Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superteleobjektive - Die aktuelle Marktsituation
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, bin ich mittlerweile sehr intensiv im Bereich der Wildlifefotografie unterwegs. Hauptsächlich fotografiere ich Vögel, zumal ich auch das Birding sehr erfüllend finde und sich das hervorragend kombinieren lässt.
Das Sony 200-600 in Verbindung mit der A9 und ggf. 1.4x TC ist dafür ein hervorragendes Objektiv, welches in Sachen Preis/Leistung wohl aktuell unschlagbar ist und einige professionelle Features mitbringt, die sonst eher noch hochpreisigere Optionen auszeichnen.
Mein Exemplar ist zudem auch gut scharf, wenn alles passt. Mehr geht immer, aber das wäre kein alleiniger Grund. Die initiale Fokussierung könnte allerdings noch schneller sein, auch der OSS ist in meinen Augen oft nur mäßig effektiv. Lichtstärke würde ich mit Sicherheit nehmen, um auch bei gecroppten Fotos mehr Freistellung zu erreichen. Da ich viel Freihand oder mit Einbein arbeite und bei meiner Wildlifefotografie oft auch mobil bin, ist ein Gewicht von ca. 3kg für das Objektiv die Schmerzgrenze meines Rückens. Im Zweifel trage ich das den ganzen Tag, das mache ich auch jetzt mit der aktuellen Kombi.
Im Grunde habe ich mit dem 1.8/135 GM ein Objektiv, dass meine gewünschte Erfahrung perfekt beschreibt. Extrem scharf bei Offenblende bei unglaublicher Fokusgeschwindigkeit und extrem hoher Genauigkeit. Das ist schon eine andere Liga als das 200-600, das merke ich durchaus.
Nun stehe ich aber vor eigentlich klaren aber für mich doch irgendwie unklaren Marktsituation.
Einfach gesagt: Spare auf das 4/600 GM und schau nicht weiter. Der Jackpot wäre wohl ein gutes Gebrauchtangebot, aber damit rechne ich kaum.
Das 4/600 GM stellt sicher für meinen Anwendungszweck das aktuelle Optimum dar. Ein fiktives Sony 5.6/500 G PF, das 1,5 kg wiegt, würde ich aber auch höchst interessant finden.
Bevor ich aber ein Objektiv im Wert eines Kleinwagens oder einer Garage kaufe, möchte ich gerne sichergehen, dass ich nichts übersehen habe.
Das 2.8/400 GM ist gelegentlich gebraucht verfügbar. Mit etwas Glück wäre es um 9.500 € zu haben. Ich sehe es aber fraglich, ob es lang genug ist. Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass die Schärfe mit 2x TC zu wünschen übrig lässt. Wenn ich dann auf f/8 abblenden müsste, um ausreichende Schärfe darzustellen hätte ich effektiv höchstens AF-Geschwindigkeit gewonnen, schleppe aber fast 1kg mehr und bin fast 10k€ ärmer.
Was machen die Wettbewerber? Bei Canon sehe ich nur die EF Generation III, die jetzt auch mit RF-Mount verfügbar ist. Die Objektive spielen in einer Liga mit den Sony-Objektiven, sind aber genauso teuer. Generation II ist etwas schwerer, ggf. gebraucht verfügbar. Adaptieren hätte aber diverse Nachteile und wirkliche Schnäppchen sind das in der Regel auch noch nicht. Generation I ist signifikant schwerer. Ein 4/500 IS ist erschwinglich, der IS soll aber nur mäßig effektiv sein und in Summe sehe ich dann nur etwas erhöhte Lichtstärke bei Verzicht auf 20 FPS und ggf. generelle AF-Qualität.
Nikon hat das 5.6/500 PF. Das ist schon ein wirklich tolles Objektiv zu einem recht attraktiven Preis. Eine D500 mit Klapperspiegel kann ich mir nach 10 Jahren EVF nicht mehr wirklich vorstellen. Insbesondere nicht mit einem (vermutlich) kleinen APS-C-Sucher. Eine weitere Kamera in der Preisklasse der A9 macht es dann gleich wieder richtig teuer. Die anderen Superteles sehe ich bei Nikon hauptsächlich aus Gewichtsgründen als relativ uninteressant an.
Bleibt noch Olympus mit dem 4/300. Da würde ich sogar effektiv Freistellung verlieren, genau wie AF-Leistung. Sehe ich als Verschlechterung in allen Belangen gegenüber der A9/200-600 Kombination.
Habe ich was vergessen? Muss ich mich also wieder hinlegen und mein Sparschwein noch eine Weile ungeduldig ansehen? :crazy:
VG, Jannik
felix181
30.06.2021, 13:59
Ich kann Deine Gedanken gut verstehen - auch ich liebe Birding und natürlich noch mehr die Fotografie von Vögeln. Auch ich habe das 200-600 und das 100-400. Für die Vogelfotografie kommt aber eigentlich fast ausschliesslich das 200-600 zum Einsatz, da mir 400mm einfach zu kurz sind.
Da ich selbst nicht adaptieren würde kommt also als Verbesserung der Performance ausschliesslich das 600mm F4 von Sony in Frage - die Frage, ob sich soetwas "lohnt" darf man sich meineserachtens bei einem Hobby sowieso nie stellen, weil dann die Anschaffung einer Kamera schon fraglich erscheinen würde.
Ich habe für mich beschlossen noch zuzuwarten, da es ja das Gerücht gibt, dass Sony vielleicht noch heuer oder nächstes Jahr ein 800mm vorstellen soll. Da würde ich mich dann nämlich ärgern, wenn ich 14.000.- Euro für 600mm bezahlt habe und plötzlich gäb´s auch ein 800mm.
Daher mach ich es so wie Du: Sparschwein anschauen und noch etwas zuwarten ;)
Das 2.8/400 GM ist gelegentlich gebraucht verfügbar. Mit etwas Glück wäre es um 9.500 € zu haben.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich denke, das könnten Leute sein, die auf's 600er upgraden...
Dirk Segl
30.06.2021, 16:20
Das Sony 400/2.8 ist schon toll.
Schärfe verlierst Du kaum mit dem 2.0er Konverter, doch gibt es hier in meinem Bekanntenkreis Probleme mit der AF Treffsicherheit.
- 2,7m Naheinstellgrenze
- Leicht und relativ kurz
- 400/2.8, 560/4, 800/5.6
sind schon sehr gute Werte.
Ein gebrauchtes 400/2.8 kaufen und bei Schumann einen 2.0er Konverter kaufen und die ganze Kombi inkl. Kamera da justieren lassen wäre eine Option.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich denke, das könnten Leute sein, die auf's 600er upgraden...
Ja, in zwei Fälle. Weiß ich das auch konkret. Den Zwischenschritt über ein gebrauchtes 400er zu gehen wäre natürlich auch denkbar. Der potentielle Wertverlust dürfte sich in Grenzen halten, solange keine groben Schäden entstehen. Und gegen die habe ich mich grundsätzlich versichert.
Ein gebrauchtes 600er wird wahrscheinlich noch deutlich seltener sein, darauf würde ich nicht spekulieren.
die Frage, ob sich soetwas "lohnt" darf man sich meineserachtens bei einem Hobby sowieso nie stellen, weil dann die Anschaffung einer Kamera schon fraglich erscheinen würde.
Ja, das bemesse ich auch nur an potentieller Freude und Erfüllung. Es ist kein Werkzeug, um Geld zu geben. Es fällt in die gleiche Kategorie, wie z.B. ein Motorrad, das für den Fahrspaß angeschafft wird.
Ich habe für mich beschlossen noch zuzuwarten, da es ja das Gerücht gibt, dass Sony vielleicht noch heuer oder nächstes Jahr ein 800mm vorstellen soll. Da würde ich mich dann nämlich ärgern, wenn ich 14.000.- Euro für 600mm bezahlt habe und plötzlich gäb´s auch ein 800mm.
Daher mach ich es so wie Du: Sparschwein anschauen und noch etwas zuwarten ;)
Das Gerücht stammt leider aus einer wahrscheinlich gefälschten Liste, da auch andere Informationen daraus falsch waren.
Nichtsdestotrotz stellt sich mir auch die Frage, wie viel Sinn das macht. Mit 840mm komme ich oft an die Grenzen der Thermik, da wäre dann auch nicht die Möglichkeit gegeben, eine kürzere Brennweite zu wählen. Das fände ich eher kompliziert. Länger geht da leichter. Man stelle sich nur die Kombination 1.4x Extender mit dem 400er und der A7RIV vor. Das sind dann immer noch 27 MP mit 840mm übrig. Natürlich auch mit einer Blende 5.6. Für ein 800mm f5.6 kann man natürlich die gleiche Rechnung machen. Durch die Thermik ist das Potential aber halt oft limitiert.
Welchen Brennweitenbereich nutzt Du denn überwiegend mit dem 200-600er? Würde oben oder unten was fehlen (je nachdem ob 400er oder 600er)? Würde eine A1 mit dem Zoom eventuell auch ausreichen?
Welchen Brennweitenbereich nutzt Du denn überwiegend mit dem 200-600er? Würde oben oder unten was fehlen (je nachdem ob 400er oder 600er)? Würde eine A1 mit dem Zoom eventuell auch ausreichen?
Da bin ich schon eher am langen Ende oder sogar bei einem 1.4x TC. Ich würde mir bei einem 400er entweder zusätzlich einen 2x TC besorgen oder für weiter entferntes die A7RIV im Crop-Modus mit 1.4x TC einsetzen.
Würde das 200-600 an der A7RIV so gut funktionieren wie das 1.8/135 GM, hätte ich mir nie eine A9 gekauft. Das Objektiv ist mit der Kamera einfach nicht richtig kompatibel, der AF nicht treffsicher, der OSS funktioniert gefühlt gar nicht. Das habe ich mit 3 verschiedenen 200-600ern getestet, alle anderen Objektive funktionieren völlig problemlos.
Eine A1 finde ich aufgrund des zu erwartenden Wertverlustes bei heutiger Anschaffung eher unattraktiv, auch wenn die Kamera für meine Anwendung sicher ein Optimum darstellt. Mich interessiert aber auch sehr stark die Bildwirkung, nicht nur die Geschwindigkeit. Aber auch die Geschwindigkeit ist mit der A9 vor allem in der Motortechnik / Mechanik des Objektivs limitiert, was mit einer A1 nicht besser werden würde. Das Objektiv braucht einfach eine gewisse Zeit, um den Bereich nah bis unendlich zu durchfahren. Das Verfolgen eines einmal korrekt erfassten Subjektes funktioniert dann sehr gut. Der Fokuslimiter hilft bei dem Problem, ist aber mit 10m für viele Anwendungsfälle unglücklich gewählt. Mir hätten da 7 oder 8m stark geholfen, so nutze ich ihn oft nicht.
Ein gebrauchtes 600er wird wahrscheinlich noch deutlich seltener sein, darauf würde ich nicht spekulieren.
Hi, ich hatte zuletzt auch auf ein gebrauchtes 600er gewartet (und inseriert) - erfolglos. Wer es einmal hat wird es wohl behalten, man überlegt vorher genau ob man damit glücklich wird. Und: Diese großen "Tüten" haben sicherlich einen eher moderaten Wertverlust, verglichen mit einem Universalzoom. Man kann es ja als relativ sichere Wertanlage verargumentieren...
Ich bin mit dem Gedanken auch lange Zeit unterwegs gewesen. Hatte zuerst das 100-400; das ist oft in der Lenkertasche am Fahrrad, eventuell mit TC 1,4. Mobil und gut.
Dann kam natürlich auch das 200-600. Das hatte / habe ich im "semi-mobil/stationären" Einsatz ("Ansitz" auf der Terrasse, Zoo, Park, Elbwiesen, Florida ...). Oft auch im Rucksack auf dem Rad.
Aber die Verlockung war zu groß. Und die ETFs und BionTech liefen gut...
Anfang Juni war ich im Sony Centre in Berlin und habe beide (das 400er und das 600er) in die Hand genommen. Der Unterschied Gewicht / Abmessungen ist nicht so groß. Man kann dort auch Probeaufnahmen machen. Hatte noch ein langes Gespräch mit einem Experten über Für und Wider. Ich hatte auch erst die Idee mit dem 400er plus den beiden TC mehr Flexibilität zu haben. Er riet mir definitiv ab. Besser das 600er, und mit TC 1.4 oder mit Crop-in-Cam ist die Bildqualität besser als 400 plus TC2.0
Ich habe dann ein Lagergerät im deutschen Fachhandel bestellt, auch einen guten Preis rausgehandelt. Das gute Stück kam (leider erst kurz vor Abreise) direkt auf die Insel Usedom am Ende meiner 2 Wochen Aufenthalt. Ist schon ein Riesenteil samt Transportbox. Aber alles sehr wertig. Und liegt doch erstaunlich gut in der Hand, samt Alpha1. Inzwischen ist der Wimberley-Griff dran, und der Deckel ist bestellt.
Ich hatte es einmal im Rucksack dabei (arg knapp, ein passender ist bestellt) als ich per Rad Richtung Achterwasser fuhr. Dort ein ruhiges Fleckchen und abgewartet. War gutes Flugwetter ... Und einmal nach Sonnenaufgang an der Zecheriner Brücke beim Gespensterwald auf einem Beobachtungsturm. Es hat mich begeistert!!!
Aber: Ich muss noch üben...
Der Rucksack ist groß genug für eine zweite Kamera mit dem 100-400. Das wäre dann vielleicht die optimale Lösung beide parallel zu benutzen.
Es ist etwas für das ich mir Zeit und Gelegenheiten aussuchen werde. In der Nähe haben wir das Oberlausitzer Teichgebiet, da ist ne Menge los. Der Nabu veröffentlich Sichtungen. Da geht es nächstens wieder hin. Und in zwei Wochen an die Müritz.
Es ist ein Hobby-Liebhaberstück - nach Vernunft darf man nicht fragen. Es lässt sich für uns "non-Commercials" zudem schwerlich in der Familie begründen.
Da bin ich schon eher am langen Ende oder sogar bei einem 1.4x TC. Ich würde mir bei einem 400er entweder zusätzlich einen 2x TC besorgen oder für weiter entferntes die A7RIV im Crop-Modus mit 1.4x TC einsetzen.
Das spricht eher für das 600er ;)
Eine A1 finde ich aufgrund des zu erwartenden Wertverlustes bei heutiger Anschaffung eher unattraktiv, auch wenn die Kamera für meine Anwendung sicher ein Optimum darstellt. Mich interessiert aber auch sehr stark die Bildwirkung, nicht nur die Geschwindigkeit.
Bei der Bildwirkung im Vergleich zum Zoom hilft die A1 nicht wirklich.
Hi, ich hatte zuletzt auch auf ein gebrauchtes 600er gewartet (und inseriert) - erfolglos. Wer es einmal hat wird es wohl behalten, man überlegt vorher genau ob man damit glücklich wird.
Ja, das fürchte ich auch.
. Besser das 600er, und mit TC 1.4 oder mit Crop-in-Cam ist die Bildqualität besser als 400 plus TC2.0
Ja, das erwarte ich auch so. Ein TC 2.0 ist bei allem, was ich kenne, keine wirklich gute Option. Ich würde natürlich nicht ausschließen (und eigentlich sogar erwarten), dass es sich beim 400mm GM besser darstellt als z.B. mit einem 100-400 GM.
Aber: Ich muss noch üben...
Das ist klar. In der gesamten Kette bis zum guten Wildlife-Foto ist das Objektiv nur das letzte Puzzlestück. Wenn der Rest passt, kann ein Spitzenobjektiv allerdings auch für das gewisse Etwas sorgen.
Es ist ein Hobby-Liebhaberstück - nach Vernunft darf man nicht fragen. Es lässt sich für uns "non-Commercials" zudem schwerlich in der Familie begründen.
[/QUOTE]
Das muss ich tatsächlich nur mit mir selbst aushandeln, die Personen in meinem Dunstkreis haben sich zum Glück mit meinem Nerdtum abgefunden. :crazy::top:
Das spricht eher für das 600er ;)
Ja, zweifellos :top:
Bei der Bildwirkung im Vergleich zum Zoom hilft die A1 nicht wirklich.
Genau das meine ich. Sorry, falls das widersprüchlich war.
Genau das meine ich. Sorry, falls das widersprüchlich war.
War es nicht, ich hatte deine Aussage nur bestätigt.
The Norb
30.06.2021, 22:35
Muss ich mich also wieder hinlegen und mein Sparschwein noch eine Weile ungeduldig ansehen?
Würde ich in dem Fall auf den Maldiven machen,
dann wäre ein Teil des Geldes sicher schon mal gut investiert :D :D
So, ich musste noch einmal zwei Nächte drüber schlafen, habe noch einmal intensiv meine Art zu fotografieren reflektiert und folgende Erkenntnisse gewonnen:
- Ich fotografiere am liebsten morgens / abends oder sogar in der Dämmerung. Außerdem bin ich auch im Winter sehr gerne unterwegs. Meine besten Erlebnisse hatte ich zu der Zeit, insb. die Begegnungen mit Eulen im Flug.
- Ich fotografiere überwiegend Freihand oder mit Einbein
- Ich fahre viel Fahrrad mit der Kamera auf dem Rücken.
-> Ich möchte eigentlich kein physisch deutlich längeres Objektiv als das 200-600. Ein 4/600 wäre für meine Art zu fotografieren wahrscheinlich zu sperrig, auch wenn ich mir einige Situationen vorstellen könnte, wo es besser als ein 2.8/400 ist.
Dennoch habe ich mich für das 400er entschieden, ich denke es passt besser zu mir.
Das Sony 400/2.8 ist schon toll.
Schärfe verlierst Du kaum mit dem 2.0er Konverter, doch gibt es hier in meinem Bekanntenkreis Probleme mit der AF Treffsicherheit.
- 2,7m Naheinstellgrenze
- Leicht und relativ kurz
- 400/2.8, 560/4, 800/5.6
sind schon sehr gute Werte.
Ein gebrauchtes 400/2.8 kaufen und bei Schumann einen 2.0er Konverter kaufen und die ganze Kombi inkl. Kamera da justieren lassen wäre eine Option.
Ja, das ist jetzt auch mein Plan. Ich fange erst einmal mit dem 1.4x Konverter an, den ich schon habe und probiere aus, wie die Kombination mit der A7RIV funktioniert. Das wäre dann wie ein Doppelkonverter im Vergleich zur A9, die ich gerade notgedrungen nutze, weil das 200-600 an der A7RIV ein Graus ist. A9 plus 2x Konverter wäre dann der Plan B.
Insbesondere habe ich aber dann auch einfach die Option, alle Konverter wegzulassen und mit 2.8/400 zu fotografieren. Das ist schon ein echter Trumpf für mich.
Beispiel: Ich bin letztens zur Dämmerung mit dem Zug durch die Salzwiese auf Wangerooge gefahren, als eine Sumpfohreule um den Zug flog. Ich musste notgedrungen mit dem 1.8/135 GM und der A7RIV fotografieren und habe auch brauchbare Ergebnisse erhalten. Mit einem 2.8/400 wäre das der Hammer geworden :top:
Das 200-600 werde ich trotzdem behalten, um die Flexibilität des Zooms im Zweifel zu haben.
peter2tria
02.07.2021, 08:58
Das 200-600 kann man so justieren lassen, dass der AF (sehr) gut mit der a7rIV funktionieren soll.
Hast Du das schon machen lassen - ist in der Garantiezeit kostenlos (nur Versand).
Du wirst bestimmt viel Spass haben und gute Erfolge erzielen mit dem 400er :top:
Bin gespannt darauf, was du uns alles zeigen wirst. Muss ja nicht gleich eine Sumpfohreule im Flug sein ...
Das 200-600 kann man so justieren lassen, dass der AF (sehr) gut mit der a7rIV funktionieren soll.
Hast Du das schon machen lassen - ist in der Garantiezeit kostenlos (nur Versand).
Danke für den Tipp! Ich finde es ja interessant, dass das bei spiegellosen Kameras überhaupt nötig / möglich ist.
Geht das auch, wenn das Objektiv in DE und die Kamera in HK gekauft ist?
Du wirst bestimmt viel Spass haben und gute Erfolge erzielen mit dem 400er :top:
Bin gespannt darauf, was du uns alles zeigen wirst. Muss ja nicht gleich eine Sumpfohreule im Flug sein ...
Danke! Ich bin auch schon wahnsinnig gespannt und freue mich auch extrem darauf. Nächsten Dienstag hole ich es ab, wenn alles nach Plan läuft.
Das 200-600 kann man so justieren lassen, dass der AF (sehr) gut mit der a7rIV funktionieren soll.
Hast Du das schon machen lassen - ist in der Garantiezeit kostenlos (nur Versand).Wäre schon spannend, zu erfahren, was da justiert wird. Wird am SEL200600G etwas eingestellt? Funktioniert es dann noch genau so gut an einer anderen Kamera, z.B. einer A9? Oder wird an der A7RIV was eingestellt? Was hat das für einen Einfluss auf andere Objektive, die an der Kamera genutzt werden? Oder ist das eine Software Einstellung, die nur für exakt diese Kombo gilt?
Weiss jemand mehr darüber?
peter2tria
02.07.2021, 11:08
Ich hatte mit Hrn. Mayr gesprochen und da ich sowieso einen Fussel hinter der Frontlinse entfernen habe lassen, hat er mir geraten, das gleich machen zu lassen.
Die Einstellung passiert nur im Objektiv (ich habe keine rIV). Da er weiß welche Bodies ich habe, gehe ich davon aus, dass das keine negativen Auswirkungen auf die Benutzung an diesen hat.
Ich nehme an, dass nichts an der Mechanik oder Optik verstellt wird, aber genau weiß ich es nicht.
Geht das auch, wenn das Objektiv in DE und die Kamera in HK gekauft ist?
Vermutlich nein, da bei Grauimporten die europäische Garantie nicht gilt.
Wie viel du dann zahlen musst, kann dir wohl nur Herr Mayer beantworten.
Ansonsten Glückwunsch zum 400/2,8 und viel Freude damit! :top:
moin Jannik,
meine Überlegung war ähnlich Deiner, und ich bin auch beim 400/2.8+beide TC geblieben, das 600/4 ist nicht so viel schwerer oder teurer, aber noch spezieller, und ca. 800mm sind an fast allen Tagen das Limit, 1200mm geht nur bei idealem Wetter in speziellen Situationen. Zusätzlich das 200-600 (meine bessere Hälfte zieht Zooms vor) und weil schon vorhanden das 100-400. Die Kombi 400/2.8+2xTC ist sicher schwächer als 600/4+1.4xTC, aber sooo groß ist der Unterschied da nicht, und oft sind eher die atmosphärischen Bedingungen das Limit.
Das 200-600 ist ein Budget-Objektiv, mag arrogant klingen, ist aber so. Die beiden GMs spielen in einer ganz anderen Klasse, sowohl was Leistung als auch was den Preis betrifft.
Ich habe keine deutlichen Probleme mit dem 200-600 an 7R4 oder a1.
Was in Linz im Detail gemacht wird kann ich nicht sagen.
E-mount-Objektive (und auch A-mount-SSM) können beim Service "programmiert" werden, die Motoransteuerung ist und muss individuell an jedem Objektiv eingestellt/kalibriert werden, auch nach jeder Reparatur, bei der der Motor angerührt wurde.
Das wird im Werk gemacht, aber da immer eine gewisse Bandbreite bleibt kann es sein, das individuelle Kombis aus Gehäuse und Objektiv sich "nicht mögen". Solche Fälle gab es schon vor langer Zeit z.B. mit SAL70200G-SSM und A900 ...
Das 200-600 und die a7R4 scheinen ein besonders kniffeliges Paar zu sein, eventuell sind da die Sollwerte so knapp, das häufiger die individuelle Kombi "out of spec" ist. Wenn es mit mehreren Objektiven auftritt, deutet es darauf hin, dass die Kalibrierung des Objektiv-Typs "eng" ist und halt mit der am höchsten auflösenden Kamera am deutlichsten sichtbar wird.
An den Kameras kann man m.W. eigentlich diesbezüglich nichts konfigurieren/einstellen/kalibrieren. Nur das Auflagemaß des Bajonetts beibt da als "Einstellparameter".
Jannik, viel Spaß mit dem "Teilchen" :top:
-thomas
Vielen Dank euch :top:
Insb. auch deinen Ausführungen, Thomas! Ich bin froh, dass meine Überlegungen nachvollziehbar zu sein scheinen. Die Erläuterung des 200-600er Themas klingt durchaus plausibel. Das Einschicken wäre durchaus einen Versuch wert, wenn ich ohnehin das 400er als "Ersatz" habe. :top:
peter2tria
02.07.2021, 15:49
Toll - das 400/2.8 wäre auch eine Traumlinse für mich.
Die käme öfter zum Einsatz als ein 600/4.
Aber bei kühlem Kopf muss ich annehmen, dass es zu wenig wären (für den Preis).
Viel Spaß damit
So, ich musste noch einmal zwei Nächte drüber schlafen
Vernünftige Herangehensweise bei der Preisregion :top:
Nächsten Dienstag hole ich es ab, wenn alles nach Plan läuft.
Viel Spaß mit der neuen Linse und vor allem viele gute Gelegenheiten für den Einsatz :top:
Dirk Segl
04.07.2021, 10:25
Toll - das 400/2.8 wäre auch eine Traumlinse für mich.
Die käme öfter zum Einsatz als ein 600/4.
Aber bei kühlem Kopf muss ich annehmen, dass es zu wenig wären (für den Preis).
Viel Spaß damit
Blende 2.8 ist schon genial.
Wenn ich mir hier immer die Dachsfotos von @Schmalmann anschaue, dann bin ich schon begeistert.
Auch die Kompaktheit ist schon toll.
https://www.sonyrumors.co/size-comparison-fe-200-600-g-vs-fe-600-gm-vs-fe-100-400-gm-and-more/
Grüße !
Dirk
Dirk Segl
10.07.2021, 07:11
Wie man im neuen Profilbild erkennen kann und im Wildlife Thread nachlesen kann ist das 400/2.8 angekommen ! :top::top::top:
Ja, ich habe es am Dienstag abgeholt. Nachdem ich es vor Ort nur "pur" ausprobiert und für gut befunden habe, war das Erlebnis mit dem Telekonverter nicht vollumfänglich überzeugend. Bei 560mm f6.3 kann das Ergebnis nicht an die Abbildungsleistung meines 200-600 @600mm f6.3 heranreichen. Auch wenn mein 200-600mm ein erstklassiges Exemplar ist und mit Sicherheit repräsentativ für die besten 10% dieses Objektivs steht, habe ich das nicht so erwartet. So muss ich mich bei Konvertereinsatz zwischen Lichtstärke und Abbildungsleistung entscheiden, was bei dem Preisdelta tatsächlich überraschend ist. Der Telekonverter ist soweit in Ordnung und liefert mit dem 200-600mm gute und CA-arme Ergebnisse. Dieser scheint also nicht die Ursache dafür zu sein.
Leider kann mir Schuhmann bei der Fragestellung nicht helfen. Für die Leistungsmessung der Superteles benötigt man ein bestimmtes Messgerät, welches nur bei Geissler vorhanden ist. Dorthin habe ich das Objektiv jetzt gesendet. Dann werde ich hoffentlich erfahren, ob dort eventuell noch Luft nach oben ist oder ob das tatsächlich einfach nur den Tatsachen entspricht.
Dirk Segl
10.07.2021, 12:10
-------- Bei 560mm f6.3 kann das Ergebnis nicht an die Abbildungsleistung meines 200-600 @600mm f6.3 heranreichen. -------
Ich hatte ja auch ein tolles 200-600 und das stand dem 600 f4 in Bezug auf reine Schärfe bei optimalen Bedingungen auch in nichts nach.
Aber was die Bildqualität angeht ist das 600/4 "universeller". Streulicht, Nahbereich, Fernbereich, bei Regenwetter, bei höheren ISO sieht man den Unterschied schon sehr.
Dazu der TOP-AF, und die Lichtstärke lassen mich im Modus M mit Auto-ISO nie verzweifeln und das momentan alles mit Konverter (840mm / 5.6).
Wenn es zurück ist gewöhn Dich mal an das Teil und wenn Du Dir nachher die Bilder im Grenzbereich betrachtest und zurückdenkst, gelingen Dir Fotos, die Dir mit dem Zoom nicht gelungen wären.
Ich liebe es momentan bei bewölktem Wetter rauszugehen und da gehen die ISO schnell Richtung 1250-5000, grade, wenn man Flugaufnahmen machen will, oder bei kurzen Verschlußzeiten wenn man das Foto auf gar keinen Fall verwackeln will (seltener Moment).
Da kommt dann die Freude auf. :top:
Viel Spaß mit dem tollen Teil ! :top:
Dirk Segl
10.07.2021, 12:22
---------
meine Überlegung war ähnlich Deiner, und ich bin auch beim 400/2.8+beide TC geblieben, das 600/4 ist nicht so viel schwerer oder teurer, aber noch spezieller, und ca. 800mm sind an fast allen Tagen das Limit, 1200mm geht nur bei idealem Wetter in speziellen Situationen. ----------
Auch meine Meinung. :top:
1200mm/8 würde ich noch im Winter im Schnee nehmen für eventuell Greifvögel zu fotografieren oder über Wasser.
Aber einen 2-fach Konverter hab ich mir bis heute gespart.
Das 600er ist 90mm länger:
Das gleiche ich aus, durch keinen oder den kürzeren Konverter und eine 100mm kürzere Gegenlichtblende.
Das 600er ist 155g schwerer:
Das gleiche ich aus, durch keinen (167g (1,4er)) oder den kürzeren Konverter (2,0er 207g zu (167g / 1,4er) und eine 100mm kürzere Gegenlichtblende.
Das sind alles keine großen Unterschiede.
Aber das 400er hat halt die 2.8 ! :top::top::top:
Auch meine Meinung. :top:
1200mm/8 würde ich noch im Winter im Schnee nehmen für eventuell Greifvögel zu fotografieren oder über Wasser.
Aber einen 2-fach Konverter hab ich mir bis heute gespart.
Das 600er ist 90mm länger:
Das gleiche ich aus, durch keinen oder den kürzeren Konverter und eine 100mm kürzere Gegenlichtblende.
Das 600er ist 155g schwerer:
Das gleiche ich aus, durch keinen (167g (1,4er)) oder den kürzeren Konverter (2,0er 207g zu (167g / 1,4er) und eine 100mm kürzere Gegenlichtblende.
Das sind alles keine großen Unterschiede.
Aber das 400er hat halt die 2.8 ! :top::top::top:
Das sind ja spannende Gedanken. Wo hast du denn die kürzere Gegenlichtblende her? So etwas würde ja ggf. auch für das 2.8/400 gehen. Gerade an bedeckten Tagen dient diese für mich hauptsächlich dem Frontlinsenschutz.
Ich hatte ja auch ein tolles 200-600 und das stand dem 600 f4 in Bezug auf reine Schärfe bei optimalen Bedingungen auch in nichts nach.
Ja, das wäre meine Erwartungshaltung gewesen, die ich so leider im aktuellen Zustand nicht bestätigen konnte. Ich würde tatsächlich BQ verlieren, wenn ich das 2.8/400 einsetzen würde. Gleichzeitig natürlich Freistellung, Belichtungszeit und alle anderen guten Eigenschaften gewinnen. Aber ich hätte ehrlicherweise keine entweder/oder-Entscheidung erwartet sondern einfach mindestens Gleichwertigkeit.
Wenn es zurück ist gewöhn Dich mal an das Teil und wenn Du Dir nachher die Bilder im Grenzbereich betrachtest und zurückdenkst, gelingen Dir Fotos, die Dir mit dem Zoom nicht gelungen wären.
Ja, das werde ich auf jeden Fall so machen. Ich bin auch sehr gespannt, ob Geissler da noch etwas tunen kann. Ich würde es eigentlich erwarten.
Dirk Segl
10.07.2021, 12:36
Wo hast du denn die kürzere Gegenlichtblende her?
-------So etwas würde ja ggf. auch für das 2.8/400 gehen. Gerade an bedeckten Tagen dient diese für mich hauptsächlich den Frontlinsenschutz.
---------
Noch ein Prototyp, wird es aber sicher bald für das 400/2.8 und das 600/4 geben.
Hab gestern den Feldversuch für das 600/4 gemacht.
Habe weder mit Streulicht, der Montage noch der Stabilität (Anecken, Hinstellen, Ablegen, etc) Probleme erkennen können. :top:
So, das 2.8/400 ist jetzt im Testlauf auf dem Spezialmessgerät. Ich würde diese Apparatur gerne mal sehen, sie muss auch in einem Reinraum stehen.
Interessanterweise wird mein Telekonverter, mit dem ich eigentlich mit dem 200-600mm zufrieden war, ebenfalls repariert. Zumindest wurden dafür Ersatzteile bestellt.
Dirk Segl
14.07.2021, 05:54
So, das 2.8/400 ist jetzt im Testlauf auf dem Spezialmessgerät. Ich würde diese Apparatur gerne mal sehen, sie muss auch in einem Reinraum stehen.
Interessanterweise wird mein Telekonverter, mit dem ich eigentlich mit dem 200-600mm zufrieden war, ebenfalls repariert. Zumindest wurden dafür Ersatzteile bestellt.
Na also, läuft doch. :top:
Das wichtigste ist doch, daß der Telekonverter für das 400er perfekt passt und man Dir später das Grinsen operativ aus dem Gesicht entfernen muß. :lol:
davidmathar
15.07.2021, 07:24
So, das 2.8/400 ist jetzt im Testlauf auf dem Spezialmessgerät. Ich würde diese Apparatur gerne mal sehen, sie muss auch in einem Reinraum stehen.
Interessanterweise wird mein Telekonverter, mit dem ich eigentlich mit dem 200-600mm zufrieden war, ebenfalls repariert. Zumindest wurden dafür Ersatzteile bestellt.
Vielleicht sollten wir alle bei Geissler anheuern oder noch besser unser eigenes Mess- und Justagelabor einrichten :D
Xeropaga81
15.07.2021, 08:22
Hier mein Blog Beitrag zu eben diesem Thema:
https://www.marcobuegel-photography.com/post/sony-400-f2-8-gm-vs-sony-600-f4-gm-welche-ist-besser-für-die-ambitionierte-wildlife-fotografie
Ich besitze das 600 F4, 400 F2.8, sowieso das 200-600 und 100-400 und denke ich kann es mir durchaus erlauben dazu was zu sagen.
Cheers
Marco
Dirk Segl
15.07.2021, 09:00
Hallo Marco,
ich beziehe mich mal auf den folgenden Satz von Dir auf der Homepage:
"Wenn du dich also dabei ertappst, dass 400 F2.8 fast immer mit Telekonverter zu nutzen, sagen wir >70% der Zeit. Dann hast du womöglich, die für dein Einsatzgebiet, falsche Linse gewählt und wärst im Schnitt mit dem 600 F4 wohl besser bedient."
Ich habe dazu ein paar Fragen:
1.) Hast Du das 600/4 einmal mit dem 2fach Konverter in der Praxis benutzt, oder sind Dir 1200mm/f8 viel zu unflexibel ?
Ich frage deswegen, weil es mir im Bereich von 800/840mm ausschließlich um den Autofokus geht und nicht um das letzte Quäntchen Auflösung in der 200% Ansicht.
Der Unterschied ist für mich vernachlässigbar.
Kann das 400/2.8 mit dem 2fach Konverter mit dem 600/4 und dem 1,4fach Konverter mithalten ?
Da Du ja die A1 hast würde mich das doch mal sehr interessieren. :top:
Das war der einzige Grund für mich, mich gegen das 400/2.8 zu entscheiden, weil es mir egal ist, ob ich das Objektiv immer mit Konverter benutze, da mich das kleine Ding ja nicht wirklich einschränkt.
Mir wären hier die eventuellen 30%, die immer mal auftreten können wichtiger als die 3% in denen ich 1200mm/8 nutzen könnte.
Vielen Dank !
Dirk
Hallo also ich habe das 400 und benütze den Konverter 1.4 ,momentan 100 % da habe ich mir diese Frage auch gestellt wäre da das 600 nicht besser.... nun ja ich bin immer nur dem Fahrrad unterwegs (kein Auto) und das 600 wäre dann doch grösser, dazu kommt noch die Naheinstellgrenze... manchmal kommen die Tiere auch Nahe zu mir ect.. ich denke das 400 ist universeller Einsetzbar. Während das 600 spezifisch für sehr lange Distanzen der Spezialist ist.. beide wären gut aber irgendwie ist auch mal gut. Ich "übertreibe" jetzt schon. Beide könnte ich sowieso nicht mitnehmen.
Xeropaga81
15.07.2021, 10:47
Hallo Marco,
ich beziehe mich mal auf den folgenden Satz von Dir auf der Homepage:
Ich habe dazu ein paar Fragen:
1.) Hast Du das 600/4 einmal mit dem 2fach Konverter in der Praxis benutzt, oder sind Dir 1200mm/f8 viel zu unflexibel ?
Ich frage deswegen, weil es mir im Bereich von 800/840mm ausschließlich um den Autofokus geht und nicht um das letzte Quäntchen Auflösung in der 200% Ansicht.
Der Unterschied ist für mich vernachlässigbar.
Kann das 400/2.8 mit dem 2fach Konverter mit dem 600/4 und dem 1,4fach Konverter mithalten ?
Da Du ja die A1 hast würde mich das doch mal sehr interessieren. :top:
Das war der einzige Grund für mich, mich gegen das 400/2.8 zu entscheiden, weil es mir egal ist, ob ich das Objektiv immer mit Konverter benutze, da mich das kleine Ding ja nicht wirklich einschränkt.
Mir wären hier die eventuellen 30%, die immer mal auftreten können wichtiger als die 3% in denen ich 1200mm/8 nutzen könnte.
Vielen Dank !
Dirk
Nunja, ich brauche selten 1200mm und F8 finde ich eben auch nicht mehr so das gelbe vom Ei. Zudem finde ich die Qualität die dabei rauskommt eher etwas "mau". Der TC1.4 geht prima, aber vom TC2.0 bin ich nicht 100% überzeugt.
Dann ist ja alles gut, dann hast du mit dem TC2.0 keine Probleme, sofern du eine A9, A9ii oder A1 hast. Bei meiner A7RIV konnte ich feststellen, dass der Fokus etwas langsamer und weniger treffsicher war - habe es aber nicht labormässig und statistisch ausgewertet. Aber man kennt seine Sachen ja und spürt wenn sich was negativ verändert.
Der TC 1.4 am 400 F2.8 is TOP, der TC2.0 aus meiner Sicht eher weniger. Er ist besser am 600 F4, ganz klar. Wieso? Keinen Plan, das würde ich auch gerne von Sony wissen ;-) Die Antwort auf deine Frage = NEIN, die Kombi 600 F4 + TC 1.4 ist ganz klar besser!
Ist ein guter Punkt, meine Aussagen im Blog sind natürlich auch etwas provokativ. Sollen aber nicht als GESETZ gelten oder so, aber den Leser zum nachdenken anregen. Einige werden sich darin erkennen, andere wieder nicht, ist doch super :top:
Xeropaga81
15.07.2021, 10:53
Hallo also ich habe das 400 und benütze den Konverter 1.4 ,momentan 100 % da habe ich mir diese Frage auch gestellt wäre da das 600 nicht besser.... nun ja ich bin immer nur dem Fahrrad unterwegs (kein Auto) und das 600 wäre dann doch grösser, dazu kommt noch die Naheinstellgrenze... manchmal kommen die Tiere auch Nahe zu mir ect.. ich denke das 400 ist universeller Einsetzbar. Während das 600 spezifisch für sehr lange Distanzen der Spezialist ist.. beide wären gut aber irgendwie ist auch mal gut. Ich "übertreibe" jetzt schon. Beide könnte ich sowieso nicht mitnehmen.
Das Sony 400 F2.8 GM ist natürlich universeller, gar keine Frage. Aber wenn du fast immer den TC1.4 drauf hast, dann wäre in diesem Moment dass 600 F4 einfach besser. Und da drüber muss man nicht mal diskutieren, es ist einfach Fakt. ABER, du kannst den TC runter nehmen und hast eine besser Naheinstellgrenze und kannst auch mal etwas aufnehmen was sich dir nähert. Beim 600'er hast du dann verloren. Aber wenn du sagst du hast den Konverter zu 100% drauf, dann gibt's eigentlich nur eine bessere Lösung und die heisst 600 F4.
ABER, wenn du jetzt natürlich wieder Gewicht, Grösser etc. ins Rennen führst, ja auch dann hat das 400 F2.8 sicherlich die Nase minimal vorne, keine Frage.
Daher ist es ja so klasse, dass wir uns entscheiden können und jeder Kompromiss in dieser Linsen Liga immer noch weitaus besser ist als ein 200-600 oder so ein Sigma 150-600 Gedöns :top:
……..weitaus besser ist als ein 200-600 oder so ein Sigma 150-600 Gedöns :top:
Warum dieser überhebliche/elitäre Unterton? Arm.:flop:
Es geht mir nur um die Formulierung nicht um eine Qualitätsbeurteilung.
Ich nutze an dem 4.0/600mm sowohl den 1,4 als auch den 2.0 Konverter. Den 1,4 oft, den 2.0 weniger. Die BQ mit dem 1,4 ist fast gleichauf wie mit dem 600mm allein. Grosse Unterschiede sind nicht festzustellen. Der 2.0 Konverter hat eine sehr gute BQ. Die drei, 600er, 1,4 und 2.0 kommen von Schuhmann und wurden von Herrn Mayr justiert. Das 400er wäre für mich keine befriedigende Lösung, da ich meistens mit dem 2.0 Konverter fotografieren würde. Blende 5,6 bei 800mm. Vorteil für das 600er mit dem 1,4 Konverter. Blende 5,6 bei 860mm.
FG
Carlo
peter2tria
15.07.2021, 11:07
... weil Du fast ausschließlich auf Vögel gehst. Da passt das.
Ich nutze an dem 4.0/600mm sowohl den 1,4 als auch den 2.0 Konverter. Den 1,4 oft, den 2.0 weniger. Die BQ mit dem 1,4 ist fast gleichauf wie mit dem 600mm allein. Grosse Unterschiede sind nicht festzustellen. Der 2.0 Konverter hat eine sehr gute BQ.
Das 400er wäre für mich keine befriedigende Lösung, da ich meistens mit dem 2.0 Konverter fotografieren würde. Blende 5,6 bei 800mm. Vorteil für das 600er mit dem 1,4 Konverter. Blende 5,6 bei 860mm.
FG
Carlo
Geht mir genauso.. ich habe "deshalb" untenrum eben das 200-600, was natürlich nicht ganz herankommt.. insb. je weiter das Motiv entfernt ist. Aber einen guten Job macht.
Man darf auch nicht vergessen, es ist langsamer im Antrieb und mit Komnverter nutze ich es so gut wie nie.. die sind eben für die lichtstarken Super Teles, imho.
PS: Ich hatte sogar vorher das 400/2.8, top linse aber (damals an a9 oft einfach zu kurz und 2x TC immer dran war nicht die Lösung). Als sich eine "Tauschoption" ergab, habe ich sofort ja gerufen.
Dirk Segl
15.07.2021, 12:18
[COLOR="Red"] ---------
[COLOR="red"]Der TC 1.4 am 400 F2.8 is TOP, der TC2.0 aus meiner Sicht eher weniger. -----
Deck sich wieder mal mit der Aussage zweier anderer Bekannter, die ebenfalls das 400/2.8 haben.
Danke !
-------------
[COLOR="Black"][COLOR="red"]Ist ein guter Punkt, meine Aussagen im Blog sind natürlich auch etwas provokativ. ---------
Ich sehe das jetzt nicht provokativ, es stimmt ja eigentlich, wenn man sich für ein Objektiv bewusst entscheidet.
Passt schon.
Xeropaga81
15.07.2021, 13:54
Warum dieser überhebliche/elitäre Unterton? Arm.:flop:
Es geht mir nur um die Formulierung nicht um eine Qualitätsbeurteilung.
Ich denke mal du störst dich eigentlich einzig und allein an dem leicht abwertenden Begriff "Gedöns" korrekt?
Dann mach dich mal locker, ich habe das Sony 200-600 selbst und diese Sigma-Luftpumpe (sorry auch bereits präventiv für "Luftpumpe") hatte ich damals noch für meinen Nikon D850. Ich kenne also die Linsen bestens und wenn ich sie halt mit dem 400 F2.8 GM oder dem 600 F4 GM vergleiche, dann ist es für mich halt einfach "Gedöns", es tut mir sehr leid wenn ich dich damit getroffen haben sollte :roll:
Aber wenn es da keinen Unterschied geben würde, dann würde keiner Linsen in dieser Klasse kaufen gehen. Also entspann dich und spring nicht gleich im Kreis, bloss wegen eines Wordings welches du als elitär empfindest. Ist doch eine extrem persönliche Sache was einem gefällt und was einem reicht oder eben nicht.
Mea Culpa für meine Verfehlungen ...
Ich denke mal du störst dich eigentlich einzig und allein an dem leicht abwertenden Begriff "Gedöns" korrekt?
Dann mach dich mal locker…..
Ich bin ganz locker, keine Angst.
Vielleicht liegt es ja an lokal unterschiedlicher Bedeutung von „Gedöns“.
Ich kenne es, wie auch Wiktionary, als unnötige Gegenstände.
Xeropaga81
15.07.2021, 14:35
Ich bin ganz locker, keine Angst.
Vielleicht liegt es ja an lokal unterschiedlicher Bedeutung von „Gedöns“.
Ich kenne es, wie auch Wiktionary, als unnötige Gegenstände.
Naja also als "unnötigen" Gegenstand wollte ich es jetzt nicht betitelt wissen :lol: Das wäre dann ja wirklich komplett am Ziel vorbei geschossen.
Ich sehe diese einfach nur den Primes in nahezu allen Belangen unterlegen. Aber erachte keines davon als Müll oder gar unnötig:cool:
Weiss nicht, vielleicht ist dies ja so besser verständlich?
Beste Grüsse
Marco
Wer wollte die Unterschiede bestreiten…in Qualität und Preis.
Nur macht das Bessere das weniger Gute nicht für jeden entbehrlich.
Alles gut.
So, auch hier habe ich mich etwas rausgezogen, ohne aufzuhören zu lesen.
Ich wollte erst einmal abwarten, wie mein 2.8/400 von Geissler zurückkommt.
Das Objektiv hat den Testlauf wohl gut bestanden und ist ein gutes Exemplar. Der 1.4x TC macht nach dem Tausch mit dem 400er tatsächlich eine deutlich bessere Figur.
Zu meiner Überraschung ist der 2x TC nicht wirklich schlechter als der 1.4x. Wenn das Licht passt, ist dieser gut einsetzbar. Mit der A7RIV muss man dann aber wirklich sehr vorsichtig arbeiten, um das Auflösungspotenzial auch nur annähernd zu heben.
Mit dem 1.4x TC und dem 2x TC sehe ich unter gewissen Lichtbedingungen chromatische Aberrationen auch in der Fokusebene, die auch durch Abblenden nicht verschwinden. Das kenne ich so vom 200-600mm und eigentlich auch von anderen Objektiven nicht wirklich. Nichtsdestotrotz werde ich mich jetzt an die dicke Tüte gewöhnen und dann hoffentlich auch irgendwann das Potenzial gut nutzen können.
Gruß,
Jannik
Schlumpf1965
25.07.2021, 07:59
Das hört sich doch schon mal gut an Jannik. Viel Spaß mit deiner Schlanken :mrgreen:
Dirk Segl
26.07.2021, 04:27
------- 1200mm geht nur bei idealem Wetter in speziellen Situationen. -------
Dachte ich bis vorgestern auch, bis ich eines besseren belehrt wurde.:shock:
Nikon Z6II, 1,4er + 2,0er Konverter an einem 500/4 (=1400mm/11).
Bewölkter Himmel / teilweise Regen und der AF traf sogar im Flug.
Bildergebnisse sehr gut, nur die Freistellung ist nicht so schön.
Wäre somit mit dem 400/1.8 auch machbar, wenn man eh beide Konverter hat:
A9/A7R4, 14,er + 2,0er Konverter an einem 400/2.8 (= 1120/8)
Grüße !!
Jumbolino67
26.07.2021, 08:42
Wäre somit mit dem 400/1.8 auch machbar, wenn man eh beide Konverter hat:
A9/A7R4, 14,er + 2,0er Konverter an einem 400/2.8 (= 1120/8)
Können die FE-Konverter kombiniert werden? 1.4 + 1.4 funktioniert schonmal nicht, der 1.4 FE Konverter steht vorne zu weit raus. Wie sieht es mit dem 2.0 FE aus, ich habe den nicht.
Dirk Segl
26.07.2021, 09:19
Mit nem Kenko 16mm Zwischenring.
Ich verlinke mal den Beitrag von Alex Phan mit Fotos.
Windbreaker
26.07.2021, 13:08
... 14,er + 2,0er Konverter an .....
Ich fürchte, die Kombi funktioniert gar nicht. Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke beide Konverter zusammenschrauben geht bauartbedingt nicht.
Dirk Segl
26.07.2021, 13:21
Mit nem Kenko 16mm Zwischenring.
Ich verlinke mal den Beitrag von Alex Phan mit Fotos.
https://www.sonyalpharumors.com/alex-phan-hands-on-review-with-the-new-sony-fe-600mm-f4-gm-os/
Den Bericht von Alex Phan gibt's bei Facebook (https://www.facebook.com/groups/sonya9/posts/2511484872277095/)
Alex Phan
I have few asked about stacked Sony TC. I posted this awhile ago but here it is again.
You can stack both Sony 1.4x and 2x TC Or BOTH 2x TC together. You will need to buy a Kenko tube set. It comes with 2 tube. One is 10 and one is 16. We only going to use the 16mm tube. You will need to cut out part of the plastic on the tube (pictured provided)
Since this a macro tube, you will loose infinity focus. It will AF (super fast as if you only use one TC) within 200-300 feet.
It works best with prime lens. But you're welcome to try with your zoom lens.
Jumbolino67
26.07.2021, 17:14
Das ist ja sehr interessant, wie der Alex Phan das macht. Ich habe hier zwei Bilder verlinkt, falls jemand nicht auf Facebook gehen will: Bild1 (https://uploads.disquscdn.com/images/bb888509f0d7a3acb7b89af65be6eed981fa156f3b7d40139c 03930771c09128.jpg), Bild2 (https://uploads.disquscdn.com/images/643d93d5fd902ab3745bede8d57f701654e23d96152cd0f2bc 13cd973a735f03.jpg). 200-300 feet maximale Entfernungseinstellung (entsprichen ca. 61-91 m) ist auch ausreichend. Vielen Dank für die Information.
Habe mal unsere Eidechsen auf dem Stein mit beiden TCs kombiniert fotografiert und bin recht erstaunt. Mit der Qualität der Kombi SEL200600G + TC20 + Kenko 16mm + TC 14 kann ICH gut leben ...
Die EXIF Daten werden jedoch nicht korrekt geschrieben. Mit obiger Kombi steht in den EXIFs 840mm und f=9
Die ersten beiden Bilder sind mit Brennweite 1680mm, Blende 18 und ISO 2000 aufgenommen. Eingestellt war Belichtungszeit 1/200s und ISO Auto. Das dritte Bild ist mit 600mm vom selben Standort aus aufgenommen, 1/200s, Blende 6.3 und ISO 640.
Die Originalbilder der A1 wurden auf Forengrösse verkleinert.
6/_A1_0848.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356856)
6/_A1_0853.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356857)
6/_A1_0856.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356858)
Am Wochenende werde ich die beiden TC mal mit dem 400/2.8 und dem 600/4.0 testen und Beispielbilder hier posten.
Danke für deine Versuche mit wirklich vorzeigbaren Ergebnissen. :top:
…..und nebenbei bemerkt ein wirklich schönes Farbmuster der ? Mauereidechse ?
duffy2512
27.07.2021, 18:32
Würde ich auch sagen! Gratulation.
Erstaunlich Ergebnisse!
Wie kommt der AF mit dieser Kombination zurecht?
Das muss ich noch üben, war erst mal ein quick-and-dirty Test. Werde am Wochenende ausgiebig testen. Beim ersten Foto hat sogar der Vogelaugen-AF funktioniert. Beim zweiten Bild dürfte die Schärfe besser sein, da hat der Autofokus etwas hinter den Augen fokussiert.
Mit offenem Auge (und ein paar cm. näher) hat der AF aber gut funktioniert:
6/_A1_0850.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356860)
…..und nebenbei bemerkt ein wirklich schönes Farbmuster der ? Mauereidechse ?
Da würde ich gerne Ingos Meinung dazu hören. Die Echse auf dem ersten und dritten Bild ist recht klein (ca. 2/3 derjenigen auf dem zweiten Bild).
Gehören die Beiträge ab #88 nicht hier hin (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198923&page=6)?
Zumindest ging es da doch zuletzt um die Adaptierung mit zwei Konvertern.
Gruß, Dirk
Danke, hast natürlich recht, hab's im falschen Thread gepostet ...
@admin: bitte verschieben :top:
fhaferkamp
27.07.2021, 19:28
Die letzten 7 Beiträge wie gewünscht in diesen Thrrad verschoben.
Dirk Segl
28.07.2021, 04:15
Gehören die Beiträge ab #88 nicht hier hin (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198923&page=6)?
Zumindest ging es da doch zuletzt um die Adaptierung mit zwei Konvertern.
Gruß, Dirk
Nein, hier im Threat geht es um die Festbrennweiten und nicht um die Zooms, egal ob mit oder ohne adaptiertem Konverter.:crazy:
ingoKober
28.07.2021, 12:49
Da würde ich gerne Ingos Meinung dazu hören. Die Echse auf dem ersten und dritten Bild ist recht klein (ca. 2/3 derjenigen auf dem zweiten Bild).
Es sind alles Mauereidechsen. Das unterste Bild zeigt ein Weibchen. Allerdings gehören sie der Unterart Podarcis muralis nigriventris an, die eigentlich nur in Italien vorkommt. Es gibt allerdings sowohl in Bayern als auch in Baden Württemberg eingeschleppte Populationen dieser Unterart. In der Schweiz sind sie dachte ich bisher nur aus dem Botanischen Garten in Basel bekannt.
Wo hast du sie denn geknipst?
Viele Grüße
Ingo
Danke für die Aufklärung. Die habe ich bei mir im Garten fotografiert, sie werden jedes Jahr mehr. Auch dieses Jahr gab's Nachwuchs. Demnach scheint es ihnen hier in der Agglomeration von Bern zu gefallen.
Wer sie wann eingeschleppt haben könnte, ist mir ein Rätsel.
Sodele, heute morgen hatte ich Gelegenheit, mal die 400GM und 600GM zu testen und ein Seidenreiher, der etwa 75m entfernt war, war ein gutes Objekt zum Testen.
Die Lichtverhältnisse heute morgen nicht ideal, bedeckt aber ohne Regen. Aber bei schwachem Licht kommen Unzulänglichkeiten noch besser zum Vorschein.
Mit dem 400er GM war es nicht möglich, den Reiher zu fokussieren. 75m war zu weit weg. Also die TC28 Lösung fällt für's 400er weg. Das macht keinen Sinn.
Mit dem 600er habe ich 3 Tests gemacht, ohne TC, mit TC14 und mit TC20 + TC14 zusammen. Zur Vergleichbarkeit wieder nur von der Belichtung her leicht korrigiert, keine Schärfung und kein Entrauschen.
6/Seidenreiher_600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356979)
6/Seidenreiher_840.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356980)
6/Seidenreiher_1680.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356981)
Mit dem 600er GM funktioniert die Kombi TC20 + TC14 besser als mit dem SEL200600G. Selbst auf die Distanz von 75m hat der Vogelaugenautofokus mit dem GM problemlos funktioniert. Ist also eine Option, wenn die Distanz nicht zu hoch ist.
Andererseits ist es natürlich auch so, dass bei geringerer Distanz mit dem Croppotential auch mit dem TC14 oder dem TC20 gute Resultate erzielt werden können. Also ich würde meinen, nice to have für gewisse Momente, aber bestimmt kein game changer :D
Angefixt durch HaPeKa hab ich es auch mal mit dem 200-600mm, TC 1,4, Kenko 16mm, und TC 2,0 probiert.
AF-S und A9, oder A1 funktionieren erstaunlich gut, selbst AF-C ist möglich, aber nicht so ganz gut. Der Unterschied beim AF-C ist beträchtlich, wenn zum Beispiel von Unendlich auf 7m und zurück auf Unendlich fokussiert wird, dann dauerts ein bisschen, aber es es geht.
Bleibt es im Unendlich und kurz davor Bereich, geht es sogar einigermassen gut (natürlich nicht im Vergleich zu 200-600mm nur mit TC 1,4......).
Die A1 ist hier etwas besser als die A9.
Für spezielle Aufgaben ist die Kombination der beiden TC´s mit Kenko 16mm durchaus brauchbar. Die Bildqualität ist akzeptabel und wird am meisten durch hohe Iso beeinträchtigt.
Werde noch etwas testen - 1.680mm an 50 MP schreien ja geradezu nach Mond-Aufnahmen :D
Gruss Arne
(..mit der Combo Zwischenringe von Meike geht es nicht, da passt der TC1,4 nicht rein!...)
Werde noch etwas testen - 1.680mm an 50 MP schreien ja geradezu nach Mond-Aufnahmen :D
Gruss Arne
Moin,
das geht leider nicht. Die Combi lässt sich nicht auf unendlich fokussieren. Ist ja auch klar da quasi ein 16mm Nahring verwendet wird. Ansonsten geht das verhältnismäßig gut.
Um die max. Grenzentfernung für die Scharfstellung zu bekommen ist es übrigens nicht gleich, welcher Konverter als erstes an der Kameraseite sitzt. Probiert es mal aus!
Werde noch etwas testen - 1.680mm an 50 MP schreien ja geradezu nach Mond-Aufnahmen :D
Gruss Arne
Moin,
das geht leider nicht. Die Combi lässt sich nicht auf unendlich fokussieren. Ist ja auch klar da quasi ein 16mm Nahring verwendet wird. Ansonsten geht das verhältnismäßig gut.
Um die max. Grenzentfernung für die Scharfstellung zu bekommen ist es übrigens nicht gleich, welcher Konverter als erstes an der Kameraseite sitzt. Probiert es mal aus!
Hmmm, danke, werde ich testen.
Zumindest gestern kam es mir so vor als wäre unendlich möglich (oder unendlich hat sich jetzt weit nach Hinten verschoben :lol: ).
Ich schaue es mir gleich nochmal an, wie weit es geht - danke für den Hinweis.
Gruss Arne
@frb
....sooo, du hattest natürlich Recht, Unendlich ist, wie immer beim Zwischenring, Geschichte. Wollte ich gestern so nicht wahr haben, da es sehr weit geht.
Wenn die Zahlen so stimmen, die die A1 anzeigt (gleiche Zahlen wie ohne Konverter), dann müsste es so 600m-800m weit gehen.
Dies trifft zu bei TC 1,4 an Kamera, dann Kenko 16mm, dann TC 2,0, dann 200-600mm.
Wenn man zuerst den TC 2,0, dann Kenko 16mm und dann TC 1,4 und Objektiv montiert, wird die maximale Distanz kürzer.
Schade, komm ich um ein Mond-Objektiv wohl nicht drum rum. Kennt jemand was mit 2.000mm für e-Mount, was auf Unendlich geht ? :lol::lol::lol:
Gruss Arne
Kennt jemand was mit 2.000mm für e-Mount, was auf Unendlich geht ? :lol::lol::lol:
Gruss Arne
So was eventuell. https://www.astroshop.de/teleskope/meade-maksutov-teleskop-mc-150-1800-uhtc-lx85-goto/p,59575
Braucht man natürlich noch den passenden Kameraadapter.
Kann man natürlich fast beliebig weiter treiben.....
https://www.astroshop.de/teleskope/meade-teleskop-acf-sc-406-4064-16-uhtc-lx200-goto-ohne-stativ/p,17658
@Porty
:top::top::top:
...Das Maksutov wird wohl reichen, ich will kein neues Business daraus machen :lol::lol::lol:,
danke für den link.....
Gruss Arne
Reizen würde mich so was wie das Maksutov schon lange, aber wir haben hier so viel Streulicht, dass das keinen Sinn für mich macht. Leider
Das Meade ist übrigens noch lange nicht das Ende der Fahnenstange:
https://www.astroshop.de/teleskope/officina-stellare-ritchey-chretien-rc-800-6400-pro-rc-cgc-ota/p,56218#tab_bar_0_select
Damit ist man dann auf Augenhöhe mit den größten Sternwarten um 1900.....:top:
@Porty
…ok, wir machen dem Mauna-Kea Observatorium auf Hawaii Konkurrenz. Auf dem Parkplatz davor ist noch Platz :lol::lol::lol:…..
…nicht der schlechteste Ort um abzuhängen - Whiskey gibt es da auch und auch Bier!!! - die alte Lied-Zeile ist gelogen :D:D:D,
Gruss Arne