PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Basic-Kurs Landschaftsfotografie


cf1024
18.07.2021, 13:55
So, wir, Herr Weinmeister und ich haben gebucht. Wir starten unseren ersten Basic-Kurs in der Landschaftsfotografie. :D Peter (CB450) war so nett für uns ein Programm zusammenzustellen. :top: Was den Inhalt angeht, hält er sich noch zurück. Was soll´s, Herr Weinmeister und ich lieben sowieso die spontanen Aktionen. Daher wollen wir bei Peter gar nicht erst lange nachbohren. Er wird schon wissen was er mit uns anstellen kann.

Aber so ganz unvorbereitet wollen wir Peter natürlich nicht entgegentreten.
Fotografie im Museum und in der Stadt ist für uns ja kein Problem. Kameraeinstellungen und Objektivwahl laufen automatisch, da brauchen wir nicht lange überlegen. Das läuft aus dem FF.

Jetzt betreten wir aber Neuland. :cool: Und um Peter nicht als blutige Anfänger entgegenzutreten, wollen wir uns, mit Eurer Hilfe, ein wenig vorbereiten.
Daher ist nun euer Schwarmwissen gefragt, denn so einige Fragen konnten wir uns noch nicht beantworten. Vielleicht haben die erfahrenen Landschaftsfotografen unter euch wertvolle Tipps für uns. Noch ist Zeit notwendige Ergänzungen anzuschaffen. Hier einige Fragen, die wir uns noch nicht beantworten konnten.


Welche Objektive nehmen wir mit? Was sind die „must haves“?
Wie wichtig ist Equipment das weather resistant ist?
Polfiter und Grauverlaufsfilter, brauchen wir diese?
Wie sieht es mit dem Belichtungsmodus der Kamera aus?
Ist die ISO Automatik in der Landschaftsfotografie zu bevorzugen?
Tiefenschärfe und Hyperfokale Distanz, was gilt es zu beachten?
Welche Blendeneinstellung ist das absolute muss?
Stativ, wenn ja, welches?



Ach ja, Arbeitsproben sollten wir einreichen. Hier meine erste Arbeitsprobe.:oops:

828/Arbeitsprobe_A7_0841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356505)

Kurt Weinmeister
18.07.2021, 14:15
Ja, das sind sehr gute Fragen, die Du hier stellst :top:

Frage Nr. 8 hat es mit sehr angetan. Auch wenn es vielleicht blöd klingt: Aber was ist ein Stativ? Ich kenne den Dativ, aber das scheint mir jetzt nicht ganz schlüssig, diese Korrelation.

Langzeitbelichtung habe ich schon mal gehört und auch fleißig geübt. Soll ja schließlich gut sein bei Landschaft. War mal ein Geheimtipp bei Foto Bild.
Leider bekomme ich es nicht hin, dass ich die Kamera 72 Sekunden lang ruhig halten kann.

838/STH-2017-06-1309-27309.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=275243)

Wie macht ihr das denn?

BeHo
18.07.2021, 14:46
Mim Händi druffhalde. Färdisch. :top:

aidualk
18.07.2021, 16:36
Ich vermute, ihr werdet euch aufmachen Richtung Süden, in Peters Heimat.
Bei der Landschaftsfotografie ist es wichtig, nicht unbedingt sofort als Fremder aufzufallen. Aus dem Grund macht es Sinn, sich ein wenig der Umgebung anzupassen. In den Bayerischen Bergen empfiehlt sich ein solches oder ähnliches Outfit: Beispiel Almbock Kniebundhose (https://www.amazon.de/Almbock-Kniebundhose-geschmeidigem-Veloursleder-Trachtenhose/dp/B00HZHAD0S/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=almbock+kniebundhose&qid=1626616964&s=apparel&sr=1-3) Damit ist man immer gut und angemessen in Peters Heimat gewandet und fällt nicht sofort als SP (*) auf. :top:

Für Kurts Problem mit der Langzeitbelichtung: Da hilft natürlich Zielwasser. Das beruhigt und nimmt die Nervosität, die man durchaus bei neuem hat, ist normal. Z.B. ein Heldentrank (https://www.lederhosenhelden.de/produkt/heldentrank/) wäre mit Sicherheit immer wieder das passende.

Und: bei der Landschaftsfotografie können einem auch immer wieder mal Tiere begegnen. Die nimmt man natürlich dann noch mit, also fotografisch nur, ist klar. Besondere Aufmerksamkeit sollte man, gerade in den bayerischen Bergen, auf den endemischen Wolpertinger legen. Ein interessantes Tier, das einem durchaus in unterschiedlichen Formen begegnen kann. Fall ihr keinen findet solltet, einfach mal einen Einheimischen fragen. Die sind meist hilfsbereit. Also: Die Augen immer auf halten.

Auch ist es ratsam, sich vorher ein klein wenig mit den Grundbegriffen und Besonderheiten der Sprache der dortigen Eingeborenen bekannt zu machen: Ratgeber (https://www.sprachschach.de/bayerische-schimpfwoerter/) Ein entsprechendes üben und häufiges anwenden hilft sehr.

Dass ihr hier diesen thread eröffnet habt, zeigt ja, dass ihr schon ein wenig nervös seid. Das ist absolut verständlich, aber keine Angst - so vorbereitet bekommt ihr das schon hin. Da habe ich keine Zweifel. :top:

edit: (*) SP = Nicht Bayer

kk7
18.07.2021, 17:15
Sollte man den beiden jetzt schon sagen, dass in der Gegend Meterangaben die zu bewältigenden Höhenmeter betreffen und nicht die Distanz?

turboengine
18.07.2021, 17:23
Wie macht ihr das denn?

Lieber Klaus,
Lieber Kurt,

In Beantwortung Eures geschätzten Anliegens möchte ich folgendes ausführen:

Ich habe auch gehört dass Graufilter ganz wichtig sind. Die filtern das Graue aus dem Bild raus und es wird richtig schön bunt.

Wasserfest sollte die Kamera schon sein, sonst löst die sich ja beim Sensor-Kärchern auf. Nicht wasserfeste Kameras (die alten Nexe waren nicht wasserfest) mussten daher ausschliesslich mit flüssigem Stickstoff gereinigt werden. Heute geht das in der Waschmaschine im Feinwaschprogramm (Blitzschuhdeckel aber draufmachen, sonst kommt Feuchtigkeit in das Multifunktions-Interface).

Polfilter brauchst du nur Nördlich bzw. Südlich des Polarkreises, das filtert die lästigen Polarlichter weg, die sonst zu hässlichen Grünstichen bei Nachtaufnahmen führen können.

Grauverlaufsfilter braucht man heutzutage auch nicht mehr, das stammt noch aus Zeiten des der Schwarzweissfilms, das hat verhindert das das Schwarze mit dem Weissen zu grau verläuft und die Brillanz leidet.

Die Objektivwahl ist sehr subjektiv und hängt sowohl vom Objekt als auch dem perspektivischen Konzept ab. Objektiv betrachte ich das als eine subjektive Entscheidung, die spontan vor Ort getroffen wird. Daher einfach mal alles kaufen was das System hergibt und in einen Schubkarren schütten. Dann durchprobieren und was für den jeweiligen Zweck nix taugt zügig wegwerfen. Vorsicht im Gebirge: Optiken über Lichtstärke 2.8 können beim talabwärts kullern Steinschlag auslösen, daher nicht einfach in die Schlucht werfen sondern vergraben oder in Felsspalten einklemmen. In der Stadt kann man Objektive im Glascontainer unter „Weissglas“ entsorgen.

ISO Automatik ist gerade bei Sonne ganz wichtig, sonst kann der Sensor überhitzen.

Den Belichtungsmodus muss man regelmässig durchwechseln, dann wird das Wahlrad gleichmässig abgenutzt.

Tiefenschärfe und hyperfokale Distanz sind heutzutage nicht mehr wichtig. Wenn alles scharf sein soll nehme ich das Handy.

Bei Blenden - Einstellungen folge ich seit Jahrzehnten dem Grundsatz:
„Sonne lacht - Blende acht!
Und im Schatten rat‘ ich Dir: Blende vier!

Bei Stativen ist eigentlich nur wichtig möglichst viele davon im Schrank zu haben um bei Equipment-Diskussionen im Forum der Babo zu sein. Mitnehmen ist viel zu lästig. Wenn, dann ein Auto-Stativ.
https://www.kruger-2-kalahari.com/photographing-from-vehicles.html
Merke: Motive muss man „erfahren“ können. Man kann viel mehr fotografieren wenn man im Auto bleibt und nach dem Foto vom Parkplatz aus gleich weiterfährt.

Macht weiter so, das wird schon mit der Landschaftsfotografie. Landschaft ist eigentlich immer.

Ich hoffe hier massgebliche Erkenntnüsse beigetragen zu haben und verbleibe…

Kurt Weinmeister
18.07.2021, 17:23
Ich stelle fest, auf das geballte Forenwissen ist Verlass :top:

Das mit den Händy ist ein guter Tipp. Es wiegt nicht viel und macht bessere Fotos als die lilastichigen Stege, die man sonst so sieht.

Als ich den Heldentrank öffnete, dachte ich erst, der gute Oli würde mich um die Fichte führen. Das erste, was ich las, war “enthält 19% MwSt.“.
Als ob ich an Mehrwertsteuer interessiert sei.
Erleichtert las ich dann etwas von 40 Volumenprozent. Das kommt einem Zielwasser schon näher, auch wenn es nicht brennt.

Einen Ratgeber gleich zu Anfang mit einer Lüge zu beginnen („Der Bayer ist ein feiner Kerl“) erweckt nicht gerade mein Vertrauen. Offensichtlich kennt man den Peter nicht. Aber der ist vielleicht ein Zuagroaster, das würde es immerhin erklären.
Am Ende las ich dann, dass der Beitrag von einer Frau stammt.

Lederhosen sind bestellt. Ich habe dazu noch einen Gamshut mit so einem Rasierpinsel als Reiseaccessoire bestellt. Damit assimiliere ich mich mit der heimischen Bevölkerung, ohne mich aufdringlich anzubiedern.

turboengine
18.07.2021, 17:53
Ein entsprechendes üben und häufiges anwenden hilft sehr.


Listen and repeat:

https://youtu.be/e2Qpmie5Gd0

Bru_Nello
18.07.2021, 20:35
:D :P

Friesenbiker
19.07.2021, 17:44
Total einfach :cool:

Welche Objektive nehmen wir mit? Was sind die „must haves“? Sigma 200-500 f2,8
Wie wichtig ist Equipment das weather resistant ist? Egal, oder willst das danach nochmal machen?
Polfiter und Grauverlaufsfilter, brauchen wir diese? Nö, kannst auch ne Sonnenbrille vor die Linse halten.
Wie sieht es mit dem Belichtungsmodus der Kamera aus? Sollte die Kamera gerne haben.
Ist die ISO Automatik in der Landschaftsfotografie zu bevorzugen? Ja, es sei den. du kannst schnell zwischen ISO9001, ISO14001 oder sogar ISO27001 selbst zwitschen.
Tiefenschärfe und Hyperfokale Distanz, was gilt es zu beachten? In Bayern brauchst das nich, da versperren dir eh dieser Berge die Sicht.
Welche Blendeneinstellung ist das absolute muss? 64
Stativ, wenn ja, welches? Nen oranges mit Reflexstreifen. Grüne findest in der Natur nicht wieder und die Schwarzen gehen wegen der Genderlabbersache auch nicht mehr.

Ganz wichtig, nimm nen zertifisertierten Dolmetscher mit. :roll:

Kurt Weinmeister
19.07.2021, 18:20
Die filtern das Graue aus dem Bild raus und es wird richtig schön bunt.

Das nutzt dem Klaus nichts. Der ist farbenblind.


... heute geht das in der Waschmaschine im Feinwaschprogramm ...

Du weißt aber schon, dass wir uns dann in Bayern befinden? Die waschen doch noch alles per Hand im Gebirgsbach.
Hab' ich mal gehört.


Polfilter brauchst du nur Nördlich bzw. Südlich des Polarkreises, das filtert die lästigen Polarlichter weg, die sonst zu hässlichen Grünstichen bei Nachtaufnahmen führen können.

Dann brauchen wir die nicht. Ab frühem Mittag liegen wir betrunken in unseren Kojen.
Nachts gehen wir höchstens mal aufs Klo.
Ach, und wo es mir gerade wieder einfällt: Irgendwer im Forum hat immer was gegen Alkohol. Recht haben sie ja. Aber wir sind schon über 18 und müssen schließlich unser Dasein konservieren.


... und die Brillanz leidet.

Wir sind brillant genug. Da leidet nichts.


Die Objektivwahl [...] einfach mal alles kaufen [...] durchprobieren und ... zügig wegwerfen. In der Stadt kann man Objektive im Glascontainer unter „Weissglas“ entsorgen.

Wir sind im Vorfeld mit einem - hoffentlich netten - jungen Mann in der Schweiz verabredet, der sich aus unerklärlichen Gründen vom Sony Gott abgewandt hat und nun dem Nikon frönt. Der hat hoffentlich noch was von der A-Mount Droge übrig. Als Einweggläser waren die ja nicht so schlecht.


Den Belichtungsmodus muss man regelmässig durchwechseln, dann wird das Wahlrad gleichmässig abgenutzt.

Kann man dafür auch den WahlOmaten verwenden? Ich kann mich immer schlecht entscheiden und bin auf regelmäßige Hilfe angewiesen.



Tiefenschärfe und hyperfokale Distanz sind heutzutage nicht mehr wichtig. Wenn alles scharf sein soll nehme ich das Handy.

Diesen Tipp gab uns schon BeHo. Sehr wertvoll!



Motive muss man „erfahren“ können. Man kann viel mehr fotografieren wenn man im Auto bleibt und nach dem Foto vom Parkplatz aus gleich weiterfährt.

Das ist ganz nach unserem Geschmack. Ich sehe, wir verstehen uns. Aussteigen wird überbewertet. Außerdem kann man dann mehr trinken.


Egal, oder willst das danach nochmal machen?

Nö, eigentlich nicht. Die Sache mit dem Weißglascontainer ist schon OK.


Nö, kannst auch ne Sonnenbrille vor die Linse halten.

Da muss ich mal schauen. Habe nur eine alte Taucherbrille von der Nordsee.


Ja, es sei den. du kannst schnell zwischen ISO9001, ISO14001 oder sogar
ISO27001 selbst zwitschen.

Das ist mir zu viel Qualität auf einmal. Dann bleibt es bei AUTO.


Ganz wichtig, nimm nen zertifisertierten Dolmetscher mit. :roll:

Wir haben ja den Peter. Wenn er genügend intus hat, kann man ihn auch verstehen.


Listen and repeat:
https://youtu.be/e2Qpmie5Gd0

... holt dei Fotzn, Du Brunzkachel

Windbreaker
19.07.2021, 18:24
Du hast zwar nicht direkt danach gefragt aber ich zähle es mal unter Musthaves:
Landschaftsfotografie geht eigentlich nur und ausschließlich mit der A1.
Alternativ rate ich abzuwarten, was die Canon R3 oder die Nikon Z9 können.

Gerhard55
19.07.2021, 18:37
Du hast zwar nicht direkt danach gefragt aber ich zähle es mal unter Musthaves:
Landschaftsfotografie geht eigentlich nur und ausschließlich mit der A1.

Wenn schon, dann als Sparversion die A7RIV, die hat nochmal 11 Millionen Pickel mehr. Oder nach dem Motto "man gönnt sich ja sonst nix" 'ne PhaseOne Mittelformat-Knipskiste, dagegen sieht die A1 alt aus.

Gerhard55
19.07.2021, 18:40
Lederhosen sind bestellt. Ich habe dazu noch einen Gamshut mit so einem Rasierpinsel als Reiseaccessoire bestellt. Damit assimiliere ich mich mit der heimischen Bevölkerung, ohne mich aufdringlich anzubiedern.

Aber bitte kein weiß-blau oder (noch schlimmer) weiß-rot kariertes Hemd dazu, sonst geht der Assimilisationsversuch gründlich in die Hose!

turboengine
19.07.2021, 21:40
Wir sind im Vorfeld mit einem - hoffentlich netten - jungen Mann in der Schweiz verabredet, der sich aus unerklärlichen Gründen vom Sony Gott abgewandt hat und nun dem Nikon frönt. Der hat hoffentlich noch was von der A-Mount Droge übrig. Als Einweggläser waren die ja nicht so schlecht.


Der Junge Mann hat mal in den Gläserschrank geschaut: Da schaut es mit A-Mount mittlerweile eher mau aus.

Nur noch "Schmankerl":
135er STF
8/500er Minolta Reflex
Novoflex Automatik-Balgengerät
Automatik-Zwischenringe.

Der Rest wurde rechtzeitig verkauft.


Kann man dafür auch den WahlOmaten verwenden? Ich kann mich immer schlecht entscheiden und bin auf regelmäßige Hilfe angewiesen.


Ich habe da einen kleinen Adapter für meine Akku-Flex gebastelt - damit verstellt sich das Modusrad viel, viel schneller als von Hand. Dann die Kamera auf höchste Seriengeschwindigkeit Stellen und gleichzeitig auslösen. So kann man sicherstellen dass der richtige Modus dabei ist. Bei 10 B/s habe ich mit 1750 U/min am Wahlrad gute Erfahrungen gemacht.

Beim nächsten Fotostammtisch werden wir einen Moduswahlrad-Schnellverstell-Wettbewerb stattfinden lassen - So ähnlich wie die Drehaschenbecher-Weltmeisterschaften. Dafür habe ich eine Modusrad-Schwungscheibe aus einer alten Acht-Achter Flakgranate gebastelt. Ein Versuch mit einer alten Mercedes-Benz Radkappe vom /8er (Strich-Achter) war nicht von Erfolg gekrönt - schlecht zentriert und das schaut nicht aus.


Diesen Tipp gab uns schon BeHo. Sehr wertvoll!

Ja, der Bernd. Der weiss viel.


Das ist ganz nach unserem Geschmack. Ich sehe, wir verstehen uns. Aussteigen wird überbewertet. Außerdem kann man dann mehr trinken.


Dann muss ich die Bayerischen Motorwerke noch bei der nächsten Inspektion zwei weitere Stativgewinde an meine Selbstfahrlafette schrauben lassen. Ich wollte bei Really Right Stuff schon ein ein Auto mit Stativ- statt Zylinderköpfen bestellen, aber bisher haben die sich nicht gemeldet. Sehr eigensinnig diese Mormonen.


... holt dei Fotzn, Du Brunzkachel

Fast...
Erst mal zur Aussprache:
Hoid dei Fotz'n, dua Brunskachl

Im Zweifel lieber ein paar Vokale mehr hintereinander, das klingt noch bayerischer...

Und wir setzen dahinter noch ein spezifizierendes Attribut. Es heisst also:
Hoid dei Fotz'n, dua Brunskachl, dua oagseuchte!

Einfach im Zug nach Bayern spontan dem einen oder anderen Zeitgenossen das entgegenschleudern und die Reaktion prüfen. Wenn Du eine Maulschelle einfängst (auf Bayerisch: a Bock-Fotz'n) dann war erstens Dein Gegenüber Bayer*in und zweitens hast Du Deinen Zettel wo draufstehen sollte "Nix für unguat, I hob Tourette" nicht schnell genug hochgehoben.

In Zürich funktioniert das nicht, die Leute sind so tolerant und diskret, die ignorieren einfach alles. Kürzlich ist ein Toter sechs Stunden im Tram in Zürich herumgefahren bis es bemerkt wurde.
https://www.blick.ch/schweiz/zuerich/niemandem-fiel-etwas-auf-toter-faehrt-sechs-stunden-im-tram-durch-zuerich-id16625142.html

Man beachte den letzten Satz der Meldung:
Der dann alarmierte Rettungsdienst kam zu spät.
Das ist Qualitätsjournalismus, da wird auf jedes Detail geachtet.

Ihr werdet Zürich lieben, man muss ja nicht sechs Stunden mit der Tram fahren...

jhagman
19.07.2021, 22:14
Du hast zwar nicht direkt danach gefragt aber ich zähle es mal unter Musthaves:
Landschaftsfotografie geht eigentlich nur und ausschließlich mit der A1.
Alternativ rate ich abzuwarten, was die Canon R3 oder die Nikon Z9 können.

Geht aber nur in Verbindung mit einem Berlebach Stativ UNI 24. Man muß ja auch zeigen was man hat und stabil darf es auch sein. Und sollte es kalt werden :-)

CB450
20.07.2021, 19:53
Schönen guten Abend oder grias eng beinand,
um den sprachlichen Duktus korrekt aufzunehmen und fortzuführen.
Der Peter ist nämlich ein gebürtiger Bayer, aber die großzügige und überbordende Freundlichkeit - die uns Bajuwaren schmückt - will hart verdient sein.
Dieser Thread hier ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, denn er zeigt den gewaltigen Respekt den meine beiden urbanen Freunde mittlerweile entwickelt haben.
Die Antworten lassen vermuten, dass dieser Respekt bis zum Start der Unterweisungen noch in nackte Panik umschlagen wird.
Vorbei ist die Zeit der städtischen Sicherheit. Wo Licht und Tageszeit keine Rolle spielen und die Motive in jedem Stadtführer zu finden sind.
Jetzt gilt es das warme Bett zu nachtschlafender Zeit zu verlassen und den Kampf gegen Flora und Fauna und den inneren Schweinehund aufzunehmen. Denn was hilft die beste Ausrüstung (die ihr natürlich im Überfluss zur Verfügung habt) wenn ihr zur falschen Zeit am falschen Ort seid.
Die Tipps zu meiner schönen Heimat weiß ich sehr zu schätzen, doch werden wir die Landesgrenze überschreiten und uns in das alpine Ausland begeben. Freut euch schon mal auf die Nacht in den Alpen. Toilettengänge sind in die späten Abendstunden zu verlegen. Da schlafen die Fliegen... :D
Ach ja, zum Schluss noch ein kleiner Hinweis. Das schöne Schimpfwort "Brunzkachl" wird nicht mit einem harten "L" am Ende gesprochen. Vielmehr ist es ein langgezogenes "äee" auf dem man sich gerne etwas ausruhen darf um die Wirkung zu verstärken. ;)

BeHo
20.07.2021, 20:07
[...]Toilettengänge sind in die späten Abendstunden zu verlegen. Da schlafen die Fliegen... :D[...]

Ich dachte, dass sich nach dem Schluchtenscheißen die Fliegen ein paar hundert Meter tiefer befinden? Auf Kreta hatte ich oberhalb der Samaria-Schlucht tatsächlich so eine Freifalltoilette gesehen.

aidualk
20.07.2021, 20:41
Vorbei ist die Zeit der städtischen Sicherheit. Wo Licht und Tageszeit keine Rolle spielen und die Motive in jedem Stadtführer zu finden sind.
Jetzt gilt es das warme Bett zu nachtschlafender Zeit zu verlassen und den Kampf gegen Flora und Fauna und den inneren Schweinehund aufzunehmen...

Ja, da hast du Recht. Zu Anfang sollte man nicht gleich übertreiben. Im Fortgeschrittenen Kurs nimmt man dann den Sonnenuntergang mit, Nachts dann die Milchstraße und natürlich den Sonnenaufgang. Dann geht's Frühstücken und erst dann zufrieden ins Bett :top:

In zwei Wochen (kurz vor Neumond) sind wir auch endlich wieder in den Bergen. Da freue ich mich schon lange drauf. :crazy: Hoffentlich gibt es halbwegs gutes Wetter nach der langen Wartezeit.

cf1024
20.07.2021, 23:08
Meine Herren, ich weiß Eure Tipps sehr zu schätzen. Euer geballtes Wissen bezüglich der Landschaftsfotografie hat mich völlig erschlagen, gleichfalls aber auch enorm beeindruckt.:top: Eure Ratschläge müssen sich erst mal setzen, bevor ich beginne den ein oder anderen Vorschlag umzusetzen.

Klaus (turboengine) hat die technischen Aspekte der Landschaftsfotografie für mich eingehend und fundiert beantwortet.:top::top:

Völlige vernachlässigt jedoch habe ich die Fragen um das Drumherum und des persönlichen Auftretens in einer anderssprachigen Region. Die Fragen zur Kleidung und die der sprachlichen Aspekte werde ich mit Herrn Weinmeister nochmals eingehend besprechen müssen. Die Tabelle der „Bayerischen Schimpfwörtern“:top: habe ich mir bereits ausgedruckt, und sie gehört zu meiner abendlichen Lektüre.

Und, meine Herren, noch mal zur Erinnerung. In weißer Voraussicht haben wir bewusst einen Basic-Kurs bei Peter gebucht – nicht die Master-Class. Also erst mal den Ball flach halten. Sollten wir wirklich Lunte lecken, kann sich der Peter schon mal warm anziehen.

Überrascht bin ich darüber, dass der Eindruck entsteht, dass die „Landschaftsfotografie“ eine männliche Domäne zu sein scheint. Gerne hätte ich hier auch Ratschläge aus dem „weiblichen Lager“ entgegengenommen, da diese, meiner bisherigen Erfahrung nach, wesentlich einfühlsamer ausfallen.

Püpel
21.07.2021, 12:49
Überrascht bin ich darüber, dass der Eindruck entsteht, dass die „Landschaftsfotografie“ eine männliche Domäne zu sein scheint. Gerne hätte ich hier auch Ratschläge aus dem „weiblichen Lager“ entgegengenommen, da diese, meiner bisherigen Erfahrung nach, wesentlich einfühlsamer ausfallen.

Sollte es Euch mal in den baltischen Norden verschlagen, würde ich mich mit Tips beteiligen, zum Beispiel, wie Ihr es anstellt, mehr als nur zwei Flächen mit Horizontlinie dazwischen zu finden.
Zu Bayern kann ich nichts sagen, mein München-Trauma triggert noch. Des weiteren kenne ich von diesem schönen Freistaat nur die Gegend um Cham und Obernsees, ach ja, und das Diözesanmuseum in Bamberg. Würde ich dazu Tips geben, würde es Euch nur verstören. Verstanden hab ich da auch nie jemanden.

Nur einen weiblichen Tip vielleicht, der allgemein gültig ist:
Nehmt Euch warme Socken und genug zu trinken mit! Und denkt an genügend saubere Unterwäsche! Und keinen Blödsinn machen! *Muttiton off*

aidualk
21.07.2021, 12:56
Und denkt an genügend saubere Unterwäsche!
Da wo 2 Unterhosen in den Rucksack passen, passt auch ein Objektiv rein. :cool:



Und keinen Blödsinn machen!

Jetzt lass den Jungs doch wenigstens ein klein wenig Spaß. Wenn sie schon tagelange müde, hungrig und nur am, kalten, Bergbach gewaschen unterwegs sein werden. ;)

Püpel
21.07.2021, 13:06
Da wo 2 Unterhosen in den Rucksack passen, passt auch ein Objektiv rein. :cool:
Zusammen oder stattdessen?




Jetzt lass den Jungs doch wenigstens ein klein wenig Spaß. )
Ich kann nix dafür. Ich habe einen 17jährigen Sohn, da gehören diese Floskeln zum automatisch ablaufenden Muttiprogramm. :cool:

aidualk
21.07.2021, 13:08
Zusammen oder stattdessen?


Der Platz im Rucksack steht nur einmal zur Verfügung. ;)

BeHo
21.07.2021, 13:10
Nehmt Euch warme Socken und genug zu trinken mit! Und denkt an genügend saubere Unterwäsche! Und keinen Blödsinn machen! *Muttiton off*

Du hast eine Mütze vergessen zu erwähnen (siehe auch Peters Profilbild). "Hast Du auch Deine Mütze auf?" ist auch ein Mutti-Klassiker, sogar wenn das Kind gerade sein eigenes Kind durch die Gegend schiebt. :lol:

turboengine
21.07.2021, 13:41
Ich kann nix dafür. Ich habe einen 17jährigen Sohn, da gehören diese Floskeln zum automatisch ablaufenden Muttiprogramm. :cool:

Das passiert auch dreimal so alten Söhnen. Und das ist auch gut so! Ich will nicht meine Mutter verklagen müssen weil sie vergessen hat „fahr schön vorsichtig“ zu sagen.
https://www.der-postillon.com/2012/05/mann-baut-schlimmen-unfall-weil-seine.html

Blues
21.07.2021, 14:25
Hier einige Fragen, die wir uns noch nicht beantworten konnten.


Wie wichtig ist Equipment das weather resistant ist?


Ich möchte die wohlmeinenden und auf jahrzehntelanger Erfahrung bei Durchschlageübungen beruhenden Ratschläge meiner werten Vorschreiber unterstützend ergänzen um den Hinweis, dass es sich bei längeren Ausflügen in den Schoß unserer Mutter Natur zum Zwecke der Lichtbildmalerei dringlichst empfiehlt, in jedem Falle eine Turnierpackung Hakle Feucht in den Rucksack einzupacken. Dieses Equipment ist a) ungemein praktisch in Situationen, die Dank der Fantasie der hiesigen Forenten keiner weiteren Erläuterung bedürfen *hüstel* und b) unempfindlich gegen Nässe und Durchfeuchten aus unterschiedlichsten Richtungen. Die vielfach preisgekrönte App "Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch" hilft darüber hinaus beim Finden lauschiger Plätzchen für die täglichen Kniebeugen.

Des Weiteren empfehle ich eine Badewanne Fenistil und zur Prophylaxe auch ein Fässchen Anti-Brumm sowie lange Socken, noch besser Gamaschen, um das selbstverständlich lange Beinkleid ebendort hineinzudrapieren. Zecken am oberen Wadenfortsatz oder gar hoch oben, also zwischen den beiden großen Zehen, beinträchtigen das kreative und kontemplative Naturerlebnis nachhaltig und vor allen Dingen in unschöner Art und Weise.

Eine schäferhundgroße Machete bringt euer Equipment dann schlussendlich auf das Explorer-Niveau, welches ihr in der anschließenden Master Class dann spätestens sowieso benötigen werdet, wenn es dann heißen wird: Wasserfall bei Nacht und Insekten-Makros im Wolfsfell.

Ich kann eure Reiseberichte kaum erwarten.

In freudig-gruselnder Erwartung

Burkhard

turboengine
21.07.2021, 17:57
Wie wichtig ist Equipment das weather resistant ist?


Ich möchte betonen dass "weather resistant" in Zeiten des Klimawandels nicht mehr ausreicht, es muss schon "climate change resistant" sein. Also spontanen Temperaturwechseln von 1.5 Grad pro 100 Jahren und darüber

Ausserdem vegan, laktose- und glutenfrei, genderneutral und gerecht hergestellt. Im "Nikon-wird-bald-sterben"-Thread haben wir ja schon die Sitzgelegenheiten der Montagearbeiter*innen kritisch unter die Lupe genommen.

Wichtig für München!!!!
Für München gibt es bald ein Zwangs-Firmwareupdate für alle Geräte mit Bildschirmen, dass bei Annäherung des ungarischen Diktators (O-Ton ehem. EU-Kommissionspräsident) auf dem Display Regenbogenfarben gezeigt werden.
Bei Überschreiten der Stadtgrenze im Münchner Landkreis schaltet der Bildschirm dann automatisch um auf weiss/blaue Rauten und den schönsten Portraits von Franz Josef Strauss, Gerold Tandler (Träger des bayer. Bierordens), Otto Wiesheu (BEster Verkehrsminister Aller Zeiten) und Edmund Stoiber (unvergessene Sternstunden der Rhetorik).

Also dringend bei der Münchner Einwanderungsbehörd (https://www.valentin-musaeum.de/)e nachfragen, ob das schon Vorschrift ist.

Püpel
21.07.2021, 20:23
Eine schäferhundgroße Machete

Das wars dann mit dem Bayerischen Wald.

amateur
22.07.2021, 18:59
Das wichtigste bei der Landschaftsfotografie in den Bergen ist für mich immer der Vorteilspack Dynamit, weil einem des öfteren der Blick und damit die richtige Perspektive durch überschüssiges Gestein verstellt wird. Noch schlimmer ist die häufige Verschattung möglicher Hauptmotive.

Stephan

turboengine
22.07.2021, 19:55
Das wichtigste bei der Landschaftsfotografie in den Bergen ist für mich immer der Vorteilspack Dynamit


Untersteh´ Dich selbst im Gebirge mit Explosivstoffen zu hantieren. Ich rufe da einfach bei der Schweizer Luftwaffe an. Der Kommandeur in Meiringen ist selbst Hobbyfotograf und kennt das Problem.
Lösung:

https://www.vtg.admin.ch/content/vtg-internet/de/organisation/kdo-op/lw/flpl-mei/vorschau-axalp/_jcr_content/contentPar/textimage/image.transform.1611308296626/image_588_368/image._W170482_Web.jpg

DiKo
22.07.2021, 20:04
Ahhhh, man macht das Berge-Gerümpel weg und schafft ordentliches Land!
Und wenn man das fotografiert, ist das Landschafftsfotografie.

Jetzt hab ich das verstanden.

Gruß, Dirk

cf1024
22.07.2021, 21:00
Das wichtigste bei der Landschaftsfotografie in den Bergen ist für mich immer der Vorteilspack Dynamit, weil einem des öfteren der Blick und damit die richtige Perspektive durch überschüssiges Gestein verstellt wird. ...
Stephan

Ahhhh, man macht das Berge-Gerümpel weg und schafft ordentliches Land! ...Jetzt hab ich das verstanden.
Gruß, Dirk

Ein Aspekt, den ich durchaus nachvollziehen kann. Manchmal sind es aber auch Staumauern, von denen die Schweiz einige zu bieten hat, die einem den Blick auf die Landschaft verwehren.

796/SUF_DSC0674-Verbessert-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356634)

turboengine
22.07.2021, 21:19
Ja, schön sind die nicht.

812/VerzascaDamm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=130150)

Daher stellen wir die Kernkraftwerke auf Bio um…

812/Bitte_nur_Kompostabflle-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124265)

„Auf dem Schild steht es ja: Es sollen „bitte nur Kompostabfälle“ angeliefert werden. Uran war gestern, jetzt betreiben wir die Dinger mit Kompost und die Wasserkraftwerke kommen alle weg. Hochwasserschutz? Stonk!

cf1024
22.07.2021, 21:44
Die Wasserkraftwerke versteckt ihr ja schön unter Tage. Das schont die Landschaft oberhalb.

812/SUF_DSC1101-ARW_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356635)

812/SUF_DSC1082-ARW_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356636)

Bei der Weitsicht braucht es auch einen Gegenpool.

812/SUF_DSC1084-ARW_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356637)

Crimson
22.07.2021, 21:47
Ein Aspekt, den ich durchaus nachvollziehen kann. Manchmal sind es aber auch Staumauern, von denen die Schweiz einige zu bieten hat, die einem den Blick auf die Landschaft verwehren.da könnte man doch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe... und nach dem Staub der Staumauer einen Basic-Kurs Bewegtes einbauen :crazy: oder Unterwasser :crazy:

DiKo
22.07.2021, 21:51
...

Bei der Weitsicht braucht es auch einen Gegenpool.

812/SUF_DSC1084-ARW_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356637)

Auch schön, Bilder mit Stihl.

Gruß, Dirk

turboengine
22.07.2021, 22:12
Bei der Weitsicht braucht es auch einen Gegenpool.

812/SUF_DSC1084-ARW_DxO_DeepPRIME.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356637)

Das ist ein Beispiel von Volksfrömmigkeit. Das Bild zeigt doch die Hl. Barbara, die Schutzheilige der Bergleute!

DiKo
22.07.2021, 23:46
Frömmigkeit ist wichtig.
Denn der Glaube kann Berge versetzen.
Das hilft dann auch bei der Bildgestaltung.

Gruß, Dirk

raul
23.07.2021, 01:06
Frömmigkeit ist wichtig.
Denn der Glaube kann Berge versetzen.

Ahhhh, man macht das Berge-Gerümpel weg und schafft ordentliches Land!

Jetzt hab ich das verstanden.


Ich dachte Frömmigkeit mit Bergeversetzen und Berge-Gerümpel wegschaffen sind Unterkategorien von Landschaftsgestaltung und fallen damit unter Gärtnern?!? Hab ich mich jetzt jahrelang im falschen Forum angemeldet?:shock:

Gruß,
raul

Friesenbiker
23.07.2021, 05:41
Hab ich mich jetzt jahrelang im falschen Forum angemeldet?:shock:

Ja hast du.
Und wenn du erfahren möchtest wie man richtig Sinnbefreite Feks und Steinhaufen richtet, frag mal in Schleswig-Holstein nach.

822/CG101399.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352085)
Hier kommen die Schutzheiligen mit ihrem durchaus erotischen Erscheinungsbild auch ohne Stihl aus ;)

Hallo Sony, ich hätte gerne ein 46:9 Sensor für unsere Landschaft.

DiKo
23.07.2021, 07:26
Wenn man wissen möchte, wie man Land schafft, ist man in Schleswig-Holstein an der Nordsee natürlich richtig.
Kann man auch fotografieren.
Ob das Watt hermacht, ist dann eine Frage der Ansicht.
Panorama wäre da schon ein Ansatz.

Aber hier ging es, glaube ich, um die Probleme mit den Bergen.

Gruß, Dirk

Ditmar
23.07.2021, 10:09
Ob das Watt hermacht, ist dann eine Frage der Ansicht.

Gruß, Dirk

Ganz sicher. :)

Übrigens einer der wenigen threads, wo es Spaß macht nur zu lesen. :top:

Robert Auer
23.07.2021, 10:40
.....
Übrigens einer der wenigen threads, wo es Spaß macht nur zu lesen. :top:

Ohne Worte :top:

kiwi05
23.07.2021, 10:45
Lesen ohne Worte…:shock:
Die Welt ist voller Wunder und man lernt täglich dazu.;)

cf1024
23.07.2021, 11:10
Schön, wenn es euch Spaß macht.:D
Wir haben ihn natürlich auch. Zur Vorbereitung unserer Reise haben wir schon mal geübt. Wir haben heute mal die Knipskisten zu Hause gelassen, und uns den schönen Dingen des Lebens zugewandt.

489/SUF_214456478_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356642)

@Peter Na mein Lieber, da staunst du. Wir können auch ein Maß stemmen. In Holland gab es ja nur die kleinen Gläser. Nicht dass du denkst wir können nicht mithalten. :D

CB450
23.07.2021, 11:38
Klaus mein Lieber, es heißt "die Maß". Weiblich, da sie sehr verführerisch ist. ;)
Ach ja, da wir beim Thema sind: Vergesst nicht die Mädels mitzubringen!

Da viel von Explosivstoffen die Rede war, was wirklich bis Kursbeginn explodieren sollte ist die Kondition meiner Workshopteilnehmer.

perser
23.07.2021, 12:25
489/SUF_214456478_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356642)

Obercool!!

Erinnert mich ein wenig an eine frühere Paulaner-Werbung mit japanischen Touristen. Auch wenn's da nur Weißbier war... ;)

https://www.youtube.com/watch?v=N4bETU-F50w

cf1024
23.07.2021, 17:58
Klaus mein Lieber, es heißt "die Maß". Weiblich, da sie sehr verführerisch …ist. ;)

Die Maß auch? Da habe ich gar nichts von mitbekommen.

BeHo
23.07.2021, 18:02
Wahrscheinlich haben euch die Frauen "das Maß ist voll" zugerufen. :lol:

Kurt Weinmeister
23.07.2021, 18:45
Dabei heißt es doch so schön "von der Nas' bis an den Memel" ...

Kurt Weinmeister
23.07.2021, 19:21
… doch werden wir die Landesgrenze überschreiten und uns in das alpine Ausland begeben.

Dein Engagement in Ehren, lieber Peter, aber mit dem Anbieten eines kleinen Fussmarsches zu Deinen inzestiösen Nachbarn bist Du etwas zu kurz gesprungen.

6/STH-2019-10-3929-40969.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356654)

So ein Helikopterflug wäre für uns das Angemessene gewesen.

… der Vorteilspack Dynamit, weil einem des öfteren der Blick und damit die richtige Perspektive durch überschüssiges Gestein verstellt wird.

Daran erkennt man den wahren Kenner der Materie:top: Was die Kettensäge in der Stadt ist, ist das Dynamit in den Bergen.

cf1024
23.07.2021, 20:19
Wahrscheinlich haben euch die Frauen "das Maß ist voll" zugerufen. :lol:

Laut rufen mussten sie nicht. Wir waren doch dicht beieinander. Ich war beeindruckt, was sie so vertragen, aber irgendwann war dann Ruhe in der Kiste.;)

cf1024
24.07.2021, 19:40
Steht man unten im Tal, sind einem die Berge im Weg. Is also nix mit der Weitsicht. Stehst du oben auf dem Berg, steht die irgend so eine Milchkuh im Weg. Mit dem Blick ins Tal war das dann auch nix. Immer muss man sich entscheiden.:?

830/SUF_A7_6158.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356705)

Was würde diesem Bild gut tun? Was kann man besser machen?

Wir wollen ja den Peter nicht mit unnötigen Fragen nerven.

DiKo
24.07.2021, 19:42
Auf die Fliege scharfstellen.
Ist ja eine vornehme Kuh.

Gruß, Dirk

Jumbolino67
24.07.2021, 19:44
830/SUF_A7_6158.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356705)

Was würde diesem Bild gut tun? Was kann man besser machen?
Zwei, drei Skilifte in untere Drittel kopieren, dann sieht es vielleicht natürlicher aus :D.

DiKo
24.07.2021, 19:46
:lol::lol::lol:
Auch nicht schlecht.

Gruß, Dirk

cf1024
24.07.2021, 19:47
@ Dirk Nee, las mal. Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion um den Sylvensteinsee.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186156&highlight=sylvensteinsee

DiKo
24.07.2021, 20:00
Ernsthaft.
Dass die Fliege auf dem Kuhrücken nicht auch mit scharf ist, ist das Einzige, was mich stört.

Ansonsten einfach Großartig! :top:

Gruß, Dirk

steve.hatton
24.07.2021, 20:43
Steht man unten im Tal, sind einem die Berge im Weg. Is also nix mit der Weitsicht. Stehst du oben auf dem Berg, steht die irgend so eine Milchkuh im Weg. Mit dem Blick ins Tal war das dann auch nix. Immer muss man sich entscheiden.:?

830/SUF_A7_6158.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356705)

Was würde diesem Bild gut tun? Was kann man besser machen?

Wir wollen ja den Peter nicht mit unnötigen Fragen nerven.

Langzeitbelichtung ist doch dafür gemacht, dass die Kuh Zeit hat aus dem Bild zu gehen.
(400 statt 1/400!)

turboengine
24.07.2021, 21:38
Was würde diesem Bild gut tun? Was kann man besser machen?

Wir wollen ja den Peter nicht mit unnötigen Fragen nerven.

Mir fehlt da das mystische.

Berge, und wenn es nur der Mount de Boeuf im Vordergrund ist, müssen etwas mystisches haben. Sonst wirkt es wie ein Passbild:
Zugspitze, Höhe 2962m, besondere Merkmale: keine.

Du könntest die Lichtstimmung z.B. mit etwas Disconebel unterstreichen. Alternativ genügt auch ein Raucher, der die Mischung „Morgennebel Rosemarie“ in seinen Dampfer lädt.

Hier ein Beispiel:

830/Kltenebel_ber_dem_Klntalersee.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=191490)

Dieses Bild bei strahlendem Sonnenschein war sterbenslangweilig. Aber der gleichzeitige Abbrand von ca. 17.000 Menthol-Zigaretten der Marke „Helmut Schmidt Spezial“ haben das Bild doch deutlich aufgewertet.

Und der Vordergrund deines Bildes ist ist etwas dröge. Weitwinkelfotos leben vom Vordergrund. Ein unscharfes Insekt - naja.

Hier ein Beispiel wie man es besser machen kann:

830/Srenberg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=249876)

Gesehen? Nein?
Der Vordergrund dieses Bildes ist eigentlich eine von Kühen ausgetretene Wiese. Sehr langweilig. Aber durch den Einsatz der Wurfkrokusse von Hama wird das Bild interessant. Die Krokusse werden einfach wie Darts in den Vordergrund geworfen (am besten man beachtet den Goldenen Schnitt, da legt z.B unser Forumskollege mrrondi in seinen Meisterkursen zu Recht immer ganz besonderen Wert drauf!)
Und wenn ich in meinem Kursen, so Tekkis habe die über Pixelpitch diskutieren - aber nicht mal wissen was der goldene Schnitt ist - dann ... was soll ich sagen.
Kameratechnik ist das eine - aber viel wichtiger- das merke ich in jeden Kurs ist
wie man ein Foto macht ohne sich immer auf diese Technik zu konzentrieren.


…und schon hat das Bild das entsprechende Etwas.
Für den Herbst habe ich auch Silberdisteln usw. in der Vortasche. Und wenn wirklich gar nichts mehr hilft gibt´s den Kuhfladen aus der Tube.

Kurt Weinmeister
24.07.2021, 23:50
Brauche ich für den goldenen Schnitt nicht auch eine entsprechende goldene Schere?
Ich bin ja kein Münchner Starfotograf mit entsprechendem Salär.
Geht zur Not auch der Edelstahlschnitt?

cf1024
25.07.2021, 07:43
Den "Goldenen Schnitt" kenne ich nur aus meinem zweiten Hobby. Man kann mit diesem System sehr gute Erfolge erzielen. Allein das Maß abnehmen ist schon eine große Freude.;)

https://www.youtube.com/watch?v=AVrqcDTTDZI

Ich denke ich sollte das nächste Bild mit der Nähmaschine machen, so eine Art Patchwork könnte ich mir recht gut vorstellen.

aidualk
25.07.2021, 07:46
Brauche ich für den goldenen Schnitt nicht auch eine entsprechende goldene Schere?

Nein, brauchste nicht. Genau dafür hast du ja in deiner Almbock Kniebundlederhose den Hirschfänger. Der ist natürlich nicht nur zum Hirsche fangen. :doh:

Edit: Ich sehe schon, hier fehlt es noch massiv an den Basics. Da hat Peter noch einiges zu tun. :shock:

kiwi05
25.07.2021, 07:58
Mein absoluter Lieblingsthread im Forum. :lol::lol::top:

Und einer der Akteure hier biegt mit feinem Humor das Bild, daß ich manchmal aus anderen Themenbereichen von ihm habe, wieder gerade.:top:

EdT: Das Forum taugt nur sehr bedingt dazu, sich ein Bild von jemandem zu machen.

cf1024
25.07.2021, 08:31
Ernsthaft.
Dass die Fliege auf dem Kuhrücken nicht auch mit scharf ist, ist das Einzige, was mich stört.
Ansonsten einfach Großartig! :top:
Gruß, Dirk

Dirk, da gebe ich dir vollkommen Recht. Genau diese Überlegungen habe ich auch angestellt. Ich wollte aber nicht von der schönen Landschaft ablenken und habe mich für eine unscharfe Fliege entschieden. Eigentlich hätte ich sie auch wegstempeln können, aber solch massive Eingriffe in ein Bild sind unter Landschaftsfotografen verpönt. Ich mag mich auch nicht mit den Landschaftsfotografen anlegen. Eventuell können wir diesen Aspekt nach dem Basic-Kurs noch einmal aufgreifen. Ich danke für dein Verständnis.

Langzeitbelichtung ist doch dafür gemacht, dass die Kuh Zeit hat aus dem Bild zu gehen....

Ein Aspekt der bei meinen Gestaltung der nächsten Fotos sicher Anwendung finden wird. Danke dafür!:top:

turboengine
25.07.2021, 08:45
Den "Goldenen Schnitt" kenne ich nur aus meinem zweiten Hobby.

Und was soll das für ein Hobby sein, bitteschön?
Fakir?

Auaaa, ich habe gerade versucht die Länge meiner grossen Zehe ins Verhältnis zur Dicke meines Ohrläppchens zu bringen und dabei hat sich das Bein mit der Hacke hinterm Kopf verhakt.

Ich habe mich durchs ganze Haus gewälzt um wieder freizukommen. Ja, Landschaftsfotografie fordert alles von einem ab!

turboengine
25.07.2021, 08:53
EdT: Das Forum taugt nur sehr bedingt dazu, sich ein Bild von jemandem zu machen.

Yepp, registriert :top:

cf1024
25.07.2021, 09:02
Mir fehlt da das mystische. ...
Du könntest die Lichtstimmung z.B. mit etwas Disconebel unterstreichen. Alternativ genügt auch ein Raucher,...der gleichzeitige Abbrand von ca. 17.000 Menthol-Zigaretten... haben das Bild doch deutlich aufgewertet.

...Weitwinkelfotos leben vom Vordergrund. Ein unscharfes Insekt - naja.

...Für den Herbst habe ich auch Silberdisteln usw. in der Vortasche. Und wenn wirklich gar nichts mehr hilft gibt´s den Kuhfladen aus der Tube.

Klaus, ich beneide Dich um Deine Fachkompetenz und Dein Wissen. Didaktisch bist du auch ein Ass. Respekt!:top::top::top:

...Ich habe mich durchs ganze Haus gewälzt um wieder freizukommen. Ja, Landschaftsfotografie fordert alles von einem ab!

Aber anscheinend gibt es Bereiche in denen selbst du noch mal die Schulbank drücken solltest. Wie kann man nur so b... .

DiKo
25.07.2021, 09:52
...
Edit: Ich sehe schon, hier fehlt es noch massiv an den Basics. Da hat Peter noch einiges zu tun. :shock:

Sehe ich auch so.
Wie man die Berge in die Fibonacci-Spirale hineinzwängt, kommt dann wohl auch erst in der Masterclass.
Vorher muss er wohl erstmal seine Lehrlinge ein paar Mal rund machen.

Gruß, Dirk

turboengine
25.07.2021, 11:04
Sehe ich auch so.
Wie man die Berge in die Fibonacci-Spirale hineinzwängt, kommt dann wohl auch erst in der Masterclass.
Vorher muss er wohl erstmal seine Lehrlinge ein paar Mal rund machen.

Gruß, Dirk

Ja das stimmt. Daher nehme ich mir immer einen oder zwei Assistenten mit, die mir beim Bildaufbau helfen und die Kompositionspunkte in der Landschaft markieren bis ich mein Stativ aufgebaut habe. Fürs Bild selbst verschwinden sie in der gegrabenen Grube.

Im Bild unten demonstrieren das sehr schön meine vier Lehrlinge Azubi-Yo, Ernst-Dieter Glatz von Würselen, Schlatz und Fatz (v. r. n. L.).

6/Rtsel-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=194585)

turboengine
25.07.2021, 11:18
Landschaftsfotografie geht eigentlich nur und ausschließlich mit der A1.
Alternativ rate ich abzuwarten, was die Canon R3 oder die Nikon Z9 können.

Die Nikon Z9 hat ja dann den schnellsten Autofokus aller Nikonkameras. Gerüchten zur Folge soll er sogar in der Lage sein, ohne Unterbrechung der Kontinentaldrift zu folgen.

Ich weiss, im Sonyforum fällt es schwer zu glauben.
Da geht man davon aus, dass es sich bei Nikonkameras nicht mal mehr lohnt eine Klappe für das Speicherfach vorzusehen, da Nikon ja eh´ pleite ist bevor die Speicherkarte voll ist :D

Kurt Weinmeister
25.07.2021, 12:31
https://www.youtube.com/watch?v=AVrqcDTTDZI

Alle Frauen, die nähen können und die es lernen wollen …

Die kleine fünf neben der siebenundreißig ist ein halber Zentimeter …

In meinem nächsten Leben werde ich eine Frau. Da werde ich geduldig von kompetenten Herrn begrapscht und aufgeklärt.
Das geduldige Aufklären darf der Peter schon einmal üben.

cf1024
25.07.2021, 13:04
ab 3:45

https://www.youtube.com/watch?v=t19glnL8cbY&t=329s

DiKo
25.07.2021, 14:04
Die Nikon Z9 hat ja dann den schnellsten Autofokus aller Nikonkameras. Gerüchten zur Folge soll er sogar in der Lage sein, ohne Unterbrechung der Kontinentaldrift zu folgen.
...


Obacht!
Bei euren Vorhaben ist die Auffaltungsgeschwindigkeit der Gebirgsmassive zu berücksichtigen.
Nicht dass der Autofokus da an seine Grenzen kommt.

Gruß, Dirk

Kurt Weinmeister
25.07.2021, 15:02
In Zürich funktioniert das nicht, die Leute sind so tolerant und diskret, die ignorieren einfach alles. Kürzlich ist ein Toter sechs Stunden im Tram in Zürich herumgefahren bis es bemerkt wurde.

Die Eidgenossen sind bestimmt so diskret und werden es nicht versäumen, den geplagten Hinterbliebenen des armen Mannes eine Anzeige samt Rechnung wegen Erschleichung von Fahrdienstleistungen zukommen zu lassen.

turboengine
25.07.2021, 16:43
Erschleichung von Fahrdienstleistungen zukommen zu lassen.

Nein, er hatte ein GA.
Edit: Das steht für: „Generalabonnent“ für den ÖV.
Nochmal Edit: „ÖV“ steht für ÖPNV.

In Wien hätte er gleich in die Bestattungstram umgebettet werden können. Damit sich auch unsere Jüngsten an diese ökologisch korrekte Form der Bestattung gewöhnen, gibt es in Wien das auch als Kinderspielzeug.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160602_OTS0045/lego-leichentram-mit-bestattung-wien-logo-ab-sofort-im-bestattungsmuseum-am-wiener-zentralfriedhof-erhaeltlich

In der Schweiz setzt man jedoch mehr aufs Velo.
https://www.telezueri.ch/news/fuer-die-letzte-fahrt-das-bestattervelo-141776362

Zürich wird jetzt Fahrradstadt. Als nächstes kommt der Velo-Kreissaal.
Edit: Velo steht für „Fahrrad“.

Kurt Weinmeister
25.07.2021, 17:06
Als nächstes kommt der Velo-Kreissaal.


Das gibt es in Berlin schon. Nennt sich Velodrom und ist rund.
Edit: Kreissaal ist rund und da kann man Fahrrad fahren, Kreißsaal ist eckig und dort läßt man einen fahren.

Die Leichenrikscha hat mir gut gefallen. Steht ganz im Widerspruch zum "der letzte Wagen ist ein Kombi".

turboengine
25.07.2021, 17:19
ß

„Isch ´abe hier gar keine ß, nur ss“

Kurt Weinmeister
25.07.2021, 17:29
Bring' ich Dir mit!

turboengine
25.07.2021, 17:42
Auffaltungsgeschwindigkeit der Gebirgsmassive

Nikon arbeitet schon fieberhaft an Entfaltungsalgorithmen (Deconvolution).
https://pages.nikoninst.com/deconvolution

Ich hoffe sie bekommen das bis in dem Herbst hin, sonst hat Nikon laut unserer SUF-Analyseabteilung endgültig fertig :cry:

Das was ich hier zum Besten gebe, ist vergleichbar mit dem, was ich zum Start des
Threads im August 2018 schrieb. Es sind jetzt zwei Jahre vergangen.
Ich bleibe dabei:
- in drei Jahren ist die Marke bedeutungslos.

Ich kann mir halt nur das drittbeste leisten. Aber ihr habt ja vogelwilde SONY Kameras dabei. Bitte an der Grenze anmelden sonst müsst ihr sie an der Wiederausreise verzollen.

Püpel
25.07.2021, 18:16
Kreißsaal ist eckig und dort läßt man einen fahren.


Einer der Gründe, warum ich den Vater meiner Kinder jedesmal hinausgebeten habe. Der hatte sich vor Aufregung einfach nicht unter Kontrolle.

Kurt Weinmeister
25.07.2021, 20:03
Recht so!
Was wäre das auch für eine Willkommensgeste?

screwdriver
25.07.2021, 22:32
Als Filmer darf ich euch mitgeben:

Die ganze Exkursion ist für den Wolpertinger, wenn sie nicht durchgehend - und wenn ich 'durchgehend' sage, meine ich DURCHGEHEND - aus mindestens 3 Perspektiven gefilmt wird. (Für euch Anfänger: Dazu braucht es mindestens 5 Kameras)
Nein, Kameras mit Sensoren kleiner als S35 taugen nicht für available light.
Den Einsatz von elektronischen Gimbals an Trageweste und Stativen mit Videoneigern mit 150er ballmount von Sachtler sollte man eigentlich nicht extra erwähnen müssen. Ebenso selbstverständlich ist die Verwendung von Angenieux- Cine- Optiken. Für euch erwähne ich das mal. Man muss es eben immer wieder bei Anfängern, wie ihr es seid ...
Wo ihr doch gerade erst mit einem Basic- Kurs in die Grundlagen der Fotografie eintaucht, ist das Filmen sicher komplettes Neuland. Deshalb meine ungewohnte Ausführlichkeit.
Bitte auch zu beachten, dass Zoomfahrten und schnelle Schwenks zu vermeiden sind. Diese Sequenzen werden nachher sowieso rausgeschnitten.
Ich hoffe, dass man aus den ca. 300 Stunden Filmmaterial einen dokumentarischen Kurzfilm von ca 30 Sekunden zusammenstellen kann.
Das wäre für Anfänger schon eine überdurchschnittlich gute Ausbeute.
Aber ihr seid ja ambitioniert und ehrgeizig.

Mit Loriot' schem Gruß

Holleri du dödl di.
Diri diri dudl dö.

cf1024
26.07.2021, 17:14
Lieber Klaus, Lieber Kurt,...
Die Objektivwahl ist ... Objektiv betrachte ...eine subjektive Entscheidung, die spontan vor Ort getroffen wird. ...

Lieber Klaus,
du hast mir bei der Entscheidung zum richtigen Glas sehr geholfen, und spontan habe ich jetzt meine Auswahl an Objektiven getroffen. In vielen Foren liest man ja immer wieder von den Vorzügen des Altglas. In den letzten Jahren haben Herr Weinmeister und ich das ein oder andere Altgläschen ausprobiert. Die alten Objektive sind klein, und jedes hat seinen eigenen Charme. Vom ausgefallen Bokeh ganz zu schweigen. Der Verlauf von Schärfe zu Unschärfe sowie die Wirkung von Lichtern im Hintergrund hat uns besonders beeindruckt. Und, Adapter gibt es für jedes Gläschen. Noch geht die Reise nicht sofort los, aber aus Erfahrung macht es Sinn, im Vorfeld schon mal Probezupacken. Schließlich sollte der Fotorucksack nicht so schwer werden. Da nehme ich mir den Tipp: "In Bayern wird die Entfernung in Höhenmetern gemessen!" sehr zu Herzen. Wir wollen ja auch, oben ankommen, den Blick auf die Landschaft begießen.

6/SUF_IMG_2774.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356831)

PS: Könnt ihr noch andere Rucksäcke als den 500 AW empfehlen? Eventuell einen mit Eisfach.

Schlumpf1965
26.07.2021, 17:16
:lol: :lol: :lol:

Püpel
26.07.2021, 18:25
Eventuell einen mit Eisfach.

Oder den. Sieht doch schnittig aus. Damit punktet mann sicher auch bei den Murmeltieren.

https://www.ebay.de/itm/283514390809?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28

cf1024
26.07.2021, 18:41
Rucksack, meine Liebe, Rucksack. Die Pfade in den Hochebenen sind steinig. Da nutzen mir die Rollen nix. Außerdem weiß ich nicht, ob die Kamera in dem Kühlgerät Schaden nimmt. Ein paar Fotos wollte ich schon machen.

Kurt Weinmeister
26.07.2021, 18:52
Man muss es eben immer wieder bei Anfängern, wie ihr es seid ...
… ist das Filmen sicher komplettes Neuland.

So ganz unbedarft sind wir nicht. Vom Putzen und von der schönen Serie „Hausfrauen-Report I-IV“ kennen wir uns schon sehr gut mit Schmierfilmen aus.
„Eis am Stiel“ sahen wir auch sehr gerne. Auch heute noch.



Für euch erwähne ich das mal.
Deshalb meine ungewohnte Ausführlichkeit.

Wir wissen, Deine Empathie sehr zu schätzen!
Wo findet man denn heute noch so einfühlsame und geduldige Menschen, die selbstlos anderen - völlig unbekannten - Menschen ihre gesammelten Erfahrungen uneigennützig weiter geben?
Am 11. November zünde ich ein Lichtlein dafür an. Das ist der Tag des Heiligen Sankt Martins. Martin von Tours. Der mit dem Mantel. Für Dich erwähne ich das mal. Deshalb meine ungewohnte Ausführlichkeit.



Bitte auch zu beachten, dass Zoomfahrten und schnelle Schwenks zu vermeiden sind.

Unbedingt! Da wird mir auch nüchtern schon immer schlecht von.



Holleri du dödl di.
Diri diri dudl dö.

Ich sehe, dass Du als Hausmann und Vater für den Zeitpunkt, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind, das Gefühl haben wollest, auf eigenen Füßen zu stehen. Du hast dann „was Eigenes“, Dein Jodeldiplom.

aidualk
26.07.2021, 18:53
PS: Könnt ihr noch andere Rucksäcke als den 500 AW empfehlen? Eventuell einen mit Eisfach.

Das Verständnis für das was kommt, ist doch tatsächlich noch recht weit weg. :cool:
Spätestens nach dem ersten morgendlichen waschen in der Natur hat sich die Frage, wo man die Getränke kühlt, automatisch beantwortet. :crazy:
Die Alpen sind nicht Island, wo warme Quellen aus dem Boden sprudeln. Dort gibt es nur eiskalte Gebirgsbäche, wo jedes Getränk von alleine sehr schnell kalt wird. :P

Kurt Weinmeister
26.07.2021, 18:56
Da nutzen mir die Rollen nix ... Ein paar Fotos wollte ich schon machen.

Jetzt sei mal nicht so abweisend zu der Dame.
Das ist ein schönes Accessoire, das wir unbedingt brauchen.
Ist mir doch egal, wie der Peter den Plunder auf den Berg hochgewuchtet bekommt.
Habe ich schließlich bezahlt.
Und Fotos? Du hast doch Dein Händy. Zwei Experten haben das hier empfohlen. Oder bist Du der Mensch, der keine guten Tipps annimmt?

turboengine
26.07.2021, 19:16
PS: Könnt ihr noch andere Rucksäcke als den 500 AW empfehlen? Eventuell einen mit Eisfach.

In den 500 AW passen nur halbe Flaschen. Ich empfehle da die Tasche Lowepro Magnum 650 AW zusammen mit der Tragedrohne Heinzelmann. Oder habt ihr Eure Frauen als Sherpas dabei?

Denn es trägt und bläst die Heinzelmann, was Mutti sonst nur schleppen kann.

Zur Weiterbildung in Weissblauer Volkskultur zu Thema „Altglas“ empfehle ich den Wiesnhit von vorletztem Jahr:
https://www.facebook.com/gruenwald.freitagscomedy/videos/der-wiesn-hit-2019-die-woislbuam-mit-leergut/395172261181399/

kk7
26.07.2021, 19:22
Vergesst die Glocken nicht! Damit kann Euch der Kursleiter jederzeit wiederfinden falls ihr Euch zu weit entfernt habt. Und richtig angelegt erspart das die Motivklingel und der Lernerfolg tritt schneller ein.

https://www.bergwelten.com/files/article/images/B80Q1149.jpg?output-format=jpg&output-quality=60&downsize=1200px:*

turboengine
26.07.2021, 19:29
Vergesst die Glocken nicht!

Hervorragend - das gibt’s von Sony aber als App.
https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_metaphonic.Bell&hl=de&gl=US

Sollte mit dem nächsten Firmwareupdate auch in den Kameras Einzug halten.

Kurt Weinmeister
26.07.2021, 19:43
Vergesst nicht die Mädels mitzubringen!

Vergesst die Glocken nicht!

Der Peter steht mehr auf die Glocken von Otto Dix.

6/STH_2019_09_250_40320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356839)

kk7
26.07.2021, 19:45
Hervorragend - das gibt’s von Sony aber als App.
https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_metaphonic.Bell&hl=de&gl=US

Dann aber zur Sicherheit noch das hier mitnehmen, damit der Saft nicht unerwartet ausgeht: https://thumbs.dreamstime.com/b/foto-voltaischer-solarregenschirm-14122011.jpg

kk7
26.07.2021, 19:48
Der Peter steht mehr auf die Glocken von Otto Dix.

6/STH_2019_09_250_40320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356839)

Viel Erfolg beim Anlegen :shock::crazy:

turboengine
26.07.2021, 20:43
damit der Saft nicht unerwartet ausgeht

Nachts oder bei viel Wind hilft Dir das nicht.
Dafür gibt es die Plutonium-Batterie (https://www.chemie.de/lexikon/Radioisotopengenerator.html) PU-FZ1000000.
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2010/atombatterie-in-der-brust-100.html

DiKo
26.07.2021, 20:57
Also ich finde die Kombination Smartphone, Powerbank und Kaltgetränke attraktiver als Stativ, Kamera und Objektive.

Gruß, Dirk

Püpel
26.07.2021, 21:04
Dafür gibt es die Plutonium-Batterie (https://www.chemie.de/lexikon/Radioisotopengenerator.html) PU-FZ1000000.


Dann spart man sich auch die Taschenlampen, Mann leuchtet dann selbst. Eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten bezüglich available light.

turboengine
26.07.2021, 21:41
ganz neue Möglichkeiten bezüglich available light.

Ja, darum hat Pawel Alexejewitsch Tscherenkow ja auch den Nobelpreis bekommen. Beim Schnorcheln im Abklingbecken braucht man keine Taschenlampe.
https://www.gutefrage.net/frage/kann-man-im-wasser-des-kernkraftwerks-wo-die-brennstaebe-sind-schwimmen-und-tauchen-kann-man-es-als-aquarium-nutzen-wie-warm-ist-das-wasser-

Sollte jedes Hallenbad, das etwas auf sich hält, auch haben.

BeHo
27.07.2021, 02:42
Also ich finde die Kombination Smartphone, Powerbank und Kaltgetränke [...]

So war ich letzte Woche tatsächlich mehrmals unterwegs. :cool:

cf1024
27.07.2021, 09:48
Das Verständnis für das was kommt, ist doch tatsächlich noch recht weit weg. ...Dort gibt es nur eiskalte Gebirgsbäche, wo jedes Getränk von alleine sehr schnell kalt wird. :P

Ein Aspekt den ich in der Tat nicht auf dem Schirm hatte. Vielen Dank für diese Lehrstunde.:top: Damit schein die Kühleinheit obsolet. Notfalls saufen wir die Plörre halt lauwarm.

... Das ist ein schönes Accessoire, das wir unbedingt brauchen.

Der Herr spricht aus Erfahrung. Ich erinnere mich an Situationen in Rotterdam, wo du mit deinem Trolley schon auf ebener geteerter Strecke ins Straucheln geraten bist. Oder war da auch schon Alkohol im Spiel? Wenn du möchtest, kauf so´n Ding.

steve.hatton
28.07.2021, 14:14
....

6/SUF_IMG_2774.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356831)

PS: Könnt ihr noch andere Rucksäcke als den 500 AW empfehlen? Eventuell einen mit Eisfach.

Bevor ihr so viel Platz für das Glas verschwendet....

https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=becher+ausziehbar&iax=images&ia=images

Kurt Weinmeister
28.07.2021, 18:10
Bevor ihr so viel Platz für das Glas verschwendet....


Prima, dann ist das Unterwäscheproblem auch gleich gelöst :top:

cf1024
29.07.2021, 08:39
... der Peter hat sich in eine Kuh verwandelt und unsere Kameraausrüstung aufgefressen. :shock: Scheißgebadet bin ich aufgewacht. Was soll mir dieser Traum sagen?

489/SUF_A7_6066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356885)

Kurt Weinmeister
29.07.2021, 08:45
Scheißgebadet ...

Nimmst Du bitte dieses Bild wieder aus meinem Kopf?

CB450
29.07.2021, 09:06
Scheißgebadet bin ich aufgewacht. Was soll mir dieser Traum sagen?




Nimmst Du bitte dieses Bild wieder aus meinem Kopf?

Oh ja, bitte bitte!!!
Einen Stier hättest du mir wenigstens spendieren können.

aidualk
29.07.2021, 09:21
Scheinbar denken die beiden nur an 'dicke Euter'. :doh:

Aber so sehen sie doch schon richtig gut aus! :crazy: :lol: :top:

DiKo
29.07.2021, 09:43
..., aber aus Erfahrung macht es Sinn, im Vorfeld schon mal Probezupacken. ...
6/SUF_IMG_2774.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356831)
...

... der Peter hat sich in eine Kuh verwandelt und unsere Kameraausrüstung aufgefressen. :shock: Scheißgebadet bin ich aufgewacht. Was soll mir dieser Traum sagen?
...

Dass Du die Spirituosenvorräte doch lieber getrennt von der Kameraausrüstung aufbewahren solltest.
Der Kurt Peter wollte bestimmt nur seinen Flüssigkeitsbedarf decken und hat den Rest wohl nur versehentlich mitverspeist.
Kein Grund sich einzukoten.

Gruß, Dirk

cf1024
29.07.2021, 10:18
Anscheinend hat Peter das "w" mit aufgefressen.:zuck:

steve.hatton
29.07.2021, 10:33
... der Peter hat sich in eine Kuh verwandelt und unsere Kameraausrüstung aufgefressen. :shock: Scheißgebadet bin ich aufgewacht. Was soll mir dieser Traum sagen?

489/SUF_A7_6066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356885)

...dass Du am falschen Ende der Kuh stehst ?

Püpel
29.07.2021, 11:21
Was soll mir dieser Traum sagen?

489/SUF_A7_6066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356885)

Dass die Kuh gerade Anstrengungen unternimmt, die Ausrüstung wieder ans Tageslicht zu schicken. Die Körperhaltung spricht für massive Verstopfung. Oder explosive Diarrhoe. Ich würde einen Schritt beiseite treten. :cool:

turboengine
29.07.2021, 14:19
Dass Du die Spirituosenvorräte doch lieber getrennt von der Kameraausrüstung aufbewahren solltest.
Das dient alles zur Sensorreinigung. On the rocks. Ich schwör!

DiKo
29.07.2021, 14:45
On the rocks?
Sensorreinigung?
Im Inneren der Kuh?
Zählen Rindviecher auch zu den Lithophagen?

Gruß, Dirk

Kurt Weinmeister
29.07.2021, 16:46
Der Peter liebt ja die Chose,
Übt täglich die Metamorphose,
Die Transformation,
sorgt für Irritation,
Defäkiert den Klaus und die Hose.

cf1024
29.07.2021, 18:20
Nimmst Du bitte dieses Bild wieder aus meinem Kopf?

Der Peter liebt ja die Chose,
Übt täglich die Metamorphose,
Die Transformation,
sorgt für Irritation,
Defäkiert den Klaus und die Hose.

Schön, wie du traumatische Erlebnisse aufarbeitest.

turboengine
30.07.2021, 13:53
...dass Du am falschen Ende der Kuh stehst ?

Kann passieren.

An der Universität hatten wir mal einen Anbieter von CFD Software (Computational Fluid Dynamics) der uns seinen Code verkaufen wollte. Unter anderem hat er als lustiges Beispiel die Umströmung einer Kuh von vorn mit stürmischem Regen ausgerechnet. „Die Kuh ist nicht besonders gut optimiert, es gibt Wirbel mit hohem Wärmeübergang. Das könnte man optimieren.“
Ich habe den guten Mann dann darauf hingewiesen dass sich Kühe stets mit dem Hinterteil zum Wind ausrichten.
Und siehe da: 30% weniger cw-Wert, weniger Wirbel, geringerer Wärmeübergang, weniger Benässung.
Die Kuh ist klüger als der Ingenieur - wenn er nicht auf dem Bauernhof aufgewachsen ist ;-)

Vom hinteren Ende einer Kuh sollte man sich in der Tat fernhalten, insbesondere wenn man eine Kamera in der Hand hat. Aber das ist wiederum eine andere Geschichte.

Edit: spielt der Wind keine Rolle stehen Kühe am liebsten mit dem Kopf Richtung Norden. Kann helfen, wenn man den Kompass vergessen hat.

Und selbstverständlich bei der Planung von Landschaftsfotos.

Kurt Weinmeister
30.07.2021, 19:56
Edit: spielt der Wind keine Rolle stehen Kühe am liebsten mit dem Kopf Richtung Norden. Kann helfen, wenn man den Kompass vergessen hat.

Und selbstverständlich bei der Planung von Landschaftsfotos.

Der Mann ist ja unschlagbar mit seinen unbezahlbaren Ratschlägen.
Das werden wir in der Wildnis und in der Einöde der Bergwelt gut gebrauchen können.

Steht die Kuh nach Norden, kommt kein Wind in Horden. Alte Bauernregel.

cf1024
31.07.2021, 19:11
Langzeitbelichtung ist doch dafür gemacht, dass die Kuh Zeit hat aus dem Bild zu gehen.
(400 statt 1/400!)

Die Idee mit der Langzeitbelichtung ist sicher nicht schlecht. Schließlich haben wir ja Zeit, können nebenbei noch ein paar Gläschen einfahren.

Nachdenklich hat mich dann aber eine Meldung in der regionalen Tagespresse gestimmt. Da hat es tatsächlich einen angesehenen und erfahrenen Landschaftsfotografen beim ausüben seiner beruflichen Tätigkeit erwischt. Anscheinend hat der den heranfahrenden Mähdrescher nicht gehört, und schwupp wurde er von der Strohpresse erwischt. :shock:

828/SUF_A7_6727.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356983)

Sicher wird in den Regionen, in denen wir uns mit Peter aufhalten, kein Mähdrescher vorfahren. Aber wer weiß. Jedenfalls werde ich, und das werde ich Herrn Weinmeister auch raten, von Langzeitbelichtungen erst mal Abstand nehmen.

Oder ratet ihr uns trotz dieser Gefahr zu dieser Aufnahmetechnik?

Kurt Weinmeister
31.07.2021, 19:35
Das ist ja furchtbar!

Da denkt man, wenn man Landschaft macht, ist man vor wilden Enten im Teich und Schmetterlingen sicher - ein Grund, warum ich mich nicht an Tiere wage - und schon sieht man dann so etwas.

Ich werde mich nicht dem Risiko einer Langzeitbelichtung aussetzten. Man kann davon auch Hautkrebs bekommen. Oder im Rundballen verschwinden.
Nein. Das kommt gar nicht in Frage.

Aber bei welcher Belichtungszeit ist man denn sicher?
Gefühlt würde ich vom 1/50 sec. ausgehen.
Aber das ist ja auch von verwendeten Objektiv abhängig.
Bei 200mm wären 1/160 ganz gut. Oder die ISO hochschrauben.
Verwirrend.

turboengine
31.07.2021, 21:19
Oder ratet ihr uns trotz dieser Gefahr zu dieser Aufnahmetechnik?

Ich verlasse für Landschaftsfotografie schon seit langem mein Schlafzimmer nicht mehr - aus Sicherheitsgründen.

835/Sonnenaufgang_ueber_Zuerich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352477)

Wenn ich ganz unternehmungslustig bin, gehe ich nebenan ins en-Suite Bad und fotografiere aus dem Dachfenster.

47/Blick_aus_Badezimmerfenster_-_Sntis_etliberg_Albis_GlarnerAlpen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350710)

Manchmal gibt es auch Wildlife, das das Bild verschandelt, im Bild unten so ein doofer Rotmilan.

835/Sonnenaufgang_Uetliberg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350983)

Allerdings habe ich mir aber dort neulich beim Schliessen des Fensters den Finger eingezwickt und es musste der „Aua am Finger e.V.“ anrücken.

https://youtu.be/2XEF-8EL_Tc

Jetzt bleibe ich sicherheitshalber immer im Bett. So bin ich vor Mähdreschern sicher.

cf1024
01.08.2021, 07:42
Ich verlasse für Landschaftsfotografie schon seit langem mein Schlafzimmer nicht mehr - aus Sicherheitsgründen. ...Jetzt bleibe ich sicherheitshalber immer im Bett. So bin ich vor Mähdreschern sicher.

Ein Aspekt den wir unbedingt aufgreifen sollten. Körperlandschaften haben sicher auch ihren Reiz. Ich erinnere mich an Fotos aus diesem Genre die ich spontan in die Toskana verortet hatte.

Die Aufgabe lautet dann: Wie kommen wir in fremde Schlafzimmer?

Da verlasse ich mich mal auf Herrn Weinmeister. Viele verschlossene Türen zu Treppenhäusern wurden uns dank seinem Charme geöffnet. :top: Mal sehen ob das bei Schlafzimmern auch funktioniert. :cool:

Eventuell kann uns unser Coach hilfreich unter die Arme greifen.

DiKo
01.08.2021, 09:22
Hierzu könntet ihr auch vorbereitend einige Werke des verstorbenen Filmschaffendens Alois Brummer sichten.
Speziell die Thematik der bayrischen Schlafzimmerlandschaften hat er in einigen seiner Werke auch beleuchtet.

Gruß, Dirk

Kurt Weinmeister
01.08.2021, 11:35
Mal sehen ob das bei Schlafzimmern auch funktioniert. :cool:

Ich habe eine ganze Weile mit dem netten bettlägerigen Mann gesprochen und ihn nach seinem Aua Finger gefragt. Die Wunde ist gut verheilt.
Klaus, wir sollten bei diesem jungen Mann bleiben und nicht mit dem Peter gehen. Wir kennen den doch nicht einmal so richtig.
In München und Rotterdam war er ja ganz nett, aber da waren wir auch in Städten mit vielen Menschen.
Wer weiß, was der mit uns anstellt, wenn wir ihm hilflos in dieser einsamen Berghütte ausgeliefert sind?
Du kennst doch diese Hinterwäldler. Die haben doch alle Probleme. Die sind doch nicht normal. Meine Mutter hat immer gesagt, ich soll nicht mit fremden Menschen mitgehen.
Wir sollten auf sie hören.

Der nette junge Mann überlässt uns sein traumhaftes Badezimmer. Er bittet nur darum, dass wir ihm etwas Kost ans Bett bringen, da er noch der Schonung bedarf.
Zum Frühstück ein oder zwei Croissants, etwas Müsli, ein wenig Obst und eine Flasche Champagner. Mittags dann zwei Flaschen Bier mit etwas Suppe oder einem leichten Omelette. Zum Abend dürfen es dann zwei Flaschen Wein, etwas Fisch, Geflügel oder Rinderfilet sein. Danach eine halbe Flasche Whiskey, Brandy oder auch mal Gin.
Wenn Du mich fragst, ganz vernünftig, wenn man das Essen weglässt.

PS: Ich habe gerade einmal im Kleingedruckten des Basic Kurses nachgelesen - ich kenne ja uns - da steht nichts über Storno Gebühren oder anderen Fallstricken. So eine Nachlässigkeit. Wenn Du mich fragst.

cf1024
01.08.2021, 12:21
Na sag ich doch... du öffnest Türen, auch wenn es erst mal nur die Badezimmertür ist.

CB450
01.08.2021, 12:38
Klaus, wir sollten bei diesem jungen Mann bleiben und nicht mit dem Peter gehen. Wir kennen den doch nicht einmal so richtig.
In München und Rotterdam war er ja ganz nett, aber da waren wir auch in Städten mit vielen Menschen.
Wer weiß, was der mit uns anstellt, wenn wir ihm hilflos in dieser einsamen Berghütte ausgeliefert sind?
Du kennst doch diese Hinterwäldler. Die haben doch alle Probleme. Die sind doch nicht normal. Meine Mutter hat immer gesagt, ich soll nicht mit fremden Menschen mitgehen.
Wir sollten auf sie hören.

PS: Ich habe gerade einmal im Kleingedruckten des Basic Kurses nachgelesen - ich kenne ja uns - da steht nichts über Storno Gebühren oder anderen Fallstricken. So eine Nachlässigkeit. Wenn Du mich fragst.

Du hättest mal deine Mutter zu Rate ziehen sollen, bevor du in Rotterdam in weinseliger Laune die Zusatzvereinbarung zum Basic Kurs und das Akkreditiv unterzeichnet hast.
Ich habe doch das gute Zeug nicht aus reiner Nächstenliebe aufgefahren.

Den Klaus versorge ich per Whatsapp bereits mit Auszügen der kulinarischen Highlights aus München.
Gestern habe ich mich geopfert und habe diverse Biergärten für euch einem ausführlichen Test unterzogen. Das gehört für mich ebenso zur Vorbereitung wie das Entfernen jeglicher Annehmlichkeit aus der „Mountain Lodge“. Wir wollen uns doch voll und ganz auf die Fotografie konzentrieren. Das erfordert eine gewisse asketische Grundhaltung. Viel Wasser, etwas Hirsebrei und lange Wanderungen im körperlichen Grenzbereich....

cf1024
01.08.2021, 12:38
... Nachdenklich hat mich dann aber eine Meldung in der regionalen Tagespresse gestimmt. Da hat es tatsächlich einen angesehenen und erfahrenen Landschaftsfotografen beim ausüben seiner beruflichen Tätigkeit erwischt.

Ein Nachtrag in der regionalen Gazette lässt jetzt ein völlig anders Licht auf den angesehenen Landschaftsfotografen werfen. Nach deren Recherchen ist davon auszugehen, dass er Paare heimlich beim Liebesspiel im Kornfeld aufgenommen hat.
Also nix mit Langzeitbelichtungen, wobei sich ein Liebesspiel durchaus hinziehen kann.

6/SUF_A7_6771.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357020)

Landleben... in der Region Göttingen ein heisses Pflaster.:cool:
Ich hoffe das Peters Archiv sauber ist.

Püpel
01.08.2021, 13:29
Landleben... in der Region Göttingen ein heisses Pflaster..

Dabei stehen doch allerorten Warnschilder...

https://debeste.de/131996/W-hrend-der-Heusaison-ist-Sex-im-hohen-Gras-verboten

cf1024
01.08.2021, 15:04
Bei euch mag das sein, hier steht nix, außer vielleicht...
Aber das möchte ich nicht überprüfen.

cf1024
01.08.2021, 20:05
...Den Klaus versorge ich per Whatsapp bereits mit Auszügen der kulinarischen Highlights aus München.

Ok, da wir den Basic-Kurs gebucht haben, geben wir uns mit den kulinarischen Standards Münchens erst mal zufrieden. Schubeck ist insolvent, also nicht unsere Anlaufstelle. Es muss ja auch nicht immer die Sterne-Küche sein.

Gestern habe ich mich geopfert und habe diverse Biergärten für euch einem ausführlichen Test unterzogen.

Das spricht für dich!:top:

Das gehört für mich ebenso zur Vorbereitung wie das Entfernen jeglicher Annehmlichkeit aus der „Mountain Lodge“. Wir wollen uns doch voll und ganz auf die Fotografie konzentrieren. Das erfordert eine gewisse asketische Grundhaltung. Viel Wasser, etwas Hirsebrei und lange Wanderungen im körperlichen Grenzbereich....

Ich bin ab Do. bei Herrn W. Dann werden wir die Konsequenzen dieser Info besprechen. Solange du ebenfalls auf diverse Annehmlichkeiten verzichtest, bin ich dabei.

Kurt Weinmeister
08.08.2021, 15:20
"O Zeit, du gehst dahin
und eilst mit solcher Macht
gradaus durch Tag und Nacht,
dass ich voll Grausen bin."
Richard von Schaukal


Der Vorbereitung Tage sind gezählt. Und nichts hat sich geändert.
So langsam müssen wir in die Puschen kommen, dachten wir uns, als wir uns in unserer Not an den erfahrenen Landschaftsmaler jqsch wandten.
Es kann ja nie schaden, weitere Experten um Rat zu fragen, von ihren Erfahrungen zu profitieren und andächtig ihre selbstgefälligen Lobeshymnen - der Muttermilch gleich - aufzusaugen.

Also trafen wir uns gleich hinter den Toren Berlins, kurz bevor die Brandenburger Berge anfangen, steil in den Himmel zu ragen.
Landschaft wollten wir üben. Leider entpuppte sich unser Freund als äußert gehfaul und weiter als zu diesem Gerüst sind wird dann nicht gekommen.

826/STH-2021-08-3969-51678.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357246)

Ich meine, die drei Meter zu den Bergen hätten wir auch noch gehen können.

Als Entschädigung für den entgangenen Spaziergang auf den Gipfel, lud uns der nette Mann zu einer Tasse Gin in sein architektonisches Meisterwerk ein.
Selbst entworfen habe er es und als Freund gerader Linien und Formen peinlichst darauf geachtet, dass alles im Lot ist.

826/STH-2021-08-3951-51686.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357247)

Innen wurden die starre Geometrik konsequent fortgeführt, der Praktizierraum, in dem seine Seminare stattfinden, durchaus attraktiv.
Wenn auch die Stühle etwas unaufgeräumt daherkommen.

826/STH-2021-08-3955-51791.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357248)

Aber sobald ein Instruktor den Klassenraum verläßt, um neuen Gin aus der benachbarten Destille zu zapfen, sitzt der Schüler ja nicht untätig herum, bis der Meister endlich wieder mit dem Stoff erscheint.
Selbständiges Praktizieren fördert bekanntlich das eigene Ego.

826/STH-2021-08-3958-51712.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357249)

Der Instruktor fand das allerdings nicht so lustig und ich denke, das war es mit unserer Landschaftsmalerei.
Schauen wir mal, wie unsere Zukunft bei unserem bayrischen Freund aussieht.
Ich habe da so ein ganz merkwürdiges Gefühl.

1484/STH-2021-08-3962-51559.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357251)

BeHo
09.08.2021, 16:16
Vergesst die Glocken nicht! Damit kann Euch der Kursleiter jederzeit wiederfinden falls ihr Euch zu weit entfernt habt. Und richtig angelegt erspart das die Motivklingel und der Lernerfolg tritt schneller ein.

https://www.bergwelten.com/files/article/images/B80Q1149.jpg?output-format=jpg&output-quality=60&downsize=1200px:*

Die passende Armbanduhr (https://www.swatch.com/de-de/die-glocke-gb285/GB285.html) darf auch nicht fehlen (gerade zufällig entdeckt :shock:),

Püpel
09.08.2021, 17:51
Wer denkt sich solche Uhren aus?

Nur mal ein Gedanke so ganz am Rande: seid Ihr eigentlich sicher, dass der Basiskurs, den Ihr gebucht habt, nicht vielleicht doch eher daraus besteht, dass Ihr lernt, wie Ihr das Equipment vom Peter unfallfrei zum Gipfel schleppt? Dann wären all Eure Vorbereitungen bezüglich des eigenen Equipments natürlich obsolet...

Nehmt Voltaren mit. :cool:


:crazy:

cf1024
09.08.2021, 19:28
Der Vorbereitung Tage sind gezählt. ... So langsam müssen wir in die Puschen kommen, dachten wir uns, als wir uns in unserer Not an den erfahrenen Landschaftsmaler jqsch wandten.
Es kann ja nie schaden, weitere Experten um Rat zu fragen, ... Ich habe da so ein ganz merkwürdiges Gefühl.


Dein merkwürdiges Gefühl kann ich nicht verstehen! Unser "jqsch" ist doch ein ausgesprochen kluger Kopf. Seine Herangehensweise an die Landschaftsfotografie eröffnet völlig neue Dimensionen und spart eine Menge Arbeit in der Postproduktion. :top: Sein bereitgestellter Landschaftsgärtner war doch recht nett und hat uns doch viele wertvolle Tipps gegeben. Sicher, das war ein richtig anstrengender Tag, aber bedenke, welche Zeit wir bei der Bildbearbeitung sparen. Landschaft muss gestaltet werden, damit sie schön aussieht, und auf unseren Bilder die gewünschte Wirkung. Wie sagte der nette Herr: "Alles was stört könnt ihr umhauen". Ich habe heute noch Muskelkater vom Verschieben, Begradigen und Umhauen. Danke Jürgen, für dieses tolle Erlebnis.

489/SUF_A7_7793-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357321)

Also, seien wir zuversichtlich, Herr Weinmeister. Mit all dem uns mittlerweile angeeigneten Wissen, können wir beim Bayern sicher auftrumpfen. Mut, mein Lieber nur Mut! Und nochmals, Danke Jürgen für diese lehrreichen Tage.:top:

steve.hatton
10.08.2021, 01:21
Ok, da wir den Basic-Kurs gebucht haben, geben wir uns mit den kulinarischen Standards Münchens erst mal zufrieden. Schubeck ist insolvent, also nicht unsere Anlaufstelle....


Der Gewürzeladen hatte jedenfalls am Samstag noch offen ... falls ihr selbst kochen müsst.

Kurt Weinmeister
10.08.2021, 08:41
Das ist gut zu wissen!
Ich brauche noch etwas Schärfe für meine Objektive und frische Gewürze sind dafür immer am besten.

turboengine
10.08.2021, 16:39
Das ist gut zu wissen!
Ich brauche noch etwas Schärfe für meine Objektive und frische Gewürze sind dafür immer am besten.

Ich würze den Sensor gerne mit Hullekraut (Blotchis Minoltensis) - das gibt Farbe in den langweilig abgesoffenen Tiefen und mit dem Unscharfen Maskenkraut (Halowennzuvielis) für die wohlumrandeten Konturen.

Und natürlich IBIS-Wurz (Symphytum Noli Volens) für die ruhige Hand!

cf1024
10.08.2021, 19:47
Alles Kräuter für Nikon. Das kannst du bei unseren exquisiten Kameras vergessen. Und für die ruhige Hand tut es ein Gin.

Püpel
10.08.2021, 21:45
für die ruhige Hand tut es ein Gin.

Eine befreundete Krankenschwester bewahrte ihre Pfeffibonbons für unterwegs immer in einem alten Haloperidol-Fläschchen auf. Da findet sich für den Gin doch sicher eine ähnlich interessante Verpackung. (https://www.alamy.de/stockfoto-flasche-mit-salpetersaure-label-laboratory-an-der-stillgelegten-eisenhutte-henrichshuette-industriemuseum-hattingen-nrw-deutschland-15175785.html). :cool:

turboengine
11.08.2021, 08:11
tut es ein Gin.

Ich würde Sake nehmen.
Koike Finest. Mit Zertifikat.

6/20090206_23-32-03_DSLR-A900_100_mm_ISO_200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=71159)

Andronicus
11.08.2021, 08:26
Ich würde Sake nehmen.
Koike Finest. Mit Zertifikat.

6/20090206_23-32-03_DSLR-A900_100_mm_ISO_200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=71159)

Zuerst wusste ich gar nicht was Du mit Koike meinst. Aber nachdem ich mir das Bild angesehen habe wurde es mir klar.

Du meinst "J.Koike". Das ist ein riesen Unterschied. Bitte gib es nächstes mal genau an. So versteht ja kein Mensch was Du meinst.

Kurt Weinmeister
11.08.2021, 08:41
Koike Finest. Mit Zertifikat.


Oh, das sind ja 15 Jahre alte, fassgereifte Schätzchen.
Schade, dass sie nicht mehr produziert werden.

cf1024
19.08.2021, 19:26
Ich habe mich noch mal an der Landschaft versucht.

6/SUF_Landscape.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357545)

turboengine
21.08.2021, 14:40
Landschaft

Warum muss ich bei den hautfarbenen Hügeln an Orangen denken? :eek:

Ach ja, Goethe:

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, / Im dunklen Laub die Goldorangen glühn, / Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, / Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? / Kennst du es wohl

CB450
25.08.2021, 10:24
Die Zeit schreitet gnadenlos voran und der Tag X rückt näher. In den vorbereitenden Video Sessions mit den Workshopteilnehmern verspüre ich Spannung, Vorfreude und eine gehörige Portion Respekt/Angst!
An dieser Stelle darf ich sagen, die Angst ist durchaus berechtigt.
Um die Spannung nicht unerträglich werden zu lassen, veröffentliche ich hier das Workshopprogramm. Ja, es ist herausfordernd und wir werden uns sicher bei dem einen oder anderen im Grenzbereich der Leistungsfähigkeit bewegen. Aber der Kurs ist kein Schnäppchen und ich bin mir meiner Aufgabe sehr bewusst.

Basic Training Landscape Photography

Tag 1
Individuelle Anreise und Bezug der Unterkunft. Ein schönes Loft in ruhiger ländlicher Lage mit allen Annehmlichkeiten.
Abends treffen wir uns zum Essen in einem Landgasthof in der Nähe. Dort erfolgt der erste theoretische Teil und ich werde einen kurzen Impulsvortrag halten.
Thema: Magenta - The essence of modern landscape photography. Part 1
Meine bezaubernde Assistentin wird mich dabei unterstützen und dafür sorgen, dass die Workshopteilnehmer den Abend auch rechtzeitig beschliessen, denn Tag 2 hat es in sich.

Tag 2
Wir begeben uns noch vor Sonnenaufgang an den ersten Photospot. Einige traumhafte Bootshäuser bilden die Szenerie dort vor Ort.
Um 06:11 beginnt die goldenen Stunde und zu dieser Zeit stehen wir schon mit ausgerichteter Kamera bereit. Inhaltliche Schwerpunkte an dieser Location sind Bildgestaltung, Arbeiten mit und ohne Stativ, Meistern von Gegenlichtsituationen und das Geheimnis am frühen Morgen ohne Frühstück die Augen offen und die Konzentration hoch halten zu können. Das wird ein Spass.

Danach haben wir uns ein Frühstück verdient. Dort wo wir frühstücken wartet bereits die nächste Herausforderung.
Ein wunderschöner Steg mit einer traumhaften Bergkulisse als Hintergrund. Auch dort werden wir uns wieder intensiv mit der Bildgestaltung beschäftigen. Dazu kommen der Einsatz verschiedener Filter und das Thema Langzeitbelichtung. Je nach Wetter werden wir uns vielleicht auch schon mit der Thematik „hartes Licht“ auseinandersetzen müssen. Auch hier kommt das Stativ wieder zum Einsatz und ich hoffe, dass ein bestimmter Teilnehmer dann bereits in der Lage ist es unfallfrei auszupacken und aufzubauen. Damit wäre ich zu diesem Zeitpunkt schon zufrieden.

Da die älteren Herren dann sicher wieder erschöpft sind, steht zunächst das Mittagessen auf dem Programm.
Dieses nehmen wir Prien am Chiemsee zu uns.
Dort machen wir auch fotografisch weiter. Der Ort und die Menschen wird unser Thema sein. Damit es nicht zu einfach wird, gibt es eine konkrete Aufgabe die ich an dieser Stelle nicht verrate. Es sei nur soviel gesagt, Fotografie kann auch sozialkritische Themen aufarbeiten. Ein ernstes Thema, welches die Teilnehmer intellektuell auf dem höchsten Niveau herausfordern wird.

Anschliessend steht erstmal eine Verschnaufpause an. Dann ruft bereits der Sonnenuntergang und die blaue Stunde. Auch für den Sundowner gibt es natürlich wieder den perfekten Photospot.
Das Abendessen nehmen wir zu gegebener Zeit zu uns.
Denn in diesen Tagen werden wir uns nicht nach Uhrzeiten sondern nach dem Licht richten. Es wird uns sagen wann wir essen, trinken und schlafen dürfen.

Tag 3
Jetzt wird es dramatisch. Wir verlassen Bayern und wechseln in das schöne Nachbarland Österreich. Genauer gesagt nach Tirol.
Dort wartet eine mondäne Mountain Lodge auf uns, die wir alleine bewohnen dürfen.
Wir bewegen uns dort auf ca. 1400m ü. Meereshöhe auf einer Hochalm.
Jetzt gilt es die gelernten Fähigkeiten umzusetzen und es gibt keine Ausreden.
Die Umgebung bietet Motive ohne Ende. Traumhafte Bergkulissen, zahlreiche attraktive Vordergründe und auch die von Klaus so geschätzten Paarhufer sind in grosser Zahl vorhanden.
Wie lautet doch eine Strophe eines beliebten Volksliedes: Ich steh bis zu den Waden in einem Kuhfladen….
So sei es!

In einem in der Nähe gelegenen Berggasthof wird man sich um unser leibliches Wohl kümmern und abends lassen wir den anstrengenden Tag mit Grillfleisch am Lagerfeuer ausklingen.
Dazu gibt es einen weiteren Impulsvortrag (Magenta - The essence of landscape photography. Part 2) und einen kleinen Abschlusstest (120 Fragen).
Es müssen mind. 92,5% der Fragen korrekt beantwortet werden um die Zulassung zum Folgeworkshop zu erhalten.
Ihr seht, ich nehme meine Aufgabe sehr ernst.

Am Samstag nach dem Frühstück beschliessen wir den Workshop und ich entlasse die Teilnehmer in den Münchner Grosstadtdschungel.
Dort dürfen sie wieder mit den langen Tüten durch die Strassen schlendern und wild herumknipsen.
Immer mit dem Wissen, dass sie für kurze Zeit in das erleuchtete Zentrum der Fotografie blicken durften. Natürlich ohne auch nur im Ansatz das Verständnis dafür zu entwickeln. Dafür braucht es noch viele Workshops und noch viel viel mehr Impulsvorträge…..

cf1024
25.08.2021, 10:35
Danke Master of Landscape,
das hast du sehr gut ausgearbeitet.
Ich wusste doch, dass die Tage in Bayern anders gezählt werden. :top:

CB450
25.08.2021, 10:37
Sehr gut Klaus. Du hast das Wesen der Disruption verstanden.

Kurt Weinmeister
25.08.2021, 11:28
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Ich denke, ich habe alles bekommen, was ich hier so an wertvollen Tipps bekommen habe.
Eine Sache, die einen Besuch freundlich aussehender Männer und Frauen vom SEK und eine nette Einladung des Bundesstaatsanwaltes nach sich gezogen hat, fehlt mir leider noch.
150 Liter Propantriol tri salpetersäureester darf man nicht in der Apotheke bestellen, so die Vorhaltungen. Wo denn sonst?

Nun ja. Ist ja auch egal. Dann ist der Berg eben mit auf dem Bild.

Schauen wir mal, ob wir alles haben.
- Kamera mit Teleobjektiv (OK)
- hochwertiges, verwacklungsfreies Stativ (OK)
- Smartphone der neueren Generation (OK)
- Blitzlicht, um den Berg auszuleuchten (OK)
- Filterhalter (OK)
- diverse Filter (OK)
- flüssiger 5-Achsen Stabilisator (OK). Die 7,50€ kann man sich wirklich für eine Remote Fernbedienung sparen. Das sind ja Preise! Alles Wucher.

6/STH_2021_08_324_52126.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357652)

Nur wo die Kassette für die Aufnahme in die Kamera kommt, muss ich noch herausfinden.
Mal Opa fragen.

Das ausgearbeitete Basic Grundkurs Programm sieht sehr professionell aus.
Ich freue mich jetzt schon auf den Samstag Nachmittag.

raul
25.08.2021, 12:23
@CB450:

Moin Peter, ich hätte da im Namen der Sonyforianer noch eine Bitte an dich! Könntest du nach abgeschlossenem Workshop mal kurz mit deinem Großmeister-Auge über die zu veröffentlichenden Bilder drüberschauen und ausgiebig von deinem Veto-Recht gebrauch machen, damit wir nicht, wie sonst immer von den beiden K's gewohnt, mittelmäßiges Geknipse in Forum über den grünen Klee loben müssen, um Rücksicht auf ihre Gefühle zu nehmen? Ich meine, nur falls sie den Basic-Kurs bestanden haben, sonst lügen wir natürlich weiter wie gedruckt und lobpreisen ihre "schönen Bilder".

Danke!:top:

Gruß,
raul

CB450
25.08.2021, 13:54
Hier lohnt sich ein Blick in das Kleingedruckte. Die Bildrechte liegen natürlich beim Veranstalter. Das wäre ja noch schöner.

Die Gefahr mittelmäßiger Ergebnisse besteht nicht. Wie hieß es schon im Mittelalter: Bei Gefahr und Not bringt Mittelmass den Tod.
Wir werden uns in Grenzbereichen bewegen.

CB450
25.08.2021, 13:57
Das ausgearbeitete Basic Grundkurs Programm sieht sehr professionell aus.
Ich freue mich jetzt schon auf den Samstag Nachmittag.

Bitte arbeite an deiner Einstellung. Noch ist Zeit.
Klaus hat mir eben per Whatsapp ein Bild geschickt, in dem er seiner Begeisterung Ausdruck verliehen hat.

Kurt Weinmeister
25.08.2021, 14:28
Bitte arbeite an deiner Einstellung.
Jeden Tag. Und jeden Tag werde ich mißverstanden. Darf ich mich nicht über Dein zufriedenes, glückliches und selbstgefälliges Gesicht freuen, wenn Du mir die Urkunde und diese kleine Kamera als Dankeschön für ein paar wunderschöne Stunden mit mir in die Hand drückst?

Hier ein Stück bayrischer Wald zur Beruhigung der Nerven.
6/STH-2021-08-3977-51860.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357658)

... in dem er seiner Begeisterung Ausdruck verliehen hat.

He lies a lot.

cf1024
25.08.2021, 18:38
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
...


Und hier gibt es den Feinschliff:

https://www.calumetphoto.de/magazin/10-landschaftsfotografie-tipps?utm_source=facebook&utm_medium=performance&utm_campaign=tofu&utm_content=tofu-p5-landschaftsfotografie&fbclid=IwAR0vXBlfMvzWm_LqYvl4nVCjScXqJ4bubyu9qTFfJ 9UQc7ftIeLPqUJKQhc

Kurt Weinmeister
25.08.2021, 19:19
Na toll. Gleich bei „die richtige Kamera“ in der Vorbereitung versagt. Die haben Nikon und Canon auf dem Bild. Mit Sony wird das nichts.
Ich habe zumindest aber ein Canon Objektiv dabei :crazy:

cf1024
25.08.2021, 20:13
Nur keine Panik, ein Freund von mir wohnt am Chiemsee, der ist mit Nikon gut bestückt. Falls unsere Knipsen für diese Art der Fotografie überhaupt nicht geeignet sein sollten, reicht ein Anruf und wir werden mit hochwertigem Nikon-Equipment ausgestattet.

kiwi05
25.08.2021, 20:17
Hochwertig oder Nikon? Habe ich den endlos Thread hier im Forum nicht richtig gelesen?:crazy:

Andronicus
26.08.2021, 08:50
...

Schauen wir mal, ob wir alles haben.
- Kamera mit Teleobjektiv (OK)
- hochwertiges, verwacklungsfreies Stativ (OK)
- Smartphone der neueren Generation (OK)
- Blitzlicht, um den Berg auszuleuchten (OK)
- Filterhalter (OK)
- diverse Filter (OK)
- flüssiger 5-Achsen Stabilisator (OK). Die 7,50€ kann man sich wirklich für eine Remote Fernbedienung sparen. Das sind ja Preise! Alles Wucher.
...

Ein Mangel ist mir bei Deiner Aufzählung sofort aufgefallen. Ein Fernauslöser für den Blitz (von mir im von Dir zitierten Beitrag extra zur Verdeutlichung fett hervorgehoben) fehlt - ein entfesseltes Blitzen ist somit nicht möglich! Den solltest Du noch unbedingt besorgen (bitte achte darauf den richtigen zu nehmen. Nicht alle funktionieren mit allen Blitzgeräten).

Nur so wird es Dir möglich sein ansprechende Bilder anzufertigen.

Ein langweiliges Ausleuchten des Berges von vorne wird somit vermieden. Interessanteres Licht kommt von der Seite. Bei weiblichen Models wird ein 135 Grad Winkel um die Haut schön weich erscheinen zu lassen bevorzugt. Das würde ich an Deiner Stelle auch mal ausprobieren.

Bestimmt kann Peter Dir dazu auch noch nützliche Tipps geben.

Gerne würde ich Euch viel Spaß wünschen, aber es wird sicherlich keiner. Weder für Peter - der wohl nur noch kopfschüttelnd verzweifelt durch die Gegend läuft - noch für Euch, die ihr total überfordert mit dem Programm seid (allein schon der Stativaufbau.... - da wird sich die Kopfschüttelfrequenz von Peter erheblich steigern).

Deshalb ein aufmunterndes "haltet durch" von mir. :top:

CB450
26.08.2021, 09:27
Falls unsere Knipsen für diese Art der Fotografie überhaupt nicht geeignet sein sollten...

Pssst, Stefan hat sich in einem anderen Thread auffällig zur A1 erkundigt. Wer weiß.....

turboengine
26.08.2021, 18:13
Ich habe da ein paar Fragen an die Cracks:

Ich bräuchte einen Verwacklungsfilter mit 82mm Gewinde. Empfehlungen?

Warum? Ich habe im anderen Thread gesehen, dass man ja Verwacklungsfilter benutzen soll. Ich nutze ja jetzt schon den BigStopper als Immerdrauf, aber der stoppt einfach nix, im Gegenteil, alles ist verwaschen. Auch Portraits. Und die Kamera lässt sich minutenlang nicht bedienen und schnappt dann so komisch. Danach geht sie wieder. Und 10B/s bekomme ich mit dem BigStopper auch nicht hin. Ist meine Kamera kaputt?

Wird das besser wenn ich den mit so einem Verwacklungsfilter kombiniere? Bevor ich in den Photoshop gehe sollte ich wissen was ich kaufen soll.

Ich möchte eigentlich focusgestackte Langgzeitbelichtungskugelpanoramen machen, mit Action im Bild. Am liebsten Makro. Z.B. Libelle im Flug vor der Eiger Nordwand und Tante Erna im Bild. Hilft da der Verwacklungsfilter auch?

Reicht es wenn man den auch nach der Aufnahme draufschraubt?

Und warum gehen Fotografen so gerne zur Post? Immer wenn ich Fotografen frage warum sie keine Filter benutzen dann antworten sie mir: „Das mach´ ich in der Post“. Bietet die Post auch Bildbearbeitung an? Ich habe schon so oft dort gefragt, aber keiner konnte mir da weiterhelfen. Vermutlich weil es Nachtaufnahmen waren, da muss ich wohl zur Nachtpost.

Kurt Weinmeister
26.08.2021, 20:01
Ein Mangel ist mir bei Deiner Aufzählung sofort aufgefallen. Ein Fernauslöser für den Blitz…

Muss ich den mitnehmen? Ich dachte, wenn ich ihn zu Hause lasse und ich dann in den Bergen bin, ist er ja in der Ferne und kann ausgelöst werden.
In der Nähe habe ich das Ding noch nicht zum Laufen bekommen.

DiKo
26.08.2021, 21:12
Irgendetwas muss im Süden anders sein.

... sondern nach dem Licht richten. Es wird uns sagen wann wir essen, trinken und schlafen dürfen.
...


Bei uns im Norden hält das Licht seine Klappe.
Wäre ja noch schöner, wenn das plötzlich anfängt zu sabbeln.

Gruß, Dirk

cf1024
26.08.2021, 23:42
@CB450:... Könntest du nach abgeschlossenem Workshop mal kurz mit deinem Großmeister-Auge über die zu veröffentlichenden Bilder drüberschauen und ausgiebig von deinem Veto-Recht gebrauch machen, ......Gruß,
raul

Das wird Peter sicher genau überlegen, denn in unserem Institut in Berlin wollte er schon immer mal ausstellen. Ob er von seinem Vetorecht gebrauch machen will, bleibt ihm überlassen.

969/SUF_A7_7242-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357698)

cf1024
27.08.2021, 20:13
...Am Samstag ... entlasse die Teilnehmer in den Münchner Grosstadtdschungel. Dort dürfen sie wieder mit den langen Tüten durch die Strassen schlendern und wild herumknipsen...

Was wir auch mit großer Freude tun werden. Ich erinnere an DEINE FREUDE, als du, mit unseren langen Tüten, durch Rotterdam schlendern durftest und am Bahnhof mal so richtig ungehemmt draufhalten konntest.

...Gerne würde ich Euch viel Spaß wünschen, aber es wird sicherlich keiner.

Na vielen lieben Dank auch!:cool:

Weder für Peter - der wohl nur noch kopfschüttelnd verzweifelt durch die Gegend läuft...- da wird sich die Kopfschüttelfrequenz von Peter erheblich steigern). ...

Wir denken Peter hat seinen "Essentiellen Tremor" im Griff. Falls nicht, greifen wir auf unser medizinisches Grundwissen zurück.
"Die Frequenz des essentiellen Tremors ist etwas niedriger als beim verstärkten physiologischen Tremor und liegt zwischen 4 und 8 Hz. Charakteristisch ist, dass bei 50-70 Prozent der Betroffenen sich die Symptome unter Alkoholeinfluss bessern, andererseits verschlechtern sie sich meist unter Stress und Aufregung".

Wir werden gut auf ihn achten. Stoff zum Abfüllen haben wir ja genug dabei.

cf1024
28.08.2021, 07:26
Auf geht´s ins Vorbereitungscamp in die Schweiz. Landschaft gibt es dort auch.

https://www.youtube.com/watch?v=FzsmMmy98FM

Kurt Weinmeister
11.09.2021, 20:10
Da ja hier "vor der Aufnahme" ist, geht es hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199336) weiter mit "nach der Aufnahme".