Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV Welches Objektiv für die Alpha7 R IV People-Fotographie


Foxi55
04.06.2021, 11:21
Hallo zusammen,

ich bin von meiner Spiegelreflex (Nikon) auf spiegellos (Alpha R 7 IV) umgestiegen und habe folgende Fragen:

Ich habe ein Sigma 2,8/105 DG*DN Macro Art, ein 1,4/85 Dg*DN


Objektivfrage

Ich möchte keine 100m entfernt von den Personen stehen, die ich - ganzkörper- fotografieren möchte (was indoor aus Platzgründen alleine schon nicht möglich ist). Deshalb hatte ich über ein 35mm Objektiv nachgedacht. Alternativ/ zusätzlich ein Zoomobjektiv (zB 15-35, kein sehr großer Zoombereich), um auch schnell agieren zu können, wenn Babies spontan lächeln. Da ich hier nur mit available light arbeite, sollten die Objektive idealerweise eine gute Lichtstärke haben (1,2/1,4/1,8). Bokeh und Farbsäume natürlich ebenfalls wichtig. Was könnt ihr mir hier empfehlen?
Generell finde ich die Schärfe der Sigmas klasse.
AF wäre super (schnell reagieren bei Newborn), der des Sigmas ist allerdings nicht zu gebrauchen (entweder falscher Bereich scharf oder zB nur die Augen aber nicht Nase/ Mund scharf; ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen - nur kleine Details)

Ich freue mich auf Antworten, Britta

PS: Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche

usch
04.06.2021, 11:27
ich bin von meiner Spiegelreflex (Nikon) auf spiegellos (Alpha R 7 IV) umgestiegen

Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche
Dann solltest du eigentlich wissen, dass sich Lichtstärke und Schärfentiefe gegenseitig ausschließen.

roberto23
04.06.2021, 16:47
Hallo Britta und willkommen im Sony-Lager :)

Lichtstark und ausreichend weit (ohne zu verzerren) mit grandioser Schärfe, samtweichem Bokeh und schnellem (auch Augen-)Autofokus: Eindeutig das Sigma 35/1.2. Einziger Nachteil: Recht groß und schwer. Falls dich das stört, führt wohl nix am neuen (und recht teurem) 35/1.4 Sony GM vorbei...

Du hast zwar nur nach den 35mm gefragt, aber für eventuell später mal, oder wenn es dann doch Richtung Halbkörper/Gesicht geht:

Als Low-Budget-Alternative für 85mm würde ich zunächst das sehr gute Sony G 85/1.8 (oder falls du es wie ich etwas weiter magst, das günstige aber gute Samyang 75/1.8 AF) nennen. Wenn du viel mit der Brennweite machst, kann es auch das deutlich teurere 85/1.4 GM oder das neue Sigma 85/1.4 sein.

Königsobjektiv was Schärfe, Bildwirkung und Bokeh angeht ist sicherlich das Sony GM 135/1.8, für manche sogar ein direkter Grund, alleine deswegen zu Sony zu wechseln!

Was deinen Wunsch nach leichtem Weitwinkel als Zoom und trotzdem lichtstark angeht: Viele würden dir die universelle 16-35/2.8 Sony GM Variante empfehlen, aber ich selbst bin bereits enorm zufrieden bei Hochzeiten und in Kitas mit dem Tamron 17-28/2.8! Ist um einiges kompakter, leichter und viel günstiger. Auch mit sehr schnellem Augenautofokus, kaum Ausschuss und angenehm günstig. Da lohnt es sich fast, das eingesparte Geld lieber mit in einen zweiten Body für Ausfälle und als schnelle Zweitoption zu investieren, z.B. eine A7Rii oder alternativ, etwas kompakter und mit "nur" 24 Megapixeln, in die A7C. Auf der iiii nutzt du dann die Festbrennweiten für höchste Quali, an der ii-er Version (oder der C) das Tamron Zoom. Damit ist man m.E. TOP aufgestellt.

Generell, falls du dir in deinem neuen System einen guten Überblick über vorhandene Objektive mit Pro und Contra verschaffen willst, kannst du dich hier (https://phillipreeve.net/blog/fe-lenses-sony-comprehensive-independent-guide/) mal reinlesen, ist sehr renommiert, objektiv und mit vielen Tests und praktischen Fotos.

Viel Erfolg und Spaß!

roberto23
04.06.2021, 16:49
Dann solltest du eigentlich wissen, dass sich Lichtstärke und Schärfentiefe gegenseitig ausschließen.

Na das ist doch mal eine hilfreiche Antwort und Art, jemand frisch im Lager zu begrüßen... :(

usch
04.06.2021, 16:57
Da will jemand ein Objektiv, mit dem die Schärfentiefe bei Porträts größer als 5cm ist, aber gleichzeitig soll die Blende größer als F2 sein. Was würdest du denn da vorschlagen?

roberto23
04.06.2021, 17:55
Da will jemand ein Objektiv, mit dem die Schärfentiefe bei Porträts größer als 5cm ist, aber gleichzeitig soll die Blende größer als F2 sein. Was würdest du denn da vorschlagen?

Meine Vorschläge siehst du oben. Meine Bemerkung bezog sich darauf, dass im Eröffnungsbeitrag stand, es handelt sich um eine Objektivfrage, nicht um Wunsch auf Belehrung zu dem hier (https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_schaerfentiefe.html). Jeder hat seine Lernkurve, hier ging es m.E. um das (Kennen)lernenwollen eines neuen Objektivparks.

Ich war selbst in vielen Foren mal Anfänger und weiß, welche Beiträge einem die Lust nehmen, sich zu beteiligen oder Fragen zu stellen. Will dir damit nicht nahe treten, ist mir halt nur aufgefallen.

usch
04.06.2021, 18:30
Du hast den zweiten Teil der Frage unterschlagen. Gefragt war nach einem Objektiv mit möglichst hoher Lichtstärke und gleichzeitig größerer Schärfentiefe als bei den vorhandenen Objektiven. Da ist "geht nicht" leider die hilfreichste Antwort, die ich geben kann. Du hast hervorragende Objektive aufgezählt, aber die lösen nicht das physikalisch bedingte Unschärfeproblem. :zuck:

Die Physik ist übrigens auch nicht davon abhängig, wie lange jemand schon im Forum angemeldet ist. Ich wüsste also nicht, wieso ich da mit zweierlei Maß messen und eine andere Antwort geben sollte. Sorry wenn das patzig geklungen haben sollte, aber "Hochzeitsfotografie und Newborn" klingt nach professioneller oder semiprofessioneller Tätigkeit (in meinem Freundeskreis werden jedenfalls nicht so viele Kinder geboren, dass ich das schwerpunktmäßig als Hobby machen könnte, selbst wenn ich die alle fotografieren würde). Da gehe ich doch davon aus, daß die Grundlagen bekannt sind, und sich an selbige mal zu erinnern kann ja nicht schaden.

Westfalenland
04.06.2021, 18:31
Das neue 50 1.2 GM ist als Porträtobjektiv auch nicht zu verachten...
Siehe z. B. "Magic"
https://youtu.be/m53kOWBtAUY


Gruß Matthias

Man
04.06.2021, 19:48
...Alpha R 7 IV ...Sigma 2,8/105 DG*DN Macro Art, ein 1,4/85 Dg*DN...


... 35mm Objektiv ...Alternativ/ zusätzlich ein Zoomobjektiv (zB 15-35, kein sehr großer Zoombereich), ... available light arbeite, sollten die Objektive idealerweise eine gute Lichtstärke haben (1,2/1,4/1,8). ...
Generell finde ich die Schärfe der Sigmas klasse.
AF wäre super (schnell reagieren bei Newborn), der des Sigmas ist allerdings nicht zu gebrauchen (entweder falscher Bereich scharf oder zB nur die Augen aber nicht Nase/ Mund scharf; ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen - nur kleine Details)... Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche

Mal vorweg: ich habe weder A7RIV noch Sigma 105/F2,8 DG DN oder 85/F1,4 DG DN.

Auf die grundsätzliche Unvereinbarkeit von großer Blende und Telebrennweite mit großer Schärfentiefe ("ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen") hat usch schon hingeweisen.
Diese Zusammenhänge gelten (natürlich) firmenunabhängig - auch für Nikon/Sony/Sigma usw.
Als Hochzeitsfotograf wirst du die Zusammenhänge kennen.
Größere Schärfentiefe kann man erreichen über kleineren Aufnahmesensor (hier nicht interessant, genutzt wird die A7RIV mit VF), kleinere Brennweite (da ist das 35er oder 15-35 eine gute Idee), Verwendung kleinerer Blenden (man muss ja nicht immer mit Offenblende fotografieren) und größerem Abstand zum Motiv (hier eher nicht gewünscht).

Ich fotografiere selber mit A7III (auch ein VF-Sendor, aber "nur" 24 MP Auflösung) und 24-70 F/2,8 in der Kirche. Für den Notfall und für spezielle Bilder (Portraits, Paarfotos) nutze ich noch ein 35 F/1,8 und ein 85 F/1,8 (beides sind adaptierte A-Mountobjektive).

Bei Weitwinkelobjektiven ist es nicht so dramatisch (bzgl. der zu geringen Schärfentiefe) wie mit Teleobjektiven - mit 35 F/1,8 (ggf. auch leicht abgeblendet) kommt man da schon klar.
Besser und flexibler wäre da aber ein Zoom - z. B. das Sony 16-35 F/2,8.
Ich selber habe seit kurzem die F/4-Variante und finde die gut - ist in der Kirche da aber evtl zu dunkel für F/4.
Deshalb eher das (deutlich teurere) F/2,8.
Als Low-Budgetlösung (oder einfach mal zum Ausprobieren) wäre auch das Tamron 17-28 F/2,8 eine Option.
35er (1,8 oder 1,4) wäre eine (zusätzliche?) Option für den Fall, dass es sehr duster wird. Mir sind die Festbrennweiten allein zu wenig flexibel - aber das ist auch etwas Geschmackssache.
Selbst bei Portraits ist F/1,8 (bei 85mm) schon gewöhnungsbedürftig - Augen sind scharf, Nasenspitze und Ohren sind unscharf. Das gefällt nicht jedem - ein (leider schweres) 70-200 F/2,8 wäre da flexibler und immer noch ziemlich lichtstark.
Mir ist das zu schwer (und auch zu teuer), habe stattdessen ein Tamron 70-180 F/2,8 angeschafft, muss dafür aber z. B. auf den OSS (optischer Bildstabilisator im Objektiv) verzichten. Das fällt nicht wirklich schwer, da der SS (Bildstabilisator über den Kamerasensor) natürlich weiterhin funktioniert.

Empfehlen würde ich dir ein Standardzoom 24-70 F/2,8 von Sony (teuer, schneller AF) oder Sigma 24-70 F/2,8 DG DN (nicht ganz so teuer, AF ist für Hochzeit ausreichend schnell, Bildqualität selbst in den Ecken ist gut - ich habe und nutze das Sigma selber).
Dazu dein 105 F/2,8 für Portraits und ggf. Makros.
Das 16-35 ist dann eher für "Aufnahmen vom Ganzen" zu gebrauchen und damit (zumindest bei mir) stark unterbeschäftigt. Portraitaufnahmen mit 16mm wird wohl kaum jemand ernsthaft machen, wenn er keine Karikaturen haben möchte. Die 24mm vom Standardzoom reichen (meist) für Gruppenaufnahmen, Ganzkörperaufnahmen und sogar Portraits. Für letzteres wäre meiner Meinung nach aber ein F/2,8 Telezoom die bessere Wahl.
Wenn du nur mit einer Kamera arbeiten möchtest (es hört sich danach an), dann würde ich in der Kirche "nur" das F/2,8 Standardzoom verwenden.
Irgendwie hat man (bzw. ich) ja immer Angst, dass gerade beim Objektivwechsel etwas "unbeding zu Fotografierendes" passiert. Ich bin deshalb bei diesen Gelegenheiten meist mit 2 Kameras unterwegs.

MaTiHH
04.06.2021, 22:15
Klare Empfehlung von mir in dem Bereich: Zeiss Batis 40/2 - sehr universell einsetzbar, leicht und nicht zu groß

The Norb
04.06.2021, 23:36
Ich habe ein Sigma 2,8/105 DG*DN Macro Art, ein 1,4/85 Dg*DN

Ich möchte keine 100m entfernt von den Personen stehen
PS: Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche

85 und 135 sind eigentlich "klassische" Brennweiten um Leute zu fotographieren,
das kennst du ja noch von deiner Nikon und woanders ist das auch so :D

Mit 85mm hast du einen Abstand von roundabout 5 Metern bei "Ganzkörper",
da kann man noch ganz gut kommunizieren.
Dein 105er ist da nur wenig "länger".
Also deine Objektive und deine Kamera sind doch völlig super,
da sollte es dann ja bald auch mit "Bildern klappen" :D

Ein 15-35 würde ich für "Babyfotographie" ganz sicher nicht nehmen,
aber das "sieht" jeder anders.

Ein ganz normales Standard 50mm oder ein 24-70 wären sicher hilfreich :D

Andronicus
05.06.2021, 14:28
... PS: Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche

Moin,

Deine Aussage klingt so, als ob Deine Ansprüche etwas gehobener sind.

Insofern kann ich Dir nur zur GM-Reihe von Sony raten.


24-70mm f2.8 Standardzoom
16-35mm f2.8 Weitwinkelzoom



Ansonsten


24mm f1.4
35mm f1.4
50mm f1.4
85mm f1.4


Das Sony GM 35mm soll sogar besser sein als das Sigma 35mm f1.2. Außerdem ist es kleiner und leichter. Such mal nach Videos vom Fototrainer.

Als Makro fällt mir nur das 90mm f2.8 von Sony ein. Aber bei Makro ist es manchmal auch besser manuell scharfzustellen. Da weiss ich nicht ob es nicht besser ist Dein Sigma zu behalten.

Ansonsten ist die Sony A7RIV eine so hochauflösende Kamera, da sollte man kein schwaches Objektiv vorschrauben. Auch wenn man anderen Firmen evtl. ein paar Euros sparen kann hat es auch meist seinen Sinn weshalb die günstiger sind. Z.B. aufgrund nicht so guter Autofokusmotoren.

Da kann ich Dir jetzt nur noch viel Spaß mit Deiner neuen Kamera wünschen :top:

kiwi05
05.06.2021, 17:24
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß dies wieder einer der Threads ist, in denen ein Neueinsteiger im SUF ein Thema in den Ring wirft und alle netten Helfer hier stürzen sich drauf.... Der Fragesteller aber ist abgetaucht.
Hoffentlich täusche ich mich.

minfox
05.06.2021, 22:17
ich bin von meiner Spiegelreflex (Nikon) auf spiegellos (Alpha R 7 IV) umgestiegenFehlentscheidung. Nimm für deine Probleme eine Panasonic G9.
Da ich hier nur mit available light arbeite, sollten die Objektive idealerweise eine gute Lichtstärke haben (1,2/1,4/1,8). Bokeh und Farbsäume natürlich ebenfalls wichtig. Was könnt ihr mir hier empfehlen?Panasonic LEICA DG NOCTICRON 42,5 mm/F1.2/OIS. Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro Pana & LEICA = Stacking-Weltmeister.

WB-Joe
05.06.2021, 22:38
Die Threaderstellerin hatte nach Objektiven für eine A7RIV gefragt.
Ein Leica Nokti…… ist da sicher keine Empfehlung.
Eine Panasonic sicher auch nicht.

WB-Joe
05.06.2021, 22:43
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß dies wieder einer der Threads ist, in denen ein Neueinsteiger im SUF ein Thema in den Ring wirft und alle netten Helfer hier stürzen sich drauf.... Der Fragesteller aber ist abgetaucht.
Hoffentlich täusche ich mich.
Ja, und?
Darf ein Neuling keine Frage stellen? Gibt es seit neuestem hier festgelegte Zeiten in der ein User antworten muß? Manche Antworten hier sind wirklich grenzwertig.:roll:

Porty
05.06.2021, 22:44
Pana & LEICA = Stacking-Weltmeister.


Stacking für zappelige Kleinkinder oder Hochzeitsgesellschaften, wo immer einer wackelt?
Die Ergebnisse möcht ich mal sehen.........:roll::lol:

Und eine Panasonic G9 als Ersatz für eine 60 MPix- Kamera? Was soll der Unfug.....:flop:

WB-Joe
05.06.2021, 23:04
Pana & LEICA = Stacking-Weltmeister.
Stacking für Hochzeiten, People und Kinder?:lol:

Man
05.06.2021, 23:46
...Gefühld... Neueinsteiger im SUF ein Thema in den Ring wirft ... Der Fragesteller aber ist abgetaucht...

Denkbar. 2 Beiträge bestehend aus 2 Threaderöffnungen gestern binnen 6 Minuten mit sehr ähnlichem Text/Inhalt.
Seit Start des letzten Threads nicht mehr im Forum gewesen.

Das kann man merkwürdig finden (Troll?) - es kann aber auch sein, dass das neue Forumsmitglied nicht so schnell (und mit so vielen) Antworten gerechnet hat und deshalb nicht mehr hier reingeschaut hat.
Also erstmal abwarten - ändern können wir es eh nicht.

roberto23
06.06.2021, 00:16
Das Sony GM 35mm soll sogar besser sein als das Sigma 35mm f1.2. Außerdem ist es kleiner und leichter. Such mal nach Videos vom Fototrainer.

Also ich hab mich in den letzten Tagen wirklich intensiv genau mit diesem Vergleich beschäftigt, da ich liebend gern das gewaltige Sigma gegen etwas kleineres eintauschen würde, wenn das Ergebnis vergleichbar wäre... :D Wo immer ich auf Youtube diesbezüglich bei markenunabhängigen Praktikern unterwegs war, wird dem Sigma 35/1.2 eine mindestens gleich so gute Bildqualität und Autofokus-Geschwindigkeit attestiert, wie dem neuen GM, bei einigen sogar mit noch etwas mehr Auflösungspower, und das eindeutig cremigere/weichere Bokeh (was ja auch nicht verwundert). Ob man Bokeh an sich mag, ist ja Geschmackssache, aber auch wenn nicht, sprechen demnach "nur" Kompaktheit/Gewicht und die etwas kontrastreichere Offenblende für das GM, und das zu einem aktuell noch relativ heftigem (Straßen)Preisunterschied. Das 35/1.2 bekommmt man hier oder im blauen Forum ja tw. schon unter 1000 Euro.

Wohlbemerkt, ich möchte das GM damit niemandem schlechtreden, der es hat oder möchte!!! :top: (Auch will ich nicht mein Sigma mir selbst schönreden :lol:) Es geht nur um den direkten Vergleich zum Sigma, falls man das schon hat und über einen Wechsel (so wie ich) grübelt, ODER beim Neukauf eines 35ers vorab schon weiß, dass es auf das weichste Bokeh ankommt.

Sehr zu empfehlen in meinen Augen ist hierzu das Video von Tom Calton, den ich sehr wegen seiner Ausgewogenheit, den vielen Bild- und Praxisbeispielen und von seiner ganzen Art her mag. Ich schaue ihm seit Monaten zu und er scheint auch keine "hidden agenda" zu verfolgen*, was ja nicht bei jedem Youtuber so ist :D

https://www.youtube.com/watch?v=I9khbT6yD2M
Hier vergleicht er gleich mehrere 35er miteinander und dem neuen GM.

Weitere Quellen, die mich darin bestätigten, beim Sigma 1.2 zu bleiben:
https://www.youtube.com/watch?v=I28FPo3dU44
https://www.youtube.com/watch?v=hOjtCnDm6sg
https://www.youtube.com/watch?v=GyywsuOMHhk
https://www.youtube.com/watch?v=RLP7mBgzVIU
https://www.youtube.com/watch?v=YTjJ0Nwkca0 in Verbindung mit dem sehr ausführlichen Vergleich im Test hier (https://sonyalpha.blog/2021/02/28/sony-35mm-f1-4-gm/).


* Möchte an der Stelle übrigens betonen, dass ich ebenfalls keine "hidden agenda" habe und leider (leider leider :crazy:) weder von Sigma gesponsert werde, noch von Sony, Tamron oder Samyang, deren Objektive ich ebenfalls vorgeschlagen habe.

roberto23
06.06.2021, 00:18
Stacking für Hochzeiten, People und Kinder?:lol:

Also bei manchen Hochzeiten würde ich echt gern manche People stacken... am liebsten in der Besenkammer, und den Schlüssel verlieren :lol:

minfox
06.06.2021, 16:27
Stacking für zappelige Kleinkinder oder Hochzeitsgesellschaften, wo immer einer wackelt?Danke für die Info. Ich hatte geglaubt, Stacking wäre gut bei Makro.PS: (...) und Makro sind meine Bereiche

roberto23
06.06.2021, 20:32
Ist es auch. Aber alleine dafür würde ich nicht in ein komplett anderes System investieren, wenn
a) die Objektive für vergleichbare Freistellung bei Portraits/Hochzeit ein Mehrfaches kosten (ein 150 Euro Vollformat-Wald&Wiesen-50/1.8 leistet in DER Hinsicht dasselbe, wie das Nokton 25/0.95 an MFT für 6-700 Euro ohne Autofokus),
b) bestimmte Freistellungen aufgrund der Sensorgröße garnicht möglich wären (17,5/0.6 oder 67/0.9 für MFT...?) und
c) ein Stacking zumindest manuell, bei manchen A7 Bodies sogar mit App völlig automatisch möglich ist!

Dass du inzwischen mit praktisch jeder (in unserem Fall eben Sony) Kamera mit 4k und manuellem Fokus draufhalten und dich in irgendeine Richtung bewegen kannst, lass ich dann komplett außen vor, obwohl es potentiell gute 8 Megapixel-Bilder produzieren würde... Manche Stacking-Software (Helicon Focus z.B.) nimmt Videos ohne Probleme als Input an. Das Thema 4k Stacking wird schon lange lanciert (https://www.dpreview.com/forums/thread/4080069).

Ganz leicht offtopic:
Ich war gut 7-8 Jahre Micro4/3 Anhänger/Nutzer und als damals die erste Pana mit Fokusstacking rauskam, fand ich es übrigens ebenfalls genial! (Es hat sogar mit einem Schlag Nischenhersteller wie Lytro - wie nannten die damals die Illum, "Lichtfeldkamera"? - komplett den Boden unter den Füßen weggezogen.)
Aber wenn ich innerhalb eines einzigen Systems bleiben würde und ein nicht unerheblicher Anteil der Bilder People/Wedding ist, dann wird mindestens APS-C, eigentlich Vollformat zur Pflicht, schon allein aus ökonomischen Gründen (die vergleichbar freistellenden MFT-Objektive sind wie gesagt viel teurer).

Wo ich eher bei MFT einen Vorteil sehe sind wegen dem Cropfaktor Tele/Bird, sofern gute Autofokussysteme und Stabis im Body werkeln (schade wegen dem Wegfall von Olympus bzgl. des letzteren, da hatten die die Nase m.E. immer noch vorn).

Sobald die Brennweiten kleiner und/oder Freistellung wichtig werden, hast du definitiv mehr Spaß mit größeren Sensoren, so zumindest war meine Erfahrung auf dem Weg MFT-SamsungNX-Sony.

usch
06.06.2021, 21:12
Freistellung wichtig
Die TO will aber gerade nicht freistellen, sondern beklagt sich im Gegenteil über zu geringe Schärfentiefe.

zB nur die Augen aber nicht Nase/ Mund scharf; ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen - nur kleine Details

:zuck:

Porty
06.06.2021, 21:33
Die TO will aber gerade nicht freistellen, sondern beklagt sich im Gegenteil über zu geringe Schärfentiefe.

Abblenden ist auch bei FF kein Problem, die andere Richtung MFT ist deutlich schwieriger.........
Abgesehen davon ist jetzt MFT auch nicht für überragende Lichtstärke bekannt.

usch
06.06.2021, 21:41
Abblenden ist auch bei FF kein Problem
Wenn sie die große Blende wegen "available light" haben will, dann schon. ;)

minfox
06.06.2021, 22:13
Abgesehen davon ist jetzt MFT auch nicht für überragende Lichtstärke bekannt.Coole Diskussion hier. Macht Spaß. :D
Ich schlage vor: Panasonic G9 mit Panasonic LEICA DG NOCTICRON 42,5 mm/F1.2/OIS. Es gibt diese und benachbarte Brennweiten auch in 1.4 und 1.8. Einfach mal googeln :top:
Hey Porty: Es gibt auch Fotos mit weniger als ISO 4.000! Und jetzt hol dir mal ein paar Whiskys. Dann sieht die Welt ganz anders aus. Mach dich locker :cool:

roberto23
06.06.2021, 22:21
Das 35/1.2 hat bei Offenblende und einem Meter Abstand (z.B. ein Kopf) einen Schärfentiefebereich von ca. 6-7 cm - das sollte von Nasenspitze bis Augenbraue reichen, wenn du nicht grad Pinokkio fotografierst :). Falls der Fokus da nicht sitzt, ist es nicht die Physik/Optik, sondern der falsche Fokuspunkt. Da es noch dazu hieß, es soll hier Ganzkörper-fotografiert werden, bist du mit dem 35er vermutlich locker 3 Meter entfernt, und dann hast du bereits - trotz Blende 1.2! - einen guten halben Meter scharf.

Alles nachzusehen beim Schärfentieferechner, den ich auch weiter oben verlinkt (https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_schaerfentiefe.html) hatte.
Aber nochmal, ich hatte eher das Gefühl, es ging dem TO um die Frage nach möglichen Objektiven, nicht, wie man mit denen umgeht oder umgehen kann.

roberto23
06.06.2021, 22:45
Coole Diskussion hier. Macht Spaß. :D
Ich schlage vor: Panasonic G9 mit Panasonic LEICA DG NOCTICRON 42,5 mm/F1.2/OIS. Es gibt diese und benachbarte Brennweiten auch in 1.4 und 1.8. Einfach mal googeln :top:
Hey Porty: Es gibt auch Fotos mit weniger als ISO 4.000! Und jetzt hol dir mal ein paar Whiskys. Dann sieht die Welt ganz anders aus. Mach dich locker :cool:

Der Einwurf ist berechtigt, bezüglich Lichtstärke sind ein MFT 1.2 und ein Vollformat 1.2 ebenbürtig - und das MFT hat sogar Vorteile in Gewicht und Größe, da es einen kleineren Sensor bedienen muss. Wenn es nur um Lowlight an sich geht, würde ich das auch MFT nicht aberkennen.

Aber bei People/Portraits geht es eben vielen FotografInnen um das Freistellpotential, und das ist nunmal durch den Cropfaktor verringert! Salopp formuliert, dein Nocticron 1.2 kann zwar so gut "sehen im Dunkeln", wie ein 85/1.2 - aber "weichzeichnen" nur wie ein 85/2.4! Und glaub mir, die Millionen Fotografen da draußen die mit ihren 85/1.4 rumrennen, statt sich ein leichteres und günstigeres 1.8 oder gar 2.8 zu "gönnen", haben ihre Gründe dafür.

Ich finde dieses Schönreden des eigenen Systems, OHNE die eingeworfenen objektiven Nachteile anzuerkennen, nicht informativ.

MFT habe ich wie gesagt 8 Jahre genutzt, sehr gerne sogar, und alle Vorteile gekannt und genossen. Mein Weg führte halt zu Sony. Übrigens nicht, weil ich persönlich etwa Unschärfe-Fetischist wär :shock: Wenn mal nötig, hab ich das auch ohne teure Lichtboliden damals einfach in Photoshop - nicht unbedingt schlechter - mit Filtern produziert (oder sogar mal mit nem 25er Nokton bewaffnet in die Brenizer-Methode Zeit investiert und rechnerisch Blende 0.3 Fotos hergestellt :crazy: Ich experimentier halt gern und ausführlich.)

Das geringere Rauschverhalten des Sensors und die überragenden Weitwinkelobjektive für Landschaften haben mich halt sehr gereizt und gaben dann bei mir den Ausschlag.

minfox
06.06.2021, 22:59
Aber bei People/Portraits geht es eben vielen FotografInnen um das Freistellpotential, und das ist nunmal durch den Cropfaktor verringert! Salopp formuliert, dein Nocticron 1.2 kann zwar so gut "sehen im Dunkeln", wie ein 85/1.2 - aber "weichzeichnen" nur wie ein 85/2.4!Aber beim TO, bei dem es sich zu 99 Prozent um einen Troll handelt (das ist an der Sprache und der Fragestellung deutlich erkennbar - ich kenne das), ist Freistellung unerwünscht. Er möchte einen großen Tiefenschärfebereich. Von daher wären 1-Zoll-Sensor-Kameras oder Smartphones noch besser geeignet für die gute "Britta".

Porty
07.06.2021, 00:56
Hey Porty: Es gibt auch Fotos mit weniger als ISO 4.000! Und jetzt hol dir mal ein paar Whiskys. Dann sieht die Welt ganz anders aus. Mach dich locker :cool:
Natürlich gibts das, aber die TO hat ja auf aviable light abgehoben, und da ist halt MFT nicht die beste Wahl.


und wieso ein paar Whiskys? Ich trinke das Zeugs nicht wegen der Wirkung, sondern weil ich den Geschmack schätze. Da reicht einer und das 1-2 mal die Woche. Ich brauche meine Leber noch....:roll::)

usch
07.06.2021, 18:58
Das 35/1.2 hat bei Offenblende und einem Meter Abstand (z.B. ein Kopf) einen Schärfentiefebereich von ca. 6-7 cm
Das Objektiv hat erst mal gar nix ;). Die Schärfentiefe hängt davon ab, was für einen Zerstreuungskreis man zu akzeptieren bereit ist. Und da denke ich, wenn sich jemand extra eine Kamera mit 60 MP kauft, wird er/sie sich nicht mit den 30 µm zufrieden geben wollen, auf denen immer noch die meisten Schärfentieferechner basieren. (Ob das jetzt für diesen Anwendungsfall sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Ich hatte ja auch im anderen Thread schon erwähnt, daß ich eine α9 hier für das geeignetere Werkzeug halten würde.)

Die α7R IV hat einen Pixelabstand von 3,8 µm. Nehmen wir großzügig den doppelten Wert für den Unschärfekreisdurchmesser, kommt man bei Offenblende gerade mal auf 1 cm Schärfentiefe. Für 6 cm wird man bei den genannten Randbedingungen mindestens auf f/4,5 abblenden müssen.

mrrondi
07.06.2021, 19:36
Hallo zusammen,

ich bin von meiner Spiegelreflex (Nikon) auf spiegellos (Alpha R 7 IV) umgestiegen und habe folgende Fragen:

Ich habe ein Sigma 2,8/105 DG*DN Macro Art, ein 1,4/85 Dg*DN


Objektivfrage

Ich möchte keine 100m entfernt von den Personen stehen, die ich - ganzkörper- fotografieren möchte (was indoor aus Platzgründen alleine schon nicht möglich ist). Deshalb hatte ich über ein 35mm Objektiv nachgedacht. Alternativ/ zusätzlich ein Zoomobjektiv (zB 15-35, kein sehr großer Zoombereich), um auch schnell agieren zu können, wenn Babies spontan lächeln. Da ich hier nur mit available light arbeite, sollten die Objektive idealerweise eine gute Lichtstärke haben (1,2/1,4/1,8). Bokeh und Farbsäume natürlich ebenfalls wichtig. Was könnt ihr mir hier empfehlen?
Generell finde ich die Schärfe der Sigmas klasse.
AF wäre super (schnell reagieren bei Newborn), der des Sigmas ist allerdings nicht zu gebrauchen (entweder falscher Bereich scharf oder zB nur die Augen aber nicht Nase/ Mund scharf; ganze Person/ Oberkörper nicht scharf zu bekommen - nur kleine Details)

Ich freue mich auf Antworten, Britta

PS: Hochzeitsfotographie, People, Newborn und Makro sind meine Bereiche

Machst du des Professionell oder nur zu Gaudi ?
Oder willst du es mal Professionell machen ?
Wie hast du es den bisher gemacht ?
MAKRO ist recht klar mit dem 105er

Aber den Rest ?
Es ändert sich ja nix von den Brennweiten wenn du davor auch VF benutzt hast.

Nur renn ich auf ne Hochzeit mit keinem 85er durch die Gegend was man zu einem schönen Porträt nutzen kann. Genauso Fotografiier ich kein NEWBORN mit einem 24-105 oder 24-70 was bei jeder Hochzeit zum Einsatz kommt.

Und für Hochzeitsfotografie ist die A7R4 auch nur bedingt die beste Wahl, weiss nicht wer dich da beraten hat.

jrunge
08.06.2021, 00:56
...
Ich freue mich auf Antworten, Britta
...

Tatsächlich? ;)
Viele Antworten, aber letzte Aktivität (Foxi55): 04.06.2021 11:21 :shock:

Foxi55
10.06.2021, 08:33
Hallo zusammen und ganz herzlichen Dank schon einmal für eure tollen und ausführlichen Antworten! Von meiner Seite her ein kurzes „Entschuldigung“ für die späte Reaktion - wir haben früher als gedacht unseren Nachwuchs bekommen und der kleine Zwerg stellt alles auf den Kopf.

Ihr habt mir auf jeden Fall schon weitergeholfen und spannenden Varianten aufgetan. Gerade lese ich (immer wenn ich ein paar Minuten vom Zwerg „gelassen werde“) alle Antworten durch und schaue mir die nützlichen Links an. Ganz klar bekommt ihr sobald wie möglich ein Feedback von mir!

Als Hintergrundinfo: Ich bin kein Profifotograf mit 70 Jahren Erfahrung, möchte es aber gerne werden und lerne deshalb natürlich auch immer gerne dazu.

Bis ganz bald! Über weitere Anregungen in der Zwischenzeit freue ich mich natürlich immer.