Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ND 64 Filter + Stepdown-Ringe


Schlumpf1965
27.06.2021, 14:25
Hi zusammen,

Anlässlich Dominik's (Tafelspitz) Wasserfall (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198895&page=2)-Bild kam mal wieder ein Thema auf, um das ich mich schon ewig winde wie ein Aal, weil ich zu oft denke es geht auch so und es geht nicht... zumindest nicht so wie es gehen könnte. Filter...

Ich habe dann schon mal zwei für mich wertvolle Hinweise von Dominik (tafelspitz) und Peter (kiwi05) bekommen.
Ein 64er Graufilter mit einem Durchmesser von 77mm dazu Stepdown- Ringe für die präferierten Objektive reichen meist schon. Weder sehr teuer noch schwer.

Ich habe das Glück, dass alle meine Objektive (zumindest die, die ich für solches verwende) das gleiche Filtergewinde (77mm) besitzen.
Somit reicht eine einmalige Anschaffung.
Auch und insbesondere bei Filtern lohnt es sich, auf gute Qualität zu setzen. Farbneutralität ist das A und O (aber leider nicht bei allen Herstellern garantiert). Sonst kommt es zu komischen bis hässlichen Farbverschiebungen, die sich nur schwer (wenn überhaupt) korrigieren lassen.

So weit so gut, was ich keinesfalls tun möchte ist mir irgendeinen billigen Sch*** holen, der schlecht ist und ich verliere ob, der Ergebnisse gleich wieder die Lust. Also es soll nicht der billigste Mist sein, muss dann auch nicht die Hyper-Profi-Version in teuerster Ausführung sein.
Brav die Sufu nutzend bin ich zumindest in einem 'neueren' Thread auf Kase Magnetfilter gestoßen und parallel gerade auf deren Seite. Da gibt es auch Einschraubfilter

Jetzt ist es bei mir so, wegen des Tipps von Peter mit dem 77mm Gewinde. Mein Objektivpark sieht derzeit wie folgt aus, habe mir mal irgendwann eine Excel-Liste mit vielen Details angefangen, die ich brav pflege, darunter auch Eine Spalte Filtergröße, da sieht man mal für was es gut ist :D

590/Unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355683)

77mm habe ich nur das 100-400mm GM und ich denke mal das 20mm G und vlt. das Tamron Zoom 28-200 oder das Sony 16-35mm wären so die Objektive die ich bei solchen Motiven wie Wasserfällen mit dabei hätte. Aber lieber den Filter mit 77mm, runter reduzieren mit den Stepdown-Ringen geht immer, das verstehe ich sicher richtig!?
Oder dann gleich einen 82mm, dann ginge er auch auf das FE 135mm GM?

Zum Thema Qualität, wäre Kase empfehlenswert oder könnt ihr mir noch was anderes empfehlen?

Bei Kase fand ich jetzt mal den hier (https://www.kasefilters.de/round-nd64?number=4260442042662) als Schraubfilter (Link für 82mm, 77mm geht aber auch) oder den (https://www.kasefilters.de/round-magnetischer-nd64-filter?number=4260442043454)in magnetisch.
Dazu dann die Ringe für den Schraubfilter (https://www.kasefilters.de/step-down-adapterring)bzw. den magnetischen (https://www.kasefilters.de/kase-magnetischer-step-up-ring), da müsste ich dann wählen welche ich brauche!?

Nutzen tät ich das aktuell man einer A7 III.

Ich sag' schon mal danke, wenn sich jemand mit dem bestimmt recht langen Thread befasst... :oops:

Klinke
27.06.2021, 14:51
Bei mir kommen die magnetischen Filter von Kase zum Einsatz. Qualitativ habe ich nichts zu meckern ... und die Dinger sind extrem praktisch. Der Ring bleibt immer am Objektiv (Sonnenblende und Deckel passen trotzdem) ... wenn ich einen Filter benötige geht das ruckzuck (auch wieder ab) ... und man kann auch problemlos 2 Filter übereinander benutzen.

HaPeKa
27.06.2021, 14:51
Grundsätzlich ist es so, dass man die Filter nicht auf jedem Objektiv braucht.

Also erst mal entscheiden, wofür brauch ich die Filter und mit welchem Objektiv mache ich diese Bilder.

Nach reiflicher Überlegung wurde es bei mir ein Kase 82mm Magnetic System mit Ring und Filtern für das SEL2470GM sowie ein StepUp Ring, damit ich die 82mm Magnetfilter auch am Zeiss Batis 18mm (mit 77mm Gewinde) andocken kann ...

Als Filter nutze ich ND64, ND1000, CPL, GND und Night, alle von Kase (https://www.kasefilters.ch/de/magnetische-rundfilter-117)

embe
27.06.2021, 15:26
Bei den Filtern bin ich mit den Schraubfiltern von B+W zufrieden.
Meist bezogen über Versandhaus Foto-Müller (https://www.versandhaus-foto-mueller.de/)in Flensburg.

Bei mir hat aktuell das 'dickste' Objektiv (filtergewindemässig) 72mm und ich nehme iaR dann zu den Filtern mit 72mm einen Satz Adapter 49-67mm auf 72mm mit, damit habe ich dann ggf. alle meine Objektive abgedeckt.

Bei den Adapterringen nutze ich China-Ware direkt aus dem Herstellungsland (meist halt ein paar Wochen Lieferzeit).

Bei den Objektiven, für die ich einen ND-Filter gebrauchen kann, bin ich nicht so dogmatisch wie HaPeKa.
Aber mit dem Ansatz den größten Filterdurchmesser anzuschaffen, lassen sich eben auch die kleineren Durchmesser gut abdecken. :D

usch
27.06.2021, 22:00
runter reduzieren mit den Stepdown-Ringen geht immer, das verstehe ich sicher richtig!?
Obacht. Step Down ist kleiner Filterdurchmesser auf großem Objektivdurchmesser. Das funktioniert nicht mit jedem Objektiv und auch nur, wenn die Durchmesser nicht zu unterschiedlich sind. Für deinen Zweck brauchst du Step-Up-Ringe. Und ja, das funktioniert normalerweise immer. Nur kriegst du dann die GeLi nicht mehr aufs Objektiv, weil der Filter übersteht.

Schlumpf1965
27.06.2021, 22:46
Danke Usch und danke an alle für die Antworten.

Tafelspitz
28.06.2021, 06:56
Ich kopiere hier noch meine Antwort aus dem anderen Thread hinein, damit es übersichtlich bleibt.

Ich verwende die Quartzline - Filter von Polar Pro (https://www.polarprofilters.com/collections/filters/products/nd-filters), und zwar einen ND 64, einen ND1000, einen Polfilter sowie einen ND64+Pol-Kombifilter.
Ich kann sie nur empfehlen. Absolut farbneutral, solide und werden mit Soft- sowie Hardcase geliefert. Insbesondere der ND64/Pol - Kombifilter ist eine super Sache, gerade für Wasserfälle.

Schlumpf1965
28.06.2021, 07:15
Das hatte ich noch gelesen, aber so ist es besser, dann ist es da wo es sein soll um nicht den Zorn des Volkes wegen OT auf mich zu ziehen :D Danke Dominik.