den 860II setzen?
Ich meine vom technischen sind die bis auf den Akku gleich?
Gebrauchen will ich den Blitz draußen für Insekten und für Alltagsbilder im Haus, wenn man was verkaufen und so weiter um die iso unten zu halten.
Zu Canon Zeiten hatte zwar mit entfesselt etwas probiert, war aber nicht meins so das ich die Blitze wieder verkauft hatten mir eine kleine Studioblitzanlage gekauft habe. Für das schnelle Bild von Gegenständen hatte ich Kleine G1 und die 7DII die interne Blitze hatten, das fehlt mir.
Kein Problem mit ENELOOPs bei mir.
Wobei ich denke, die Variante mit LiIon Akku wird schneller Nachladen, was bei mir nicht relevant ist.
Friesenbiker
26.08.2021, 17:22
Hatte ich auch gelesen das die Akkuvariante deutlich schneller sein soll beim nachladen, ich weiß aber nicht ob das für mich relanvant sein könnte. Ich muss da mal in mich gehen und mal gucken ob da ein paar nette Angebote zum schwarzen Freitag auftauchen.
Schnöppl
26.08.2021, 20:36
Funktioniert völlig problemlos mit den Eneloops. Generell beides empfehlenswerte Blitze :top:
Ich hab noch viele alte Eneloops liegen.
Oder sollte man lieber auf den 860II setzen?
Ich meine vom technischen sind die bis auf den Akku gleich?Ich habe auch viele eneloops, habe mich aber doch für den 860IIs entschieden und bin begeistert.
Äußerlich und von den Funktionen her sind 685er und 860er soweit ich weiß gleich, innen unterscheiden sie sich aber zumindest was den Wandler anbetrifft. 4 eneloops haben 4,8 Volt und einen Energieinhalt von 9 Wattstunden, der LiIon-Akku im 860er hat 11 Volt und 22 Wattstunden - mehr als doppelt so viel. Der Wandler, der den - vermutlich gleich großen - Blitzelko auf- bzw. nachlädt hat ein weit höhere Leistung, was die Ladezeiten drastisch reduziert. Und dank des höheren Energieinhalts kann auch mehr als doppelt so oft geblitzt werden bevor der Akku wieder geladen werden muss.
Als ich noch mit dem Minolta 5600HS-D blitzte habe ich immer mindestens einen, manchmal sogar 2 Sätze Ersatz-eneloops mitgenommen und musste manchmal auch vor Ort wechseln. Beim 860II bin ich noch nie an die Grenze gestoßen und vermisse den Ersatzakku bis heute nicht.
Friesenbiker
27.08.2021, 13:04
Der 860II ist rein von den Daten her schon interessant, zu dem das der nen USB Anschluss hat für updates.
Ich habe gesehen das demnächst ein 860III kommt, bin mal gespannt was dann mit den Preisen des 860II passiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der IIIer ein 7,2v Akku haben und weniger Akkuleistung als der Model II. Würde mir auch reichen, geblitzt habe ich eh nie viel, vielleicht 10x pro Jahr.
Ich habe gesehen das demnächst ein 860III kommt, bin mal gespannt was dann mit den Preisen des 860II passiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der IIIer ein 7,2v Akku haben und weniger Akkuleistung als der Model II. Habe auch gerade von dem neuen Modell gelesen. Prinzipiell finde ich es schade wenn der neue Akku weniger Blitze schafft. Aber vielleicht gibt es ja dann demnächst ein Ladegerät mit dem man sowohl die V860III als auch die V350 Akkus laden kann. Immerhin haben sie beide 7,2 Volt, während der V860II noch mit 11 Volt arbeitet.
Den V350 hatte ich mir immer mal wieder als kleinere Alternative oder zusätzlich zum V860II überlegt, und als fernsteuerbaren Ersatz für meinen Neewer N40S. Aber da hätte ich dann zwei verschiedene Ladegeräte für den großen und den kleinen Blitz gebraucht, das wollte ich nicht.
Friesenbiker
28.08.2021, 20:51
Ich denke wir werden uns wohl noch ein paar tage gedulden müssen, bevor es technische Daten gibt.
steve.hatton
28.08.2021, 21:43
http://www.godox.com/EN/Products_Camera_Flash_V860III.html
The Norb
29.08.2021, 02:00
200 oder 300 Euro sind als Investition ja auch noch ziemlich überschaubar. Spaß macht es auf jeden Fall (üben, experimentieren) - und den wünsche ich dir dafür.
Der 685er hat den Vorteil,
das er einen preiswerten Einstieg bietet, schon mal recht viel kann,
und mit normalen Standardakkus funktioniert
Im Bereich über 200 € würde ich persönlich zum Godox AD 200 greifen,
der ist nur etwas grösser wie ein Aufsteckblitz
und es gibt inzwischen jede Menge Zubehör für dieses Modell :D
Der 685er hat den Vorteil,
das er einen preiswerten Einstieg bietet, schon mal recht viel kann,
und mit normalen Standardakkus funktioniertDas kann ein Vorteil sein - wenn man schon solche Akkus hat. Wenn nicht, dann würde ich eher zum V860II oder III greifen - wenn der nicht zu teuer ist ... der größte Vorteil des 685er dürfte sein günstigerer Preis sein. Wobei man in dem Fall beim Preisvergleich berücksichtigen müsste, dass zum Preis des 685 ja noch ein Ladegerät für AA-Akkus und 4 oder besser 8 solche Akkus dazu zu rechnen wären.
Im Bereich über 200 € würde ich persönlich zum Godox AD 200 greifen,
der ist nur etwas grösser wie ein Aufsteckblitz
und es gibt inzwischen jede Menge Zubehör für dieses Modell :DGibt es denn dazu auch einen Sony-TTL-kompatiblen Blitzfuß, mit dem man ihn wie einen normalen Aufsteckblitz auf der Kamera verwenden kann? Denn ohne so etwas geht das bei diesem Modell ja nicht - ? ? ?
Und gibt es auch einen Schwenk-Neige-Blitzkopf, wie die 685er und 860er ihn bieten?
Gibt es denn dazu auch einen Sony-TTL-kompatiblen Blitzfuß, mit dem man ihn wie einen normalen Aufsteckblitz auf der Kamera verwenden kann? Denn ohne so etwas geht das bei diesem Modell ja nicht - ? ? ?
Und gibt es auch einen Schwenk-Neige-Blitzkopf, wie die 685er und 860er ihn bieten?
Moin,
schau Dir dies Zubehör (EC200) einmal an klick (https://mikrosat.de/collections/zubehor/products/godox-ec200) . Das Teil hat einen Cold Shoe Fuß. Damit kann man Kopf + Ansteuerung/Akku gut entkoppeln.
Das Ganze lohnt sich aber nicht, wenn man "Mache nur hin und wieder ein paar Portraits," als Anwendung hat.
Da würde ich auch den V860II / III nehmen. Der Akku ist gleich mit drin UND er ist schneller wieder bereit ggü. dem 685. Laut Geizhals ist der V860II schon ab 160€ zu bekommen. Das wäre meine Wahl.
Gruß
Christian
P.S. Habe selber den AD200pro und den V860II.
steve.hatton
29.08.2021, 13:42
Das kann ein Vorteil sein - wenn man schon solche Akkus hat. Wenn nicht, dann würde ich eher zum V860II oder III greifen - wenn der nicht zu teuer ist ... der größte Vorteil des 685er dürfte sein günstigerer Preis sein. Wobei man in dem Fall beim Preisvergleich berücksichtigen müsste, dass zum Preis des 685 ja noch ein Ladegerät für AA-Akkus und 4 oder besser 8 solche Akkus dazu zu rechnen wären.
...
Und beim V860 dann bitte auch den zweiten Akku dazurechnen!
Dazu kommt die potentiell, sicher sehr seltene Situation, dass man mal ohne Akku-Leistung destaht wenn dieser leer ist und AAs gibt´s an jeder Ecke.
Und auch ein Akku kann mal sterben, auch vor der Zeit - Ersatz an jeder Ecke ist schon auch ein Vorteil.
Mir wird`s dann einfachirgendwann zu viel: A6000 - Akku-Typ 1, A7III Akku-Typ 2, Gimbal Akku-Typ 3, Blitz Akku Typ 4, Blitzsender AkkuTyp? Ah endlich mal ein gleicher: Auch ein AA. Zeiter Blitzsender ebenfalls....usw.....
Mir reichen die 4 Ladegeräte ....ich muss nicht noch mehr haben.
Und beim V860 dann bitte auch den zweiten Akku dazurechnen!Früher hätte ich das auch geschrieben, und wenn es möglich gewesen wäre hätte ich auch gleich einen mitgeordert als ich meinen V860IIs bestellte. Aber ich war damals in Indonesien und brauchte dringend Ersatz für meinen unterwegs ausgefallenen 5600HS-D. Und in Indonesien war der Akku nirgends auf Lager. Also bestellte ich nur den V860IIs Standard-Kit und nahm mir vor, einen Ersatz-Akku zu bestellen sobald ich wieder zu Hause bin.
Aber bis dahin hatte ich den neuen Blitz schon recht ausgiebig verwendet und wusste dann: zu dem brauche ich keinen Ersatz-Akku. Ich bin da noch nie auch nur in die Nähe von "leer" gekommen, auch nicht an Tagen wo ich wirklich viel geblitzt habe. Es ist einfach nicht wie mit eneloops, da musste ich schon immer einen Satz Ersatzakkus mitnehmen. Wenn größere Blitz-Einsätze geplant waren auch 2.
Das mag anders aussehen wenn einer ganze Tage lang Models fotografiert, aber das hat Tina glaube ich nicht vor, so wie ich sie verstanden habe.
Mir wird`s dann einfachirgendwann zu viel: A6000 - Akku-Typ 1, A7III Akku-Typ 2, Gimbal Akku-Typ 3, Blitz Akku Typ 4, Das kann ich gut nachvollziehen, und das ist auch bei mir immer wieder eine Überlegung. Aber manchmal (Kamera, Gimbal, ...) kommt man einfach nicht darum herum, und im Fall des V860IIs war mir die längere Ausdauer des LiIon-Akkus den Aufwand wert.
Blitzsender AkkuTyp? Ah endlich mal ein gleicher: Auch ein AA. Zeiter Blitzsender ebenfalls....usw.....Den Sender "kaufte" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194200) ich mir erst später (Anfang 2020), und da mir schon vorher klar war dass ich den nicht oft verwenden werde und ich nicht dafür dann wieder 2 Ersatz-AA-Akkus mitschleppen will habe ich dem 2 Lithium-AAs gegönnt, die seit ewigen Zeiten bei mir rumlagen (MHD 2013 :eek:).
Immer wenn ich den Sender überhaupt einpacke messe ich mal deren Spannung - die ist bisher immer noch fast wie bei neuen Lithium AAs, 1,8 Volt. Also wenn ich nicht irgendwann anfange richtig viel entfesselt zu blitzen halten die voraussichtlich so ziemlich ewig - und ich erspare mir dafür auch noch Ersatz-Akkus oder -Batterien einzupacken.
Früher hätte ich das auch geschrieben, und wenn es möglich gewesen wäre hätte ich auch gleich einen mitgeordert als ich meinen V860IIs bestellte. Aber ich war damals in Indonesien und brauchte dringend Ersatz für meinen unterwegs ausgefallenen 5600HS-D. Und in Indonesien war der Akku nirgends auf Lager. Also bestellte ich nur den V860IIs Standard-Kit und nahm mir vor, einen Ersatz-Akku zu bestellen sobald ich wieder zu Hause bin.
Aber bis dahin hatte ich den neuen Blitz schon recht ausgiebig verwendet und wusste dann: zu dem brauche ich keinen Ersatz-Akku. Ich bin da noch nie auch nur in die Nähe von "leer" gekommen, auch nicht an Tagen wo ich wirklich viel geblitzt habe. Es ist einfach nicht wie mit eneloops, da musste ich schon immer einen Satz Ersatzakkus mitnehmen. Wenn größere Blitz-Einsätze geplant waren auch 2.
Das mag anders aussehen wenn einer ganze Tage lang Models fotografiert, aber das hat Tina glaube ich nicht vor, so wie ich sie verstanden habe.
Ich habe mir damals gleich einen zweiten Akku zum V860II gekauft ..... und ihn noch nie im Einsatz. Die Leistung des Akkus ist einfach gut.
Und wie gesagt: die Recycle Time ist einfach besser als beim 685.
Friesenbiker
19.09.2021, 21:08
Hat sich erledigt. ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
01.07.2023, 10:18
Habe den Godox TT685 II seit einigen Wochen.
Eindruck, der Blitz ist wirklich super und ich bedanke mich noch einmal für den Tipp.
Nutze den Blitz mit weißen Eneloops und es funktioniert ausgezeichnet, der Blitz läd in 1-3 Sekunden wieder komplett auf nach Benutzung.Das akustische Signal nach dem blitzen ist sehr nützlich.
Der einzige Minuspunkt ist die Befestigung auf dem Blitzschuh, sie ist bei mir nicht optimal.Der Blitz lockert sich manchmal minimal und wird dadurch inaktiv.
Vielleich ist es aber auch ein Fehler meinerseits beim Anbringen.
Warum der Blitz nicht im Sucher meiner A6100 angezeigt ist wenn er aktiv ist, ist mir ein Rätsel.Aber für mich verzichtbar.
Schnöppl
01.07.2023, 11:12
Der einzige Minuspunkt ist die Befestigung auf dem Blitzschuh, sie ist bei mir nicht optimal.Der Blitz lockert sich manchmal minimal und wird dadurch inaktiv.
Vielleich ist es aber auch ein Fehler meinerseits beim Anbringen.
Hm, das sollte eigentlich nicht so sein! Wenn der Schnellverschluss geschlossen ist sollte der Blitz kein Spiel haben, da sollten an der Unterseite des Blitzfußes drei so kleine Zapfen herausfahren und den Blitz im Schuh verriegeln!
Ernst-Dieter aus Apelern
01.07.2023, 11:34
Ich werde die Sache im Hinterkopf behalten,wenn es leise klickt sollte es fest sein.
Schnöppl
01.07.2023, 11:52
Ich werde die Sache im Hinterkopf behalten,wenn es leise klickt sollte es fest sein.
Möglich ist auch dass du den Blitz nicht ganz in den Schuh geschoben hast! Drück ruhig an bis er am Anschlag im Schuh steckt. An meiner RIII hält das alleine schon so gut dass ich die Verriegelung im Normalfall gar nicht schließe!
Ernst-Dieter aus Apelern
01.07.2023, 14:56
Ich werde die Sache im Hinterkopf behalten,wenn es leise klickt sollte es fest sein.
WErde ich machen.
...Warum der Blitz nicht im Sucher meiner A6100 angezeigt ist wenn er aktiv ist, ist mir ein Rätsel.Aber für mich verzichtbar.
Das Rätsel sollte aber lösbar sein: Verstell mal mit der Taste "Disp" den Umfang der Sucheranzeige, so dass auch links und rechts im Sucher die Symbole für AF, Bel.-Messfeld, DRO, Weißabgleich usw. angezeigt werden, dann sollte auch (bei der α6600 links) die Anzeige für den eingeschalteten Blitz vorhanden sein. (α6100-Hilfe-pdf S. 44)
Ernst-Dieter aus Apelern
02.07.2023, 11:49
Danke für den Hinweis Jürgen.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 09:25
Mal ein Tipp von mir aus Erfahrung.
Wer einen Blitz ohne Akku sondern mit Batterien betreibt hier ein Tipp.
Eneloops Pro nun noch besser, wahnsinn wie schnell der Blitz wieder bereit ist.
Nun sogar mit 2500 mAh statt mit 2400mAh, nicht preiswert aber sehr gut. Der Shop ist außerdem eine Top Adresse für Akkus und Batterien.
https://www.akkuteile.de/ni-mh-akku-zelle/aa-mignon/panasonic-eneloop-pro-akku-aa-nimh-4er-blister/a-18010/?ReferrerID=
karwendelyeti
18.07.2023, 13:11
Mal ein Tipp von mir aus Erfahrung.
Wer einen Blitz ohne Akku sondern mit Batterien betreibt hier ein Tipp.
]
:eek:Dein Link zeigt Akkus, keine Batterien:crazy:
duffy2512
18.07.2023, 13:25
Ja hat er aber ja auch beschrieben, daß es hier um einen Tip zu Akkus geht.
Manche Blitze vertragen aber Akkus nicht sehr gut, da die Spannung etwas unter dem der Batterien liegt.
karwendelyeti
18.07.2023, 14:08
Wer einen Blitz ohne Akku sondern mit Batterien betreibt hier ein Tipp.
[/url]
"ohne Akku", nur mit Batterien, warum der Link zu Akkus?
karwendelyeti
18.07.2023, 14:09
Manche Blitze vertragen aber Akkus nicht sehr gut, da die Spannung etwas unter dem der Batterien liegt.
Das ist mir neu...:?
"ohne Akku", nur mit Batterien, warum der Link zu Akkus?Ohje .. etwas unglücklich formuliert, aber im Kontext doch eindeutig, schreibt er doch von den neuen tollen Eneloops...
karwendelyeti
18.07.2023, 14:18
Na gut, aber ob Nikon , Canon, Fuji, Pana oder Sony, ich hatte noch kein Blitzgerät das mit Akkus nicht einwandfrei funktionierte
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 14:40
"ohne Akku", nur mit Batterien, warum der Link zu Akkus?
Klar Eneloops sind Akkus:doh:
Ich meinte eingebaute Akkus!
Fürs Studio gibt es noch so etwas
https://godox.com/product-d/PB960.html
karwendelyeti
18.07.2023, 14:44
Sag mal, lies noch mal was Du da von Dir gegeben hast..:crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 14:47
:|Nun sei brav Michael !
karwendelyeti
18.07.2023, 14:48
Ich meinte eingebaute Akkus!
Und das ist? Einen fest verbauten Akku ersetzen?
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 14:48
Hast Du einen Godox Blitz!
karwendelyeti
18.07.2023, 14:48
:|Nun sei brav Michael !
Immer gerne Ernst Dieter, aber...:cry:
karwendelyeti
18.07.2023, 14:49
Hast Du einen Godox Blitz!
Nicht mehr, mit Nikon verkauft
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 15:05
Vielleicht gehe ich ja von etwas Falschen aus, aber die Ving Versionen sind deutlich teurer mit natürlich Wechsel Li ionen Akkus
https://store.godox.eu/de/blitzgeraete-1/172-godox-ving-v350c-canon-6952344215517.html
Akku, 40 Euro
https://www.foto-erhardt.de/blitzgeraete/von-godox/godox-vb-20-akku-fuer-v350.html?gclid=
Ladegerät noch mit 17 Euro.
Bei 2 Blitzen kommt schon etwas mehr Geld zusammen.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 15:11
Und das ist? Einen fest verbauten Akku ersetzen?
Sorry bin von falscher Vorraussetzung ausgegangen:oops: beim V350 S
Einen V685 II s gibt es nicht.
Deswegen wollte ich bei der Anschaffung der Blitze nicht zweigleisig fahren, Ja manchmal rieselt der Kalk.
Mal ein Tipp von mir aus Erfahrung.
Wer einen Blitz ohne Akku sondern mit Batterien betreibt hier ein Tipp.
Eneloops Pro nun noch besser, wahnsinn wie schnell der Blitz wieder bereit ist.
Nun sogar mit 2500 mAh statt mit 2400mAh, nicht preiswert aber sehr gut. Der Shop ist außerdem eine Top Adresse für Akkus und Batterien.
https://www.akkuteile.de/ni-mh-akku-zelle/aa-mignon/panasonic-eneloop-pro-akku-aa-nimh-4er-blister/a-18010/?ReferrerID=
Ich habe die PRO mit 2400 schon recht lange im Einsatz. Die Lebensdauer ist dabei deutlich geringer als bei den weiisen Eneloops, also den nicht PRO ...
Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2023, 15:54
Das ist korrekt, soll aber in der Neuen Version verbessert worden sein.
Die Pro Version ist besser wenn recht viel Energie kurzzeitig abgerufen werden muss, was beim Blitzen so ist.
Habe natürlich weiße Version non Pro auch noch.
Zitat
Der Eneloop Pro Akku eignet sich vor allem für Anwendungen, für die schnell relativ viel Energie zur Verfügung stehen muss, beispielsweise in Blitzlichtern von Kameras oder Taschenlampen.
Mit ihrer minimal garantierten Ausgangsleistung von 2.400 mAh laden sie Dein Blitzlicht somit schneller auf, sodass Du in kurzer Zeit mehr Fotos in dunkler Umgebung schießen kannst.
Auch stehen die aufgeladenen Akkus für mehr Foto-Sessions mit Blitzlicht bereit. Die Pro-Akkus haben eine um rund 25% höhere Kapazität als die Standard-Variante.
karwendelyeti
18.07.2023, 18:24
Sorry bin von falscher Vorraussetzung ausgegangen:oops: beim V350 S
Einen V685 II s gibt es nicht.
Deswegen wollte ich bei der Anschaffung der Blitze nicht zweigleisig fahren, Ja manchmal rieselt der Kalk.
:|:eek:
duffy2512
19.07.2023, 07:50
Das ist mir neu...:?
Ja wie du siehst lernt man immer wieder dazu. Normaler Weise haben die meisten Geräte damit kein Problem, ich hab aber bei ein paar Blitzen bzw anderen Geräten von mir festgestellt, daß diese mit Akkus wesentlich schlechter performen als mit Batterien.
Falls du es nicht im Netz finden solltest, darf ich dir den Auszug hier anführen:
Eigenschaften. NiCd (gibt es nicht mehr) , Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)Akkumulatoren haben eine nominale Spannung von 1,2 Volt, die somit 20 % unter den 1,5 Volt normaler Batterien liegt. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da die meisten Geräte auf niedrige Spannungen von 0,9–1,0 Volt entladener Batterien ausgelegt sind.
Ernst-Dieter aus Apelern
19.07.2023, 16:04
Habe mal mit einem geeichten Multimeter getestet, Zellen voll!
Weiße Eneloops 1,44 Volt
Eneloops pro 1,47 Volt
Normale Alkaline AA Batterie 1,57 Volt
Ernst-Dieter aus Apelern
15.08.2023, 15:15
Hat Jemand ein Bildbeispiel bzgl. Godox was mit HSS aufgenommen wurde?
turboengine
16.08.2023, 18:00
Habe mal mit einem geeichten Multimeter getestet, Zellen voll!
Du hast wirklich ein geeichtes Multimeter? Vom Eichamt mit Plombe und Plakette?
Das glaube ich nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
16.08.2023, 18:05
Natürlich nicht so ein Spitzengerät.
Es ist ein älteres Fluke Multimeter!
Eneloops Pro nun noch besser, wahnsinn wie schnell der Blitz wieder bereit ist.Ich verwende die Pros in meinen Unter-Wasser-Blitzen, aus genau diesem Grund. Die gibt's leider nur für AAs.
Für Aufsteckblitze würde aber nichts mehr anderes kaufen als Godoxe mit wechselbaren Li-Akkus. Die laden erst richtig schnell nach! Und das auch noch viel öfter als die Versionen für AAs. Ich habe mir inzwischen abgewöhnt die Ladegeräte mit in den Urlaub zu nehmen, weil es schlichtweg nicht nötig ist.
Kein Problem mit ENELOOPs bei mir.Also ich hatte schon immer mal wieder Probleme mit eneloops und auch anderen AAs.
Wenn die länger liegen oxidieren die Kontaktflächen, dann geht nichts mehr oder der Blitz lädt nur noch sehr langsam nach. Bei 4 AAs in einem Blitz kommen da 8 Kontaktflächen zusammen die alle in Reihe geschaltet sind. Wenn nur eine davon ein schecht ist, hat man das Problem. Ich habe mir dann einen Glasfaserstift gekauft um die Flächen reinigen zu können. Ist aber mühsam...
Die weißen eneloops werden nach längerer Lagerung auch gerne etwas hochohmig. Manche Ladegeräte - dummerweise ausgerechnet die besseren, schnellladefähigen mit Einzelschacht-Überwachung - verweigern dann das Laden, oder laden nur sehr langsam.
Das war für mich der Hauptgrund mir die vergleichsweise teuren Godoxe mit Li-Akkus zu kaufen, nachdem mein alter Minolta den Geist aufgegeben hatte. Deren proprietäre Li-Akku sind intern fest verdrahtet und haben nach außen - in den Blitz hinein - nur 2 recht solide Kontakte, die vergoldet sind und daher nicht oxidieren. Bisher - den ersten der beiden habe ich immerhin schon über 4 Jahre - hatte ich nicht ein einziges Problem damit.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 16:04
Frage: Bei Benutzung des Godox TT 685s im HSS Modus. Das HSS Symbol wird nach der Aktivierung auf dem Blitz Monitor angezeigt.
Auf dem Kamera Monitor und im Sucher erscheint ein Blitzsymbol mit einem orange Punkt rechts unten daneben. Ist dies das Symbol dass HSS eingestellt ist? Ohne sonst etwas an der Kamera verändert zu haben.
Die kürzeren Zeiten wähle ich dann in der Blendenautomatik, z.b. 1/400 sec und der Blitz löst korrekt aus. Oder habe ich was vergessen? Habe mich an die jeweiligen BDAs gehalten.Eine Restverunsicherung bleibt noch.
Erster Versuch ,muss noch viel besser werden
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 18:40
Erster Versuch mit HSS Blitz solala:flop:
6/DSC09386_DxO_neu_dfg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382118)
Erster Versuch mit HSS Blitz solala:flop:
6/DSC09386_DxO_neu_dfg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382118)
Und daran ist jetzt der Blitz Schuld? Also nicht zu empfehlen?
Darum geht es glaub in diesem Thread.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 19:44
Natürlich nicht ,mit heißer Nadel geht halt wenig! Blitz und Kamera und Objektiv sind top! Vielleicht bin ich schon zu senil?
Ich habe mich mit HSS nie richtig beschäftigt, aber so wie ich das sehe, braucht man das zur Aufhellung in heller Umgebung. Bei normalem Blitz in normaler Umgebung wird die Belichtungszeit durch die Leuchtdauer des Blitzes bestimmt, < 1/1000s, nicht durch die eingestellte Verschlusszeit.
Wo siehst Du den Vorteil durch HSS?
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 20:11
Bin noch in der Findungsphase, in 4 Wochen kann ich handfestes dazu sagen. Was mich erstaunt, man nimmt die Blitzsalven in keinster Weise wahr!
Ich denke du solltest die Anwendung eines Blotzes bei diesem Motiv in ein eigenes Thema auslagern. Was versprachst du dir bei diesem Motiv von der HSS? Dass es weniger geblitzt aussieht? Dazu müsstest du die Belichtungszeit verlängern, nicht verkürzen.
Also ein allgemeines Fotothema unabhängig von der Marke des Blitzes, Ossi hat recht mit seinem Einwand.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.08.2023, 22:12
Habe ich auch so verstanden! Werde noch üben müssen, nur die gelungenen Bilder lade ich hoch, nicht in diesem Thread! Ein unverwackeltes ,möglichst scharfes Motiv sollte rauskommen.
Was mich erstaunt, man nimmt die Blitzsalven in keinster Weise wahr!
Natürlich nicht. Überleg mal, die ganze Blitzerei dauert ja nur z.B. eine 160/sek. da kannst du z.B. keine 10 Blitze mit dem Auge auseinanderhalten.
Die 160/sek hab ich genommen, weil es die schnellste Blitzsynchronzeit deiner Kamera ist. In der Größenordnung liegt dann auch die Aufnahmezeit eines Bildes, nicht zu verwechseln mit der Belichtungszeit.
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 20:06
Natürlich nicht. Überleg mal, die ganze Blitzerei dauert ja nur z.B. eine 160/sek. da kannst du z.B. keine 10 Blitze mit dem Auge auseinanderhalten.
Die 160/sek hab ich genommen, weil es die schnellste Blitzsynchronzeit deiner Kamera ist. In der Größenordnung liegt dann auch die Aufnahmezeit eines Bildes, nicht zu verwechseln mit der Belichtungszeit.
Danke, sehr gut erklärt!
Natürlich nicht. Überleg mal, die ganze Blitzerei dauert ja nur z.B. eine 160/sek. da kannst du z.B. keine 10 Blitze mit dem Auge auseinanderhalten.
Die 160/sek hab ich genommen, weil es die schnellste Blitzsynchronzeit deiner Kamera ist. In der Größenordnung liegt dann auch die Aufnahmezeit eines Bildes, nicht zu verwechseln mit der Belichtungszeit.
Ich denke du bringst gerade etwas ziemlich durcheinander.
Unterhalb der max. Blitzsynchronzeit blitzt man normal und das ist dann genau 1 Blitz, ohne die Mess- oder Rotaugenblitze.
HSS, oberhalb von Blitzsynchronzeiten, sind schnelle Blitzserien bei kurzen Verschlusszeiten, um quasi den "ablaufenden Verschlussstreifen" (eine andere einfache Erklärung fällt mir gerade nicht ein) ständig zu beleuchten.
Mit meinem Godox und der A1 muss man so ab 1/20000 auspassen ;) Da kann es schon auch Streifen geben ...
Natürlich kann das menschliche Augen sowas nicht bemerken :crazy:
Kino ist doch schon mit 24B/sec ganz gut ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 20:56
Ich habe mit der Blendenautomatik und HSS bisher 1/500 Sek ausprobiert, kürzer noch nicht.Die 1/500 hat geklappt. Nur das Symbol für HSS habe ich noch nicht im Sucher erblickt und auf dem Monitor. Das Symbol müsste aber an der Kamera angezeigt werden?
Ich habe mit der Blendenautomatik und HSS bisher 1/500 Sek ausprobiert, kürzer noch nicht. Die 1/500 hat geklappt.
Und was hast du erwartet???
Die HSS Technik ist uralt! Konnten schon analoge Minoltas bei 1/8000 Verschlusszeit mit den entsprechenden Minolta Blitzen problemlos.
(OT on) Du bist seit über 15 Jahren im Forum. Warum eignest du dir nicht wenigstens die einfachen fotografischen Grundlagen an, oder gehst mit anderen fotografieren, in einen Foto-Club oder zu Workshops um etwas zu lernen?
Das ist eine Frage und ein gut gemeinter Rat, also ausdrücklich keine Beleidigung!!! (OT off)
Nur das Symbol für HSS habe ich noch nicht im Sucher erblickt und auf dem Monitor.
Ich denke du solltest die Anwendung eines Blotzes bei diesem Motiv in ein eigenes Thema auslagern. Was versprachst du dir bei diesem Motiv von der HSS? Dass es weniger geblitzt aussieht? Dazu müsstest du die Belichtungszeit verlängern, nicht verkürzen.
Also ein allgemeines Fotothema unabhängig von der Marke des Blitzes, Ossi hat recht mit seinem Einwand.
Habe ich auch so verstanden! Werde noch üben müssen, nur die gelungenen Bilder lade ich hoch, nicht in diesem Thread! Ein unverwackeltes ,möglichst scharfes Motiv sollte rauskommen.
Dann mach doch bitte für deine Kamera spezifischen und persönlichen Fragen ein eigenes Thema, z.B in "Vor der Aufnahmene" auf.
Ernst-Dieter aus Apelern
23.08.2023, 22:14
Erst einmal Danke!:top: