PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buchbinden


Püpel
26.07.2021, 20:43
In meinem Monatsfazit meinte Schlumpf1965 zum Thema Buchbinden: "Das würde ich gern mal in Bildern sehen!"

Ich habe gerade einen ziemlich zerfledderten Band "Reuters gesammelte Werke" aus der Bücherkiste meiner Mutter gezogen und angefangen, ihn zu reparieren. Und dabei hab ich Bilder gemacht:

Der Anfangszustand. Das Buch ist ca von 1928, allerdings sparsam hergestellt mit Metallklammerheftung und recht dünnem Material, ohne Schnickschnack, ich glaube da nicht an einen antiquarischen Wert. Ich habe noch drei weitere Bände, die sehen aber besser aus.

1009/DSC09306.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356841)

Also erstmal kaputtmachen. Rücken und Decken werden abgeschnitten, die will ich wiederverwenden, es ist ja eine Reparatur und keine Restauration. Die Metallklammern entferne ich alle, die haben genug Schaden angerichtet mit Rostflecken und Löchern im Papier. Einzelne lose Lagen kann ich dann mit der neuen Heftung wieder befestigen.

1009/DSC09308.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356842)

Jetzt werden neue Löcher vorgestochen für eine Fadenheftung, das blaue Blatt ist die Schablone. Dass muß nicht soo exakt genau, ist ja keine Uhr, aber so einigermaßen sollte das stimmen.

1009/DSC09309.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356843)

Dann wird genäht, mit gewachstem Leinenfaden nach einem bestimmten System. und zwar Lage für Lage, insgesamt sind es 16. Ich habe die alte Gaze und den Leim vom Rücken nicht komplett entfernt, das hätte das Papier noch mehr zerstört. Also hängen alle Lagen noch zusammen, das macht es etwas umständlich. Leichter ist es, eine Lage nach der anderen aufzulegen und festzunähen.

1009/DSC09312.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356844)

So sieht die Fadenheftung fertig aus:

1009/DSC09318_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356845)

Die dunklen Stellen sind Rostflecken von den Metallklammern. Stand wohl mal feucht, das gute Stück.
Hier die Heftung von innen:

1009/DSC09320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356846)

Die Sprache ist übrigens plattdeutsch.
Jetzt wird der Rücken schön dick mit Leim eingerieben. Dazu darf man auch die Finger nehmen.

1009/DSC09322_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356847)

Im Originalzustand hatte das Buch weder Lesebändchen noch Kapitalbänder, die hab ich ihm jetzt aber gegönnt, wir wollen ja nicht knausern. Und ich muß nicht ständig nach Lesezeichen suchen. Dann noch neue Gaze und mit Kraftpapier verstärken, und schon ist der Buchblock wie neu.

1009/DSC09323.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356848)


Jetzt warte ich auf Material, ich hatte kein farblich passendes Buchbinderleinen mehr. Wenn das da ist, geht es weiter mit dem Einband.

Schlumpf1965
26.07.2021, 21:01
Das ist mega interessant. Danke dass du dran gedacht hast :D

Friesenbiker
27.07.2021, 04:38
Sehr interessant.
Ich Wußte nicht einmal das das geht, bei dir sieht und klingt das recht einfach aus - ist es aber sicherlich nicht.

Plattdeutsch, da freute ich mich direkt auf ne Leseprobe, aber die altdeutsche Schrift konnte ich noch nie wirklich gut lesen…. :oops:

DiKo
27.07.2021, 06:21
Leseprobe gibt es im Gutenberg-Projekt.
Z.B hier (https://www.projekt-gutenberg.org/reuter/1rimels/N1rim01.html).

Gruß, Dirk

Püpel
27.07.2021, 12:30
:top:

Wer lieber hört als liest: Fritz Reuter gibt es auch bei audible.

Friesenbiker
28.07.2021, 18:46
Danke Dirk,
jetzt merk ich so richtig das ich schon seit über 30 Jahren kein oder kaum noch Platt gesprochen bzw gelesen habe. Wenn im Radio mal was auch Platt läuft, muss ich mich auch schon extrem konzentrieren - nicht gut beim Autofahren.
Wobei ich gestehen muss das ich als Steinburger, der später einige Zeit noch das Hamburger Platt gelernt und genutzt hat, mit dem Nordfriesen-Platt eh schon kaum was verstehe. Richtig, das Platt was die Nordfriesen sprechen, nicht zu verwechseln mit Friesisch (Das kann ich null).

DiKo
29.07.2021, 09:18
Das geht mir ja ähnlich, ich habe lange kein Platt mehr gelesen geschweige denn gehört.
Sprechen konnte ich das sowieso nie richtig.
Die Unterschiede vom Hamburger Platt zum Schleswiger Dialekt habe ich schon gemerkt, als ich nach fast einem Kindheitsjahrzehnt im Kreis RD (auch wenn der ja zum Teil zum Holsteiner Dialekt-Bereich gehört) in das Hamburger Randgebiet gezogen bin.


Davon ab, das Platt von Fritz Reuter ist ohnehin eher Mecklenburger Platt, das unterscheidet sich zu den westniederdeutschen Dialekten noch ein bisschen.

Gruß, Dirk

Püpel
29.07.2021, 10:30
Davon ab, das Platt von Fritz Reuter ist ohnehin (eher) reines Mecklenburger Platt, das unterscheidet sich zu den westniederdeutschen Dialekten noch (ein bisschen) deutlich.

:D


Mein Großvater stammte aus Meimersdorf bei Kiel und kam jung nach Mecklenburg. Selbst diese Sprachmischung war schon bemerkenswert. Er sprach Zeit seines Lebens fast nur Platt, hochdeutsch nur wenn es unbedingt sein mußte.

perser
29.07.2021, 10:47
Ich habe gerade einen ziemlich zerfledderten Band "Reuters gesammelte Werke" aus der Bücherkiste meiner Mutter gezogen und angefangen, ihn zu reparieren. Und dabei hab ich Bilder gemacht:

Der Anfangszustand. Das Buch ist ca von 1928, allerdings sparsam hergestellt mit Metallklammerheftung und recht dünnem Material, ohne Schnickschnack, ich glaube da nicht an einen antiquarischen Wert. Ich habe noch drei weitere Bände, die sehen aber besser aus.

1009/DSC09306.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356841)

Spannende Sache! Vielen Dank für die bebilderte Story, die mich an meine frühere Jugend erinnert. Bin nämlich gelernter Offsetdrucker und hatte damals eine gute Freundin in der Buchbinderei unseres Druckhauses, so dass ich da immer mal reingeschnüffelt habe, wenn sie dort in der Restaurierungswerkstatt alte Folianten wieder aufgepäppelt haben. Das hatte mich schon ziemlich beeindruckt!

Tafelspitz
29.07.2021, 12:31
Sehr interessant und schön illustriert, vielen Dank fürs Zeigen! :top:

Mark65
30.07.2021, 11:26
Sehr schön und interessant!

Ich habe mal den Beruf des Schriftsetzers gelernt, das Hand-Buchbinden ist einfach Kunst!

Püpel
01.08.2021, 12:55
Vielen Dank für Euer Feedback! :D


So, Material ist da, weiter gehts.

Erfreulicherweise passt das Buchbinderleinen exakt zum alten Einband:

1009/DSC09324_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357021)

Den Rücken des alten Einbands klebe ich außen auf den neuen, weil er weiterhin sichtbar sein soll.

1009/DSC09325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357022)

Jetzt muß der Buchblock in den Einband. Das Leimen an sich kriegt Ihr hier nicht zu sehen, da hat man klebrige Finger und muss zügig arbeiten, sonst ist Chaos.

1009/DSC09327_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357023)

Jetzt wirds gleich klebrig.

1009/DSC09326.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357024)

Und ab in die Presse.

1009/DSC09328.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357025)

Fertig! Jetzt kann man das Buch wieder lesen, ohne zwischendurch die Einzelteile einsammeln zu müssen.

1009/DSC09332.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357026)

Schlumpf1965
01.08.2021, 13:46
Super Püpel,

Nochmal Danke für diesen eindrückliche Schilderung und Bebilderung. Respekt vor dieser Arbeit :top:

Tafelspitz
02.08.2021, 14:50
Super Sache.
Gelernt ist eben gelernt.
Ist der Beruf eigentlich noch lebendig oder sterben die Handwerker:innen da langsam aus?
Ich vermute, im heutigen digitalen Zeitalter tickt da bestimmt eine Uhr :?

Püpel
02.08.2021, 15:06
Super Sache.
Gelernt ist eben gelernt.
Ist der Beruf eigentlich noch lebendig oder sterben die Handwerker:innen da langsam aus?
Ich vermute, im heutigen digitalen Zeitalter tickt da bestimmt eine Uhr :?

Buchbinden ist nicht mein Beruf. Ich habe ein paar Grundlagen davon in meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin gelernt, auch Korbflechten, Metallbearbeitung, Töpfern, Weben etc. weil das damals noch gängige Arbeitsmethoden in diesem Bereich der Therapie waren. Das Berufsbild Ergotherapie hat sich inzwischen sehr gewandelt, deshalb mache ich das auch nicht mehr. Auf den gelernten Grundlagen aufbauend hab ich dann mit Büchern zum Thema nach und nach mein Wissen erweitert.

Hier in der Gegend gibt es noch die eine oder andere Buchbinderei, in Wismar oder Schwerin zum Beispiel, und in großen Bibliotheken gibt es sie wohl auch noch. Der eigentliche Lehrberuf geht mittlerweile mehr in die industrielle Richtung, glaube ich.

Wäre ich jünger und hätte nicht zwei Kinder, deren Ausbildung ich noch finanzieren muß, würde ich allerdings tatsächlich ernsthaft über eine Ausbildung zur Buchbinderin mit Schwerpunkt Restauration, wie sie die Uni Kiel zum Beispiel alle drei Jahre anbietet, nachdenken.

Aber als Hobby ist das auch ganz hübsch.

Porty
02.08.2021, 19:07
Schön, dass du dich an solch eine, doch schon etwas anspruchsvollere Arbeit heranwagst. :top:
Ich hatte früher mir einige Zeitschriften jahrgangsweise binden lassen und hatte so guten Kontakt zu einen damals schon etwas älteren Buchbinder und hab ihm öfters mal über die Schultern geschaut, hat mich immer wieder fasziniert.


Zu dem Thema gibt es auch eine sehr gute Sendung aus der Reihe "SWR Handwerkskunst":
https://www.ardmediathek.de/video/handwerkskunst/handwerkskunst-wie-man-ein-buch-bindet/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xODMzODI1OA/
Ist eine wirklich sehenswerte Sendereihe, die ich nur weiter empfehlen kann.
Vielleicht findest Du da noch die eine oder andere Anregung....

BeHo
03.08.2021, 14:36
Meinen Respekt für die hobbymäßige Ausübung dieser schönen Handwerkskunst, und danke für die bebilderte Reportage Deines letzten Projekts! :top:

In der Industrie werden Bücher heutzutage in der Regel "etwas" schneller gebunden (https://youtu.be/m_gsRjj9O3A).

Püpel
03.08.2021, 14:55
Porty, danke für den Link zur Sendung, werd ich mir mal anschauen. :top:

BeHo: schnell gehts ja, das Prinzip ist im Grunde auch dasselbe, aber wo bleibt da der Spaß? :cool:

Porty
03.08.2021, 21:55
In der Industrie werden Bücher heutzutage in der Regel "etwas" schneller gebunden (https://youtu.be/m_gsRjj9O3A).


Ich durfte mir mal die Druckerei/ Buchbinderei von C.H.Beck in Nördlingen ansehen.
Die fahren auf der einen Seite die riesigen Papierrollen rein und am anderen Ende fahren die Paletten mit den fertigen Büchern raus. Und das vom kleinen Paperback bis zum 1000 Seiten Wälzer mit Hardcover. War echt beeindruckend, aber beim Einrichten fallen schon mal ein paar Dutzend Bücher als Makulatur in den Altpapiercontainer. Also nichts für Stückzahl 1.
Und da die hauptsächlich irgendwelchen Rechtskram drucken, müssen die Werke eh nicht so lange halten, bis der Inhalt wieder überholt ist......

kilosierra
03.08.2021, 22:10
Danke für den schönen Bericht. Das ist ein Handwerk, dass ich noch nie selbst gesehen habe.

Püpel
04.08.2021, 13:15
1009/neues_Projekt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357121)

Da gerade die Post ankam, kann ich Euch noch kurz das neue Projekt zeigen: Mein Bruder liebte als Kind dieses 1970 erschienene Kinderbuch heiß und innig. Ich lernte es später auch zu lieben, allerdings bekam ich es in die Finger, bevor ich Bücher zu schätzen lernte. Die Folge waren bemalte, zerrissene und auch eine Menge völlig fehlende Seiten. Ich kannte lange Zeit sozusagen nur die halbe Geschichte, das hat mir nicht viel ausgemacht, aber ich glaube, mein Bruder trägt es mir bis heute nach, dass ich diese Geschichte sozusagen halbiert habe.

1009/DSC09364.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357122)

In ein paar Tagen hat er Geburtstag und ich habe auf booklooker.de ein unversehrtes Exemplar unseres Lieblingskinderbuches gefunden. Da er Enkel im Vorlesealter hat, bekommt er das "neue" Buch geschenkt. Vorher aber werde ich alle im "alten" Buch fehlenden und zerstörten Seiten einscannen. Dann kann ich sie richtig positionieren, ausdrucken und das "alte" Buch reparieren. Das wohnt dann endlich vollständig weiter bei mir und ich kann die Geschichte endlich ganz lesen. :D

Glasauge
04.08.2021, 18:41
Jean Pütz hat damals, als es noch kein Internet gab, in seiner Hobbythek (nicht Mediathek!, die Sendung hieß wirklich so :D )eine Sendung über Buchbinderei, die mich so begeisterte, dass ich das erste und einzige Mal einen Rückumschlag zum WDR geschickt habe.
Leider sind die Unterlagen nach 2 Umzügen und Downsizing des Hausrates wahrscheinlich im Altpapier gelandet. Aller möglicher Unsinn ist vom WDR bzw. Hr. Pütz digitalisiert worden, aber dieser Beitrag nicht.
Wenn ich den Bericht von Püpel lese, könnte ich heulen....:cry:

Schlumpf1965
04.08.2021, 18:51
@ Püpel

Das wird eine schöne Überraschung und ich bin sehr gespannt, wie die 'Restaurierung' des alten Buches wird.

Püpel
04.08.2021, 19:37
Wenn ich den Bericht von Püpel lese, könnte ich heulen....:cry:

Warum? Es gibt wirklich gute Bücher zum Thema, mein liebstes ist dieses hier:

Handgebunden (https://www.amazon.de/Handgebunden-Leporellos-B%C3%BCcher-selber-machen/dp/3421041156/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=DD59SQVTUHKO&dchild=1&keywords=handgebunden&qid=1628102149&sprefix=handgebunden%2Caps%2C295&sr=8-3)

Es ist nie zu spät, ran an den Speck! :D

Püpel
04.08.2021, 19:38
ich bin sehr gespannt, wie die 'Restaurierung' des alten Buches wird.

Ich werde berichten. :D

usch
05.08.2021, 00:30
Super-Sache, nach so langer Zeit.
Das Männlein hat ein bißchen was von Tscheburaschka in jungen Jahren :)