Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufnahmen bei wenig Licht - Sony A1 und Sony a7s3
liezengelb
29.07.2021, 23:43
Wie seht ihr die 2 Kameras bei Fotoaufnahmen und schlechten (wenig) Licht. Normal müsste ja die a7 S3 mit dem großen Sensor und geringen Pixel (somit größere Pixel) wesentlich weniger Rauschen als die a1 mit wesentlich mehr Pixel. Hab jetzt mal mit beiden Kameras Testfotos mit ca. 6400 ISO gemacht und merke wenig Unterschied, wenn ich dann die Bilder der a1 auch auf die geringen Pixel (wie die Sony) bei der Bearbeitung runterhole. Oder kommt der Vorteil der A7 s3 erst bei höherer ISO?
Grundsätzlich ist die Sony a7 s3 bei mir für das Filmen gedacht. Hab aber die Überlegung gehabt, dass die a7 s3 bei div. Veranstaltungen, wo meist wenig Licht ist und meist nur relativ kleine Bilder gedruckt werden bzw. sogar nur für Internet verwendet werden, zu verwenden. Wäre ja ideal, ist auch ziemlich schnell, hat einen sehr guten Fokus und müsste eben bei wenig Licht besser sein. Merke aber wie gesagt nicht den großen Unterschied, außer dass ich eben bei der A1 mehr reinzoomen kann beim Bearbeiten. Oder habe ich da einen Gedankenfehler? Dann würden beim Fotografieren die wenigeren Pixel ja wenig Sinn machen oder was behirne ich falsch?
Auch beim Zeitraffer bei wenig Licht, z.b. Sonnenaufgang etc. müsste ja die s3 besser sein. Vor allem weil ich da ja nur 4k ausgebe und da würden dann ja die 12 mpx locker reichen und müssten weniger rauschen. Das muss ich noch testen.
Die a1 hat ISO 100 als Normwert und die s3 ISO 80, wenn ich das richtig sehe. Das hat zwar jetzt weniger mit den höheren ISO`s und dem Bildrauschen zu tun.
Hier würden mich sehr eure Meinungen dazu interessieren. Danke.
Reisefoto
30.07.2021, 02:00
Es ist tatsächlich so, dass die A7s und ihre hinsichtlich der Bildqualität nur geringfügig veränderten Nachfolgerinnen ihre Vorteile erst im sehr hohen ISO-Bereich richtig ausspielen können. Im Bereich bis ISO 6400 bekommt man auch mit den anderen aktuellen Vollformatsensoren herunterskaliert ein Ergebnis, dass der A7s nicht allzusehr nachsteht (wenn man von stark unterbelichteten Bildbereichen absieht). Ich habe vor längerer Zeit mal A7s, A99II (Sensor ähnlich A7rII und A7rIII) und A99 (Sensor ähnlich der alten A7) verglichen:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1933582&postcount=26
Bei mir kommt die A7s nur für Video mit ISO 25600 oder mehr zum Einsatz.
Wenn Du bessere Bildqualität bei der A1 im hohen ISO-Bereich haben willst, hole Dir DXO PureRAW und benutze darin die Einstellung DeepPrime. Im Vergleich zu einer RAW-Entwicklung in ACR (Lightroom oder Photoshop) bewirkt das wahre Wunder. Es verbessert allerdings auch die Bilder der A7s noch beachtlich.
Vorweg: Ich habe beide gefragten Kameras nicht. :oops:
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die 'S' Kameras nicht wirklich besser im rauschen sind als herunter skalierte 'R' Kameras. Der Unterschied zeigt sich aber in der Dynamik. Wenn man ans Limit kommt haben die 'S' Kameras da ein ganzes Stück mehr Reserven (bei hohen und sehr hohen ISO natürlich nur).
Ernst-Dieter aus Apelern
30.07.2021, 12:53
Matthias hat recht, DxO DeepPrime ist die beste Möglichkeit Bilder zu entrauschen, egal welche Kamera!
liezengelb
30.07.2021, 19:23
Wenn Du bessere Bildqualität bei der A1 im hohen ISO-Bereich haben willst, hole Dir DXO PureRAW und benutze darin die Einstellung DeepPrime. Im Vergleich zu einer RAW-Entwicklung in ACR (Lightroom oder Photoshop) bewirkt das wahre Wunder. Es verbessert allerdings auch die Bilder der A7s noch beachtlich.
Vielen Dank für die Info. Das Programm ist echt hinsichtlich Rauschen super. Hab gerade ein paar Drohnenbilder vom Sonnenaufgang bearbeitet/getestet, die Bilder, die ich bisher schon beiseite gelegt habe, werden so echt gut nutzbar. Eigentlich sogar wieder schön. Gerade bei der Drohne habe ich bei schlechten Licht meist mehr Rauschen. Danke.
nobody23
31.07.2021, 07:04
Soviel mir ist, ist die A1 bis ISO 12800 im Vorteil/gleich auf.
Die A7s3 schaltet den zweiten Gain erst ab 12800 an.
Ellersiek
31.07.2021, 12:35
Von der A99II kommend, war die "High"-Iso-Leistung der A7RIV schon etwas enttäuschend - wenn es drauf ankam, habe ich im Zweifel eher zur 99II gegriffen.
Jetzt mit der A1 sieht die Welt schon anders aus.
Auch wenn ich noch nicht allzuviele wenig-Licht-Situationen mit der A1 hatte, hat sie mich bisher positiv überrascht.
Aber letztendlich ist es eher eine Geldfrage: Wahrscheinlich werden nicht allzuviele eine A7S3 und eine A1 haben.
Lieben Gruß
Ralf
Plumpaquatsch
31.07.2021, 20:46
Vielen Dank für den DxO PureRaw Tipp - das Ding ist ja sensationell!
SW Knipser
01.08.2021, 12:13
Hallo Miteinander,
das mit dem Stabi möcht Ich gerne Ausprobieren.
An meine R7III
habe mit eine Sony 28-70 OSS 3.5-5.6 besorgt.
Fragen:
1a. kann ich den Stabi irgendwo on/off schalten im Menü?
1b. bzw. sehe Ich wenn er an ist, sehe die Hand im Bildschirm aber das ist nur eine wahnung, oder?
2. geht es überhaubt mit dem "günstigen Zoom" 28-70mm ?
3. geht es auch mit Fremdobjektiv, z.B. Zeiss Batis 50mm ?
Danke für Info
Grüsse Michael
wo sehe Ich ob der Stabi an ist ?
Ich verstehe nicht, was das mit dem thread-Thema zu tun hat?
liezengelb
01.08.2021, 16:10
Danke erstmal für die Antworten. Auch ich habe die Sony A7s3 primär zum Filmen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich die nicht wieder abgeben werde, da die A1 auch gut filmt. Aber auch beim Filmen muss ich noch die Lowlighteigenschaften von beiden genauer vergleichen. Denke, dass beim Filmen die Sony a7s3 ihre stärke mit dem Art Dualiso ab 12.400 richtig ausspielen wird. Bis ca. ISO 6400 werden sich die nicht viel geben.
Dachte mir aber beim Fotografieren nur, dass dort wo weniger Auflösung notwendig ist und die Lichtverhältnisse mehr ISO benötigen, dort könnte ich statt der a1 mit der s3 fotografieren u. hätte damit doch gravierente Vorteile mit der S3. Der Vollformatsensor mit nur 12 MP muss ja gerade dort seine Stärken ausspielen können. Vor allem gegenüber 50 MP. Beide Sensoren sind neu! Macht ja sonst beim Fotografieren keinen Sinn die weniger Pixel. Dann kann ja jeder mehr Pixel verwenden. Das ist jetzt nicht nur auf den A7s3 Sensor bezogen, sondern auch auf andere 24MP Sensoren. Oder wie seht ihr das?
Aber irgendwie, so wie ich die ersten Tests gemacht habe, merke ich, dass für das Fotografieren eher ein Sensor mit hoher Pixelanzahl mehr Vorteile bringt. Hab wenn gewünscht volle Auflösung (z.B. für großen Druck oder zum Zoomen beim Bearbeiten) und kann aber dann wieder Runterskalieren um nicht viel mehr Rauschen zu haben, als bei 12 mp.
Das mit der Dynamik wie von Aidualk angeführt, zeigen auch die Werte im Netz. Das habe ich mir in der Zwischenzeit auch angeschaut bzw. die Tests/Diagramme angeschaut. Aber der Unterschied ist gar nicht so groß, wenn die Diagramme richtig interpretiere.
Mal schauen, was die weiteren Tests bringen. Aber wahrscheinlich werde ich zum Fotografieren auch bei schlechten Licht primär die A1 und nicht die s3 verwenden.
Obwohl, wie man sieht, die Softwareprogramme immer mehr ausgleichen Z.B. beim Rauschen das von euch angeführte DXO PureRAW (bin echt sehr angetan von dieser Software - danke für den Tipp), aber auch hinsichtlich Auflösung kann schon sehr viel mit einer guter Software hochskaliert werden, ohne dass die Qualität leidet. Man sieht, mit einer guten Software ist mittlerweile schon sehr viel möglich. Deshalb machen die neuen gut Handys auch schon so gute Fotos/Videos. Auch schon Hintergrundunschärfe etc. Außer bei Sport im Telebereich:D
Das mit der Dynamik wie von Aidualk angeführt, zeigen auch die Werte im Netz. Das habe ich mir in der Zwischenzeit auch angeschaut bzw. die Tests/Diagramme angeschaut. Aber der Unterschied ist gar nicht so groß, wenn die Diagramme richtig interpretiere.
Jenseits der Messdiagramme, die bei hohen ISO ca. 1 EV Vorteil für die 'S' zeigen, neigen die 'R' Kameras dazu, im Grenzbereich der Dynamik eher zu glühen anzufangen (Die A1 kenne ich in der Hinsicht nicht). Ich habe bei nächtlichen timelapse damit doch öfter schon zu tun gehabt, wenn die Umgebung sehr dunkel ist (42MP vs. 12MP). Ein Beispiel dazu hatte ich hier mal gezeigt. click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197076)
Ellersiek
01.08.2021, 17:10
... hole Dir DXO PureRAW und benutze darin die Einstellung DeepPrime....
Habe ich als Testdownload gemacht und durch ein paar A7RIV- und A1-Beispiele gejagt: Respekt!
Vielen, vielen Dank - insbesondere, wo es gerade 30% Rabatt gab.
Lieben Gruß
Ralf
Ernst-Dieter aus Apelern
01.08.2021, 17:30
Hallo Ralf, lade Dir mal die Probeversion von DxO Labs 4 Elite runter, da wirst Du staunen!
liezengelb
01.08.2021, 18:56
Jenseits der Messdiagramme, die bei hohen ISO ca. 1 EV Vorteil für die 'S' zeigen, neigen die 'R' Kameras dazu, im Grenzbereich der Dynamik eher zu glühen anzufangen (Die A1 kenne ich in der Hinsicht nicht). Ich habe bei nächtlichen timelapse damit doch öfter schon zu tun gehabt, wenn die Umgebung sehr dunkel ist (42MP vs. 12MP). Ein Beispiel dazu hatte ich hier mal gezeigt. click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197076)
Ich mache ja auch sehr viele Timelapseaufnahmen und die sind sehr oft bei schlechten Licht. Die Timelapse mache ich fast immer mit meiner R2 (da machen die vielen Auslösungen nicht mehr so viel aus). Hab mir deshalb deine Bilder zu deinem Link noch mal angeschaut. Der Test ist ja echt sehr interessant und vielversprechend. Find da bei deinem Test die S3 schon um einiges besser als die r2. Bei Sonnenaufgängen merke ich das "Glühen" der R2 gar nicht so arg bzw. nicht, da ich da meist länger belichten kann. Aber bei reinen Aufnahmen in der Nacht mit Sternen, da hab ich das "Glühen" wie von dir angeführt schon oft bemerkt. Danke für deinen Link. Werde mal eine reine Nachtzeitrafferaufnahme mit der S3 probieren.
Nur die Hotpixel/Darkframe in deiner Analyse verunsichern mich etwas. Hier schaut die r2 ja viel besser aus.
Die Timelapse mache ich fast immer mit meiner R2 (da machen die vielen Auslösungen nicht mehr so viel aus). ...
... Werde mal eine reine Nachtzeitrafferaufnahme mit der S3 probieren.
Bei der S3 kannst du für timelapse ohne Probleme mit dem silent shutter (ohne Verschlussbewegung) fotografieren. Die S3 bringt auch damit ein 14bit RAW, ohne Dynamik Einschränkung. Die R2 braucht dafür die Hilfe des mechanischen Verschlusses.
Dass die 'S'-Sensoren bei längeren Belichtungszeiten mehr Hotpixel zeigen, solltest du einfach mal probieren, ob es noch im Rahmen deiner persönlichen Toleranz liegt. Bei meinen 'S'-Kameras liegt meine persönliche Grenze bei ca. 10-15 Sekunden, je nach Umgebungstemperatur (Sommer/Winter).
Der Nachteil bei Sternenhimmelaufnahmen mit den 'S' Kameras ist halt die Kombination von geringer Auflösung, AA-Filter und 'Spatial-Filterung' ab 4 Sekunden. Ich sehe da schon einen deutlichen Unterschied zu der höher auflösenden A7RII, wenn beide mit 4K ausgegeben werden.
chefboss
05.08.2021, 09:36
3. geht es auch mit Fremdobjektiv, z.B. Zeiss Batis 50mm ?
Gibt es nicht ,-)
Ernst-Dieter aus Apelern
05.08.2021, 10:15
Für Weihnachten 2021 ist noch ein hoch lichtstarkes MF Objektiv geplant, Lichtstärke 0,85-0,95. Zusammen mit Deep Prime Entrauschung erhoffe ich mir aussagekräftige Nacht und Dämmerungsaufnahmen. Nutzt Jemand so ein lichtstarkes MF Objektiv.
Ich denke an ein 7 Artisans 0,95/35 mm.Sicherlich gibt es noch andere Alternativen.
Das Kind im Manne halt!;)
Für Weihnachten 2021 ist noch ein hoch lichtstarkes MF Objektiv geplant, Lichtstärke 0,85-0,95. Zusammen mit Deep Prime Entrauschung erhoffe ich mir aussagekräftige Nacht und Dämmerungsaufnahmen. Nutzt Jemand so ein lichtstarkes MF Objektiv.
Ich denke an ein 7 Artisans 0,95/35 mm.Sicherlich gibt es noch andere Alternativen.
Das Kind im Manne halt!;)
Wenn es unter f1.0 und um die 35mm sein muss, dann sind es nicht so Viele.
Bei f1.2 und anderen Brennweiten dann schon mehr ...
Alternative
https://phillipreeve.net/blog/review-laowa-33mm-0-95-cf-aps-c/
Wenn es unter f1.0 und um die 35mm sein muss, dann sind es nicht so Viele.
Wenn du was wirklich Brauchbares haben willst, wird es dann vor allem richtig teuer,
Siehe https://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-z-lenses/auto-focus-lenses/fx/single-focal-length/nikkor-z-58mm-f-0-95-s-noct
oder https://www.foto-koester.de/objektive/objektive/244819/leica-noctilux-m-1-0.95/50-asph.-schwarz-eloxiert?sPartner=Google&msclkid=88714be6a62615e523d82aeab8250d0f&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_Shopping%20%7C%20Kat.%20A%2B%20Art ikel&utm_term=4582558329905017&utm_content=Kat.%20A%2B%20Artikel
Selbst das Sony 50 F1,2 kostet nicht ohne Grund 2300 €
Die Sachen vom freundlichen Chinesen sind leider eher Spielzeug. F0,95 erfordern einfach einen riesigen optischen Aufwand und was nutzt die Lichtstärke, wenn man auf F1,8 abblenden muss.
Für Weihnachten 2021 ist noch ein hoch lichtstarkes MF Objektiv geplant,
...
Das Kind im Manne halt!;)
Ich verstehe nicht, was das mit dem thread-Thema zu tun hat?
-