Schlumpf1965
27.06.2021, 14:25
Hi zusammen,
Anlässlich Dominik's (Tafelspitz) Wasserfall (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198895&page=2)-Bild kam mal wieder ein Thema auf, um das ich mich schon ewig winde wie ein Aal, weil ich zu oft denke es geht auch so und es geht nicht... zumindest nicht so wie es gehen könnte. Filter...
Ich habe dann schon mal zwei für mich wertvolle Hinweise von Dominik (tafelspitz) und Peter (kiwi05) bekommen.
Ein 64er Graufilter mit einem Durchmesser von 77mm dazu Stepdown- Ringe für die präferierten Objektive reichen meist schon. Weder sehr teuer noch schwer.
Ich habe das Glück, dass alle meine Objektive (zumindest die, die ich für solches verwende) das gleiche Filtergewinde (77mm) besitzen.
Somit reicht eine einmalige Anschaffung.
Auch und insbesondere bei Filtern lohnt es sich, auf gute Qualität zu setzen. Farbneutralität ist das A und O (aber leider nicht bei allen Herstellern garantiert). Sonst kommt es zu komischen bis hässlichen Farbverschiebungen, die sich nur schwer (wenn überhaupt) korrigieren lassen.
So weit so gut, was ich keinesfalls tun möchte ist mir irgendeinen billigen Sch*** holen, der schlecht ist und ich verliere ob, der Ergebnisse gleich wieder die Lust. Also es soll nicht der billigste Mist sein, muss dann auch nicht die Hyper-Profi-Version in teuerster Ausführung sein.
Brav die Sufu nutzend bin ich zumindest in einem 'neueren' Thread auf Kase Magnetfilter gestoßen und parallel gerade auf deren Seite. Da gibt es auch Einschraubfilter
Jetzt ist es bei mir so, wegen des Tipps von Peter mit dem 77mm Gewinde. Mein Objektivpark sieht derzeit wie folgt aus, habe mir mal irgendwann eine Excel-Liste mit vielen Details angefangen, die ich brav pflege, darunter auch Eine Spalte Filtergröße, da sieht man mal für was es gut ist :D
590/Unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355683)
77mm habe ich nur das 100-400mm GM und ich denke mal das 20mm G und vlt. das Tamron Zoom 28-200 oder das Sony 16-35mm wären so die Objektive die ich bei solchen Motiven wie Wasserfällen mit dabei hätte. Aber lieber den Filter mit 77mm, runter reduzieren mit den Stepdown-Ringen geht immer, das verstehe ich sicher richtig!?
Oder dann gleich einen 82mm, dann ginge er auch auf das FE 135mm GM?
Zum Thema Qualität, wäre Kase empfehlenswert oder könnt ihr mir noch was anderes empfehlen?
Bei Kase fand ich jetzt mal den hier (https://www.kasefilters.de/round-nd64?number=4260442042662) als Schraubfilter (Link für 82mm, 77mm geht aber auch) oder den (https://www.kasefilters.de/round-magnetischer-nd64-filter?number=4260442043454)in magnetisch.
Dazu dann die Ringe für den Schraubfilter (https://www.kasefilters.de/step-down-adapterring)bzw. den magnetischen (https://www.kasefilters.de/kase-magnetischer-step-up-ring), da müsste ich dann wählen welche ich brauche!?
Nutzen tät ich das aktuell man einer A7 III.
Ich sag' schon mal danke, wenn sich jemand mit dem bestimmt recht langen Thread befasst... :oops:
Anlässlich Dominik's (Tafelspitz) Wasserfall (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198895&page=2)-Bild kam mal wieder ein Thema auf, um das ich mich schon ewig winde wie ein Aal, weil ich zu oft denke es geht auch so und es geht nicht... zumindest nicht so wie es gehen könnte. Filter...
Ich habe dann schon mal zwei für mich wertvolle Hinweise von Dominik (tafelspitz) und Peter (kiwi05) bekommen.
Ein 64er Graufilter mit einem Durchmesser von 77mm dazu Stepdown- Ringe für die präferierten Objektive reichen meist schon. Weder sehr teuer noch schwer.
Ich habe das Glück, dass alle meine Objektive (zumindest die, die ich für solches verwende) das gleiche Filtergewinde (77mm) besitzen.
Somit reicht eine einmalige Anschaffung.
Auch und insbesondere bei Filtern lohnt es sich, auf gute Qualität zu setzen. Farbneutralität ist das A und O (aber leider nicht bei allen Herstellern garantiert). Sonst kommt es zu komischen bis hässlichen Farbverschiebungen, die sich nur schwer (wenn überhaupt) korrigieren lassen.
So weit so gut, was ich keinesfalls tun möchte ist mir irgendeinen billigen Sch*** holen, der schlecht ist und ich verliere ob, der Ergebnisse gleich wieder die Lust. Also es soll nicht der billigste Mist sein, muss dann auch nicht die Hyper-Profi-Version in teuerster Ausführung sein.
Brav die Sufu nutzend bin ich zumindest in einem 'neueren' Thread auf Kase Magnetfilter gestoßen und parallel gerade auf deren Seite. Da gibt es auch Einschraubfilter
Jetzt ist es bei mir so, wegen des Tipps von Peter mit dem 77mm Gewinde. Mein Objektivpark sieht derzeit wie folgt aus, habe mir mal irgendwann eine Excel-Liste mit vielen Details angefangen, die ich brav pflege, darunter auch Eine Spalte Filtergröße, da sieht man mal für was es gut ist :D
590/Unbenannt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355683)
77mm habe ich nur das 100-400mm GM und ich denke mal das 20mm G und vlt. das Tamron Zoom 28-200 oder das Sony 16-35mm wären so die Objektive die ich bei solchen Motiven wie Wasserfällen mit dabei hätte. Aber lieber den Filter mit 77mm, runter reduzieren mit den Stepdown-Ringen geht immer, das verstehe ich sicher richtig!?
Oder dann gleich einen 82mm, dann ginge er auch auf das FE 135mm GM?
Zum Thema Qualität, wäre Kase empfehlenswert oder könnt ihr mir noch was anderes empfehlen?
Bei Kase fand ich jetzt mal den hier (https://www.kasefilters.de/round-nd64?number=4260442042662) als Schraubfilter (Link für 82mm, 77mm geht aber auch) oder den (https://www.kasefilters.de/round-magnetischer-nd64-filter?number=4260442043454)in magnetisch.
Dazu dann die Ringe für den Schraubfilter (https://www.kasefilters.de/step-down-adapterring)bzw. den magnetischen (https://www.kasefilters.de/kase-magnetischer-step-up-ring), da müsste ich dann wählen welche ich brauche!?
Nutzen tät ich das aktuell man einer A7 III.
Ich sag' schon mal danke, wenn sich jemand mit dem bestimmt recht langen Thread befasst... :oops: