Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist Tamrons "holy trinity" alternativlos?


DerGoettinger
28.06.2021, 14:42
Moin zusammen,

ich bin mal wieder an einer Frage hängengeblieben, auf die ich für mich keine befriedigende Antwort finde und über die ich mal ein wenig mit Euch plaudern würde.

Mit „holy trinity“ meint man ja typischerweise eine "Dreiheit" von Zoom-Objektiven (Weitwinkel, Standard, Tele), die zusammen einen Bereich von etwa 20mm bis 200mm lückenlos abdecken, und das bei einer Offenblende von 2.8 (was die "trinity" ja eben "holy" macht). Nun hat Tamron ja in jüngster Vergangenheit ja einige lichtstarke Zooms auf den Markt geworfen, die dem entsprächen (wenn man im Vollformat mal bei den fehlenden 20mm oben ein Auge zurdückt). Im Einzelnen meine ich die Kombis:

17-28mm, 28-75mm und 70-180mm (für Vollformat)
11-20mm, 17-70mm und 70-180mm (für APS-C, als VF-Äquivalent: 17-30mm, 28-105mm und 105-270mm)

Nun sind diese Objektive ja nicht nur lichtstark, kompakt und von guter Bildqualität, sondern auch preislich sehr attaktiv, so dass mir diese diese Kombinationen irgendwie "alternativlos" erscheinen, wenn man sich eine "trinity" aufbauen möchte. Oder übersehe ich etwas?

Ja, natürlich fällt mir auch das Sony 70-200/2.8 ein, das im Gegensatz zum Tamron 70-180/2.8 Knöpfe hat und eben auch oben 20mm mehr. Aber abgesehen vom Preis ist es eben auch deutlich größer und wiegt entsprechend mehr. Und ich hab bisher in dem Brennweitenbereich "knopflose" Objektive und ehrlich gesagt das bisher auch nicht als störend oder hinderlich empfunden. Oder ist auch das fehlende Erfahrung

Oder kann man aktuell über diese Frage noch gar nicht ausreichend reden, weil wir noch nicht wissen, ob und wann der Nachfolger des Sony 70-200/2.8 kommt und was es kann?

Nachtrag:
Ich bin ürbigens durch ein YouTube-Video (https://www.youtube.com/watch?v=BsIbFjNvPA4) von Krolop & Gerst auf meine Frage gekommen. Martin Krolop spricht sich für die Kombi aus, erwähnt aber auch, dass die Kombi in manchen Foren als "Biligvariante für die, die sich nichts besseres leisten können" bezeichnet wird (wobei er dieser Meinung widerspricht).

Schlumpf1965
28.06.2021, 14:56
Das relativ neue Tamron 28-200mm f2.8 würde dir nicht reinpassen? Sorry wenn ich bisher was überlesen habe diesbzgl. Und o. K., zusammen mit dem 17-28mm würde es ein "holy Duo" machen, weil das 28-75mm dann eigentlich obsolet wäre.

kiwi05
28.06.2021, 15:07
…das ist aber nicht durchgehend f/2.8, also nicht „holy“.

Schura
28.06.2021, 15:10
Das 28-200 hat keine durchgehende Offenblende von 2,8.
So ein Objektiv gibt es meine ich noch nicht ;-)

Zu spät...

Schura
28.06.2021, 15:14
Das schöne ist ja, dass jeder für sich das raussuchen kann was er gerne haben möchte.
Sobald Sigma mal endlich ein 70-200 2.8 auf den Markt gebracht hat, gibt es diese Kombi von 3 Herstellern.
Bei Sigma hat man dann auch Knöpfe und Schalter zu einem deutlich günstigeren Preis als bei Sony, ist dafür dann deutlich schwerer als Tamron.

DerGoettinger
28.06.2021, 15:16
Das relativ neue Tamron 28-200mm f2.8 würde dir nicht reinpassen? Naja, das 28-200 hat die 2.8 ja nur am unteren Ende. Bei 200mm haben wir ja nur eine Offenblende von 5.6. Die Idee der "holy trinity" ist ja, über den gesamten Bereich hinweg durchgängig eine Offenblende von 2.8 zu haben. Insofern würde das 28-200mm für mich tatsächlich nicht hineinpassen.

Schlumpf1965
28.06.2021, 15:20
O.-K.- alles klar, ich ahnte schon, dass ich nicht richtig gelesen habe :oops:

Ich ziehe mich demütig zurück in mein holy Schlumpfhaus :crazy:

Man
28.06.2021, 16:14
Wenn es klein/leicht/preiswert sein soll, ja.

Insbesondere das 70-180 finde ich wegen der hohen Leistung bei geringem Packmass und Gewicht beeindruckend - im Gegensatz zum rd. doppelt so schweren 70-200 findet das auch einfach mal so (ohne dass man weiss, dass man es wirklich benötigt) seinen Weg in die Fototasche.

Die Gegenstücke von Sony sollen einen flotteren AF haben - insbesondere gegenüber den RX-Motoren in den 17-28 + 28-75 von Tamron. Der VX-Motor (70-180) soll näher am Sony sein.

Für mich habe ich eine andere Kombi mit wegen teils anders gesetzten Schwerpunkten (und ja, Geld spielt bei der Auswahl trotzdem eine Rolle):
- Sony 16-35 F4 statt dem Tamron 17-28 weil ich im Weitwinkel die große Blende wegen kurzer Belichtungszeit (Verwackelung) nicht brauche. Ausnahme wäre Astrofotografie, da wären die F/2,8 natürlich hilfreich. Es hat einen größeren Brennweitenbereich und im Gegensatz zum Sony 12-24 lassen sich Schraubfilter (variabler ND-Filter für Filmaufnahmen) montieren.
- Sigma 24-70 statt dem Tamron 28-75 weil ich die 24mm im Standardobjektiv benötige (dafür ist es halt so schwer wie das Sonypendant). Das Sony hat einen angeblich besseren AF, Bildqualität ist bei beiden top (auch die Schärfe in den Ecken), Bokeh beim Sigma theoretisch wegen 11 statt 9 Blendenlamellen besser (wird man wenn überhaupt nur im direkte Vergleich sehen können und ggf. an Sonnensternen), der Preis spricht für das Sigma.
- Tamron 70-180 weil ich das geringe Packmass/Gewicht sehr angenehm finde und der AF schon ganz ordentlich (auf einen zulaufenden Hund) ist.

Ich habe mich also aus Preisgründen nicht für eine holy (durchgehend F/2,8) trinity entschieden: das Sony 16-35 F/2,8 ist nur geringfügig schwerer wie das F/4, aber dafür leider deutlich teurer.

Aber wenn Preis/Gewicht/Größe ganz oben stehen, kommt man am Tamron 3er nicht vorbei.

Ellersiek
28.06.2021, 16:17
...variante für die, die sich nichts besseres leisten können...
oder wollen.
Was ja für denjenigen erstmal ein Faktum ist und was auch nichts negatives ist.
Ich denke, was die optischen Qualitäten angeht, wird man da auch keine großen Fehler machen.
Der eventuell einschränkende Aspekt kann die unter Umständen nicht 100% Kompatibiltät sein*. Das muss man eben Abwägen, ob das (jemals) für einen eine Rolle spielt**.

Lieben Gruß
Ralf

*z.B. Geschwindigkeit an der A1
** solange nichts besseres da ist, kann ich sehr gut mit meinem adaptierten 70200 an der A1 leben.

steve.hatton
28.06.2021, 17:09
oder wollen.
Was ja für denjenigen erstmal ein Faktum ist und was auch nichts negatives ist.
Ich denke, was die optischen Qualitäten angeht, wird man da auch keine großen Fehler machen.
Der eventuell einschränkende Aspekt kann die unter Umständen nicht 100% Kompatibiltät sein*. Das muss man eben Abwägen, ob das (jemals) für einen eine Rolle spielt**.

Lieben Gruß
Ralf

*z.B. Geschwindigkeit an der A1
** solange nichts besseres da ist, kann ich sehr gut mit meinem adaptierten 70200 an der A1 leben.

Nicht nur die A1, sondern auch andere Modelle könnten nach FW-Update oder mit neuen Features mit diesen Objektiven evtl nicht ihre komplette Leistungsfähigkeit ausspielen. Da immer mehr Features auf ein optimales Zusammenspiel zwischen Optik und Kamera angewiesen sind, wird sich die Markentreue bei den Objektiven möglicherweise erhöhen.
BTW: Meine Prioritäten erfüllt hingegen eher die F4 Serie von Sony - weil eben gut und leicht. (Nur das 70-200/4 habe ich nicht weils das 100400 auch tut, wenngleich nicht F4 )

DiKo
28.06.2021, 17:19
Als APS-C Nutzer ist Tamron momentan ein Segen.

Das 11-20 f2,8 habe ich auch auf meiner Liste.
Da gibt es nicht viele Alternativen.

Das 17-70 f2,8 finde ich ebenfalls interessant.
Steht aber in der Prio etwas hinten an.
(Da liegt das lange 150-500 von Tamron weiter vorne)

Nur das 70-180 f2,8 hat bisher so gar kein "Haben-Wollen" ausgelöst bei mir.
Keine Ahnung, warum. :zuck:

Gruß, Dirk

ddd
29.06.2021, 01:54
moin, ... die zusammen einen Bereich von etwa 20mm bis 200mm lückenlos abdecken, und das bei einer Offenblende von 2.8 ...warum wollen alle dieses "lückenlos" ? Eine Lücke von ein paar mm im Normalbereich oder ein paar 10mm im Tele Bereich sind völlig egal, nur im WW so ab unter 28mm macht jeder mm was aus, vor allem, wenn man nicht noch einen Schritt zurück kann (Wand, Wasser, ...) oder die extreme Perspektive gezielt einsetzen will.

btt: die Tamron-Kombi ist kompakt, leicht und günstig.
An einer a7R4 oder a9 oder a1 würde ich die nur verwenden, wenn ich die selten bräuchte, wozu ein sauteures Top Gehäuse und dann nicht auch die passenden sauteuren Objektive für den Haupteinsatz dazu ...

Sonderfälle, wo Packmasz oder Gewicht wichtiger als das letzte bisschen Qualität sind, lasse ich mal raus, das passt nicht zu Deiner "universal"Idee. Aber in Kombi mit zB einer a7C oder a7M3, why not?

Was ich bisher gesehen habe, bekommt man auch bei Tamron nix umsonst. Die Teile sind ordentlich, aber weder die schnellsten noch ist die Bildqualität in jedem Fall top, zB beim Bokeh muss man Abstriche machen. Je nach Motiv und Anspruch spielt das eine Rolle oder auch nicht. Besser als die lichtschwachen Kitzooms sind sie auf jeden Fall, und wenn man die Offenblende braucht in ihrer Preisklasse konkurrenzlos ;)

-thomas

Crimson
29.06.2021, 08:39
moin, warum wollen alle dieses "lückenlos" ?alle? Genauso wie die völlig willkürliche Festlegung auf "man" und "holy" und den Brennweitenbereich :roll: das taugt doch allenfalls für Stammtisch und Quartett. Abgesehen davon: 2.8 an APS/C ist signifikant anders als an KB was denn nun?

Was ich bisher gesehen habe, bekommt man auch bei Tamron nix umsonst.so ist es - überall. Und zur Titelfrage: klares nein.

*thomasD*
29.06.2021, 09:42
moin, warum wollen alle dieses "lückenlos" ? ...

-thomas

Es muss nicht grundsätzlich lückenlos sein, aber ich bevorzuge sogar eine Überlappung um nicht daurnd wechseln zu müssen.
Und 'holy' ist für jeden etwas anderes. Bei mir sind die Zooms gerne nur auf F4,0 begrenzt (16-35 / 24-105 / 70-200 oder mal 100-400); Wenn lichtstark, dann richtig mit Festbrennweiten (bspw. eine 1,8er Reihe).

ddd
29.06.2021, 09:55
moin,

ich bin auf das "lückenlos" angesprungen, da es immer wieder auftaucht, oft von nach meinem Eindruck eher weniger erfahrenen Nutzern.

Wer wie ich meist Festbrenner einsetzt, weiß gut, wie "gering" der Unterschied von z.B. 85mm zu 105mm ist, oder wie wenig es beim Bildwinkel/-ausschnitt ausmacht, ob man nun 560/4 (400/2.8x1.4) oder 600/4 verwendet. Und andererseits wie riesig der Unterschied zwischen 12mm und 13mm ist ;)

Die Überlappung bei Zoom zwecks weniger Wechseln, speziell wenn es schnell gehen muss oder man schon mit 2 oder gar 3 Gehäusen antritt, ist klar. Aber dann spielen die Kosten doch eine untergeordnete Rolle, das Gewicht dagegen ist schon eine andere Sache.

Die m.E. typische Frage des TO nach einem bezahlbaren und tragbaren Paket für den ambitionierten, aber nicht exzessiven Nutzer ist schon nachvollziehbar, darum mäkele ich an der für diesen Zweck m.E. unnötigen Forderung nach "lückenlos" (er hatte es noch aktiv betont) herum ;)

-thomas

ps: jetzt genügen "Meinungsmarkierung" drin ? :mrgreen:

DerGoettinger
29.06.2021, 12:59
Da immer mehr Features auf ein optimales Zusammenspiel zwischen Optik und Kamera angewiesen sind, wird sich die Markentreue bei den Objektiven möglicherweise erhöhen. Interessante Theorie. Ich hatte das E-Mount als "offenes System" in Erinnerung, hab aber eben beim Googeln festgestellt, dass Sony tatsächlich nur die Basis-Spezifikationen offengelegt hat (Pressemitteilung vom 17.02.2011). Möglicherweise wird es da schon ein paar Sachen geben, die Sony exklusiv für sich verbuchen will, aber meinst Du nicht, dass die Dritthersteller versuchen werden, durch Reverse Engeneering und Updates dem permanent zu folgen?

Ellersiek
29.06.2021, 13:10
...aber meinst Du nicht, dass die Dritthersteller versuchen werden, durch Reverse Engeneering und Updates dem permanent zu folgen?

Es sieht zu mindestens nicht danach aus.

Gruß
Ralf

HaPeKa
29.06.2021, 13:14
meinst Du nicht, dass die Dritthersteller versuchen werden, durch Reverse Engeneering und Updates dem permanent zu folgen?
Darauf darf man natürlich immer hoffen, wenn man die nötige Gelassenheit mitbringt ...

steve.hatton
29.06.2021, 13:21
Interessante Theorie. Ich hatte das E-Mount als "offenes System" in Erinnerung, hab aber eben beim Googeln festgestellt, dass Sony tatsächlich nur die Basis-Spezifikationen offengelegt hat (Pressemitteilung vom 17.02.2011). Möglicherweise wird es da schon ein paar Sachen geben, die Sony exklusiv für sich verbuchen will, aber meinst Du nicht, dass die Dritthersteller versuchen werden, durch Reverse Engeneering und Updates dem permanent zu folgen?

Ralf hat es im A1-Faden bemerkt, dass die Framerate nun auch mit LA-EA5 Adapter an gewissen Sony Objektibven die volle Leistung bringt - nach dem Update.
Sprich wer 100% der Leistung der Kamera nutzen will, wird wohl mir "Original-Objektiven" am besten aufgehoben sein - wobei natürlich auch nicht alle Sony-Objektive 100% der Leistung liefern werden/können.