Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Makro-taugliches Telezoom für A7III gesucht


quiksilver1309
11.06.2021, 20:40
Hallo zusammen,

ich habe für Makros aktuell das Sony FE 90mm F2.8 im Einsatz. Damit bin ich prinzipiell auch sehr zufrieden. Wenn es allerdings um Tierchen/Insekten mit entsprechender Fluchtdistanz geht, wünsche ich mir doch des Öfteren ein makro-taugliches Telezoom.

Gerade für Eidechsen, Schmetterlinge, Libellen, usw. ist das FE 90mm oft doch einfach zu kurz.
Ich habe mir diverse Reviews und Tests angesehen und sehe da wohl aktuell nicht so viele Möglichkeiten die es gibt als:

- Sony FE 100-400mm F4.5-5.6 GM
- Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS
- Tamron 150-500mm F/5-6.7 Di III VC VX

Wichtig wären mir dabei folgende Eigenschaften (mit Prio auch in der genannten Reihenfolge):

- Geringe Naheinstellgrenze, entsprechender ABM / max. Vergrößerung
- Sehr guter Autofokus + guter Stabi
- Schönes Bokeh
- Nicht zu schwer, da bevorzugt Einsatz ohne Stativ

Deswegen die Frage(n): was verwendet Ihr denn so an Objektiven für dieses Einsatzgebiet und wie sind Eure Erfahrungen damit? Was wäre Eure Empfehlung dafür?

Der Preis ist sicherlich nicht das K.O. Kriterium, trotzdem spielt es natürlich auch eine gewisse Rolle bei der Entscheidungsfindung.
Btw: ich habe bei meinen Recherchen nichts zur Naheinstellgrenze des Sony FE 100-400 GM bei 400mm gefunden. Ist diese jemandem bekannt? Bei 100mm sind es 98cm.

Besten Dank vorab für Eure Meinungen/Erfahrungen!

Viele Grüße,
Steffen

kiwi05
11.06.2021, 20:47
Durchgehend 98 cm auch mit Teleconverter.
Das FE 100-400mm ist die eindeutige Antwort auf deine Frage….;)
Einmal ins Portemonnaie greifen und danach andauernde Freude.

Robert Auer
12.06.2021, 11:44
Durchgehend 98 cm auch mit Teleconverter.
Das FE 100-400mm ist die eindeutige Antwort auf deine Frage….;)
Einmal ins Portemonnaie greifen und danach andauernde Freude.

:top::top::top:

HaPeKa
12.06.2021, 11:48
Das SEL100400GM setze ich auch gerne mit 400mm in Nahbereich ein. Gerade Eidechsen, wie du schreibst aber auch Schmetterlinge und andere Insekten lassen sich damit wirklich gut festhalten ohne sie zu bedrängen.

6/Eidechse_SAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355233)

quiksilver1309
14.06.2021, 21:25
Durchgehend 98 cm auch mit Teleconverter.
Das FE 100-400mm ist die eindeutige Antwort auf deine Frage….;)
Einmal ins Portemonnaie greifen und danach andauernde Freude.

Vielen Dank für die Info :top:
Na wenn ich so tief ins Portemonnaie greifen muss erwarte ich das auch :lol:

Das SEL100400GM setze ich auch gerne mit 400mm in Nahbereich ein. Gerade Eidechsen, wie du schreibst aber auch Schmetterlinge und andere Insekten lassen sich damit wirklich gut festhalten ohne sie zu bedrängen.

6/Eidechse_SAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355233)

Genau hierfür suche ich eben eine Ergänzung zum FE 90mm 2.8. Bei den Zauneidechsen schaffe ich es eher mal mich anzuschleichen. Bei Schmetterlingen wirds dann schon schwierig, ebenso bei größeren Libellen.
Danke für die Rückmeldung!

minfox
14.06.2021, 22:01
Hier ein Zitat:
"Sehr gute Leistungen erzielt das Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD mit Blick auf die minimale Fokusdistanz. Mit einer Naheinstellgrenze von nur 60 cm auf 150 mm Brennweite erreicht ihr mit dem Tamron einen Abbildungsmaßstab von 1:3,1, was für ein Super-Tele-Zoom ein respektabler Wert ist. In maximaler Tele-Stellung auf 500 mm Brennweite verlängert sich die Naheinstellgrenze zwar auf 1,8 Meter, der Abbildungsmaßstab von 1:3,7 bleibt aber gemessen an der aktuellen Konkurrenz von Sony trotzdem recht ordentlich. Das Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD ist also keineswegs nur auf Langstrecken einsetzbar, sondern bringt euch bei Bedarf auch in zumindest ansatzweise makroähnliche Sphären."
Das Zitat steht hier: fotoslate (https://fotoslate.de/tamron-150-500mm-f-5-6-7-di-iii-vc-vxd/)

JoZ
14.06.2021, 23:06
Beim Sony ist der Abbildungsmaßstab laut Datenblatt 1:2,9 (bei 400 mm nehme ich an) und kann mit Telekonverter noch um den Faktor 1,4 vergrößert werden (etwa 1:2,1). Diese Möglichkeit besteht bei Tamron und Sigma nicht.
Gruß, Johannes

Robert Auer
14.06.2021, 23:36
Hier einmal ein paar Beispielbilder vom 100-400GM - aufgenommen mit der A7RIV - möglicherweise ist mit der A7III der 100%-Ausschnitt etwas kleiner, doch die Schärfe ist sicher nicht schlechter:

Wildbiene auf Gänseblümchen (!)
1012/Wildbiene_auf_Gnseblmchen_ungeschrft.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355315)
1012/Wildbiene_auf_Gnseblmchen_ungeschrfter_Ausschnitt. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355316)

Priocnemis - Wegwespe auf Brennessel
1012/Priocnemis_-_Wegwespe_auf_Brennessel_ungeschrft.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355313)
1012/Priocnemis_-_Wegwespe_auf_Brennessel_ungeschrfter_Ausschnitt.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355314)

Kleinlibelle
1014/Kleinlibelle_ungeschrft.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355311)
1014/Kleinlibelle_ungeschrfter_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355312)

Manchmal sagen Bilder mehr als viele Wörter. Die Bilder sind nicht nachgeschärft und auf Forumsgröße verkleinert!

Westfalenland
15.06.2021, 09:05
Gerade im Nahbereich sind die Telekonverter mit dem 100-400 GM sehr gut einsetzbar, dort m. E. auch der 2x. Siehe z. B.
1012/Biene_Loewenzahhn_A733768_20210422.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352968).
Ich dachte zunächst auch erst, dass ich ein langbrennweitiges Makro (180-200 mm) bräuchte (hat sich mittlerweile wohl erledigt).

Ditmar
15.06.2021, 10:30
Dann werfe ich mal das "etwas" günstigere und Gute Sigma 100-400 (https://www.calumetphoto.de/product/Sigma-100-400mm-F5-6-3-DG-DN-OS-Contemporary-Sony-E-Mount/SIG1004005063SONE) in den Ring, und wäre überzeugt das dieses Objektiv absolut geeignet ist.
Und damit nicht mal die hälfte kostet. ;)

Schnöppl
15.06.2021, 10:47
Dann werfe ich mal das "etwas" günstigere und Gute Sigma 100-400 (https://www.calumetphoto.de/product/Sigma-100-400mm-F5-6-3-DG-DN-OS-Contemporary-Sony-E-Mount/SIG1004005063SONE) in den Ring, und wäre überzeugt das dieses Objektiv absolut geeignet ist.
Und damit nicht mal die hälfte kostet. ;)

Naja, dafür schrumpft mit dem Preis auch der maximale Abbildungsmaßstab auf 1:4,1. :roll:

usch
15.06.2021, 11:41
"Dreh- und Schiebezoom"? Wie muss ich mir das vorstellen?

rudluc
15.06.2021, 12:45
Das Sony FE 70-300 hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3,2 und eine Naheinstellungsgrenze von 90cm..
https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/FE_70-300_mm_F45-56_G_OSS_SEL70300G/126563.aspx

HaPeKa
15.06.2021, 20:44
Hier noch ein Beispiel von heute mit 400mm Brennweite.
100% Crop einer Streifenwanze:

6/_A1_8390.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355344)

roberto23
17.06.2021, 23:11
Das Sony FE 70-300 hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3,2 und eine Naheinstellungsgrenze von 90cm..
https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/FE_70-300_mm_F45-56_G_OSS_SEL70300G/126563.aspx

Zweites Voting dafür, wollte ich auch gerade nennen. Wenn man ein gut zentriertes Teil bekommt, macht es richtig Spaß und ist inkl. Makros sehr vielseitig einsetzbar. Gebraucht kommt man da schon ab 750 Euro regelmäßig ran, speziell wenn jetzt viele zum Tamron wechseln werden :D

Ditmar
18.06.2021, 10:24
Naja, dafür schrumpft mit dem Preis auch der maximale Abbildungsmaßstab auf 1:4,1. :roll:

Spielt für mich keine große Rolle, denn so groß finde ich den Unterschied nicht, und bei den 60+ Pixeln habe ich genug Reserven. Also 2x :roll::roll:

Schnöppl
18.06.2021, 10:37
Spielt für mich keine große Rolle, denn so groß finde ich den Unterschied nicht, und bei den 60+ Pixeln habe ich genug Reserven. Also 2x :roll::roll:

Ich finde schon wichtig den schlechteren Abbildungsmaßstab zu erwähnen, vor allem weil der TO die 60+ MP Crop-Reserve an der A7III eben nicht hat.

EDIT: Aber du hast schon recht, so groß ist der Unterschied in der Praxis dann nicht.
Außer vielleicht zum 100-400 + TC, aber das kostet dann halt auch das dreifache vom Sigma.

Dirk Segl
18.06.2021, 10:43
------
Besten Dank vorab für Eure Meinungen/Erfahrungen!

Viele Grüße,
Steffen

Hol Dir einfach das Sony 100-400 und den 1,4er Konverter dazu.

Etwas besseres wirst Du einfach am Markt nicht finden, da diese Kombi in allen Belangen einfach Spitze ist.

Tut nur einmal weh beim Bezahlen, aber danach Freude ohne Ende.

Dazu noch C1 und TapazdeNoise und der Makrospaß kann beginnen. :top:

Gruß
Dirk

raul
18.06.2021, 11:18
Hallo zusammen,

ich habe für Makros aktuell das Sony FE 90mm F2.8 im Einsatz. Damit bin ich prinzipiell auch sehr zufrieden. Wenn es allerdings um Tierchen/Insekten mit entsprechender Fluchtdistanz geht, wünsche ich mir doch des Öfteren ein makro-taugliches Telezoom.


Moin!

Ich gebe zu bedenken, dass wenn du bereits ein gutes Makro besitzt, du m.E. mit einer Telezoom-Behelfslinse die auch ein bisschen Makro kann, nicht mehr so leicht zufriedenzustellen sein wirst was die Auflösung und die Details betrifft. Hättest du jetzt noch kein Makro, würde ich auch das FE 100-400mm empfehlen. Da du jedoch das Sony FE 90mm dein Eigen nennst, würde ich dies deutlich vorziehen. Ich finde gerade bei den von dir erwähnten Eidechsen, Schmetterlingen und Libellen ein 90mm völlig ausreichend, wenn man sich an ein paar Regeln wie keine hektischen Bewegungen, nicht anatmen, nicht von hinten nähern, etc. hält. Aber ich bin eben auch jemand, dem ein Abbildungsmaßstab von grob 1:3 für Makros nicht ausreicht. Daher unternehme ich lieber einen Versuch näher ranzukommen und scheitere, als ein Bild zu haben was mir von den Details nur mittelmäßig gefällt und nie besser werden kann.

Hier mal ein paar Beispiele aus meinem Archiv mit dem 90mm Tamron und teilweise älteren Kameras:

1014/GemeineWinterlibelle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299684)

1362/PunktierteZartschrecke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=278729)

823/R.O.T._Kehl-Chen_-_Frontal.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237740)

1013/Admiral2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=281073)

Vielleicht wäre es für dich hilfreich, dein angedachtes Zoom vor dem Kauf zu testen und gegen dein Makro antreten zu lassen. Erst bei einem statischen Motiv zur exakteren Vergleichbarkeit, danach in freier Wildbahn.

Gruß,
raul

Zanla
20.06.2021, 09:35
Hol Dir einfach das Sony 100-400 und den 1,4er Konverter dazu.

Etwas besseres wirst Du einfach am Markt nicht finden, da diese Kombi in allen Belangen einfach Spitze ist.

Tut nur einmal weh beim Bezahlen, aber danach Freude ohne Ende.

Dazu noch C1 und TapazdeNoise und der Makrospaß kann beginnen. :top:

Gruß
Dirk

Dazu eine Frage - ich besitze die A7R4 und liebäugle ebenfalls mit dem Sony 100-400. Mit der A7R4 kann ich im Crop Modus den 1,5fach APSC Modus aktivieren (bei ca 26MP). Wie groß ist denn der qualitative Unterschied zw TK und APSC Modus? Von der Brennweite gibt es sich nicht viel….

Porty
20.06.2021, 10:40
Wenn der Fokus da ist, wo er hin gehört, ist die Kombi 100/400+ TK1,4 selbst in der 100% Ansicht noch scharf, das heißt, du kannst auch hinterher noch ordentlich croppen. Im APSC- Modus machst du das schon bei der Aufnahme.
Ich verwende diesen Modus nie, ich verwende das volle Format und mache die Ausschnittvergrößerung in der EBV. Da ist man viel flexibler.