PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabilisator-test


minolta2175
13.07.2021, 21:00
Fotomagazin 8/ 2021
DER GROSSE STABILISATOR-TEST
fotoMAGAZIn hat die Systeme der wichtigsten Hersteller getestet.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2021, 05:50
Sony schneidet mit der A9 II nicht gut ab im Vergleich!

Dirk Segl
14.07.2021, 06:07
Was bringt mir der Test ?

Bei mir kommt der Stabilisator erst weiter hinten bei den Anforderungen und ist dieser nicht auch vom gesamten System (Kamera und Objektiv) abhängig ?

Ich hab mich mit dem Thema Stabi nie richtig beschäftigt.
- Ein bei ruhenden Objekten
- Aus bei Belichtungszeiten ab 1/2000s

Mehr Erfahrung hab ich nicht. :crazy::crazy::crazy:

Grüße !
Dirk

minolta2175
14.07.2021, 10:35
Der Vergleich zeigt jedem wie GUT der Stabi in seiner Kamera ist.
Da werden die Angaben der Hersteller überschritten oder auch nicht erreicht.

Bei Sony APS-C gibt es den Stabi erst ab derA6600.

Die erste 5-Achsen-Bildstabilisierung bei der A7II soll 4,5 Schritte haben, zeigt sie aber nicht als Balken an, mit dem FE 55 mm F1.8 ZA Objektiv.
Die A6600 soll 5 Schritte haben mit dem FE 55 mm F1.8 ZA Objektiv, und die A9II und A1 sollen 5,5 Schritte haben mit dem Planar T* FE 50 mm F1.4 ZA Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.
Das 5-Achsen-Bildstabilisierung-System bei Sony scheint ausgereizt zu sein.

jsffm
14.07.2021, 10:51
bei sony aps-c gibt es den stabi erst ab dera6600.


a6500

Porty
14.07.2021, 11:20
Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst:


Na ja, über die Fachkompetenz und vor allem die Unabhängigkeit dieser sogenannten Fachzeitschriften kann man schon geteilter Meinung sein.



Ich habs grad mal spaßeshalber ausprobiert:

400mm frei Hand gehen mit 1/60 sek an der A1 knackscharf, die A7rlv kann es noch einen Ticken besser.
Ist aber von rein akademischer Bedeutung, da sich die Objekte, für die man 400 mm oder mehr braucht, in der Regel bewegen und man da eh auf kürzere Belichtungszeiten gehen muss.

peter2tria
14.07.2021, 11:26
Das sind 3 Stufen ;)
Zumindest zum immer zitierten 1/Brennweite

minolta2175
14.07.2021, 11:31
a6500

Ja... Verfügbar bis Mitte 2021, ein Ladenhüter für 1699€ ohne Objektiv, eine Kamera von 2016:D
Das ist keine Alternative zu der Sony Alpha 6600 (ILCE-6600) + SEL 18-135mm OSS für 1548€ .

Porty
14.07.2021, 11:39
Das sind 3 Stufen ;)
Zumindest zum immer zitierten 1/Brennweite


Das galt aber für die Auflösung zu Analogzeiten.
Ohne Stabi würde ich bei den 63 MPix der A7rlv nicht unter eine 1/1000 sek gehen, will man wirklich scharfe Bilder.

Kommt das Objekt mit hoher Geschwindigkeit auf einem zu, reicht dass selbst nicht aus, unabhängig von der Qualität des Stabilisators. Ein 200 km/h schneller Rennwagen z.B bewegt sich in der Zeit um 60 cm und wird in der Abbildung dadurch entsprechend größer. Das kann kein Stabi ausgleichen.

minolta2175
14.07.2021, 11:42
Ich habs grad mal spaßeshalber ausprobiert:

Das war mir von vornherein klar, DU BIST DER BESTE mit der BETEN Kamera:D:D:D

Ellersiek
14.07.2021, 11:49
...Kommt das Objekt mit hoher Geschwindigkeit auf einem zu, reicht dass selbst nicht aus, unabhängig von der Qualität des Stabilisators. Ein 200 km/h schneller Rennwagen z.B bewegt sich in der Zeit um 60 cm und wird in der Abbildung dadurch entsprechend größer. Das kann kein Stabi ausgleichen.

Was allerdings damit zu tun hat, dass der Stabi die Bewegung der Kamera und nicht die Bewegung des fotografierten Objektes ausgleicht.

Lieben Gruß
Ralf

steve.hatton
14.07.2021, 11:52
Sony schneidet mit der A9 II nicht gut ab im Vergleich!

Warum? Erfüllen Sie die Angaben nicht oder ist jemand anderes besser ?
Wer ist denn der Beste ? Und in welchem Format ?

Porty
14.07.2021, 11:54
Das war mir von vornherein klar, DU BIST DER BESTE mit der BETEN Kamera:D:D:D


Ich muss nicht Beten, meine Kameras funktionieren auch so......;)

peter2tria
14.07.2021, 11:54
@Porty
Hat Deine a7rIV Zuwachs an Pixel bekommen :D
Spaß bei Seite - macht keinen Unterschied.

Ja Du hast schon Recht.
Ich kenne die Zahl 6Mpx Auflösung eines Analogfilms.
Da es beim Verwackeln um die Bewegung geht, lege ich mal die Kantenlänge in Relation.
Da kommen bei der a7rIV tatsächlich nochmal der Faktor 3 drauf, was weniger als 2 Stufen sind.

Also in Summe unter 5 Stufen ;)

PS: so wie ich selber zittere wäre das bei mir schon nicht schlecht ;)

Porty
14.07.2021, 11:56
Was allerdings damit zu tun hat, dass der Stabi die Bewegung der Kamera und nicht die Bewegung des fotografierten Objektes ausgleicht.

Lieben Gruß
Ralf


Stimmt.:top:
Genau dass wollte ich damit sagen.

steve.hatton
14.07.2021, 11:57
Sportschützenausbildung buchen ?

Wir konnten wir nur scharfe Bilder mit diesen Play-Station-Ablegern produzieren - alles gefaked?

embe
14.07.2021, 13:25
Dopen mit Alkohol gegen das Grundzittern.
Was glaubst Du denn wie die beiden KWs ihre Aufnahmen ohne Stativ sonst schaffen würden....:cool::lol:

ingoKober
14.07.2021, 13:40
Das galt aber für die Auflösung zu Analogzeiten.
Ohne Stabi würde ich bei den 63 MPix der A7rlv nicht unter eine 1/1000 sek gehen, will man wirklich scharfe Bilder.
.

Das sehe ich anders.

Hier ein Bild mit 1/500stel bei 600mm frei Hand

823/DSC02094_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325884)

Oder hier mit 840 mm bei 1/400stel frei Hand.

Hier 600mm 1/250stel frei Hand

1022/DSC05497.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335142)

Ich finde, diese Verschlußzeiten sind Angesichts der Ergebnisse mit der RIV noch problemlos nutzbar und selbst 1/50stel iefert bei 600mm noch Bilder, die man sich an die Wand hängen kann:

1022/DSC05667.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335488)

Viele Grüße

Ingo


Uuups...Thema verfehlt...war alles mit Stabi. Sorry.

Porty
14.07.2021, 14:46
Uuups...Thema verfehlt...war alles mit Stabi. Sorry.


Genau solche Fotos sind der Grund, warum ich das Gemaule über den angeblich so schlechten Stabi der Sony- Kameras nicht nachvollziehen kann :top:


Na ja, die einen freuen sich über die Möglichkeiten ihrer Kamera (egal von welchen Hersteller) und machen damit faszinierende Bilder, andere lesen Testberichte.......;):)

BeHo
14.07.2021, 16:24
[...]Bei Sony APS-C gibt es den Stabi erst ab derA6600.[...]

Nö, das war die Sony Alpha 100. :cool:

Püpel
14.07.2021, 17:28
Es ist ja wirklich in jeder Sparte ähnlich, bei uns auf dem Schießplatz klingt es manchmal auch so. :cool:;)

Reisefoto
14.07.2021, 22:37
Genau solche Fotos sind der Grund, warum ich das Gemaule über den angeblich so schlechten Stabi der Sony- Kameras nicht nachvollziehen kann :top:
Dass der Stabi von Sony schlecht ist, hat doch niemand behauptet. Ich interpretiere das so, dass andere Stabis aber noch besser sind. Im Bereich Video ist das in den vergangenen Jahren immer wieder demonstriert worden. Da ist der Unterschied zu den anderen Marken wirklich auffällig.

minolta2175
14.07.2021, 23:29
Ich interpretiere das so, dass andere Stabis aber noch besser sind. Im Bereich Video ist das in den vergangenen Jahren immer wieder .
Es ist sogar noch einfacher: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.

MemoryRaider
15.07.2021, 00:34
gehört hier nicht her ... gelöscht.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.07.2021, 05:04
Dass der Stabi von Sony schlecht ist, hat doch niemand behauptet. Ich interpretiere das so, dass andere Stabis aber noch besser sind. Im Bereich Video ist das in den vergangenen Jahren immer wieder demonstriert worden. Da ist der Unterschied zu den anderen Marken wirklich auffällig.
Das sehe ich auch so.

maiurb
15.07.2021, 08:05
Ja... Verfügbar bis Mitte 2021, ein Ladenhüter für 1699€ ohne Objektiv, eine Kamera von 2016:D
Das ist keine Alternative zu der Sony Alpha 6600 (ILCE-6600) + SEL 18-135mm OSS für 1548€ .

Dummes Geschwätz.
Eine gute Kamera wird nicht automatisch schlecht, weil sie etwas älter ist und hat kein Ablaufdatum.

https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A6500-versus-Sony-A6400-versus-Sony-A6600___1127_1281_1347

aidualk
15.07.2021, 08:23
Da der TO ja leider nichts verlinkt hat, und da ich mir auch kein Heft deswegen kaufen werde, kann ich zu dem genannten Test nichts sagen, was und wie überhaupt getestet wurde.

Im Bereich Video ist das in den vergangenen Jahren immer wieder demonstriert worden. Da ist der Unterschied zu den anderen Marken wirklich auffällig.

Der 5-Achsen Stabi ist für bewegte Videos tatsächlich unbrauchbar, leider. Für Standbilder hat er mir aber schon oft Bilder ermöglicht, für die ich ohne Stabi die Kamera nicht mal aus dem Rucksack geholt hätte.
Mit der A7SIII hat Sony für Video dann noch ganz andere Möglichkeiten gebracht (Active-Stabi - Gyro-Stabi). Inwieweit da andere jetzt noch besser sind, kann ich nicht beurteilen, aber diese neue Möglichkeiten (die auch in der A1 und in der ZV1 drin sind) machen nicht immer einen Gimbal nötig (https://www.youtube.com/watch?v=5yErtQMZ_TM). Braucht man noch mehr?

minolta2175
15.07.2021, 08:44
Da der TO ja leider nichts verlinkt hat, und da ich mir auch kein Heft deswegen kaufen werde, kann ich zu dem genannten Test nichts sagen, was und wie überhaupt getestet wurde.

Der Test gibt es auf myreadit mit Werbung.
https://app.myreadit.com/reader/7C6D4XH25?d=0#79

minolta2175
15.07.2021, 11:27
Dummes Geschwätz.
Eine gute Kamera wird nicht automatisch schlecht, weil sie etwas älter ist und hat kein Ablaufdatum.

https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A6500-versus-Sony-A6400-versus-Sony-A6600___1127_1281_1347

Zu Deinem Beitrag: Dummes Geschwätz.

Ich habe zu Deiner Behauptung keine Aussage gemacht.

Dazu Dein Beitrag von 27.10.2020 aber kpl.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2134956&postcount=7

Bei meinem Text "Bei Sony APS-C gibt es den Stabi erst ab der A6600" bezog sich das AB nicht auf die Bezeichnung, sondern die Vefügbarkeit und den Preis.

Sony Alpha 6500 + SEL 18-135mm OSS gibt es für 2218€

Sony Alpha 6600 (ILCE-6600) + SEL 18-135mm OSS gibt es für 1548€ .

Da greift doch jeder gleich zu der A6500 :D:D:D:D:D:D und spendet die 670€ :D:D:D:D

peter2tria
15.07.2021, 11:47
Unter ab verstehe ich einen Zeitpunkt und dann sind wir bei der a6500.
Beim Preisvergleich bei der einen einen LP zu nehmen und bei der anderen den Streetpreis ist schon auch naja.
Die a6500 ist neu doch garnicht mehr oder nur noch als Restposten verfügbar. Somit ist auch bei AB der Preis heranzuziehen für mich eigenartig.

minolta2175
15.07.2021, 12:32
Unter ab verstehe ich einen Zeitpunkt und dann sind wir bei der a6500.
Beim Preisvergleich bei der einen einen LP zu nehmen und bei der anderen den Streetpreis ist schon auch naja.
Die a6500 ist neu doch garnicht mehr oder nur noch als Restposten verfügbar. Somit ist auch bei AB der Preis heranzuziehen für mich eigenartig.

Weil die A6500 nicht mehr verfügbar ist habe ich sie auch nicht erwähnt.

Der Preis ist von Amazon und Idealo, von Foto Koch ist der Preis für das Objektiv.

Ich habe keine weiteren Anbieter gesucht.

peter2tria
15.07.2021, 13:24
Ja... Verfügbar bis Mitte 2021, ein Ladenhüter für 1699€ ohne Objektiv, eine Kamera von 2016:D
Das ist keine Alternative zu der Sony Alpha 6600 (ILCE-6600) + SEL 18-135mm OSS für 1548€ .

So so, nicht erwähnt.
Und kannst Du bitte mal die Quelle nennen, woher die Aussage zum Ladenhüter kommt.

minolta2175
15.07.2021, 14:34
So so, nicht erwähnt.
Und kannst Du bitte mal die Quelle nennen, woher die Aussage zum Ladenhüter kommt.

Ja.. aber erst nach dem Beitrag #5 vom jsffm, siehe #8 da habe ich die Kamera erst erwähnt.

Die Sony A6500 ist natürlich TOPAKTUELL, aber kaum noch bei den Händlern verfügbar, alle warten schon auf den Nachfolger vom Nachfolger "A6600".

Es tut mir aufrichtig leid das die Sony A9II so bewertet wurde.

peter2tria
15.07.2021, 15:32
Ich habe die a6600 und warte nicht auf einen Nachfolger - soviel zu alle.

Porty
15.07.2021, 19:26
Der Test gibt es auf myreadit mit Werbung.
https://app.myreadit.com/reader/7C6D4XH25?d=0#79

Die Seite kann ich nicht öffnen, mein Adblocker hat was dagegen.....:roll:
Keine Ahnung, was mir die Seite unterschieben wollte.

Geld für diese Zeitschrift werde ich sicher nicht ausgeben:)

Was die A9 angeht, bei mir hängt ein A2 Ausdruck einer Nachtaufnahme der Firth of Forth Brücke, aufgenommen frei Hand mit 1/6 sek.
Das Einzige, wo Sony vielleicht noch dran drehen könnte, ist ein Stabi, der die feinen Schwingungen bei Stativnutzung besser ausgleicht. Ist für mich aber nur von theoretischer Bedeutung, habe das Stativ vor 3 Jahren das letzte mal genutzt.
Ansonsten ist die A9 oder auch die A9ll primär eine Sportkamera, für Video gibt es preiswerteres Gerät.

aidualk
15.07.2021, 19:29
Ich soll mich anmelden, bzw. ein Konto anlegen, um das lesen zu können. Werde ich nicht machen.

minolta2175
15.07.2021, 19:59
Das Einstellen der Seiten ist ja auch nicht erlaubt.

Friesenbiker
15.07.2021, 20:06
Die A9II war mit dem 70-200GM bei 200mm etwas schlechter als was sie wohl sein sollte. 4LW statt 5,5LW
Mit dem 24-105G war sie bei 24mm deutlich besser als was sie laut Hersteller sein sollte.
Bei 24mm hat sie sogar die zuvor hochgelobte Nikon geschlagen. 7LW statt 5,5LW

Vielleicht was das GM nicht das bestehend das G überdurchschnittlich gut? So richtig Wissenschaftlich war das jetzt auch nicht angelegt. Sollte man nicht überbewerten.

Porty
15.07.2021, 20:51
Das Einstellen der Seiten ist ja auch nicht erlaubt.


Ich komme gar nicht erst auf die Seite drauf.....

minolta2175
15.07.2021, 22:02
Die A9II war mit dem 70-200GM bei 200mm etwas schlechter als was sie wohl sein sollte. 4LW statt 5,5LW
Mit dem 24-105G war sie bei 24mm deutlich besser als was sie laut Hersteller sein sollte.
Bei 24mm hat sie sogar die zuvor hochgelobte Nikon geschlagen. 7LW statt 5,5LW



Nur die A9II hat nur 24MP und die Nikon Z7II 45MP, dazu ist der Stabi bei 200 BW wichtiger als bei 24mm.

Dirk Segl
17.07.2021, 07:44
Genau solche Fotos sind der Grund, warum ich das Gemaule über den angeblich so schlechten Stabi der Sony- Kameras nicht nachvollziehen kann :top:



Musste gestern den Stabi unfreiwillig testen.

Freihand (noch nicht mal aufgelegt, sonst wäre er weg gewesen) , 840mm, 1/125s.

8 von 10 Scharf.

Kann man nicht klagen. :D

823/B7501849.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356478)

Ernst-Dieter aus Apelern
17.07.2021, 08:55
Sony kann den Stabi sicherlich noch verbessern und sich Olympus annähern.
Vielleicht mit einem Firmware Update?

wutzel
17.07.2021, 09:48
Sony kann den Stabi sicherlich noch verbessern und sich Olympus annähern.
Vielleicht mit einem Firmware Update?

Ich kenne mich zwar auch nichts so gut aus, aber das Problem beim E-Mount wird die Bajonett Größe in Kombination mit den Kleinbildsensor sein. Da ist soviel auslenkung wohl nicht drinnen.

Porty
17.07.2021, 11:18
Ich kenne mich zwar auch nichts so gut aus, aber das Problem beim E-Mount wird die Bajonett Größe in Kombination mit den Kleinbildsensor sein. Da ist soviel auslenkung wohl nicht drinnen.


Nicht nur das. wiegt doch ein Vollformastsensor ein Mehrfaches gegenüber einen kleinen MFT- Sensor, vor allem als Mehrschichtsensor wie bei den A9 und der A1. Sicher kann man stärkere Motoren (Stromverbrauch!) einbauen, aber per Firmwareupdate wird´s schwierig.

minolta2175
20.07.2021, 00:20
Nicht nur das. wiegt doch ein Vollformastsensor ein Mehrfaches gegenüber einen kleinen MFT- Sensor, vor allem als Mehrschichtsensor wie bei den A9 und der A1. Sicher kann man stärkere Motoren (Stromverbrauch!) einbauen, aber per Firmwareupdate wird´s schwierig.

Getestet wurde 1 x Aps-C, 1x MFT und 4x FF.
Jede Kamera wurde in 12 Stufen von 1/200s bis 2s getestet bei 200mm BW.

Canon R5 6x sehr gut, 2x gut, 3xokay, 1x unscharf

Fuji X-T4 5x sehr gut, 2x gut, 0xokay, 5x unscharf

Nikon Z7II 8x sehr gut, 0x gut, 1xokay, 3x unscharf

Olym.E-M1 6x sehr gut, 3x gut, 3xokay, 0x unscharf

Lumix S1R 6x sehr gut, 1x gut, 3xokay, 2x unscharf

Sony 9II 3x sehr gut, 2x gut, 0xokay, 7x unscharf

Die Krone beim Stabi-Test ist doch die Kamera mit 8x sehr gut bei 45MP und einem Vollformastsensor.

Ditmar
20.07.2021, 10:18
Das war mir von vornherein klar, DU BIST DER BESTE mit der BETEN Kamera:D:D:D

:flop::flop::flop:
Und ich sag zu solchen Aussagen vor allem mit Geschrei nur eines, Dummschwätzer. :crazy:

peter2tria
20.07.2021, 10:29
Räusper!!

Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 10:37
Ergänzung, die Sony A9II hat nur am 2,8/70-200mm GM OSS nicht gut abgeschnitten, am 4/24-105mm G OSS hingegen sehr gut.
Da sollte doch Sony in der Lage sein den Fehler herauszufinden.

Ditmar
20.07.2021, 10:38
Räusper!!

Ist angekommen.
Aber dazu gibt es dann auch ein Sprichwort, von wegen wie man in einen Wald hinein ruft … :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 10:47
Kommt doch wieder zum Thema Stabi. Da ist noch zu klären warum der Stabi gerade am Telezoom fehlerhaft ist. Das mit dem Fazit "Der Sony Stabi in der A9II ist nicht so gut "
abzutun ist zu einfach. Frage, ist der Stabi nur bei dem expliziten Exemplar 70-200mm bei Fotomagazin so fehlerhaft?
Man sollte wenn nötig auch die Stabies anderer Sony Kameras testen.
So ist der Test bei Fotomagazin ein Einzelfall den man nicht verallgemeinern sollte von voernherein.
Statische Motive wie bei Fotomagazin sind nicht das Gelbe vom Ei und eher praxisfremd.
Wenn dann sollte ein Praxistest auch bei Motiven draussen erfolgen. In der Form ist der Test bei Fotomagazin nur bedingbar aussagefähig für mich. :zuck:

aidualk
20.07.2021, 12:43
Die Krone beim Stabi-Test ist doch die Kamera mit 8x sehr gut bei 45MP und einem Vollformastsensor.

Wenn ich Stabis in verschiedenen Kameras testen möchte, würde ich Objektive zum Test wählen, die keinen eigenen Stabi drin haben. Ansonsten ist der Test in Bezug auf die Kamera für mich eher wenig aussagefähig. Zumal ich nicht weiß, mit welchem Objektiv getestet wurde.
Ich weiß aber, dass z.B. an meiner A7RII die Kombination der Stabis mit dem Sony 70-350mm spürbar besser arbeitet als z.B. mit dem Zeiss-Batis 135mm.

Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 12:47
Habe es doch geschrieben mit welchen Objektiven die Alpha 9II getestet wurde.

aidualk
20.07.2021, 12:50
Ja, das meine ich ja: Das ist genau das Objektiv, von dem man seit einiger Zeit hier immer wieder lesen kann, es sollte als nächstes mal erneuert werden... Was und wie neu sind die Objektive der anderen Kameras?

Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 13:13
Das bleibt offen, die Protokollierung des Tests in Fotomagazin ist für mich mangelhaft!
Das gemeinte Objektiv kam 2016 auf den Markt!

Porty
20.07.2021, 13:31
Ja, das meine ich ja: Das ist genau das Objektiv, von dem man seit einiger Zeit hier immer wieder lesen kann, es sollte als nächstes mal erneuert werden... Was und wie neu sind die Objektive der anderen Kameras?
Das 70/200 GM ist von 2016, da war an Spiegellos bei Nikon und Canon noch nicht zu denken und unbrauchbarer Schrott...... ;)

wutzel
20.07.2021, 13:40
Frage, ist der Stabi nur bei dem expliziten Exemplar 70-200mm bei Fotomagazin so fehlerhaft?:

Vielleicht nicht Fehlerhaft nur weniger Effektiv, im Telebereich ist vermutlich mehr der Stabi im Objektiv wichtiger, als der in der Kamera.

Das 70/200 GM ist von 2016, da war an Spiegellos bei Nikon und Canon noch nicht zu denken und unbrauchbarer Schrott...... ;)

Ja aber Canon und Nikon zumindest konnte brauchbaren Objektivstabi schon weit vor 2016 :zuck:

minolta2175
20.07.2021, 14:08
Das bleibt offen, die Protokollierung des Tests in Fotomagazin ist für mich mangelhaft!
Das gemeinte Objektiv kam 2016 auf den Markt!

Der Test ist für jeden mit Werbung kostenlos lesbar und natürlich auch ohne Werbung, bis auf die Info welche neue Ausgabe verfügbar ist kommt da keine Meldung, es ist nicht so wie bei amazon oder ebay
Die jetzige Situation erinnert an Minolta mit dem AF, als weiter Hersteller ihr AF-Kamerasystem durchsetzten.

peter2tria
20.07.2021, 14:13
Ja, ich verstehe auch nicht, warum immer so 'starke' Worte benutzt werden müssen.

Ich habe den Bericht nicht gelesen, aber (wenn ich hier so mitlese) mich beschleicht der Verdacht, dass der Test nicht wirklich sauber gemacht oder deklariert worden ist. Klar, bei 200mm zählt der Stabi im Objektiv viel mehr.

Ich habe selber Stabis nicht verglichen - was ich über die Jahre so lese, könnte Sony im Vergleich noch etwas nachlegen. Somit könnte das Ergebnis scho nicht ganz falsch sein - würde passen.
Ob man es so in Zahlen fassen kann ??

Was soll's :zuck:

Porty
20.07.2021, 14:17
Ja aber Canon und Nikon zumindest konnte brauchbaren Objektivstabi schon weit vor 2016 :zuck:
Sicher, mussten sie ja auch, da sie damals keinen sensorbasierenden Stabi hatten.
Die Zusammenarbeit von Sensor- und Objektivbasierenden Stabi ist sicher nicht ganz trivial, und da war Sony zu der Zeit wohl noch in der Lernphase. Vermutlich hatte es auch deswegen mehrere Firmwareupdates für das 70/200 gegeben.

Wobei, wenn man ehrlich ist, ob der Stabi jetzt 4 oder 5 EV ausgleicht, ist sicher stark vom Fotografen abhängig und zumindest für meine Art der Fotografie ziemlich belanglos.
Andererseits hab ich auch schon mit der A7 und Kitobjektiv durchaus brauchbare Nachtaufnahmen bei 1/4 sek hinbekommen, solange man ein Verkehrsschild oder Baum zum Anlehnen hatte.


Was mich nur nervt, dass hier eine Person jeden negativen Test genüsslich breit tritt. da muss der Frust über Sony schon sehr tief sitzen....

Ellersiek
20.07.2021, 15:13
...Ob man es so in Zahlen fassen kann ??...

Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit.
An was kann man die Herstelleraussagen eigentlich festmachen?
Wie will man das messen?
Es ist ja einfach, zu behaupten, mein System schafft ...
Aber wie will man die System ernsthaft miteinander vergleichen?

Rein von den Zahlen her scheint Canon ja überlegen zu sein.
Gelten die Zahlen eigenlich grundsätzlich oder nur mit bestimmten Objektivkombinationen?

Fragen über Fragen.
Mich interessiert dass eigentlich auch nicht wirklich, da mir Sony für mich ausreichend bietet* und dieser recht schwammige Parameter für mich in der Kaufentscheidungsliste nicht sehr weit oben stehen würde.

Für die Marketingabteilung ist der Wert sicher toll.

Lieben Gruß
Ralf

* zu mindestens hoffe ich das:lol:

Ditmar
20.07.2021, 15:45
Kommt doch wieder zum Thema Stabi.

Gerne doch, wo ist denn der Stabi fehlerhaft, habe es selber an meiner RIV noch nicht feststellen können, und jetzt bitte nicht auf irgendwelche Zeitschriften verweisen.

Jumbolino67
20.07.2021, 16:11
An was kann man die Herstelleraussagen eigentlich festmachen?
Wie will man das messen?
Es ist ja einfach, zu behaupten, mein System schafft ...
Aber wie will man die System ernsthaft miteinander vergleichen?
Hier ist ein Versuch der Cipa beschrieben, eine Methode zum Vergleich der Stabisysteme zu etablieren:

"Measurement and Description Method for Image Stabilization Performance of Digital Cameras (Optical System) (https://www.cipa.jp/image-stabilization/documents_e/DC-X011-2014_E.pdf)"

peter2tria
20.07.2021, 16:28
Ich denke der Begriff System ist wichtig.
Es ist ein Zusammenspiel und man kann seriös noch die entsprechende Kombination vergleichen.

Ich habe auch schon ein Video gesehen, wo die Sony a1 der Canon R5 im Bezug auf Stabi sichtbar überlegen ist - es wurden jeweils nicht stabilisierte Objektive verwendet. Hatte mich auch überrascht.

MemoryRaider
20.07.2021, 18:34
Ich weiß nicht, ob es "den" Sony-, Olympus usw. Stabilisator gibt. Habe mir ja vor kurzem die Sony RX10IV gekauft als kompakt-"leichtes" Gear für Tage, wo ich einfach nicht die schwere Ausrüstung mithaben möchte.

Ich finde die Gesamt-Leistung überzeugend, die Kamera kann einfach viel oder andersherum finde ich es spektakulär, was heute so möglich ist ... zum Beispiel diese Super-Zeitlupe, wo man eine 4-5-Sekunden-Szene filmen kann.

Aber vom Stabilisator bin ich bis jetzt etwas enttäuscht. Bin ja noch in der Erprobungs-Phase, aber mir geht es ähnlich wie seinerzeit bei der a77II, dass ich zum Beispiel die Sucher-Stabilisierung kaum wahrnehme; ich frage mich oft, ob ich den SteadyShot versehentlich deaktiviert habe. Kein Vergleich zum ruhigen Sucherbild meiner Kombi D500/Tamron 150-600, wobei da der Stabilisator ja nur im Objektiv ist. War das ein Unterschied, als ich damals da zum ersten mal durch den Sucher schaute. Die ersten Foto-Ergebnisse mit der RX10IV im Bereich bei 600mm sind noch nicht befriedigend, obwohl das bei Lichtstäre 4 eigentlich kein Problem sein sollte. Selbst bei 900 mm (APS-C) und Lichtschwäche 6,3 mit der Nikon-/Tamron-Kombi produziere ich nicht diesen Ausschuss.

Die Probleme habe ich, wo ich nun mal im Bridge-Kamera-Bereich bin, bei der Nikon P950 bei vergleichbarer Brennweite überhaupt nicht, selbst bei 2000 mm nicht wirklich. Allerdings erlaube ich mir da noch kein abschließendes Urteil, vielleicht bin ich auch noch zu ungeübt mit der RX10IV. Beim ersten Eindruck könnte die Unterstützung durch den Stabilisator aber besser sein. Nur mein erster Eindruck.

Und zu Portys Kritik am Breittreten eines negativen Tests: so empfindet das jede(r) anders. Ich nahm bei Eröffnung des threads gleich wieder Spott und Infragestellen der Seriösität des Tests wahr. Nur weil Sony (eventuell) mal nicht die Nummer 1 ist. Ansonsten wird hier doch jede negative Nachricht über andere Marken genüsslich breitgetreten. Aber nur mein Eindruck. Bin gottseidank nicht so im Marken-War verhaftet, habe Kameras von Sony und Nikon und ein stabilisiertes Fernglas von Canon (topp übrigens).

edit: und ja, die Stabilisator-Leistung ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium, weil ich gerne ohne Stativ fotografiere. Vor allem im Telebereich natürlich.

Pittisoft
20.07.2021, 19:19
Habe mir den Bericht gerade als PDF durchgelesen und für mich ein kleinen unverbindlichen Test gemacht mit der A7RIV und dem SEL100F28GM wegen der nachgesagten schlechten Lichtstärke.;)

Bis 1/50Sek. ohne Stabi scharfe Bilder.
Ab 1/40Sek. war mir kein scharfes Bild mit Armstativ ohne Stabi mehr möglich.

Jetzt den Stabi eingeschaltet und wie im Test beschrieben eine Serie an Bildern nur mit Armstativ gemacht.

1/40 Sek. Bild scharf
1/30 Sek. Bild scharf
1/20 Sek. Bild scharf
1/10 Sek. Bild scharf
1/5 Sek. Bild scharf
0,5 Sek. Bild scharf
1 Sek. Bild leicht verwackelt aber für Facebook und co. brauchbar. ;)
Ich denke nach einer Pause würde mir vielleicht auch noch ein scharfes Bild mit 1 Sekunde gelingen. :roll:
Für mich ist diese Kombination sehr gut brauchbar. :top:

minolta2175
20.07.2021, 19:34
Und zu Portys Kritik am Breittreten eines negativen Tests: so empfindet das jede(r) anders. Ich nahm bei Eröffnung des threads gleich wieder Spott und Infragestellen der Seriösität des Tests wahr. Nur weil Sony (eventuell) mal nicht die Nummer 1 ist. Ansonsten wird hier doch jede negative Nachricht über andere Marken genüsslich breitgetreten. Aber nur mein Eindruck. Bin gottseidank nicht so im Marken-War verhaftet, habe Kameras von Sony und Nikon und ein stabilisiertes Fernglas von Canon (topp übrigens).
edit: und ja, die Stabilisator-Leistung ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium, weil ich gerne ohne Stativ fotografiere. Vor allem im Telebereich natürlich.
:top::top::top::top::top::top:
Meine Sony A7II bleibt wie sie ist, sie wird durch den Test nicht SCHECHTER, nur einige glauben ihr Non Plus Ultra wurde besudelt, denen reicht schon der Spitzenpreis als Qualitätsbeweiss.

wutzel
21.07.2021, 07:10
Rein von den Zahlen her scheint Canon ja überlegen zu sein.
Gelten die Zahlen eigenlich grundsätzlich oder nur mit bestimmten Objektivkombinationen?

Da ich mich selber stark für die R6 interessiere habe ich bisher lesen können das es definitiv bestimmte Kombinationen sind die besser Stabilisieren, das dürften vornehmlich auch nur native RF-Objektive sein.

Arne700
21.07.2021, 08:24
@MemoryRaider

Hallo,

ich habe die Nikon P900 (also nicht die 950) und die RX10IV. Bei mir ist es völlig andersrum. Der Ausschuss der P900 ist wesentlich höher als bei der RX10IV.
Zumindest bei einfach mal in die Pampa gehalten und irgendeinen Leuchtturm, oder sowas fotografiert.

Ansonsten nutze ich die RX10IV oft am Strand, weil ich kein Objektiv wechseln muss. Das sind dann jedoch "Sport"-Aufnahmen (Windhunde auf Speed :D ). Dafür ist die P900 gar nicht geeignet (wurde auch so nicht beworben, etc.).
Bei den Sportaufnahmen mit der RX10IV ist der Ausschuss ebenfalls sehr gering, aber da kommt, bei Belichtungszeiten von 1/2000 der Stabi wahrscheinlich nicht zum Einsatz.

Gruss Arne

peter2tria
21.07.2021, 09:00
Da ich mich selber stark für die R6 interessiere habe ich bisher lesen können das es definitiv bestimmte Kombinationen sind die besser Stabilisieren, das dürften vernehmlich auch nur native RF-Objektive sein.

Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen.
Wenn das Package der R6 für Dich passt, machen doch ein paar Prozent besserer oder schlechterer Stabi nix aus.

Ellersiek
21.07.2021, 09:38
... habe ich bisher lesen können das ...
Anders als bei so vielen anderen, technischen Eigenschaften, ist die Leistung des Stabis schwer in Worte oder Bilder zu vermitteln.
Ja, es wird Unterschiede geben: Stabi von Firma A wird besser sein als von Firma B oder C.
Aber sind die Unterschiede wirklich so groß?
Und noch viel wichtiger: Sind die Unterschiede bei der Ausrüstung, die ich bei Hersteller A, B oder C kaufen würde, so groß?
Liegt mir vielleicht die eine oder die andere Kamera sicherer in der Hand?
Bei einem von so vielen Parametern abhängigen Wert halte ich einen Test, selbst wenn er mit großen Aufwand betrieben wurde, für begrenzt seriös.

Aus diesem Bild, welches nicht gerade unter optimalen Bedingungen* entstanden ist,
829/unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356445)

habe ich mal diese beiden 100%-Ausschnitte hochgeladen:
6/Ausschnitt2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356593)
6/Ausschnitt1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356592)

Da ich auf den Bildern noch sehr gut die Stäbe in den Metallzäunen erkennen kann, bin ich nach wie vor recht zufrieden mit der Stabilisierung. Ja, es sind in dem Fall nur 12 mm Brennweite gewesen. Aber wenn ich daran denke, wie ich die Kamera über den Mauerrand halten musste, hat in meinen Augen der Stabi bei einer Belichtungszeit von 0,5 Sekunden gut funktioniert.

Damit ich mit meiner Priorisierung des Stabis bei der Kaufentscheidung nicht missverstanden werden: Naturlich ist der Stabi für mich wichtig. Ich halte nur die von den Hersteller angegebenen Werte, etwas übertrieben formuliert, eher für Phantasiewerte als für nachvollziehbare Werte.

Hier ist ein Versuch der Cipa beschrieben, eine Methode zum Vergleich der Stabisysteme zu etablieren:

"Measurement and Description Method for Image Stabilization Performance of Digital Cameras (Optical System) (https://www.cipa.jp/image-stabilization/documents_e/DC-X011-2014_E.pdf)"
Danke für den Link, ich habe auch kurz reingeschaut. Man sieht schon, dass der Aufwand für eine Messung sehr hoch ist. Das will die Redaktion einer Fotozeitung also irgendwie nachgebildet haben**?

Lieben Gruß
Ralf

* abends, viertel nach zehn. Kamera am ausgetreckten Arm nach unten gehalten, halb über einen Staumauervorsprung "liegend". Und so richtig hell war es eigentlich auch nicht mehr.

** ich habe den Artikel, um den es hier geht, nicht gelesen.

MemoryRaider
21.07.2021, 10:34
@ Arne700: vielen Dank für deinen positiven Bericht zu RX10IV. War schon am Überlegen, sie zu verkaufen. Muss wohl einfach noch mehr vertraut mit der Kamera werden und mehr ausprobieren. Danke dir.

minolta2175
21.07.2021, 12:31
Naturlich ist der Stabi für mich wichtig. Ich halte nur die von den Hersteller angegebenen Werte, etwas übertrieben formuliert, eher für Phantasiewerte als für nachvollziehbare Werte.
Der CIPA-Standard
Um die Bildstabilisierungsleistung einer Digitalkamera gemäß dieser Norm zu messen und in Produktkatalogen und ähnlichen Materialien anzugeben, dass die Ergebnisse „dem CIPA-Standard entsprechen“, ist es außerdem erforderlich, ein zertifiziertes Vibrationsgerät zu verwenden, egal ob das Vibrationsgerät wird im eigenen Haus entwickelt oder von einem externen Unternehmen beschafft (gekauft). Die Spezifikationen und das Verifizierungsverfahren für Vibrationsgeräte sind in Verifizierungsverfahren für Vibrationsgeräte aufgeführt.

Die Angaben der Hersteller:

Canon R6 und R5:8 Stufen basierend auf CIPA-Standard mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei 105mm.

Sony A9II und A1: 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1.4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.)

Nikon Z7II:Keine Angabe von Stufen oder Objektiv nur: Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen
Laut einem Kamera-Test (https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Nikon_Z_7II/12080.aspx?page=2) soll die Kamera nur 5 Stufen haben, auch die Effektivität bleibt bei der Kombination aus Objektiv- und Sensor-Shift-Stabilisator im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern mit maximal 5 EV identisch.
Nur bei dem FotoMagazin Stabitest war sie SUPER.

loewe60bb
21.07.2021, 13:47
Also wenn ich da lese 8 Stufen, so würde das doch folgendes bedeuten:

Ich möchte ein Motiv fotografieren und bräuchte, sagen wir mal, eigentlich 1/125 Sekunde. Nicht unrealistisch bei 105mm Brennweite.

Das würde doch dann bei 8 Stufen (125/60/30/16/8/4/2/1/0,5) heißen, dass dann auch noch 2 Sekunden möglich wären?
(Oder rechne ich da die Belichtungszeiten- Reihe falsch runter?)

Mal abgesehen davon, ob sich das Motiv eventuell bewegen würde (?) halte ich das für sehr gewagt- um nicht zu sagen unglaubwürdig!

Porty
21.07.2021, 13:50
Die Angaben der Hersteller:

Canon R6 und R5:8 Stufen basierend auf CIPA-Standard mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei 105mm.

Sony A9II und A1: 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1.4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.)



Es ist noch hinzuzufügen, dass das Zeiss ein unstabilisiertes Objektiv ist und somit nur der Kamera- Stabi wirkt, während das Canon einen eigenen Stabilisator besitzt.
Canon gibt auf siener Website übrigens auch nur 5 EV für den Objektiv- Stabilisator an: https://www.canon.de/lenses/canon-rf-24-105mm-f4-7-1-is-stm-lens/specifications/
Die "bis zu" 8 Blendenstufen werden nur in der Zusammenarbeit von Objektiv- und Kamerastabilisator erreicht. Auch kann man wohl davon ausgehen, dass diese Kombi von Canon nicht ganz zufällig ausgewählt wurde.....

Inwieweit die Messwerte der CIPA auf den fotografischen Alltag zu übertragen sind, ist allerdings eine andere Baustelle, da jeder in Abhängigkeit von Körpermaßen, Muskelmasse und Trainingszustand anders zittert. Das in einem normierten Verfahren zu erfassen, dürfte ausgesprochen schwierig sein. Inwieweit von den Herstellern die Algorithmen auf die Messverfahren hin optimiert sind, ist noch mal ein ganz anderes Problem.
Letztendlich muss ohnehin jeder selbst entschieden, ob für ihn die 5, 6, 7 oder gar 8 EV von entscheidender Bedeutung sind.

minolta2175
21.07.2021, 16:18
Letztendlich muss ohnehin jeder selbst entschieden, ob für ihn die 5, 6, 7 oder gar 8 EV von entscheidender Bedeutung sind.


Ja der Satz ist OK.
Und ... der FotoMagazin-Test ist nur eine Verschwörung alles Kamerahersteller gegen Sony.

Ditmar
21.07.2021, 17:12
Ja der Satz ist OK.
Und ... der FotoMagazin-Test ist nur eine Verschwörung aller(s) Kamerahersteller gegen Sony.

Könnte man so sagen. ;)
Ganz nebenbei gebe ich generell nicht viel auf diese Tests. und von daher ist es mir egal auf welchem Platz eine Kamera kommt, denn diese "Bestenlisten" sind meist einfach nur :flop:

Porty
21.07.2021, 21:43
Ja der Satz ist OK.
Und ... der FotoMagazin-Test ist nur eine Verschwörung alles Kamerahersteller gegen Sony.


Du findest also einen Vergleich eines nur Sensorstabilisierten F1,4- 50ers mit einem 105 F4,0 Zoom und kombinierten Stabi in irgendeiner Weise aussagekräftig? Unabhängig von den Marken....:roll::doh:

minolta2175
21.07.2021, 22:36
Du findest also einen Vergleich eines nur Sensorstabilisierten F1,4- 50ers mit einem 105 F4,0 Zoom und kombinierten Stabi in irgendeiner Weise aussagekräftig? Unabhängig von den Marken....:roll::doh:

NEIN, diese Aussage gibt es nur von Dir.:)

Das sind die Angaben der Hersteller:

Canon R6 und R5:8 Stufen basierend auf CIPA-Standard mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei 105mm.

Sony A9II und A1: 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1.4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.)

Nikon Z7II:Keine Angabe von Stufen oder Objektiv nur: Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen
Laut einem Kamera-Test (https://www.digitalkamera.de/Testber...80.aspx?page=2) soll die Kamera nur 5 Stufen haben, auch die Effektivität bleibt bei der Kombination aus Objektiv- und Sensor-Shift-Stabilisator im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern mit maximal 5 EV identisch.
Nur bei dem FotoMagazin Stabitest war die Nikon SUPER.

Canon hat für die Angaben ein 24-105mm genommen, warum Sony ein 50mm genommen hat und nicht ein Standard-Zoom ????
Nikon gibt nur an einen 5 Achsen Stabi

Beim FotoMagazin-Test und einem 2,8 / 70-200mm hatten alle Objektive auch einen Stabi.

Die Sony A9II hatte 3 Sehr gut bis 1/50 s (2 LW), und die OLLE Nikon Z7II hatte 8 sehr gut bis 0,6 s ( 7 LW).

Du solltest den Test lesen.:)

Es ist wie beim ABS-System, es wird selten gebraucht aber wenn solte es auch seht gut sein.

Porty
21.07.2021, 22:48
Was soll der Unfug, der Vergleich stammt von dir, nicht von mir.:flop:

minolta2175
21.07.2021, 23:26
Was soll der Unfug, der Vergleich stammt von dir, nicht von mir.:flop:

Wo, an welcher Stelle?????:):):):):):)
#1 Info Stabi-Test
#72 Angaben zum CIPA-Standard
Die Angaben der Hersteller und meine Aussage das die Nikon Z7II Super im FotoMagazin-Test war.

Keiner hat die Herstellerangabe als Vergleich bezeichnet, da war doch einer zu viel:)

Porty
21.07.2021, 23:39
Wo, an welcher Stelle?????:):):):):):)



Darf ich dich erinnern:

Die Angaben der Hersteller:

Canon R6 und R5:8 Stufen basierend auf CIPA-Standard mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei 105mm.

Sony A9II und A1: 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1.4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.)



Was ist der Sinn dieser Angaben, wenn es kein Vergleich sein soll?
Fragen über Fragen......

minolta2175
22.07.2021, 00:04
Was ist der Sinn dieser Angaben, wenn es kein Vergleich sein soll?
Fragen über Fragen......

Ich habe auf den Beitrag #70 vom Ellersiek geantwortet, da wurden die Herstellerwerte als Phantasiewerte bezeichnet ohne Daten, darum habe ich sie mit den Objektiven angegeben.

Ellersiek
22.07.2021, 00:25
Ich habe auf den Beitrag #70 vom Ellersiek geantwortet, da wurden die Herstellerwerte als Phantasiewerte bezeichnet, darum habe ich sie mit den Objektiven angegeben.

Bitte komplett zitieren:
...Ich halte nur die von den Hersteller angegebenen Werte, etwas übertrieben formuliert, eher für Phantasiewerte als für nachvollziehbare Werte

Da ich mittlerweile Einblick in den Test haben konnte, konnte ich nachlesen, das sie sich bemüht haben, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. So weit, so gut. Ob die Resultate einer Testperson wirklich als Vergleich taugen, muss jeder für sich entscheiden.

Lieben Gruß
Ralf

peter2tria
22.07.2021, 08:13
Also ein Test mit Kamera und einem 70-200. Das kann ich also fairen Vergleich akzeptieren.
Trotzdem ist es ein Vergleich der Kombination. Wenn man nur von der Kamera spricht ist das eben falsch.
Wenn man von der Kamera sprechen will, hätte mit einer nicht stabilisieren Optik getestet werden müssen.

Ich denke der Begriff System ist wichtig.
Es ist ein Zusammenspiel und man kann seriös noch die entsprechende Kombination vergleichen.

Ich habe auch schon ein Video gesehen, wo die Sony a1 der Canon R5 im Bezug auf Stabi sichtbar überlegen ist - es wurden jeweils nicht stabilisierte Objektive verwendet. Hatte mich auch überrascht.

Die Sony Kameras alleine stabilisieren scheinbar sehr gut. Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen - es ist eher ein Aufteilen der Arbeit.

SW Knipser
26.07.2021, 13:18
Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen



Habe da mal ne Frage war ist den das "beste" Objektiv für eine A7RIII,
für den Urlaub/unterwegs= immer mit dabei.

Auch grade dann bei schwierigen Lichtverhältnissen
plus Augen AF

Dachte an das
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
oder
Sigma 24-70mm F2,8 DG DN | Art

kiwi05
26.07.2021, 13:38
Ich empfehle das Original: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS

minolta2175
26.07.2021, 16:08
Die Sony Kameras alleine stabilisieren scheinbar sehr gut. Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen - es ist eher ein Aufteilen der Arbeit.
Woher kommt deine Einschätzung?

peter2tria
26.07.2021, 17:21
Hat bei Sony das Objektiv OSS dann überlässt die Kamera die Stabilisierung dieser beiden Achsen dem Objektiv und kümmert sich um die anderen drei Achsen.

Soviel ich weiß können andere Hersteller bei einem Objektiv mit Stabi auch diese beiden Achsen zusätzlich in der Kamera mitstabilisieren. Das könnte der Grund für die besseren Werte für bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen sein. Wäre für jedenfalls logisch.

minolta2175
26.07.2021, 18:32
Hat bei Sony das Objektiv OSS dann überlässt die Kamera die Stabilisierung dieser beiden Achsen dem Objektiv und kümmert sich um die anderen drei Achsen.

Soviel ich weiß können andere Hersteller bei einem Objektiv mit Stabi auch diese beiden Achsen zusätzlich in der Kamera mitstabilisieren. Das könnte der Grund für die besseren Werte für bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen sein. Wäre für jedenfalls logisch.

Wenn der Sony Kamerastabi sehr gut ist, warum überlasst Sony die Achsen dem Objektiv, wenn sie schlechter sind als die der Kamera?
https://www.youtube.com/watch?v=CA72Y1zYWuI

Bei der Nikon Z7II:Keine Angabe von Stufen oder Objektiv nur: Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen
Laut einem Kamera-Test (https://www.digitalkamera.de/Testber...80.aspx?page=2) soll die Kamera nur 5 Stufen haben, auch die Effektivität bleibt bei der Kombination aus Objektiv- und Sensor-Shift-Stabilisator im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern mit maximal 5 EV identisch.

Bei Canon: Der IBIS der neuen Canon DSLMs schafft “maximal” 8 Blendenstufen, und zwar nur dann, wenn bestimmte RF-Objektive an der Kamera angebracht werden. Dann arbeitet der bewegliche Sensor nämlich mit dem optischen Bildstabilisator der RF-Objektive zusammen und beide tauschen kontinuierlich Daten aus und stimmen sich ab.
https://www.youtube.com/watch?v=l4NQ1qmHlGM__________________

Man
26.07.2021, 20:58
...A7RIII,
für den Urlaub/unterwegs= immer mit dabei.
...
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
oder
Sigma 24-70mm F2,8 DG DN | Art

Das hat mit dem Thema "Stabilisator-Test" nichts zu tun. Wenn du darauf ausführliche Antworten haben möchtest, mach lieber einen eigenen Tread in "Objektive" dazu auf.

Meine Meinung:
- die Sigmas "..DG OS HSM" sind meiner Kenntnis nach DSLR-Objektive mit E-Mount-Anschluss = das Objektiv wurde ursprünglich für den Betrieb an einer DSLR konstruiert, der Adapter ist schon fest eingebaut.
Ich halte das eher für eine Notlösung.
- die Sigmas "..DG DN" sind für DSLM konstruiert (bislang für E-Mount und L-Mount), das 24-70 F/2,8 ist klasse (habe ich selber), aber es ist auch ziemlich schwer. Es hat keinen eigenen Bildstabilisator, die Kamera gleicht das aus. Wenn dir das Gewicht nichts ausmacht und dir der Brennweitenbereich 24-70 reicht, gibt es neben dem Sony 24-70 F/2,8 GM (das hat übrigens auch keinen eigenen Bildstabilisator) kein besseres Zoomobjektiv.
- für den Urlaub als immerdrauf noch besser geeignet ist meiner Meinung nach das Sony 24-105 F/4,0 G. Es hat einen eigenen Bildstabilisator (wie das Sigma..DG OS HSM), ist leichter und handlicher wie das Sigma 24-70 F/2,8, bildet in der Mitte ähnlich gut ab, fällt im Vergleich zum Bildrand hin etwas ab (das fällt eigentlich nur im direkten Vergleich z. B. zum Sigma 24-70 F/2,8 auf - im "Normalbetrieb" spielt das keine Rolle). Ich habe es ebenfalls.

Ich habe die A7III (24MP). Für den Urlaub würde ich das Sony 24-105 F/4,0 G mitnehmen - vielleicht noch ergänzt mit einem leichten Weitwinkelzoom, z. B. Sony 16-35 F/4.0 oder dem Tamron 17-28 F/2,8.
Und es kommt natürlich auf die Art des Urlaubs bzw. das Motiv an:
für Safari oder die Surfer auf dem Meer sind auch die 105mm des Sony viel zu wenig; bei Städtereisen können auch die 16mm noch nicht weitwinkelig genug sein.

Wenn ich nur ein Objekitiv mit in den Urlaub nehmen dürfte (wegen Platz, Gewicht), wäre es wohl das Sony 24-105 F/4.0.

Die A7RIII hat eine höhere Auflösung (42 MP). Vermutlich lohnt sich da das Sigma oder Sony 24-70 F/2,8 noch eher - das Sony 16-35 soll daran nicht mehr wirklich gut sein.
Ein Freund arbeitet immer noch gerne mit dem Sony 16-35 F/4.0 und seiner A7RIV (61 MP) - und die Bilder damit sehen sehr ordentlich aus. Eine Schwäche des Objektivs ist mir da noch nicht aufgefallen - sieht man vermutlich dann auch wieder nur im Vergleich mit einer noch besseren Linse.

SW Knipser
26.07.2021, 21:44
Ich empfehle das Original: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS



Sony 24-105 F/4,0 G. Es hat einen eigenen Bildstabilisator (wie das Sigma..DG OS HSM),
Wenn ich nur ein Objektiv mit in den Urlaub nehmen dürfte (wegen Platz, Gewicht), wäre es wohl das Sony 24-105 F/4.0.


Ja danke,

kivi05 hat das Sony 24-105 auch empfohlen und Ich habe es mir dann genau angeschaut.

Das wird es auch jetzt, Ich bin gespannt wenn beide Stabis an sind Kamera und Objektiv was dann drin ist.
Habe im Oktober einen "Nachtspaziergang" und freue mich schon darauf es auszuprobieren, halt ohne Blitz ist wichtig.

vielen dank für die Empfehlung

Yonnix
26.07.2021, 21:52
Hier mal eine Frage an die Tele-Fraktion. Welchen Stabi-Modus setzt Ihr ein, wenn Ihr Action fotografiert? Ich denke an Vögel im Flug.

Ich nutze momentan in der Regel Modus 3. Eigentlich ist der dann auch immer aktiviert. Heute musste ich feststellen, dass ich bei kurzen Verschlusszeiten tendenziell häufiger scharfe Ergebnisse ohne Stabi erziele, wenn ich z.B. Schwalben im Flug fotografiere. Also OSS OFF.

Wenn das der Weg ist: Ab wann macht Ihr ihn aus?

Giovanni
26.07.2021, 22:39
Nicht nur das. wiegt doch ein Vollformastsensor ein Mehrfaches gegenüber einen kleinen MFT- Sensor, vor allem als Mehrschichtsensor wie bei den A9 und der A1.

Jede Schicht bringt mehr Gewicht. ;)

turboengine
28.07.2021, 16:46
Ich habe mal im Zuge der Testerei meiner Nikon Z7II mit dem 2.8/70-200 folgenden Test durchgeführt: Bei 87mm Brennweite (war zum Stabi-Vergleich mit dem 85er gedacht) mit 1/20tel freihand eine Serie von Bildern vom Nachthimmel gemacht.

Und was sieht man?

Von 45MP auf Forengrösse verkleinert:
6/Jupiter_bei_1-20tel_und_87mm-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356873)

Nix. Bzw. Ein Punkt in der Bildmitte. Pixelfehler?

Aber eine Ausschnittsvergrösserung von 300% im Bildzentrum:

6/Jupiter_bei_1-20tel_und_87mm_300_Prozent_Zoom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356871)

Jupiter komplett mit den vier Galileischen Monden.

Zwei Blenden Gewinn pixelscharf gegenüber der Faustregel - ich denke bei 45MP hätte man ohne Stabi auch mit 1/250 Mühe. Bin zufrieden. Acht von zehn Bilder waren so gut, zwei leichte Strichbildung.

Der AF hat übrigens sauber auf Jupiter scharfgestellt (Sonderdurchsage für WBJoe :D)

loewe60bb
30.07.2021, 09:39
Ja wie sagt man so schön:
Auch andere Mütter haben schöne Töchter! :D

turboengine
31.07.2021, 08:38
Auch andere Mütter haben schöne Töchter! :D

Ich habe mir erlaubt das hier zu posten, da diese Kombination Nikon Z7II mit 70-200 der „Testsieger“ bei dem sogenannten Stabilisator-Test war. Der Gehäuse- und
Objektivstabilisator zusammen leisten in der Tat erstaunliches.

Mir ging es darum festzustellen am welcher Zeit ich ein Einbeinstativ brauche um alles aus der Kamera und dem Objektiv an Bildqualität herauszuholen. Für die üblichen „Gebrauchsbildchen“ wäre bei 85mm sogar 1/4s freihand praktikabel.

loewe60bb
31.07.2021, 18:21
Meine Bemerkung war auch in keinster Weise vorwurfsvoll gemeint.....
Sorry, wenn das vielleicht missverstanden wurde. :zuck:

turboengine
02.08.2021, 12:16
Meine Bemerkung war auch in keinster Weise vorwurfsvoll gemeint.....


Neinein, kein Problem.

Die Antwort war nicht war auf Dich gemünzt. Wir haben hier aber einige selbsternannte Forumshygieniker - daher habe ich die Erläuterung nachgeschoben warum ich mich erdreiste Bilder von einem Fremdfabrikat in einem E-Mount Thread zu posten.

Normalerweise wohne ich auf dem Tellerrand. :D

Ellersiek
02.08.2021, 12:37
...Normalerweise wohne ich auf dem Tellerrand. :D

Da der bei den Tellern, die ich kenne, der Besagte höher liegt als der Rest des Tellers, hat man von da aus auf jeden Fall eine schöne Aussicht.;)

Danke für deinen Test.
Unabhängig von den technischen Qualitäten des Equipments bin ich mir allerdings sicher, dass es bei der Effizienz des Stabilisators stark von den Qualitäten des Fotographens, also in diesem Falle von deinen Qualitäten, abhängt. Und diese werden, dank deiner Erfahrung, sicher nicht gering sein.

Lieben Gruß vom Bodensatz
Ralf

Ernst-Dieter aus Apelern
03.08.2021, 06:57
Vielleicht schneidet der Sony Stabi am 70-200mm Objektiv bald besser ab?;)
https://www.sonyalpharumors.com/rumor-new-ii-version-of-the-current-24-70mm-and-70-200mm-gm-lenses-to-be-announced-second-half-of-this-year/
Mal abwarten was die V2 Version des 70-200mm bietet.

turboengine
03.08.2021, 11:51
, der Besagte höher liegt als der Rest des Tellers

Lieben Gruß vom Bodensatz

Lieber Ralph, ich bin mir ehrlich nicht sicher was Du (mir) damit sagen willst.
Habe ich ohne es zu wissen irgendwen beleidigt? Bodensatz?
Antwort gerne per PM.

steve.hatton
03.08.2021, 12:15
Hier mal eine Frage an die Tele-Fraktion. Welchen Stabi-Modus setzt Ihr ein, wenn Ihr Action fotografiert? Ich denke an Vögel im Flug.

Ich nutze momentan in der Regel Modus 3. Eigentlich ist der dann auch immer aktiviert. Heute musste ich feststellen, dass ich bei kurzen Verschlusszeiten tendenziell häufiger scharfe Ergebnisse ohne Stabi erziele, wenn ich z.B. Schwalben im Flug fotografiere. Also OSS OFF.

Wenn das der Weg ist: Ab wann macht Ihr ihn aus?

So steht´s in der Beschreibung des 200-600:

„Optischer SteadyShot“-Modus

Mit dem integrierten „Optischer SteadyShot“-Modus können bei handgeführten Aufnahmen leichter gestochen scharfe Bilder in den verschiedensten Bedingungen aufgenommen werden. Zum Beispiel unterstützt die Stabilisierung in Modus 2
dynamische Schwenkaufnahmen und Modus 3 sorgt für eine optimale Stabilisierung für das Tracking und die Aufnahme von dynamischen, unvorhersehbaren Sportszenen.

Ellersiek
03.08.2021, 12:30
Lieber Ralph, ich bin mir ehrlich nicht sicher was Du (mir) damit sagen willst.
Habe ich ohne es zu wissen irgendwen beleidigt? Bodensatz?
Antwort gerne per PM.

Nein Klaus, hast Du nicht, Du hast nur mein Zwinkersmiley übersehen.
Und so ein kleinwenig wollte ich zum Ausdruck bringen, dass die Tellerrandposition gegenüber der Tellerbodenposition den besseren Blick hat.

Also, keine Sorge, alles bestens.

Lieben Gruß
Ralf

turboengine
03.08.2021, 13:31
Also, keine Sorge, alles bestens.


Dann ist ja alles OK, ich bin leider pathologischer Smiley-Legastheniker. :oops: