Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufempfehlung Sony A1
liezengelb
06.06.2021, 15:41
Was ist eure Meinung? Würdet ihr mir zur Sony Alpha 1 raten?
Hat jemand mit der A1, der a7s3, a7r2 und a7r4 Erfahrungen und kann mir da Tipps geben. Bitte keine Preisdiskussionen.
Derzeit vorhandene Bodys: 2x Sony a7r2 und 1x a7s3
Art der Verwendung: Kombination Foto (Landschafts-, Zeitraffer-, PanoramaHDR-) u. Video (Landschaft u. Hotelinnenaufnahmen). Künftig auch Tiere in der Landschaft. Alles nur nebenberuflich. Privat mit der Familie – hier würden aber auch das vorhandene ausreichen.
Einsatz der Bodys bisher:
Sony a7r2 für Fotos (Landschaft, Zeitraffer u. Landschaftspanorama)
Sony a7s3 für Video (Landschaft u. Hotelinnenaufnahmen).
Was vermisse ich derzeit bzw. warum denke ich über die Sony a1 nach?
• Möglichst wenig Gewicht beim Bergwandern – bei großer Tour nur 1 Body (Bild u. Video) und bei mittleren Touren 2 Bodys -> Sony R2 für Zeitraffer (z.B. Sonnenaufgang am Gipfel) u. gleichzeitig Foto bzw. Videos am Gipfel (S3 wegen Bildauflösung eher nur für Video). Mit A1 wesentlich flexibler.
• Bei Panorama HDR- Aufnahmen ist das Ganze mit der R2 sehr träge (langsame Verarbeitung der einzelnen Bilder). z.B. 8 Bildreihen mit je ca. 5 Belichtungsreihen.
Künftige Optionen:
1. Verkauf der Sony a7 s3 und Kauf einer A1. Wäre von der Verwendung ideal (sehr flexibel). Bei großen Touren nur einen Body und sonst eben mit einer R2 Zeitraffer u. währenddessen kann ich mit der A1 alles machen (Fotos, Video, Tiere etc.). Beide S3 u. A1 ist mir zu teuer!
2. Sony a7s3 für Video behalten und als Ergänzung noch statt einer R2 auf die R4 zu wechseln. Hätte trotzdem 2 Bodys, aber die r4 wäre doch etwas schneller etc. Wäre billiger, aber halt auch nicht noch ganz flexibel.
3. Alles so belassen und warten, ob eine neue r5 oder a74 kommt. Am billigsten, aber eben bei Tiere und HDR-Panorama hinsichtlich Fotogeschwindigkeit grenzwertig.
Fragen:
• Foto: Macht die Sony a7 R2 gleich gute Bilder (Landschaft) wie die a7 R4 (Schärfe, Rauschen, Bildqualität etc.)?
• Foto: Macht die a7 R4/a7 R2 gleich gute Bilder (Landschaft) wie die a1? (Schärfe, Rauschen, Bildqualität). Dass die a1 bei Tieren besser/schneller ist und mehr kann, ist mir klar. Hier geht es mal nur um Landschaft.
• Foto: Ist die a7 R4 bei Bildern um einiges schneller (nicht nur Fokus, sondern Verarbeitung von mehreren Bildern als die a7 R2?
• Video: ist die Videoqualität der a1 ähnlich gut wie bei der s3 oder ist das ein Rückschritt? 8k ist mir klar, steht aber nicht im Vordergrund. Angeblich soll das Rauschverhalten der A1 nicht so gut sein, dann hört man aber doch wieder gleich gut, wenn die gleiche Auflösung verglichen wird? Gibt es da Erfahrungen?
• Video: Angeblich soll der Bildstabilisator der A1 nicht so gut sein wie der der S3. Gibt es da auch Erfahrungen?
• Kann ich bei der A1 die gleichen Speicherkarten wie bei der S3 verwenden, oder reichen hier V90 nicht. Bei der s3 reichen die meist.
Danke.
ingoKober
06.06.2021, 16:20
Fragen:
• Foto: Macht die Sony a7 R2 gleich gute Bilder (Landschaft) wie die a7 R4 (Schärfe, Rauschen, Bildqualität etc.)?
Nein. Rauschen ist bei der RII gleich auf oder evtl nen Tick besser, bei allem anderen führt die RIV
• Foto: Ist die a7 R4 bei Bildern um einiges schneller (nicht nur Fokus, sondern Verarbeitung von mehreren Bildern als die a7 R2?
Ja!
Viele Grüße
Ingo
Ich will mal versuchen, deine Fragen zu beantworten:
Was vermisse ich derzeit bzw. warum denke ich über die Sony a1 nach?
• Möglichst wenig Gewicht beim Bergwandern – bei großer Tour nur 1 Body (Bild u. Video) und bei mittleren Touren 2 Bodys -> Sony R2 für Zeitraffer (z.B. Sonnenaufgang am Gipfel) u. gleichzeitig Foto bzw. Videos am Gipfel (S3 wegen Bildauflösung eher nur für Video). Mit A1 wesentlich flexibler.
Bitte bedenke, dass die A1 deutlich schwerer und etwas dicker wie die A7 der 3. Generation sind.
Allerdings immer noch wesentlich leichter, wie 2 Kameras
• Bei Panorama HDR- Aufnahmen ist das Ganze mit der R2 sehr träge (langsame Verarbeitung der einzelnen Bilder). z.B. 8 Bildreihen mit je ca. 5 Belichtungsreihen.
Die A7riv kann genau so wie die A1 keine Kamera internen Panoramaaufnahmen mehr.
Allerdings hatte ich bei der A7rii öfters Artefakte an den Verbindungsstellen, so dass ich diese Funktion nur selten verwendet habe.
Künftige Optionen:
1. Verkauf der Sony a7 s3 und Kauf einer A1. Wäre von der Verwendung ideal (sehr flexibel). Bei großen Touren nur einen Body und sonst eben mit einer R2 Zeitraffer u. währenddessen kann ich mit der A1 alles machen (Fotos, Video, Tiere etc.). Beide S3 u. A1 ist mir zu teuer!
Kann ich wenig sagen, da ich nie mit einer S3 gearbeitet habe
2. Sony a7s3 für Video behalten und als Ergänzung noch statt einer R2 auf die R4 zu wechseln. Hätte trotzdem 2 Bodys, aber die r4 wäre doch etwas schneller etc. Wäre billiger, aber halt auch nicht noch ganz flexibel.
Die A7r4 ist von der gesamten Arbeit wesentlich angenehmer, wie eine A7rii, der AF spielt in einer anderen Liga. Und was mich an der A7rll immer genervt hat, dass während des (langsamen) Abspeichern der Aufnahmen die Kamera weitgehend für Eingaben gesperrt ist, ist nicht mehr
3. Alles so belassen und warten, ob eine neue r5 oder a74 kommt. Am billigsten, aber eben bei Tiere und HDR-Panorama hinsichtlich Fotogeschwindigkeit grenzwertig.
Schwierig, da hier niemand seriös sagen kann, was diese Kameras bringen werden.
Was meinst Du mit HDR- Panoramen?
HDR verwende ich praktisch nicht mehr, da die aktuellen Sensoren eigentlich genug Reserven in ihren RAW´s haben, um das hinterher in der EBV zu machen.
Fragen:
• Foto: Macht die Sony a7 R2 gleich gute Bilder (Landschaft) wie die a7 R4 (Schärfe, Rauschen, Bildqualität etc.)?
Nein, die A7rii hat weniger Auflösung, den schlechteren AF und rauscht meiner Erfahrung nach genau so wie eine A7riv
Am meisten würde mir allerdings die Tracking- Funktion heute fehlen.
• Foto: Macht die a7 R4/a7 R2 gleich gute Bilder (Landschaft) wie die a1? (Schärfe, Rauschen, Bildqualität). Dass die a1 bei Tieren besser/schneller ist und mehr kann, ist mir klar. Hier geht es mal nur um Landschaft.
Was Landschaft angeht, nehmen sie sich nicht viel. vom Rauschen ist meiner Erfahrung nach die R1 einen Ticken besser
• Foto: Ist die a7 R4 bei Bildern um einiges schneller (nicht nur Fokus, sondern Verarbeitung von mehreren Bildern als die a7 R2?
Ja, eheblich. Siehe oben.
• Video: ist die Videoqualität der a1 ähnlich gut wie bei der s3 oder ist das ein Rückschritt? 8k ist mir klar, steht aber nicht im Vordergrund. Angeblich soll das Rauschverhalten der A1 nicht so gut sein, dann hört man aber doch wieder gleich gut, wenn die gleiche Auflösung verglichen wird? Gibt es da Erfahrungen?
Ich kenne, wie gesagt, die A7siii nicht, aber dass eine 50MPix- Kamera mehr rauscht wie eine 12 MPix- Kamera, dürfte klar sein.
Meiner Erfahrung nach ist die A9 vielleicht eine halbe Blende besser wie die A1, wenn überhaupt.
Man kann mit der A1 ohne viel Abstriche bis ISO12800 gehen und selbst Aufnahmen mit ISO 20000 sind noch brauchbar, zumindest am 4 k Monitor und 50% Darstellung.
Was mir an der A7riv aufgefallen ist, wenn man lange Serien aufnimmt und sich dabei die Kamera erwärmt, nimmt das Rauschen zu, habe ich bei der A1 bisher nicht beobachten können.
• Video: Angeblich soll der Bildstabilisator der A1 nicht so gut sein wie der der S3. Gibt es da auch Erfahrungen?
Der Stabi der A1 funktioniert zumindest mit Sony Objektiven hervorragend. (andere verwende ich nicht) 1/10 sek bei 100mm oder oder 1/25 sek bei 400mm Brennweite sind kein Problem (frei Hand)
Ein Stativ hab ich schon ewig nicht mehr verwendet.
• Kann ich bei der A1 die gleichen Speicherkarten wie bei der S3 verwenden, oder reichen hier V90 nicht. Bei der s3 reichen die meist.
Danke.
Es passen alle üblichen Speicherkarten. Willst du aber in 4k/60 filmen, sind zumindest schnelle UHSll Karten mit 300 MB/sek Pflicht. Mit 8k hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Ich verwende Lexar- Karten mit 260 MB/sek und bin auch bei Dauerfeuer mit 30 B/sek noch nicht in den Begrenzer gelaufen.
Das sind meine eigenen Erfahrungen. Eine A7rii hatte ich lange im Einsatz bis sie mir geklaut wurde. Aktuell hab ich die A9, die A7riv und die A1 im Einsatz. Allerdings wird die A7riv wohl gehen müssen, da der AF dieser Kamera nicht an den der A9 und schon gar nicht an den dar A1 ran kommt. Allerdings fotografiere ich viel Sport und dafür ist die A7riv nicht gemacht.
Video: Angeblich soll der Bildstabilisator der A1 nicht so gut sein wie der der S3. Gibt es da auch Erfahrungen?
Ich habe im Internet bisher nichts über eine Gyro-Stabilisation bei der A1 und auch keine Kompatibilität zu Catalyst Browse finden können. Nur der Active Stabi wird erwähnt. Ich vermute aber, die A1 kann das genauso wie die A7SIII. Aber am Besten wäre es, es würde jemand ein kurzes 4K Video irgendwo hochladen, um sich das gesichert anschauen zu können (mit ausgeschaltetem Stabi aufgenommen).
liezengelb
06.06.2021, 21:17
Vielen Dank für eure ausführlichen Infos. Das hilft schon um einiges weiter!
Die A7riv kann genau so wie die A1 keine Kamera internen Panoramaaufnahmen mehr.
Allerdings hatte ich bei der A7rii öfters Artefakte an den Verbindungsstellen, so dass ich diese Funktion nur selten verwendet habe.
HDR verwende ich meist bei schlechten Licht - Sonnenaufgang etc. Hier mache ich aber die Panoramabilder als Einzelbelichtungsreiche, (also Kamera positionieren - Belichtungsreihe, Kamera weiter drehen - Belichtungsreihe und so weiter). Zusammenfügen tu ich die Bilder dann am PC mit PTGui.
Was Landschaft angeht, nehmen sie sich nicht viel. vom Rauschen ist meiner Erfahrung nach die R1 einen Ticken besser.
Das ist eine Aussage, die mir auch sehr weiter hilft, d.h. hinsichtlich Landschaft kann ich schon mal aus allen ziemlich das gleiche rausholen. Zumal ich auch einige Festbrennweiten mit Manuelfokus habe, aber natürlich nicht nur.
Ich kenne, wie gesagt, die A7siii nicht, aber dass eine 50MPix- Kamera mehr rauscht wie eine 12 MPix- Kamera, dürfte klar sein.
Meiner Erfahrung nach ist die A9 vielleicht eine halbe Blende besser wie die A1, wenn überhaupt.
Man kann mit der A1 ohne viel Abstriche bis ISO12800 gehen und selbst Aufnahmen mit ISO 20000 sind noch brauchbar, zumindest am 4 k Monitor und 50% Darstellung.
Was mir an der A7riv aufgefallen ist, wenn man lange Serien aufnimmt und sich dabei die Kamera erwärmt, nimmt das Rauschen zu, habe ich bei der A1 bisher nicht beobachten können
Ok. Angeblich ist es so, dass die Stärke der Sony A7 S3 hinsichtlich Rauschen erst ab 12400 ISO klar besser als das der A1 wird. Unter 12.400 ist sogar die A1 angeblich besser. Lt. dem Videobeitrag https://www.youtube.com/watch?v=yNsmJyTphEg Timeline 2.29min soll aber bei der A1 das Rauschen wie von dir angeführt früher anfangen. Lt. anderen Beiträgen eben wieder nicht. Ich merke aber bei der S3, dass die ab 12.400 ISO erst richtig gut wird.
Der Stabi der A1 funktioniert zumindest mit Sony Objektiven hervorragend. (andere verwende ich nicht) 1/10 sek bei 100mm oder oder 1/25 sek bei 400mm Brennweite sind kein Problem (frei Hand)
Ein Stativ hab ich schon ewig nicht mehr verwendet.
Kann mir auch nicht recht vorstellen, dass der STabi bei der A1 schlechter ist als bei der S3. Das hat mich auch sehr verwundert. Ich habe das aus folgenden Beitrag https://www.youtube.com/watch?v=yNsmJyTphEg Timeline 9,30min.
Es passen alle üblichen Speicherkarten. Willst du aber in 4k/60 filmen, sind zumindest schnelle UHSll Karten mit 300 MB/sek Pflicht. Mit 8k hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Ich verwende Lexar- Karten mit 260 MB/sek und bin auch bei Dauerfeuer mit 30 B/sek noch nicht in den Begrenzer gelaufen.
OK, danke. Dann kann ich meine vorhandenen V90 SD Karten weiter verwenden, falls ich mir dir A1 kaufe.
Danke.
liezengelb
06.06.2021, 21:20
Ich habe im Internet bisher nichts über eine Gyro-Stabilisation bei der A1 und auch keine Kompatibilität zu Catalyst Browse finden können. Nur der Active Stabi wird erwähnt. Ich vermute aber, die A1 kann das genauso wie die A7SIII. Aber am Besten wäre es, es würde jemand ein kurzes 4K Video irgendwo hochladen, um sich das gesichert anschauen zu können (mit ausgeschaltetem Stabi aufgenommen).
Ich habe das von diesem Videobeitrag, weiß aber auch nicht ob, das tatsächlich so ist. https://www.youtube.com/watch?v=yNsmJyTphEg Ab Timelime ca. 9,30min. Gerade auf den Stabi der Sony a7S3 würde ich nicht gerne verzichten, da dieser aus meiner Sicht für das Filmen aus der Hand ohne Gimbal das untere Mindesterfordernis ist.
Ich habe im Internet bisher nichts über eine Gyro-Stabilisation bei der A1 und auch keine Kompatibilität zu Catalyst Browse finden können.
O-Ton von der Sony α1 Homepage (https://www.sony.ch/de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-1):
5-Achsen-Bildstabilisierung mit Vorteil von 5,5 Stufen
Die präzise Bildstabilisierungseinheit, Gyrosensoren und die neuesten Bildstabilisierungsalgorithmen ermöglichen einen Verschlusszeitvorteil von 5,5 Stufen14, sodass hochauflösende Bilder in hoher Qualität gelingen.
Und der Catalyst Browser (https://www.sony.ch/de/electronics/support/e-mount-body-ilce-1-series/ilce-1/software/00255074#SteadyShot) unterstützt die Gyro-Daten der α1
Wenn Sie die SteadyShot-Funktion mit Metadaten bei einer ILCE-1, ILCE-7SM3 oder ILME-FX3 verwenden möchten, stellen Sie die SteadyShot-Funktion vor der Aufnahme an der Kamera auf Aus oder Aktiv.
Ja, da geht es um Bilder. Der Kollege fragt aber nach den Stabis für Video. Die funktionieren ganz anders.
Edit: Der nachgetragene link ist das, was ich nicht gefunden hatte. :top: War meine Vermutung richtig, dass die A1 das auch kann. ;)
Da hätte ich was sehr falsch verstanden, der Catalyst Browser korrigiert Videodaten anhand der Gyrodaten. Habe das auch in verschiedenen Videos so bestätigt bekommen. Ich suche mal, welche Videos das waren.
Mit der Software Catalyst Browse (kostenlose Version) können Sie eine Vorschau von XAVC S- und XAVC HS-Videoclips anzeigen, Metadaten prüfen und bearbeiten, eine SteadyShot*-Korrektur mit Metadaten anwenden, Farbkorrekturen anwenden, Clips auf die lokale Festplatte kopieren, zwischen verschiedenen Formaten transcodieren und vieles mehr.
Da hätte ich was sehr falsch verstanden, der Catalyst Browser korrigiert Videodaten anhand der Gyrodaten.
Ja, das fand ich bei meinem Test mit der A7SIII sehr beeindruckend, und ist dem 'normalen' 5-Achsen Stabi wirklich sehr weit überlegen.
Aus dem Video-Test (https://www.dpreview.com/reviews/sony-a1-review/7) von dpreview:
The Sony a1 is also only the second full-frame alpha camera (along with the a7S III) to offer 'Active Steadyshot' stabilization, which means the camera uses digital stabilization (and a slight 1.1x crop) on top of in-body and in-lens stabilization to further smooth out handheld footage. It also writes the data from its gyro sensors into the file, to more effectively apply and fine-tune digital stabilization through Sony's software in post-production. There is a hit in terms of fine detail, so be aware of that, but let's take a look at a real-world sample as well.
Die α1 kann das genauso wie die α7SIII
Und hier noch das Beispiel-Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=-TdFp0gneng
liezengelb
06.06.2021, 22:12
Da hätte ich was sehr falsch verstanden, der Catalyst Browser korrigiert Videodaten anhand der Gyrodaten. Habe das auch in verschiedenen Videos so bestätigt bekommen. Ich suche mal, welche Videos das waren.
Danke für eure Hilfestellungen.
Bei meiner Frage wegen Stabi-Qualität der a1 in Relation zur a7s3 ist mir primär um Video und dabei um Stabi-Qualität ohne Catalyst-Browser gegangen. In meinen Augen ist der Catalyst Browser gut, wenn mal ein einzelnes Video verwackelt wurde und da noch was versucht wird zu retten. Hab aber insgesamt damit mit der a7s3 nicht so gute Erfahrungen gemacht. Das wird dann einfach von den Daten schon zu viel und zu aufwendig.
Deshalb wäre mir bei der a1 zumindest ein gleich guter Stabi für Video wichtig wie bei der s3.
liezengelb
06.06.2021, 22:22
Aus dem Video-Test (https://www.dpreview.com/reviews/sony-a1-review/7) von dpreview:
Die α1 kann das genauso wie die α7SIII
Und hier noch das Beispiel-Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=-TdFp0gneng
Danke. Ich kann mir das auch nur schwer vorstellen, dass die a1 einen schlechteren Stabi im Videobereich hat als die a7s3. Danke auch für den Link!
Wie schon vorher angeführt, hat mich der Videobeitrag von Videoaktiv https://www.youtube.com/watch?v=yNsmJyTphEg ab Timeline 9,30min verunsichert. Hier wird definitiv angeführt, dass der Stabi der s3 besser wäre. Videoaktiv hat ja vor einiger Zeit auch die a7s3 getestet und ein Video gemacht, so wie jetzt von der a1. Deshalb die Verunsicherung meinerseits.
Wichtig ist mir nicht nur der "active steady", sondern auch der "standard steady". Aus meiner Sicht ist der Stabi der s3 das Mindestmaß, was notwendig ist. Angeblich sind bei diesen Punkt zum Teil andere Kamerahersteller etwas besser. Oft habe ich meinen Gimbal nicht dabei und möchte nur schnell was filmen, deshalb soll die a1 mind. so gut sein wie die s3. Wäre schade wenn ich die s3 verkaufe und dann hier einen Nachteil feststellen würde. Dass die a1 auch active steadyshot hat ist mir bekannt, nur ob der auch gleich gut ist, weiß ich nicht.
peter2tria
07.06.2021, 07:01
Dann würde ich mir eine a1 für eine Wochenende ausleihen und selber testen.
Kostet ein paar Euro, aber am Ende hast Du Deine eigenen Erfahrungen.
liezengelb
07.06.2021, 12:59
Dann würde ich mir eine a1 für eine Wochenende ausleihen und selber testen.
Kostet ein paar Euro, aber am Ende hast Du Deine eigenen Erfahrungen.
Ja, an das hätte ich auch schon gedacht. Leider gibt es in meiner Umgebung noch keinen Händler der die a1 auf Lager hat oder gar zum Leihen anbietet. Vielleicht ergibt sich da noch was, aber derzeit fast in ganz Österreich nirgends lagernd, nur auf Bestellung.
Dann sind wir hier in Bern besser aufgestellt. Die α1 kann bei Zumirent (https://zumirent.ch/d/produkte/kameras/fotokamera/1224) gemietet werden.
nobody23
07.06.2021, 20:35
Ok. Angeblich ist es so, dass die Stärke der Sony A7 S3 hinsichtlich Rauschen erst ab 12400 ISO klar besser als das der A1 wird. Unter 12.400 ist sogar die A1 angeblich besser. Lt. dem Videobeitrag https://www.youtube.com/watch?v=yNsmJyTphEg Timeline 2.29min soll aber bei der A1 das Rauschen wie von dir angeführt früher anfangen. Lt. anderen Beiträgen eben wieder nicht. Ich merke aber bei der S3, dass die ab 12.400 ISO erst richtig gut wird.
Der 'Dual Gain' des Sensors ist in der Tat ab 12800, aber bitte beachte die Bildprofile (SLOG, HLG, ect).
Zum Beispiel, die A1 hat im HLG PP eine Start ISO von 125. 2 1/3 Blende höher fängt das zweite "Gain" an, somit bei ISO640.
OK, danke. Dann kann ich meine vorhandenen V90 SD Karten weiter verwenden, falls ich mir dir A1 kaufe.
Danke.
Sandisk 128GB 300MB/s und Kingston Canvas React Plus 256 260MB/s lassen 8k30p zu, die Sony 300MB/s hingegen nicht.
All-Intra video hingegen braucht die CF-E-A Karten
nobody23
07.06.2021, 20:36
Ja, an das hätte ich auch schon gedacht. Leider gibt es in meiner Umgebung noch keinen Händler der die a1 auf Lager hat oder gar zum Leihen anbietet. Vielleicht ergibt sich da noch was, aber derzeit fast in ganz Österreich nirgends lagernd, nur auf Bestellung.
Wenn du in der Nähe von Linz wohnst, frag mal lieb bei Herrn Mayr (Firma Schuhmann) nach.
;)
Andronicus
08.06.2021, 11:25
Die SIII würde ich auf alle Fälle behalten und die RII abstoßen und sie durch die A1 ersetzten.
Somit hast Du nur einen Akkutyp um den Du Dich kümmern musst.
A1 für immer dabei
SIII wenn Du weisst, dass Du auch Filmen möchtest.
Die von Dir angegebene Verkleinerung sehe ich im Vollformat nicht so. Die einzige Kamera die wirklich etwas kleiner ist wäre die A7I.
liezengelb
08.06.2021, 13:40
Die SIII würde ich auf alle Fälle behalten und die RII abstoßen und sie durch die A1 ersetzten.
Somit hast Du nur einen Akkutyp um den Du Dich kümmern musst.
A1 für immer dabei
SIII wenn Du weisst, dass Du auch Filmen möchtest.
Die von Dir angegebene Verkleinerung sehe ich im Vollformat nicht so. Die einzige Kamera die wirklich etwas kleiner ist wäre die A7I.
Danke. Ja das wäre auch ein Zugang, der gar nicht so schlecht ist.
liezengelb
08.06.2021, 13:47
Die A1 hat ja so einen Sensorstaubschutz verbaut, oder? Hab da nämlich schon verschiedenes darüber gehört....von super gut bis hin zu Kratzer am Sensor (wenn Staubkörnchen zwischen Sensor und Schutzfläche kommen und dann dort reiben).
Gibt es auch schon Erfahrungen hinsichtlich Sensorstaubschutz.
nobody23
08.06.2021, 13:49
Der Verschluss schliesst sich bei ausgeschalteter Kamera, wie der am Sensor Kratzer machen soll, ist mir eher schleierhaft...
felix181
08.06.2021, 13:52
Die A1 hat ja so einen Sensorstaubschutz verbaut, oder? Hab da nämlich schon verschiedenes darüber gehört....von super gut bis hin zu Kratzer am Sensor (wenn Staubkörnchen zwischen Sensor und Schutzfläche kommen und dann dort reiben).
Gibt es auch schon Erfahrungen hinsichtlich Sensorstaubschutz.
Ich verwende diese Funktion, da ich sehr häufig in staubiger Umgebung aufnehme - Kratzer hab ich keine (wüsste auch nicht wie das funktionieren soll), aber viel weniger "Blasebalg-Einsätze" ;)
steve.hatton
08.06.2021, 14:59
Die A1 hat ja so einen Sensorstaubschutz verbaut, oder? Hab da nämlich schon verschiedenes darüber gehört....von super gut bis hin zu Kratzer am Sensor (wenn Staubkörnchen zwischen Sensor und Schutzfläche kommen und dann dort reiben). .....
Quelle ?
Die A1 hat ja so einen Sensorstaubschutz verbaut, oder? Hab da nämlich schon verschiedenes darüber gehört....von super gut bis hin zu Kratzer am Sensor (wenn Staubkörnchen zwischen Sensor und Schutzfläche kommen und dann dort reiben).
Gibt es auch schon Erfahrungen hinsichtlich Sensorstaubschutz.
Über den Sinn, den mechanisch sehr empfindlichen Verschluss als Schutz vor dem mit einen Deckglas geschützten Sensor zu verwenden, kann man sicher trefflich streiten. Aber warum ein sich öffnender und schließender Verschluss Kratzer auf dem Sensor machen soll, ist mir echt schleierhaft????
Müssten ja dann alle anderen Kameras das gleiche Problem haben. Auch bei Spiegelreflexen sitzt der Verschluss zwischen Spiegel und dem Sensor.......:lol::lol::lol::lol:
Ellersiek
08.06.2021, 15:57
Die A1 hat ja so einen Sensorstaubschutz verbaut, oder? ...
Ja hat sie:
Nur möglich, wenn die Kamera unter
"LautLosModEinst."->"Lautlos-Modus" (Seite 9/52) auf "Aus" und
"Anti-Staub-Funktion"->"Verschl. wenn AUS" (Seite 52/52) auf "Ein" eingestellt ist.
...(wenn Staubkörnchen zwischen Sensor und Schutzfläche kommen und dann dort reiben).
Nach optischer Prüfung dürfte der Verschluss ca. 1 mm Abstand zum Sensor haben.
Das müsste also schon ein recht großes "Staubkörnchen" sein, wenn durch den Verschluss und dem "Staubkörnchen" ein Kratzer auf dem Sensor entstehen sollte.
Ich finde die Möglichkeit sehr gut. Nutze sie allerdings nur, wenn die Umgebung danach verlangt.
Lieben Gruß
Ralf
liezengelb
08.06.2021, 18:42
Quelle ?
Ich habe die Info aus diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=iEatmhSCwDo bei Timeline 45min 49 sec. Oder ist da was anderes gemeint und ich habe das falsch verstanden.
DonFredo
08.06.2021, 19:07
Falsch verstanden, denn er sagt, dass der Verschluss verkratzt ist.
Nicht der Sensor....
Ellersiek
08.06.2021, 19:19
Ich habe die Info aus diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=iEatmhSCwDo bei Timeline 45min 49 sec. Oder ist da was anderes gemeint und ich habe das falsch verstanden.
Ja, dass hast Du ein klein wenig falsch verstanden.
Das Risiko, welches durchaus besteht, ist, dass die erheblich empfindlicheren Lamellen des Verschlusses Schmutzteilchen aufnehmen und diese Schmutzteilchen nicht den Sensor sondern die anderen Lamellen beschädigen.
Außerdem besteht die Gefahr, daß bei angesetztem Objektiv, ohne Objektivdeckel und geschlossenem Verschluss bei starker Sonneneinstrahlung die Lamellen durch Überhitzung beschädigt werden können.
Seine Erfahrungen kommen von Canon-Kameras. Aber ich kann mir das rein technisch auch bei Sony vorstellen.
Es bleibt sicher ein kontroverses Thema.
Lieben Gruß
Ralf
wie hier schon erwähnt wurde, man kann das ja selektiv einsetzen.
Wenn ich in einer eher staubigen oder feuchten Umgebung mal das Objektiv wechseln muss, schalte ich über die fn Taste 'Silent Mode' von on nach off und wechsle das Objektiv. Möglichst rasch und mit dem E-Mount nach unten ... Da sollten keine Staubteilchen auf dem Vorhang landen und ich bin auch so vorsichtig, dass nichts damit in Berührung kommt.
Ich bin froh, erlaubt Sony diese Möglichkeit für Leute, die wissen, was sie tun ...
Da sollten keine Staubteilchen auf dem Vorhang landen
Dann landen bei offenem Verschluss auch keine auf dem Sensor. Also wozu das Ganze?
Ich finde den schutz sehr gut.. er war IMMER bei SLR vorhanden..
meine a1 hat noch keinen staub /Dreck auf dem sensor..
meine a9 immer wieder ohne ende (gleiches galt für die a7r3 früher)
rein aus der praxis und ich wechsel häufig (und oft draussen)
die linsen, macht es für mich absolut sinn.
Außerdem besteht die Gefahr, daß bei angesetztem Objektiv, ohne Objektivdeckel und geschlossenem Verschluss bei starker Sonneneinstrahlung die Lamellen durch Überhitzung beschädigt werden können.
ansonsten -ohne lamellen- und in dem fall ginge es aber voll auf den sensor. :shock:
Ich finde den schutz sehr gut.. er war IMMER bei SLR vorhanden..
Bei SLRs ist in erster Linie der Spiegel davor. Der Verschluss ist da nicht wirklich involviert.
ansonsten -ohne lamellen- und in dem fall ginge es aber voll auf den sensor. :shock:
Der Sensor ist dafür gemacht, sonst dürftest du ja nie die Sonne im Bild haben. Und er ist metallisch reflektierend. Der Verschluss dagegen ist extra geschwärzt, damit er das Licht gut schluckt. Aber damit absorbiert er halt auch eventuelle Wärmestrahlung besonders gut.
Ich hab mir mal versehentlich beim Objektivwechsel im Dunkeln einen Zipfel vom Kameragurt im Spiegelkasten eigeklemmt. Die SLT-Folie hatte danach eine Beule. Das Deckglas vor dem Sensor hätte das wahrscheinlich ohne Kratzer weggesteckt, beim Verschluss wäre das aber vermutlich ein teurer Spaß geworden.
Du sprichst von Wahrscheinlichkeiten ...
der Sensor hätte auch irgendwie
wahrscheinlich schaden nehmen können..
und was ist der sensor anderes als der film früher..
Extremes dauerlicht auf dem Sensor kann nicht gut sein..um diese sache weiter zu spinnen.
Und warum stört der Verschlus bei der a1 ??
Wer hat sie und wer hat probleme festgestellt
HIER nicht in irgendwelchen foren rund um die welt ? Wenn bitte konkret, danke.
Sorry, ansonsten
kapiere ich es nicht..
die r5 hat den auch... sind die Entwickler alle doof und die Kritiker schlau ?? :twisted:
Ich bin froh, den zu haben und verfluche eine dslm die den nicht hat, etwas übertrieben gesagt :D
moin, sind die Entwickler alle doof und die Kritiker schlau ??die Entwickler waren dagegen (definitiv bei Sony, m.W. auch bei Canon), aber das Marketing wollte es unbedingt, da zu viele Leute glauben, dass der Sensor empfindlich wäre ...
Sicher ist, dass der Verschluss sehr viel empfindlicher ist als der Filterstack auf dem Sensor.
Die Oberfläche von Silberfilm dagegen war sehr empfindlich, und die Verschlüsse damals oft auch noch langsamer und stabiler (relativ dicker Federstahl, heute meist hauchdünnes Carbon).
Den Filterstack kann man relativ leicht wechseln, der ist nur aufgeklipst und mit einem Kleberand versehen. Isoprop hilft, und zum Filterstack als Ersatzteil gehört ein neuer Kleberahmen, zumindest ist bei Sony der Aufbau so. Sicher ist das bei den anderen Herstellern nicht wesentlich anders gelöst, z.B. Kolarivison kann jedenfalls z.B. für IR oder Astro viele Kameras mit anderen Filterstacks umbauen.
Wie schon angemerkt, bei SLRs ist immer der Spiegel davor und schützt den Verschluss. Erst bei DSLMs liegt der "offen".
Ich wechsele auch viel und oft auch nicht so sorgfältig wie es viele beschreiben. Trotzdem habe ich wenig Probleme mit Dreck auf dem Sensor. Wenn aber Dreck erst mal drinnen ist, ist es egal, ob auf dem Verschluss oder dem Filterstack, er fliegt in der Kamera rum und landet irgendwann auf dem Filterstack und wird je nach Blende als blob im Bild sichtbar ;)
Wer will, kann ja gern die Funktion bei der α1 aktivieren, bei mir bleibt sie aus.
-thomas
Ellersiek
09.06.2021, 00:56
...Ich bin froh, den zu haben...
Sehe ich auch so.
Und es wird ja keiner gezwungen, die Option zu nutzen:
... Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)...
Lieben Gruß
Ralf
Dirk Segl
09.06.2021, 04:51
-----
Ich bin froh, den zu haben und verfluche eine dslm die den nicht hat, etwas übertrieben gesagt :D
Hätte ich an der R4 auch gerne als Update.
Hab mir das letztens an der A1 angeschaut und war begeistert.
Keine Sorgen mehr beim Wechsel bei Wind und Wetter.
Objektiv ab, zur Not mal drübergepustet und bei nem Wassertropfen mal sanft mit ner Lappenspitze drüber, Objektiv drauf und keine Sensorflecken. :top:
Einfach Ideal für graußen.
Ich verstehe die Kritik überhaupt nicht.
Ich verstehe die Kritik überhaupt nicht.
Sicher ist, dass der Verschluss sehr viel empfindlicher ist als der Filterstack auf dem Sensor.
Finde ich jetzt nicht soo schwer zu verstehen.
Als das bei Sony kam, war sofort mein erster Gedanke: Das Marketing hat sich doch tatsächlich von Canon unter Druck gesetzt gefühlt. Ich würde keine Kamera kaufen wollen, wo man nicht wählen kann, diese Funktion nicht nutzen zu müssen. Zum Glück ist Sony nicht so weit gegangen.
*thomasD*
09.06.2021, 06:55
Ich kenne jetzt die Zahlen nicht, aber die Kosten den Verschluss zu wechseln dürften um ein Vielfachses höher sein als den Filterstack zu wechseln, und eine Beschädigung des Verschlusses ist offenbar wahrscheinlicher, wie schon mehrfach erwähnt. Die Entwickler waren insofern schlau, dass sie die Funktion abschaltbar gemacht haben. Ansonsten hat sich wohl wie schon geschrieben das Marketing durchgesetzt. Der Druck aus dem Markt war schon sehr groß, das sieht man an der Diskussion hier ja auch.
Für mich spricht das alles dafür, die Funktion abzuschalten. Aber eine Statistik dazu wieviele Sensorflecken mit und ohne 'Staubschutz' entstehen wäre mal interessant.
Also dass sich das Marketing
deswegen von Canon hat unter Druck setzen lassen, halte ich für ein Gerücht.
und wie es scheint, gibt es schlicht zwei Lager hier... das ist ja auch okay lol
der Beweis, dass es in der Praxis schädlich ist, fehlt und solch eine Statistik würde mich auch interessieren , aber bitte keine aus dem jeweiligen Lager..
aka Winston Churchill zum Thema Statistik :crazy:
Pittisoft
09.06.2021, 11:59
Hätte ich an der R4 auch gerne als Update.
Hab mir das letztens an der A1 angeschaut und war begeistert.
Keine Sorgen mehr beim Wechsel bei Wind und Wetter.
Objektiv ab, zur Not mal drübergepustet und bei nem Wassertropfen mal sanft mit ner Lappenspitze drüber, Objektiv drauf und keine Sensorflecken. :top:
Ich hoffe nicht das du mit drüber pusten oder Lappenspitze drüber den geschlossenen Verschluss meinst. ;)
Lese mal was Sony unter Anti-Staub-Funktion als Hinweis (https://helpguide.sony.net/ilc/2040/v1/de/contents/TP1000201065.html?search=Verschluss%20zu%20beim%20 ausschalten) dazu schreibt. ;)
felix181
09.06.2021, 12:00
der Beweis, dass es in der Praxis schädlich ist, fehlt und solch eine Statistik würde mich auch interessieren , aber bitte keine aus dem jeweiligen Lager..
Ich denke wie so oft liegt der Unterschied in der Differenzierung zwischen Theorie und Praxis: in der Theorie sieht ein Techniker sicher eine Gefahr für den Verschluss und daher wird diese natürlich auch als theoretische Gefahrenquelle angesehen. In der Praxis hilft der schützende Verschluss natürlich bei Wildlife Einsätzen enorm gegen Schmutz am Sensor. Da ich 2 Kameras habe die jeweils mit und ohne dem Staubschutz verwendet werden, sehe ich da tatsächlich täglich einen praxisrelevanten Unterschied.
Wenn sich aber jemand vor einem theoretischen Schaden so sehr fürchtet, dass ihm dadurch das Fotografieren vergällt wird, würde ich dem auch empfehelen besser auf diese Annehmlichkeit zu verzichten...:top:
liezengelb
09.06.2021, 19:38
Für mich ist der Staub, der durch oftmaliges Objektivwechseln in der Natur (Landschaftsaufnahmen) am Sensor landet, nur bei Video oder Zeitrafferaufnahmen extrem störend. Bei Fotos habe ich mit den Flecken am Bild kein Problem, da sich dieser ja meist sehr einfach bei der Bearbeitung entfernen lässt.
Das ist aber bei Videoaufnahmen und Zeitrafferaufnahmen in der Nachbearbeitung meist nur zum Teil gut entfernbar und daher sehr störend. Da würde mir das schon helfen.
liezengelb
10.06.2021, 14:08
Leider schaut es derzeit mit den Lieferfristen nicht sehr gut aus. Hab gerade mit dem Händler meines Vertrauens gesprochen. Der kann mir derzeit keine Lieferzeit nennen.
joedesperado
11.06.2021, 08:28
Eine kurze Suche auf Geizhals zeigt, dass die Kamera in D bei einigen Händlern sofort verfügbar ist. Nur so zur Info. :)
liezengelb
12.06.2021, 07:57
Eine kurze Suche auf Geizhals zeigt, dass die Kamera in D bei einigen Händlern sofort verfügbar ist. Nur so zur Info. :)
Ja, danke. Mir wäre es bei der doch schon recht großen Summe, die vorab überwiesen werden/bezahlt werden muss, lieber, wenn die Kamera direkt in einem Geschäft in Österreich abholen könnte. Helfen würden mir natürlich auch positive Erfahrungen von euch.
liezengelb
12.06.2021, 08:22
Zumindest, dass ich die Sony A1 kaufen werde habe ich mich in der Zwischenzeit entschieden. Hab deshalb mein ganzes Nikon Equipment verkauft, welches ich seit Anschaffung der Sony a7r2 und Sony a7s3 nur noch ganz selten verwende.
Außer bei Wildtierfotografie, Modellflugfotografie und Innenaufnahmen (Feierlichkeiten im privaten Umfeld - wegen guten Blitz Nikon sb 910). Aber verschiedene Marken machen auf Dauer aus meiner Sicht wenig Sinn bzw. machen das Fotografieren irgendwie kompliziert.
Deshalb muss ich mir nun auch noch folgende Dinge überlegen. Ich weiß darüber wurde in anderen Beiträgen schon viel geschrieben, aber die unten angeführten Fragen würden sich konkret in Kombi mit der Sony a1 beziehen.
1.) Welchen guten Aufsteckblitz würdet ihr mir empfehlen (bei Nikon war es der sb 910). Sind die teuren Originalblitze noch immer besser?
2.) Welches Telezoom würdet ihr mir für die a1 empfehlen? Verwendungszweck wie oben. Also es spielt auch das Gewicht eine Rolle, aber natürlich auch der Preis etc.
Sony FE 100-400 f/4.5-5.6:
Vorteil: soll mit der a1 gut funktionieren, schneller Fokus, über längere Zeit erprobt, kann mit Sony-Converter verlängert werden, gute Bildqualität, Bokeh
Nachteil: schwer, teuer, Farbe, schon sehr lange am Markt
Sony FE 200-600 5.6 bis 6.3
Vorteil: sollt mit a1 gut funktionieren, guter Fokus, längere Zeit erprobt, Converter möglich, noch mehr Tele, gute Bildqualität, relativ günstig
Nachteile: noch schwerer, weniger Licht, Größe!, nicht immer dabei
Sigma 100-400 5.0-6.3 DG DN OS:
Vorteil: relativ leicht, günstig, Fokus auch gut, aber nicht so gut wie der vom Sony 100-400, gute Bildqualität, 67mm Filtergewinde (filmen)
Nachteile: weniger Licht, keine Stativschelle, kein Converter möglich
Tamron 150-500 f/5-6.7 DI III VC VXD:
Vorteile: Brennweite, Fokus, Preis
Nachteile: Bildqualität?, kein Konverter möglich, Gewicht
Tamron 70-300 als Alternative (beim Wandern für immer dabei)
Vorteil: sehr leicht, günstig, klein, fast immer dabei
Nachteil: Bildqualität, geringere Brennweite, Lichtstärke etc.
Wäre vl eine gute Kombi mit dem Sony 200-600. Also beim Wandern das kleine Tamron (schnell ein vorbeilaufendes Wild fotografieren/filmen etc.) und wenn ich richtig auf Tieraufnahme gehe, dann das Sony 200-600 mitnehmen. Oder ist die Bildqualität des 70-300 eher nicht mehr gut.
Passen meine Auflistungen oben, oder habt ihr andere Erfahrungen damit. Was meint ihr?
Danke.
*thomasD*
12.06.2021, 09:40
Zu den Objektiven gibt es ja schon entsprechende Threads. Schau da mal rein. Dort wirst du auch mehr Antworten erwarten können als hier in einem speziellen A1-Thread.
1.) Welchen guten Aufsteckblitz würdet ihr mir empfehlen
Godox V1. Momentan wohl einer der besten Blitze für Sony, sehr gut funktionierendes Funkblitzsystem mit der Möglichkeit mobile Studioblitze zu integrieren.
2.) Welches Telezoom würdet ihr mir für die a1 empfehlen?
Sony FE 100-400 f/4.5-5.6, ist immer noch das non plus ultra und TK fähig.
Alternativ das Sigma. Ist aber nicht TK tauglich und im AF etwas langsamer.
Mit dem Tamron bin ich überhaupt nicht warm geworden..........
Ellersiek
12.06.2021, 10:46
...Ich weiß darüber wurde in anderen Beiträgen schon viel geschrieben, aber die unten angeführten Fragen würden sich konkret in Kombi mit der Sony a1 beziehen...
Wie Thomas schon schrieb: Schau in den Erfahrungsthread.
...konkret in Kombi mit der Sony a1 beziehen...
Wer :alpha:1 sagt, der muss auch FE sagen.
Die kompletten Geschwindigkeitsvorteile bekommst Du nur mit den von Sony angegebenen Sony-E-Mount-Objektiven. Ein Kauf der :alpha:1 ohne zu mindestens langfristig die entsprechenden Objektive zu kaufen, fände ich, jetzt bitte nicht persönlich nehmen, merkwürdig.
Lieben Gruß und viel Erfolg beim Kauf der :alpha:1
Ralf
liezengelb
12.06.2021, 11:15
Danke für eure Infos.
Wer :alpha:1 sagt, der muss auch FE sagen.
Die kompletten Geschwindigkeitsvorteile bekommst Du nur mit den von Sony angegebenen Sony-E-Mount-Objektiven. Ein Kauf der :alpha:1 ohne zu mindestens langfristig die entsprechenden Objektive zu kaufen, fände ich, jetzt bitte nicht persönlich nehmen, merkwürdig.
Lieben Gruß und viel Erfolg beim Kauf der :alpha:1
Ralf
Genau wegen solchen Infos habe ich die Frage hier gestellt. Auch mir ist es lieber ich kaufe etwas zeitverzögert (bis das Geld da ist:D) die passenden Objektive dazu, auch wenn die teurer sind, hab dann damit aber langfristig viel Freude damit. Bei den allgemeinen Tests kommt ja z.B. das Sigma 100-400 auch nicht viel schlechter weg als z.B. das FE 100-400 und ist nicht nur billiger, sondern auch um einiges leichter.
Vielleicht hat ja jemand sogar bei der A1 sogar ein Sigma in Verwendung.
Hab diesbezüglich schon viel gelesen und auch mehrere Videos geschaut. Aber leider relativ wendig in Bezug zur a1.
Werde aber die anderen Threads hier im Forum wie von euch angeführt gerne noch genauer lesen. Vielen Danke auf jeden Fall für eure Hilfe. Hilft mir immer sehr weiter.
Schnöppl
12.06.2021, 11:20
Godox V1. Momentan wohl einer der besten Blitze für Sony, sehr gut funktionierendes Funkblitzsystem mit der Möglichkeit mobile Studioblitze zu integrieren.
Godox V1 würde ich auch sagen! :top:
Wenn dir der runde Blitzkopf nicht zusagt und du den "klassischen" bevorzugst gibt es noch den Godox V860II-S (mit Akku) oder den billigeren TT685-S (mit 4x AA).
Ich habe 2 Stück V1 und einen TT685-S und kann sie alle nur wärmstens empfehlen.
Für entfesseltes Blitzen dann noch den X-Pro S Funksender dazu, wobei auch ein zweiter Godox-Blitz als Funksender verwendet werden kann. ;)
Sony FE 100-400 f/4.5-5.6, ist immer noch das non plus ultra und TK fähig.
Sehe ich auch so! Wenn schon die A1 ins Haus kommt ist das FE 100-400 GM mit Sicherheit das Tele der Wahl, speziell was AF-Geschwindigkeit angeht!
Mit dem Tamron bin ich überhaupt nicht warm geworden..........
Wieso dieses? Konntest du es schon testen?
Ja, ich hab mit Martin sowohl das Sigma als auch das Tamron getestet.
Das Tamron ist ausgefahren fast so groß wie das SEL200-600.
Optisch ist das Tamron hinter dem SEL100-400 einzuordnen und der AF ist auch langsamer.
Wer schnelle Bildfolgen mit der A1 möglichst treffsicher schießen will sollte das SEL100-400 nehmen. Siehe auch Martins Testbericht bei Photoscala (https://www.photoscala.de/2021/06/09/ausprobiert-tamron-150-500-mm-f5-6-7-di-iii-vc-vxd-fuer-sony-e/).
Schnöppl
12.06.2021, 11:31
Hab diesbezüglich schon viel gelesen und auch mehrere Videos geschaut. Aber leider relativ wendig in Bezug zur a1.
Werde aber die anderen Threads hier im Forum wie von euch angeführt gerne noch genauer lesen. Vielen Danke auf jeden Fall für eure Hilfe. Hilft mir immer sehr weiter.
Eric D. hier aus dem Forum hatte das 100-400 GM, das 200-600 G und das Tamron 150-500 schon an der A1.
Guckst du hier: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198473&page=6
Und hier: (Beitrag #78) https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198473&page=8
Aus den Online-Vergleichtests die ich bisher kenne ist das Sigma 100-400 aus dem Bereich der Teles ab 400 mm Enbrennweite das langsamste, das 100-400 GM unbestritten das schnellste.
Also das Sigma würde ich sicherlich NICHT zu einer A1 kaufen!
Sony FE 100-400 f/4.5-5.6:
Nachteil: ..... schon sehr lange am Markt
Was ist da der Nachteil?
peter2tria
12.06.2021, 11:42
Ich hatte in einigen Reviews gehört, dass bei Fremobjektive an der :a:1 der Nachführ-AF nur max 15fps unterstützt.
Ich habe diese Aussage von Sony noch nirgends gelesen, es passt aber mit den Erfahrungen beschrieben bei Martin (photoscala) zusammen.
Braucht man AF-Tracking mit mehr als 15fps muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich hatte das Tamron 70-300 mal für die a6600 vorgesehen gehabt und habe mich, nachdem ich es für einen Nachmittag hatte, für das 70-350 (APS-C) entschieden.
Ich hatte zunächst an das Tamron gedacht, da es leicht wie das 70-350 ist aber VF unterstützt.
Die Frage ist vielleicht wirklich, welche Brennweite Du haben willst. Ggf brauchst Du besser 2 Objektive - eines leicht für die Schnappschüsse und eines für die Brennweiten-sachen.
Der Allrounder ist sicherlich das Sony 100-400 GM - aber nicht soooo leicht.
liezengelb
12.06.2021, 11:49
Was ist da der Nachteil?
Sehe ich auch so, es ist eher sogar ein Vorteil. Hab mir beim Schreiben schon ein wenig gedacht. Hast sicher recht. Ich hab mich da eher darauf bezogen, dass in absehbarer Zeit vielleicht was neues von Sony kommt und dann der Preis runter geht. Aber das steht halt alles in den Sternen, wann was:).
Das 100/400 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv und außer bei Städtetouren eigentlich immer im Rucksack. Und gerade die Makrofunktion macht richtig Spaß. :D
Nach dem mir mein 1. in Irland geklaut wurde, hab ich wieder eines gekauft, obwohl auch ein 200/600 im Haus ist.......
Und wenn man schon das viele Geld für eine A1 ausgibt, sollte man nicht anfangen, bei Objektiven zu knausern. :roll:
liezengelb
12.06.2021, 12:38
Das 100/400 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv und außer bei Städtetouren eigentlich immer im Rucksack. Und gerade die Makrofunktion macht richtig Spaß. :D
Nach dem mir mein 1. in Irland geklaut wurde, hab ich wieder eines gekauft, obwohl auch ein 200/600 im Haus ist.......
Und wenn man schon das viele Geld für eine A1 ausgibt, sollte man nicht anfangen, bei Objektiven zu knausern. :roll:
Ok, danke. Genau so klare Aussagen habe ich erhofft. Mir ist es wie immer auch stark um das Gewicht gegangen. Bin viel in den Bergen unterwegs....Fotoausrüstung, Drohne, Regenschutz etc. Ihr wisst was ich meine. Freue mich sehr über eure Empfehlungen/Tipps.
Deshalb denke ich, dass die Entscheidung stark in FE 100-400 oder FE 200-600 gehen wird. Beide gehen derzeit nicht. Das FE 200-600 ist für das Wandern w/Gewicht u. Größe nicht mehr geeignet, denke ich. Und gerade bei den Wildtieren ist meist auch eine Wanderung dabei/notwendig. Wobei das FE 100-400 zum Wandern auch schon grenzwertig wird, aber immer noch leichter als mein Nikon 70-200 2.8, das ich oft mitgenommen habe. Könnte dann beim 100-400 später vielleicht sogar einen Convert dazu kaufen. Hatte ich beim Nikon auch einen 2fach-Converter.
Danke. lg
Wolfgang-D
12.06.2021, 17:00
Ja, ich habe auch die A1 zusammen mit dem 100-400, wunderbares Gespann, auch wenn es nicht ganz in die Jackentasche passt beim radeln oder wandern ;-).
By the way „Tasche“: hätte mir fast schon von Lowe pro die neuen ProTactic gekauft. In den Amazon-Bewertungen schreiben viele, dass die Lowe Pro zu eng sind.
Was nehmt ihr für A1 mit dem 100-400, 2,8/24-70 und dem 16-35? Fürs Rad in erster Linie?
Ellersiek
12.06.2021, 18:29
....
Was nehmt ihr für A1 mit dem 100-400, 2,8/24-70 und dem 16-35? Fürs Rad in erster Linie?
Hängt natürlich von der Tour ab. ;)
Als bekennender Lowe Pro-Fan:
Falls mehr muss, bleibt für mich der Flipside 400 AW* ungeschlagen.
Falls nicht nur die Kamera mit muss: Lyopar (https://www.kickstarter.com/projects/niidaye/lyopar-the-adaptable-versatile-everyday-backpack). Taschen wie diese gibt es mittlerweile auch viele.
Allerdings:
Nach Möglichkeit versuche ich, wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, nur das Erforderliche mitzunehmen. Und jetzt kommt eine kleine Überraschungsempfehlung: Lowepro Rezo 170 AW**. Sie ist kompakt, es passt viel rein***, ist innen sehr vielseitig nutzbar und hat eine Außentasche. Für Tagestouren durchaus okay. Bleibt auch auf dem Rücken.
Wenn ich nicht schon ausreichend Taschen hätten, wäre fürs Rad eine Schulter-Slingtasche sicher gut****.
Fazit: Mich gibt es fürs Rad nicht die eine universelle Tasche. Dfür sind die Anwendungsfälle zu unterschiedlich.
Lieben Gruß
Ralf
*den es jetzt in der IIer Version gibt, ich habe "noch" die Ier. Passt auch besser zur :alpha:1;)
** Die gibt es, wahrscheinlich schon lange, nicht mehr. Meine dürfte uralt sein. Vergleichbar wäre die Nova-Serie.
*** Letzte Woche: A7RIV mit 24105G, A1 mit 1224F28GM, Laowa 4 mm (okay, das ist nun wirklich ein Miniobjektiv), Laowa 9 mm, zwei weitere Akkus, Polfilter, zwei Cokin Filter, Cokin-Halter und Handy
**** Nein, ich google jetzt nicht danach. Sonst landet noch etwas in meinem Warenkorb.
Ellersiek
12.06.2021, 20:10
....
**** Nein, ich google jetzt nicht danach. Sonst landet noch etwas in meinem Warenkorb.
Hat nicht geklappt.;)
Lowepro Slingshot Edge 250 AW (https://www.lowepro.com/de-de/slingshot-edge-250-aw-slingtasche-schwarz-lp36899-pww/)
Zur Zeit recht günstig.
Lieben Guß
Ralf
Schlumpf1965
12.06.2021, 22:58
:lol: :lol: :lol:
Ellersiek
17.06.2021, 22:50
Hat nicht geklappt.;)
Lowepro Slingshot Edge 250 AW (https://www.lowepro.com/de-de/slingshot-edge-250-aw-slingtasche-schwarz-lp36899-pww/)
Zur Zeit recht günstig.
Lieben Guß
Ralf
Jetzt isser da und hat heute schon den ersten Test absolviert:
A7RIV, 12-24GM, 24-105G, Laowa 9mm, Laowa 4mm, RX100, Crane M2-Gimbal, Portemone, Handy.
Das untere Fach war mit dem 12-24MG, der A7RIV mit dem 24-105G und dem 9 mm Laowa gut gefüllt.
Das obere Fach hatte noch reichlich Platz.
Tragekomfort und Praktikabilität auf dem Rad deutlich besser als die Rezo-Tasche - wäre ja anders auch 'ne riesige Enttäuschung gewesen.
Qualität auf den ersten Blick wie immer bei Lowepro: Hoch!
Danke für die die Nachfrage* und klasse, dass sie momentan so günstig ist.
Lieben Gruß
Ralf
* ich hätte sonst garnicht geschaut.