Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Tilt/Shift" mit E-Mount - Mitmach-Thread
Robert Auer
30.05.2021, 20:10
Ich hatte ja in diesem Thread https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198653 versprochen, dass ich über meine Tilt/Shift-Erfahrungen mit E-Mount nochmals berichten werde. Zwar habe ich zu meiner Horseman VCC PRO immer noch nicht alle Teile beisammen bzw. noch nicht alles an-/umgebaut. Doch möchte ich das Thema schon mal eröffnen.
Vorab: Wie ihr wisst, habe ich ja dieses https://www.photospecialist.com/de/horseman-vcc-pro-canon-w-lens-panel-for-m39-screw-mount Angebot (ein Räumungsverkauf von Canon/Nikon DSLR-Zubehör) genutzt und musste mein "Nikon-Modell" erst auf E-Mount umbauen sowie von anderen Lieferanten Objektive und Horseman/Linhof Objektivplatinen zukaufen. Damit bin ich immer noch nicht ganz fertig, doch ist erfreulich, dass ich
die von mir hier hinterfragte Firma Photospecialist aus den Niederlanden sehr empfehlen kann! Die haben mir trotz des bereits von 2.099,- Euro auf 499,- Euro gesenkten Aktionspreises für eine neue Horseman VCC Pro auch noch den 100,- Euro Gutschein zum 25 jährigen Kamera-Express-Firmenjubiläum zugesagt.
mit meinem vorhandenen Adaptersortiment bereits provisorisch einen Nikon/Sony- Adapter mit geringerem (als DSLR-) Auflagemaß basteln konnte
mit einem 30,- Euro Vergrößerungsobjektiv (Schneider-Kreuznach 80F5.6 Componon-S) bereits erste Aufnahmen machen konnte (s.u.)
eine Lieferquelle für drei noch bezahlbare Horseman VCC Pro-Platinen gefunden habe (die Teile sind zudem in der BRD auch nur schwer zu bekommen)
meine weiteren 39mm Objektive und ein Kodak-Anastigmat 105F4.5 an Horseman VCC Pro-Platinen verwenden kann
für den Umbau auf Linhof-Platine eine Linhof-Standarte erstehen konnte und
für 489,- Euro ein UWW-Großformatobjektiv (Schneider-Kreuznach 47F5.6 Super-Angulon) auf Linhof-Platine erstehen konnte.
Damit ist es mir gelungen, für rund 1.000,- Euro eine Lösung zu finden, wie ich meine drei Sony E-Mount Kameras auch noch als Digitalrückteile an einer "Studio-Fachkamera" nutzen kann - und - diese sogar noch mit preiswerten gebrauchten Objektiven mit großem Bildkreis auf Linhof-Technika Platinen verwenden kann.
Ich hatte ja schon ein E-Mount Tilt/Shift-Objektiv, das Samyang T/S 24F3.5 ED AS UMC. Dieses habe ich mir für Freihand-Aufnahmen mit der Möglichkeit der Schärfedehnung auf die bildwichtigste Ebene angeschafft. Hier ein einfaches praktisches Freihand-Beispiel:
6/Stadtmodell_Normalaufnahme_mit_Samyang_T-S_24mm_freihndig_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354656)
6/Stadtmodell_Tilt-Aufnahme_mit_Samyang_T-S_24mm_freihndig_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354655)
Die Handhabung der Horseman VCC Pro macht mir allerdings viel mehr Spaß, die hat deutlich mehr Komfort und Verstellmöglichkeiten. Bei der Verwendung auf dem Stativ kann ich auch noch meinen 5" Full-HD-Field Monitor CLM-FHD5 zur besseren Bildbeurteilung einsetzen. Diesen habe ich allerdings bei allen hier gezeigten Beispielbildern noch nicht verwendet.
Beispiel Eingrenzung des Schärfebereiches:
6/Tisch_Normalaufnahme_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354652)
6/Tisch_Selektive_Schrfe_mit_geschwenktem_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354654)
Beispiel Verlagerung des Schärfebereiches:
6/Schachfiguren_Normalaufnahme_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354650)
6/Schachfiguren_Aufnahme_mit_Objektivschwenkung_mit_ Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354651)
Beispiel Erweiterung des Schärfentiefebereiches:
6/Balkon_Normalaufnahme_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354648)
6/Balkon_Aufnahme_mit_Objektivschwenkung_mit_Schneid er-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354649)
Mit einfachem Shiften zu den Endstellungen, bekommt man mit 9 Bildern eine Vergrößerung des abbildbaren Bildwinkels und eine Steigerung der Bild-Auflösung. So entstehen (bei statischen Motiven) selbst mit der A7III Bilder mit 12.800 x 9340 Pixel und 340MB Dateigröße:
6/AZ-Normalaufnahme_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354643)
6/AZ-Stacking_aus_9_Shift-Aufnahmen_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354644)
6/WZ-Aufnahme_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354645)
6/WZ-Stacking_aus_9_Shift-Aufnahmen_mit_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_ooc_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354647)
Ich werde, sobald ich mein Super-Angulon auf das Horseman VCC Pro montiert habe, hier auch noch Bilder von meiner Tilt/Shift-Ausrüstung zum besten geben.
Für den Einstieg in das Thema sollte das schon mal reichen. Ich freue mich über eine rege Beteiligung mit und an diesem Thema.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Spielzeug, sieht sehr handlich aus!
Zum letzten Beispiel:
Über welchen Bereich kann man die Kamera in x-y-Richtung verschieben? ... oder wird das Objektiv verschoben?
Der Abstand zwischen Objektiv und Sensor scheint recht klein zu sein, im Gegensatz zu meiner Linhof Kardan optische Bank Kamera?! Die muss ich auch mal wieder reaktivieren...
Grüße,
Stuessi
Schlumpf1965
31.05.2021, 11:36
Ich freue mich dass es losgeht mit den ersten Berichten lieber Robert... ich verstehe zwar nichts davon, aber lese trotzdem mit und versuche mein Verständnis zu schulen.
Robert Auer
31.05.2021, 12:12
@Stuessi: Die Frontstandarte lässt sich um 15° vorwärts und 10° rückwärts tilten, um 15° drehen (l/r) und um 30 mm shiften (l/r); die kameraseitige Standarte kann um 15 mm gehoben oder gesenkt werden und in beiden Richtungen um 20 mm geshiftet.
Die kürzeste Balgenweite beträgt 28mm, die längste 180mm. Der Balgen lässt sich dabei um 72mm per Getriebe justieren und insges. auf 180mm durch Drücken zweier Entriegelungsgriffe über den Doppelschlitten ausziehen.
Mehr Infos unter
https://www.digitalkamera.de/Meldung/Horseman_VCC_Pro_macht_Canon-_und_Nikon-DSLRs_zu_Fachkameras/6082.aspx
Wobei sich die erzielbare Nähe zum Sensor ggü. den Angaben des Digitalkamera-Berichtes durch die Umrüstung der Horseman VCC PRO auf die Sony DSLM nochmals um 27,5mm reduzieren lässt. Das werde ich mit meinem Umbau des Kameraanschlusses nicht ganz erreichen, da ich anstatt der 700,- Euro Investition in den originalen drehbaren E-Mount Anschlussring nur 40,- Euro für zwei schmale Adapter investiere, und damit die 90 Grad Kameraschwenkmöglichkeit und schnellen Wechsel auf F-Mount erhalten kann.
Wer noch mehr braucht bzw. nicht basteln will nimmt
https://www.fotointern.ch/archiv/2018/10/01/neue-fachkamera-fuer-spiegllose-horseman-vcc-pro-g/
oder
https://www.cambo.com/en/actus-series/actus-g-view-camera/#:~:text=The%20Cambo%20ACTUS-G%20is%20derived%20from%20the%20ACTUS-Mini,version%20features%20a%20mount%20for%20an%20i nterchangeable%20bayonet.
Die Actus hatte mir am Wochenende ein Fotokollege zusammen mit dem Hasselblad Rückteil 907x 50c in die Hand gedrückt und ich muss sagen, es kam bei mir kein Neid auf. Das deutlich höhere Gewicht und der rd. 10-fache Endpreis für die Actus mit Objektiven ist dann für gelegentliche Einsätze nicht meine Kragenweite.
Die relativ leichte Horseman VCC PRO kann ich sehr empfehlen, und noch sollte sie für 499,- Euro zu bekommen sein.
Abschließend zum Vergleich auch noch ein Hinweis auf mein Samyang T/S 24mm f3.5 ED AS UMC
https://www.lenstip.com/372.1-Lens_review-Samyang_T-S_24_mm_f_3.5_ED_AS_UMC.html
Das Teil ist auch gut brauchbar, allerdings viel fummeliger und beschränkter als die Horseman VCC PRO. Zudem blende ich an der A7RIV mit dem Samyang stets auf Blende 8 ab. Also der Vorteil der höheren Lichtstärke ist für mich in der Praxis nicht relevant.
Interssantes Teil.
Ich habe noch ein Schneider Curtagon 35F4 Shift, das kann jedoch leider kein Tilt.
Robert Auer
31.05.2021, 17:35
Und nun noch ein paar Bilder
zunächst von meiner Horseman VCC PRO:
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354669)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_1a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354670)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354671)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354673)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_3a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354674)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354676)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354678)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354679)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_Bild_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354680)
6/Horseman_VCC_PRO_mit_Schneider-K_80mm_Componon-S_sowie_47mm_Super-Angulon_und_Monitor_CLM-FHD5_Bild_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354681)
sowie von meinem Samyang T/S 24mm f3.5 ED AS UMC:
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354682)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354683)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_2a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354684)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354685)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_3a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354686)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_3b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354687)
6/Samyang_T-S_24mm_f3_5_ED_AS_UMC_Bild_3c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354688)
sascha_mr22
31.05.2021, 22:17
Hallo Robert, ich finde die Fotografie mit Tilt und Shift sehr spannend aber auch sehr anspruchsvoll. Ich besitze nur einen China Tiltadapter E-Mount auf M42 und ein 50mm 1,8 Pentacon Objektiv. Die folgenden Fotos sind damit entstanden. Es sind alles mehr oder weniger Versuche, doch es macht sehr viel Spaß die Schärfe quer durch den Raum zu legen...
875/ALP08758.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354713)
875/ALP08788.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354714)
875/ALP08816.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354715)
875/ALP08867.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354716)
875/ALP08891.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354717)
875/ALP08893.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354718)
875/ALP08894_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354719)
875/ALP08895_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354720)
Ich hoffe es gefällt etwas...
Robert Auer
31.05.2021, 23:05
Hallo Sascha, danke für deine Bilder! Wie bist du auf das Thema gestoßen?
Dazu eine kurze Beschreibung meiner Tilt/Shift-Historie:
Ich habe in den 70-80er Jahren neben meiner Hasselblad 500CM (6x6cm) Ausrüstung auch mit einer Plaubel PECO III (13x18cm) fotografiert, dies wegen der großen Dias, die eine befreundete Werbeagentur von mir wollte, also weniger wegen der "Schärfedehnung" nach Scheimpflug und der Beeinflussung der Perspektive. Doch hatte mich das Thema der Bildbeeinflussung bald fasziniert. Bereits in den 70ern hatte ich eine Skizze nach Göteborg gesandt, wie man das Hasselblad-System um eine optische Bank erweitern könnte. Ich erhielt damals zwar eine Absage, aber da Hasselblad später dann doch den Flexbody entwickelt hat, war die Idee doch nicht so dumm.
http://www.hasselbladhistorical.eu/PDF/HasManuals/Flexbody.pdf
https://anscharius.net/2012/11/21/fotografieren-mit-dem-hasselblad-flexbody/
Allerdings hat Hasselblad seinem Flexbody zu geringe Verstellmöglichkeiten spendiert und sich auf die eigene V-Objektivserie festgelegt. Diese Fehler (Beschränkungen) sind bei der Horseman VCC PRO (G) sehr weitgehend und bei der Cambo ACTUS m.E. nahezu vollständig ausgemerzt. Im Zeitalter der Digitalfotografie sind dies somit sehr interessante Geräte, insbesondere da die vorhandene DSLM zum Digital-Rückteil wird!
Im blauen Forum bin ich vor einigen Wochen auf das Angebot einer Flexbody gestoßen, interessierte ich mich in Erinnerung meines damaligen Vorschlages an Hasselblad für diese (angedacht als Vitrinen-Modell). Die Flexbody war mir letztlich zu teuer und durch Recherchen im Internet bin ich auf das Sonderangebot der Horseman VCC PRO gestoßen! Also kam ich so nicht mehr nur zu einem Gerät für die Vitrine, sondern zu einem Teil zum Rumspielen an meinen A7-Kameras.
@Sascha
ist das der? (https://www.ebay.de/itm/182247517426?hash=item2a6ecc6cf2:g:PyUAAOSw1DtXLGP o)
sascha_mr22
01.06.2021, 20:57
Hallo Robert,
folgende Geschichte, mein Sohn sollte sein eigen kreiertes Menü fotografieren. Er hat Koch gelernt. Garnelenspieße diagonal auf dem Tellen von vorn bis hinten Scharf zu bekommen ist nicht so einfach. Mit Focusstacking sah das ganze nicht so gut aus, erst als wir inspiriert von einigen Youtube Videos auf die Sache mit der Verschiebung der Schärfeebene kamen, hatten die Fotos ihren ganz eigenen Reiz.
Ab und zu nutze ich den Adapter noch um etwas zu experimentieren.
@ Jürgen Genau dieser Adapter, kann Tilt kein Shift, ist ganz schön klapprig aber funktioniert einigermaßen gut. Ich galaube ich habe vor ca. 2Jahren so um die 20,-€ bezahlt dafür.
Robert Auer
01.06.2021, 22:48
Hallo Sascha, Respekt! Im Food-(=Nah-) Bereich hat das mit dem Adapter funktioniert?! Das ist schon sehr gut und war sicher auch bezüglich des Bildkreises des Objektives anspruchsvoll. :top:
The Norb
02.06.2021, 11:23
Damit ist es mir gelungen, für rund 1.000,- Euro eine Lösung zu finden, wie ich meine drei Sony E-Mount Kameras auch noch als Digitalrückteile an einer "Studio-Fachkamera" nutzen kann - und - diese sogar noch mit preiswerten gebrauchten Objektiven mit großem Bildkreis auf Linhof-Technika Platinen verwenden kann.
Das ist doch mal ein "ambitioniertes Projekt" !
Bin gespannt :D
Hallo Robert,
angeregt von Deinem Beitrag habe ich meine KARDAN-E Ausrüstung wieder aus der Schublade geholt und unter kleinem Winkel eine Decke fotografiert:
47/h800-DSC04488_Panorama-g50.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354853)
Dieses Bild wurde mit PTGui aus 5 Bildern zusammengesetzt, dazu wurde die Kamera jeweils um 12,5 mm seitlich verschoben. (Blende f/8, also offen.)
6/b-DSC04488.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354849)
6/b-DSC04489.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354850)
6/b-DSC04490.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354851)
6/b-DSC04491.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354854)
6/b-DSC04492.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354852)
Aufbau:
6/b-Aufbau-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354839)
6/b-Aufbau-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354840)
6/b-Aufbau-03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354841)
6/b-Aufbau-04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354842)
6/b-Aufbau-05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354843)
6/b-Aufbau-06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354844)
Da es hier sehr eng ist habe ich auf den Balgen verzichtet:
6/b-Aufbau-07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354845)
Kamerahalterung:
6/b-Aufbau-08.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354846)
6/b-Aufbau-09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354847)
6/b-Aufbau-10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354848)
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
04.06.2021, 00:08
@Stuessi: Ist ja interessant! Sehe ich das richtig, dass du zusätzlich zum Verschieben der Rück-Standarte auch noch auf dem Kameraadapter eine Verschiebemöglichkeit hast? Danke dir schon mal für deinen tollen Beitrag zum Thema! :top:
ps.: Ich habe mir, neben dem handlichen Samyang 3.5/24mm TS und der m.E. ebenfalls noch sehr gut Outdoor-geeigneten Horseman VCC PRO, fürs Studio auch noch eine ältere 4x5" Arca Swiss zugelegt. Dafür habe ich aber "noch" keinen Sony-Kameraadapter und als Objektiv auch nur das (eigentlich nur für die Horseman VCC PRO vorgesehene) Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm.
Ich prüfe derzeit, ob ich ein günstiges Angebot für ein 4x5" Rhinocam Sony-Schiebe-Rückteil annehmen soll, denn m.W. kann dieses nur die vertikale Anbringung einer Sony APS-C und die auf dem Schieber neben der Kamera vorhandene Mattscheibe nutze ich wohl kaum, da ich einen 5" Aufsteck-Monitor habe.
Hallo Robert,
mit meinem Adapter kann die A7 um +/- 25mm horizontal verschoben werden. Eine Drehung der Kamera links um bis zu 90° ist ebenfalls möglich.
Bei
https://www.amazon.de/Fotodiox-Adapter-Calumet-Horseman-graflok/dp/B004G15YFU
ist ein ähnlicher für A-mount gelistet, aber nicht verfügbar.
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
04.06.2021, 11:28
@Stuessi: Tolles Teil (!), so etwas suche ich für meine 4x5" Arca Swiss in der E-Mount-Version auch. Danke für den Tipp!
Robert Auer
11.06.2021, 15:42
Motiviert durch Stuessi, anbei weitere Bilder über meine ersten Adaptionsversuche einer A7III* an meine Arca Swiss 4x5“, dieses mal über einen (Nikon-)Rhinocam-Adapter, den ich von einem Fotofreund günstig erwerben konnte.
Um es vorweg zu nehmen, das Ergebnis ist mit meinen bisherigen Objektiven großer Mist und dies trotz meines um ca. 12mm verkürztem Nikon-Sony-Selbstbau-Adapters. Meine Feststellungen:
- Das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm lässt sich nur bei einer „Bildweite“* von rd. 10cm scharf fokussieren
- Der Kodak Anastigmat 4.5/105mm lässt sich nur bei einer „Bildweite“* von rd. 30cm scharf fokussieren
- Auf Unendlich zu Fokussieren ist mit beiden Objektiven unmöglich
- An Verstellmöglichkeiten ist auch mit dem WW-Balgen erst gar nicht zu denken!
Wenn ich meinen verkürzten Adapter durch einen normalen Nikon/Sony-Adapter ersetze, ist das Ergebnis übrigens nicht viel „schlechter“ => beim Super-Angulon verringert sich die „Bildweite“* durch das um 12mm reduzierte Auflagemaß „nur“ um rd. 2cm.
Das heißt, ich muss für "Weitwinkel" weiter auf die von mir für die Horseman VCC PRO bestellten Teile warten und mir wie ursprünglich geplant, für die Arca Swiss ein eigenes Rückteil mit Sony E-Mount Adapter basteln. Ob die Arca Swiss mit adaptierten KB-Kameras jemals Weitwinkel-tauglich wird, wer weiß das schon.
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Allein die Ersparnis der Bauhöhe des 4x5“ Rückteils dürfte sich nicht unerheblich auswirken. :crazy::cool:
So gesehen bin ich froh, dass ich auch noch die Horseman VCC PRO besitze, mit dieser kann ich jetzt schon mit dem Schneider Componon-S 5.6/80mm Vergrößerungsobjektiv auf Unendlich fokussieren und ich bin gespannt, wie sich ein darauf adaptiertes Schneider Super-Angulon 5.6/47mm verhält.
Übrigens: Den Rhinocam behalte ich trotzdem, denn diesen möchte ich perspektivisch mit einem normalen Nikon-Sony Adapter für weitere Shift-Spielereien nutzen, sobald mir ein günstiges V-Hasselblad-Objektiv (50er?) zuläuft.
6/Arca_Swiss_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355208)
6/Arca_Swiss_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355209)
6/Arca_Swiss_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355210)
6/Arca_Swiss_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355211)
6/Arca_Swiss_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355212)
6/Arca_Swiss_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355213)
6/Arca_Swiss_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355214)
6/Arca_Swiss_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355215)
ps.:
*)Dass ich meine Versuche zunächst nur mit der A7III mache, liegt an der Sorge vor Sensorverschmutzungen, die ich meinen A7RIVs ersparen möchte. Zudem hat die A7III noch einen etwas niedrigeren Griffwulst als die A7RIV.
**) Wenn ich hier von „Bildweite“ spreche, ist das ungenau formuliert, denn ich messe nur von Vorderkante Objektiv zum Motiv.
Robert Auer
17.06.2021, 19:36
Da sich meine Arca Swiss mit adaptierten A7III/A7RIV-Kameras (bedingt durch ein zu hohes Auflagemaß) mit den Objektiven Schneider Super-Angulon 5.6/47mm und Kodak Anastigmat 4.5/105mm bei überhaupt keiner brauchbaren Motiv-Entfernung fokussieren ließen, habe ich inzwischen das Standardrückteil mit dem Rhinocam-Adapter durch eine weniger auftragende Eigenbaukonstruktion (aus versenkten Arca Swiss/Linhof Platinen) ersetzt.
Hier der Aufbau:
6/Arca_Swiss_09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355402)
6/Arca_Swiss_10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355403)
6/Arca_Swiss_11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355404)
ps.: Den Platinen-Adapter habe ich mit eingebaut, um in der versenkten Grundplatine auf ein Eindrehen der E-Mount-Kameras (Problem Griffwulst) verzichten zu können.
Ferner habe ich mir für die Vorderseite auch noch eine Objektivplatine mit 89mm Einschraubgewinde gebaut, um an der Arca Swiss auch Objektive auf Horseman VCC PRO Platinen verwenden zu können. Unter anderem das Schneider Componon-S 5.6/80mm.
Hierzu ein paar Bilder:
6/Meine_erste_Aufnahme_mit_der_Arca_Swiss.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355405)
6/Arca_Swiss_Szene_-_aufgenommen_mit_unverschwenkter_Horseman_VCC_PRO_ und_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355406)
6/Arca_Swiss_Szene_-_aufgenommen_mit_verschwenkter_Horseman_VCC_PRO_un d_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355407)
(Zwischen-)Ergebnis:
Bis auf das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm lassen sich nun alle Objektive auf Unendlich fokussieren und dabei auch noch einigermaßen (mehr oder weniger gut) die Verstellmöglichkeiten der Arca Swiss nutzen. Nur das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm ist auf Personen/Nahaufnahmen usw. beschränkt. Dieses wird in Kürze zumindest an der Arca Swiss einem Schneider-Angulon 5.6/58mm weichen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/grossformat-objektiv-linhof-technikon-weitwinkel-5-6-58/1758567317-245-6454?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-ContactPoster&utm_content=ViewAd
Ich vermute/hoffe, dass das 47er an der VCC PRO auch auf Unendlich fokussierbar sein wird. Dies konnte ich jedoch noch nicht testen, da mir zur VCC PRO (aufgrund einer schweren Corona-Erkrankung des Importeurs) die bereits bestellten Objektivplatinen (zur Aufnahme in das 89mm Innengewinde) immer noch fehlen. An eine solche Platine möchte ich den dafür bereits gebastelten Linhof Platinen-Adapter (ohne Bohrungsbedarf) anbauen.
So long, ich melde mich wieder, wenn ich was Neues habe. Irgendwann dann auch mit Bildergebnissen mit Tilt-Shift-Einsatz! ;)
Robert Auer
04.07.2021, 17:51
Ich hätte nicht gedacht, dass mir die Adaption meiner A7III/A7RIV-Bodys (als Digitalrückteil) an meinen verstellbaren Balgen (Horseman VCC PRO = Laufbodenkamera analog Technika bzw. Arca Swiss 4x5" =analog einer Großformatkamera auf der Basis einer optischen Bank) so viel Aufwand abfordert. Gut, wenn man knausert und sich die gute aber teure Cambo Actus mit Spezialobjektiven usw. nicht anschaffen will und trotzdem mit einigermaßen kurzen Brennweiten arbeiten will, muss man sich etwas einfallen lassen!
Bei der Horseman VCC PRO ist das etwas einfacher, da gibt es einen fertigen E-Mount-Anschluss. Leider kostet allein dieser E-Mount-Anschluss schon mehr als meine gesamte Horseman VCC PRO. Die habe ich ja nur wegen des auf 25% des Listenpreises gesenkten Schnäppchens gekauft. Nachteil, als "Auslaufmodell" gabs das nur mit Nikon-Anschluss. Inzwischen habe ich mir einen 5,5mm kurzen E-Mount auf F-Mount Adapter gebastelt. Damit funzt die 90 Grad-Drehung und das Verwenden von kurzbrennweitigen Objektiven mit der Horseman schon ganz ordentlich. Zumindest, sofern deren Auflagemaß und Bildkreis ebenfalls die Anforderungen für vernünftiges Tilt-Shiften erfüllen. Schade nur, dass bei weit nach hinten auskragenden Großformat-Weitwinkelobjektiven, die zusätzlich 5,5mm Adapterhöhe Tilt-Shift-Verstellungen im Unendlichbereich um 2-3mm blockieren. Da muss ich noch mal ran und mir einen noch kürzeren E-Mount-Anschluss basteln, notfalls auf die 90 Grad-Drehung verzichten.
Für die Arca Swiss 4x5" zeigte sich auch die von mir zuletzt vorgestellte Lösung mit einer weniger auftragenden Eigenbaukonstruktion (aus versenkten Arca Swiss/Linhof Platinen) noch nicht optimal. Sie ermöglichte mir an der Arca Swiss 4x5" mit dem Schneider Angulon 5.6/47mm und WW-Balgen bei Motiven in Unendlich-Einstellung noch immer nicht die gewünschten Reserven für brauchbare Tilt/Shift-Verstellungen. Der Sensor der Digitalkamera musste einfach noch näher ran an/in den Balgen!
Was lag also näher, die Objektivbajonette der Digitalkameras "in den Balgen" zu verlagern. Wie ich das gemacht habe zeigen meine nachfolgenden Bilder:
6/Arca_Swiss_17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355989)
6/Arca_Swiss_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355990)
Wie gesagt, den Aufwand treibe ich nur, um auch bei Motiventfernungen (bis Unendlich) die Tilt/Shift-Verstellungen einer optischen Bank nutzen zu können. Da diese "radikale" Annäherung des Sensors auch den Platz vor dem Blitzschuh reduziert, besteht bei meiner Bauart keine Möglichkeit mehr, einen Blitzfunker aufzustecken. Die A7RIII(und A9?) haben zumindest einen gesonderten Blitzanschluss, meine Kameras leider nicht.
Nun nach diesen ausführlicheren Beschreibungen möchte ich diesen Beitrag auch wieder mit einem Bild-Beispiel zum Vorzug des Verschwenkens der Objektivstandarte zur Verlagerung der Schärfe nach Scheimpflug beenden:
Ohne Verstellung:
6/ohne_Verstellung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355987)
mit Verstellung:
6/mit_Verstellung_nach_Scheimpflug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355988)
und der Blick auf das Set:
6/Set-Aufbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355986)
p.s.: Zwei Anmerkungen habe ich aber noch:
1) Der Balgen der Horseman VCC PRO ist eine wahre Staubschleuder, da muss man viele Bildern von Sensorflecken befreien!
2) Wenn jemand die Anpassung einer A7III/A7RIV an seine ggf. vorhandene Großformatkamera vornehmen möchte, kann ich ein bemaßte Zeichnung der Platinen-Ausparungen liefern.
Robert Auer
11.07.2021, 18:49
Irgendwie ist das Thema hier nicht so gefragt. Mir macht es jedoch mächtig Spaß. Deshalb habe ich mir auch noch eine Sinar P/X zugelegt und versuche nun auch mit dieser die gute Weitwinkel Fähigkeit, wie sie mir inzwischen bei der Arca Swiss gelungen ist, zu erreichen.
Sollte mir das gelingen, kann ich die Arca Swiss an Interessierte abgeben.
Warum ich die Sinar P/X gekauft habe? Nun, die hat Feintriebe für alle Verstellungen und macht mir damit noch etwas mehr Spaß.
Ob mir dies allerdings mit dem nur 140x140mm Platinenmass der Sinar (die Arca Swiss hat171x171mm) gelingt ist noch offen. Die Möglichkeit einer Versenkung der Griffwulste ohne zu große Asymmetrie der Objektivachse, ist noch nicht raus. Dazu muss ich mich noch sehr anstrengen.
Robert Auer
20.07.2021, 15:06
Da ich mir meinen Satz M2 Gewindebohrer in einer Messingscheibe abgebrochen habe und für eine zweite Variante eine zweite Bestellung von M1,6 Schrauben aufgeben musste, muss ich mich mit der Umrüstung meiner Sinar P/X 4x5" auf Sony A7RIV usw. etwas gedulden. Die Teile sind auf dem innerdeutschen Postweg und ich muss nicht (wie bei meiner Erstbestellung) 4 Wochen auf eine Schiffsladung aus Fernost warten.
Ich kann jedoch vorab schon berichten, dass ich die A7-Adaption an der Sinar nicht durch das aufwendigere Versenken des Griffwulstes in der GF-Platine gelöst habe, sondern einen zufällig ergatterten Metalltrichter für GF-Objektive verbaue. Bleibt die Hoffnung, dass dieser Trichter durch seine Abmessungen hoffentlich auch eine ähnlich gute Weitwinkelfähigkeit/Verstellmöglichkeit erzielt, wie er mir bei meiner Arca Swiss B 4x5" erst nach dem dritten Adaptionsversuch gelungen ist. Ich werde weiter aus meiner Bastelbude berichten!
Zwischendurch mehr zum Thema der Adaption von Digitalkameras an Großformat- (=GF) Kameras: http://www.just-together.de/konzept.htm
Robert Auer
22.07.2021, 18:43
Das mit dem Verkauf der Arca Swiss wird zunächst noch nichts, denn mein Umbau der Sinar 4x5" X/P auf ein E-Mount Digital-Rückteil führte noch nicht zu der von mir gewünschten Weitwinkelfähigkeit. Da muss ich wohl noch einmal mit einer "doppelt" versenkten Objektivplatine nacharbeiten, um die WW-Objektive Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm auch bis Unendlich fokussieren zu können. Hier mein aktueller Umbau-Stand:
6/Sinar_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356618)
6/Sinar_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356619)
6/Sinar_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356620)
6/Sinar_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356621)
6/Sinar_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356622)
6/Sinar_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356623)
Wegen der (ggü. Arca Swiss B) geringeren Platinen-Breite der Sinar ist ein Versenken der Kamera in die Platine nicht möglich, bzw. nicht sinnvoll.
Robert Auer
17.08.2021, 18:03
Der Versuch mit einer "doppelt" versenkten Objektivplatine die WW-Objektive Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm auch an der Sinar X/P bis Unendlich fokussieren zu können, brachte leider nicht den erhofften Erfolg. Anbei Bilder zur (dazu selbst konstruierten) "30mm versenkten Objektiv-Platine" als 3D-Druck-Teil:
6/Versenkte_Sinar-Platine_mit_Technika-Adapter_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357509)
6/Versenkte_Sinar-Platine_mit_Technika-Adapter_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357510)
Gut funktioniert dagegen der (ebenfalls selbst konstruierte) Auslöse-Ring zum Entkoppeln der Sony-Kameras.
6/Auslse-Ring_fr_E-Mount_an_Sinar.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357498)
Das heißt nun in der Konsequenz, ich werde die WW-tauglichere Arca Swiss B b.a.w. auch behalten und suche daher für diese ein kürzeres Bankelement. Entweder die "alte" Version mit dem rechteckigen Innen-Querschnitt oder die neuere "Monorail"-Version mit der runden Steck-Bohrung:
6/Arca_Swiss_B_Bankelement.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357497)
Da die Arca Swiss nicht nur besser für "kurzbrennweitige" GF-Weitwinkelobjektive geeignet, sondern auch leichter ist, darf sie für Outdoor-Einsätze bleiben! Nachrichtlich: Meine Horseman VCC PRO ist natürlich auch sehr gut für Outdoor geeignet, allerdings habe ich für diese (noch) keine für MF/GF-Objektive passenden Objektiv-Platinen erwerben können und selbst die kleinen WW-Objektive für MF/GF-Ausleuchtung sind etwas zu kopflastig an dem "kleinen" VCC PRO-Gerät.
ps.: Wenn ich auch nur sehr geringes Interesse an meinen Ausführungen zu Tilt/Shift-Adaptionen feststelle, über einen letzten Versuch zu meiner Sinar werde ich hier noch berichten. Ich plane noch einen finalen Versuch mit einer Sinar F Standarte. Diese sind vielleicht etwas schlanker als die X bzw. P Standarten?
The Norb
17.08.2021, 18:35
ps.: Wenn ich auch nur sehr geringes Interesse an meinen Ausführungen zu Tilt/Shift-Adaptionen feststelle.......
Also ich finde das total spannend ! :D
Ich kann selbst nur leider wenig dazu "beitragen" :D
Das geht bestimmt den meissten hier so !
Bleib da mal "dran" !
Schlumpf1965
17.08.2021, 20:01
So geht es mir auch. Ich lese mit, verstehe nichts, bin aber dennoch begeistert von deiner Hartnäckigkeit es so hinzubekommen, wie du es möchtest.
Robert Auer
17.08.2021, 20:39
@The Norb + Schlumpf1965: Das freut mich, dass euch das Thema interessiert.
Wer sich mit dem Thema Tilt/Shift näher beschäftigen möchte, dem gebe ich auch gerne ganz spezielle Tipps.
Hinweis: Zur Zeit kann man sich ja für 300-500€ eine für die Adaption von Sony-Kameras geeignete Großformatkamera gebraucht kaufen und Großformat-Objektive gibt es schon für unter 100€.
Da das ja auch der Betrag ist, den ein Balgen mit Objektiv für KB kostet, kann man sich ja dabei über die Möglichkeiten der Scheinpflug-Schärfe-Verlagerung bei Table top (oder im gemäßigten Makrobereich) dieses interessante Feld erschließen.
Ich denke immer mal wieder über T/S nach, genauer gesagt immer wenn ich wieder mal ein Motiv - wie Deine beispielhafte Modellbau-Lok - nicht ädäquat ablichten kann. In der Produktfotografie ist das öfter mal ein Thema. Daher verfolge ich Deinen Bericht schon mit Interesse, auch wenn ich mir vermutlich nie eine Fachkamera kaufen werde.
Robert Auer
18.08.2021, 08:09
@wus: Wobei das, wie schon gesagt, keine große Investition sein muss.
Bei eBay / Kleinanzeigen gibt es ab und an sogar Angebote für 200-300€. Da sollte man sich nur um den Zustand kümmern. Und natürlich vorher abklären, wie man die KB- Kamera darauf adaptieren kann.
Ich hätte auch nie für möglich gehalten, wie gut sich alte Großformat- oder Vergrößerungs-Objektive selbst an meinen A7RIV machen. Das könnte an deren einfachen meistens symmetrischen Aufbau und dem mit KB auch beim Tilt-Shiften nur geringfügig genutzten Bildkreis liegen. Die Objektive müssen auch nicht unbedingt einen Verschluss besitzen, Blende reicht. Ich habe auch schön scharfe Vergrößerungsobjekte für die ich mal auf dem Flohmarkt 30-40€ bezahlt habe. Zudem sind Brennweiten ab 80mm aufwärts bezüglich des Auflagemasses für eine Unendlich Fokussierung meistens unkritisch.
Allerdings droht derzeit ein Analog-Hype, warum auch immer? Auf Analog habe ich keinen Bock mehr, das habe ich durch! Für mich war es jahrelange Pflicht, für die Jungen ist es Kür. :cool:
Hallo Robert,
ich habe deinen Thread hier auch verfolgt, eine Fachkamera kommt für mich zwar nicht in Frage, aber an ein T/S- Objektiv habe ich schon öfters gedacht, meistens bei Architekturaufnahmen.
Ich bin zwar auch ein großer Bastler vor dem Herren, aber du toppst das alles, Respekt!
Gruß
Walt
Robert Auer
08.09.2021, 19:55
Hallo Walt, ja mit einem Tilt-Shift-Objektiv hat es bei mir auch angefangen. Dann kam die Horseman VCC PRO, die ich von Nikon DSLR auf Sony DSLM umgerüstet habe und da habe ich Blut geleckt und festgestellt, dass man sich heutzutage auch eine GF-Kamera für kleines Geld gebraucht kaufen kann und damit dann auch alles viel besser geht!
Willkommen im Club, ich könnte dir ja mein Samyang TS 24mm/3.5 verkaufen, damit du den gleichen Weg gehen kannst! ;-)
LG
Robert Auer
09.09.2021, 16:07
Ende der Bastelei!
Ich habe euch in diesem Thread an meinen Adaptionsbasteleien teilhaben lassen und melde nun das Ende meiner Basteleien mit folgendem Ergebnis (sh. Bild):
6/Ende_der_Bastelei.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358215)
Auf dem Bild seht ihr (von ls. nach rs.)
- meine Sinar X/P mit einer adaptierten A7RIV, die ich in meinem Studio an einem Säulenstativ betreibe und für Sach- und Personenaufnahmen nutze. Hier erfolgte die Adaption über das Bajonett. Ich musste zum Drücken der Bajonett-Entriegelung einen speziellen Ring (3D-Druck) konstruieren. Vorteil ist, dass ich auch den Godox Pro oder den Sony FA-WRC1M Funkauslöser auf der Kamera verwenden kann. Diese Adaption ermöglich beliebige E-Mount-Kameras, wird jedoch bei Verwendung von GF-Objektiven mit einer Mindest-Objektivbrennweite von ca. 60mm erkauft.
- meine Sinar F mit einer adaptierten A7RIV, die ich mir für den Outdoor-Einsatz als leichtere Sinar-Variante für kurze Brennweiten (>= 47mm) insbesondere für Landschaften und Architektur konfiguriert habe. Hier habe ich zur Verringerung des nutzbaren Auflagemaßes die A7RIV (auch A7III passt) den Griffwulst der Kamera in die Objektivplatine eingelassen. Diese Technik hatte ich auch schon bei meiner Arca Swiss B eingesetzt, für die Sinar habe ich das über CAD/3D-Druck Platinen für Kamera und (versenkte) Objektivplatine gelöst. Nachteil ist bei Sinar aufgrund der kleineren Platinen eine Achsverschiebung um 14,5mm (ggü. Arca 8,5mm).
- meine Horseman VCC PRO, die ich vom Nikon DSLR-Bajonett auf Sony E-Mount Bajonett umgebaut habe und aktuell mit einer A7RIV nutze. Diese Konstellation ist klein und leicht und daher schnell im oder außerhalb des Hauses auch für Freihand-Aufnahmen nutzbar. Allerdings habe ich dafür nur eine versenkte Objektivplatine mit M39 und eine per 3D-Druck erstellte für Verschlussgröße #0.
Gerne möchte ich abschließend noch einmal grundsätzlich auf das Thema der Adaption von Digitalkameras an Großformat- (=GF) Kameras zusammenfassend eingehen. Dazu verlinke ich zunächst auf eine m.E. sehr informative Seite von just-together: http://www.just-together.de/konzept.htm
Schaut euch dabei bitte auch die Textseiten an!
Dabei seht ihr, dass man nahezu jede APS-C/KB/MF-Kamera ebenfalls an nahezu jede Großformatkamera adaptieren kann! Damit lassen sich i.R. auch alle Tilt-Shift-Möglichkeiten der jeweiligen Großformatkamera nutzen, einzig in der maximal möglichen Minimierung des Auflagemaßes bestehen bei den GF-Kameras erhebliche Unterschiede. Bevorzugen sollte man spiegellose Kameras, damit man durch den Spiegelkasten von DSLR-Kameras nicht bezüglich der Freiheitsgrade (Auflagemaß + Abschattung) eingeschränkt wird.
Bei der Adaption gibt es die Standard-Möglichkeit, die Kamera über einen Bajonett-Adapter (wie bei just-together) anzuschließen, damit wird man allerdings kaum unter Brennweiten um die 60mm (eher länger) kommen.
Ich habe bei meinen Adaptionsversuchen zunächst einen (über das internationale Analog-Rückteil eingesetzten) Rhinocam-Adapter verwendet, mir danach selbst Bajonett-Adapter (wie sie von just-together offeriert werden) in zwei Varianten nachgebaut und bin nun letztlich bei der Versenkung der Kamera (bzgl. des Griffwulstes der Digitalkamera) in eine Platine meiner Großformatkameras angekommen. Dies alles, um das verwendbare Objektiv-Auflagemaß und damit einhergehend auch die kleinstmögliche Brennweite zu optimieren.
Zur Frage nach den Objektiven:
- Die "Normalbrennweiten" usw. richten sich nach der Sensordiagonale der verwendeten Digitalkamera. Da muss man nicht umdenken. Allerdings wir es schwer, ein kurzbrennweitiges Objektiv zu bekommen, dass neben einem hohen Auflagemaß auch noch einen hohen Bildkreis ausleuchtet. Zumindest wenn man nicht "nur" Makro oder TableTop-Aufnahmen macht, sondern für Landschaften/Architektur auch die Notwendigkeit der Unendlich-Fokussierung besteht.
- Es gibt sie natürlich, die kürzeren Brennweiten: https://www.calumetphoto.de/product/.../CAMACTUSBKIT1 bzw. https://www.heise.de/foto/meldung/Ca...r-3629380.html
- Ich empfehle zu Beginn für >=6x6cm gerechnet Vergrößerungsobjektive von (50mm?) 80mm bis 135mm. Diese machen auch an meinen 61MP-Sensoren optisch eine gute Figur und man bekommt sie heute gebraucht schon für 30-80,- Euro. Alternativ kann man natürlich auch alle Objektive verwenden, die mindestens ein um 25-30mm höheres Auflagemaß als die zu adaptierende(n) Kamera(s) haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivbajonett
https://www.vision-doctor.com/optisc...flagemass.html
Ich verwende für "Weitwinkel" bisher nur Großformatobjektive wie das Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm sowie Vergrößerungsobjektive 2.8-5.6/80-135mm. Dass das am KB-Sensor keine wirklichen WW-Objektive sind, brauche ich sicher nicht zu erklären. Man kann bei statischen Motiven (Landschaft/Architektur) jedoch Stitchen und so den vollen Bildkreis des Objektivs bei "Vergrößerung" des Sensors, der Bildauflösung und des Bildwinkels auch weitwinkeligere Aufnahmen machen. Für mich ist die Shift (Stitch-) und Tilt-Möglichkeit ohnehin wichtiger als die kürzeste Brennweite.
Denn will man für Tilt/Shift Brennweiten unter 50mm verwenden, geht das limitiert mit speziellen TS-Objektiven, oder es wird richtig teuer und dann sollte man sich auch eher eine Horseman VCC PRO https://www.bhphotovideo.com/c/buy/S...5/N/4294255798 oder eine Cambo Actus https://www.cambo.com/en/actus-series/ bzw. https://www.photoscala.de/2014/07/18...systemkameras/ gönnen. Ich habe erstere auch (von Nikon auf Sony umgebaut), verwende jedoch wegen der besseren Tilt-Shift-Möglichkeiten viel lieber meine Großformatkameras mit Digitalrückteil (A7RIV/A7III).
Ganz abgeschlagen rangiert bei mir inzwischen mein Samyang T/S 24mm/3.5. Das ist zwar schön kompakt und ab Blende 8 auch bezüglich der Randschärfe gut brauchbar, aber die vorgenannten Adaptionen meiner Sonys an Großformatkameras haben natürlich einen ganz anderen Spaßfaktor! Tilt/Shift ohne Fummelei! ;)
Robert Auer
20.09.2021, 18:30
Das Ende ist der Anfang eines neuen Projektes: und Da sich bisher noch niemand ernsthaft für die von mir angebotene Arca Swiss 4x5" interessiert hat, habe ich mich entschieden, diese auch auf Sinar Platinen und Balgen umzubauen. Denn für Outdoor ist selbst die Sinar F etwas zu sperrig!
Robert Auer
02.10.2021, 01:28
Da ich die Arca Swiss trotz eines sehr günstigen Preises nicht verkaufen konnte, aber kein Zubehör für zwei GF-Systeme vorhalten wollte, habe ich mir die Arca Swiss B 4x5" nunmehr auch auf Sinar umgerüstet. Alles mittels CAD und Polyamid 3D-Sinter-Druck. Diese Kamera ist immer noch etwas besser transportabel als die Sinar F und lässt sich bei Bedarf auch als leichte Reisekamera einsetzen:
6/Arca-Sinar_WW-Balgen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359065)
6/Arca-Sinar_Standard-Balgen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359064)
6/Arca-Sinar_Reiseset.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359063)
Damit habe ich für Tilt-Shift-Anwendungen neben meinem SAMYANG T-S 3.5/24mm ED AS UMC, meinem Tilt-Rhinocam-Adapter (m.50er Hasselblad), meiner Horseman VCC PRO, meiner Sinar X/P 4x5" und meiner Sinar F 4x5" nun auch noch eine Arca-Sinar 4x5". :crazy:
Nun, brauchen tue ich all diese Teile nicht wirklich, aber Haben ist besser als Brauchen und es macht Spaß, damit mit Schärfeverlagerungen nach Scheimpflug und Perspektivbeeinflussungen rumzuspielen. Möglichkeiten, die starre Kameras einfach nicht bieten. Die Arca Swiss hätte ich vor dem Umbau gerne preiswert abgegeben, aber es gab Null Nachfrage und zum Verscherbeln für'n Appel und 'n Ei hatte ich einfach keinen Bock, zumal die bei mir ja kein Brot frisst und im Studio unterschiedlich konfiguriert ja auch ganz brauchbar ist. ;)
Gut, dafür habe ich diese Balgenkameras (die ja eigentlich 4x5" Analog-Kameras sind) auch mit GF-Objektiven (Brennweiten von 47-240mm) mit großem GF-Bildkreis ergänzt und kann diese über diverse Adapterplatinen für Sony E-Mount Kameras (als Digital-Back) mit sehr hohen Verstell-Optionen einsetzen. Diese Balgen könnten natürlich auch mit KB-Objektiven als extreme Makrobalgen genutzt werden, aber da bin ich auch schon sehr breit ausgerüstet.
So, nun bin ich mit meinem Tilt-Shift-Beitrag endgültig durch! Weitere Bilder werde ich hier nicht mehr zeigen. Dies, da die mit Tilt-Shift erzielbaren Ergebnisse erst bei Vergleichsaufnahmen mit feststehenden Objektiv/Kamera-Kombinationen sichtbar werden.
Schlumpf1965
02.10.2021, 08:08
Total klasse Robert wie du dich damit auseinander setzt und das konsequent durchgezogen hast :top: Dafür würde mir jegliche Geduld fehlen, vom technischen Verständnis ganz abgesehen :roll:
Vielleicht zeigst du ja trotzdem irgendwo mal das ein oder andere Ergebnis, was du damit erzielst.
Robert Auer
02.10.2021, 08:36
Hallo Norbert, mit Bildern von Tilt-Shift Kameras werde ich so schnell nicht um die Ecke kommen. Demnächst kommen bei mir die vielen anderen Bilder von meinen täglichen Tier-Begegnungen hier in Schwerin dran.
Die Vorteile des komponierten Schärfenverlaufs und die Beeinflussung der Perspektive waren mir den Aufwand wert und ich freue mich über die erreichten Umbaulösungen. Für mich war es ja auch eine Zeitreise zurück in die 70er, als ich 13x18cm Dias für eine Werbeagentur gemacht habe. Gut, das kleine KB-Format bietet mir bisher "nur" den größeren Komfort heutiger Geräte für Aufnahmetechnik. Ein Digitales Großformat (4x5"-Sensor) in der Bildebene wäre für mich ein Traum, der nochmals ein Quantensprung auf diesem Tilt-Shift-Weg wäre. Dafür ist die Digitaltechnik aber für mich (noch) nicht bezahlbar, aber ich bin vorbereitet! :crazy:
Hallo Robert,
nun habe ich meine Linhof Kardan Bi wieder ausgepackt, um den Rand einer Münze zu fotografieren; Objektiv: Vergrößerungsobjektiv Rodagon 150mm/5,6 bei f/11.
6/20211003_094542.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359135)
6/b-DSC04998.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359134)
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
03.10.2021, 13:31
Beeindruckend! :top:
:top: und zudem ein schönes Beispiel, wie man auch im Makrobereich die Schärfezone optimieren kann! :top:
Hallo Stuessi,
falls du für deine Linhof auch mal eine versenkte Platine für ganz kurze Brennweiten benötigen solltest, lass mich's wissen. Ich könnte dir vermutlich eine STL-Datei für den 3D-Druck erstellen. Eine mit der die Griffwulste der A7III/A7RIV in der Platine versenkt werden und damit das Auflagemass reduziert wird.
Robert Auer
08.11.2021, 17:30
Einen Hinweis habe ich noch zu diesem Thema:
Ich bin ja von der AF-Genauigkeit meiner KB-Sonys verwöhnt und hatte daher eine Verwendung manueller Objektive bisher möglichst vermieden oder (jeweils mit der Lupenfunktion der Kamera) entweder direkt das Kameradisplay oder meinen Sony LCD-Monitor CLM-FHD5 als Einstellhilfe verwendet. Durch Zufall bin ich nun darauf gestoßen, dass ich im Studio ja auch einen meiner "ausgemusterten" 27" Monitore als Einstellhilfe verwenden kann. Anbei einige Bilder:
6/Arca_Swiss_Szene_-_aufgenommen_mit_geshifteter_und_verschwenkter_Hor seman_VCC_PRO_und_Schneider-Kreuznach_80mm_Componon-S_-_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355408)
6/A7RIV_an_Sinar_S1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360410)
6/A7RIV_an_Sinar_S2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360411)
6/A7RIV_an_Sinar_S3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360412)
ps.: Nach über 10 Jahren Digitalfotografie werde ich kein Verfechter der analogen Großformatfotografie mehr, denn ich habe mit meinen digitalen KB-Kameras bereits mehrfach in Vollformat gedruckte Farbbilder für Plakate mit 356 x 252 Zentimeter Größe geliefert und war dabei auch bei Nahbetrachtung von der Bildqualität begeistert. Geärgert hat mich allerdings oft, dass die "analogen" Kollegen mit ihren 4x5" - 8x10" Kameras stets ein großes Sucherbild haben. Nun habe ich zumindest im Studio nachgezogen! ;-)
Schlumpf1965
08.11.2021, 18:51
Da haste aber ein feines Studio :top:
Robert Auer
08.11.2021, 19:36
Da haste aber ein feines Studio :top:
Ja, nur müsste ich es mal renovieren. ;-)
Hallo,
hier stelle ich meinen Adapter für Linhof Objektivplatten an der Horseman VCC PRO vor.
Ich habe eine flache Linhof Objektvplatten-Aufnahme zugeschnitten und auf eine innen erweiterte Polyamid-Objektivplatine geklebt.
6/b-Linhof-Adapter-01_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362119)
6/b-Linhof-Adapter-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362120)
6/b-Linhof-Adapter-03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362121)
Darauf passen flache Linhof Objektivplatten. Diese besitzt auf der Vorderseite einen Anschluss für Minolta MC/MD Objektive
6/b-Linhof-Adapter-04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362122)
und auf der Rückseite ein Gewinde zum Ankoppeln von Objektiven mit 55 mm Filtergewinde.
6/b-Linhof-Adapter-05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362123)
So kann ich mit allen Minolta Objektiven auf unendlich fokussieren und es bleibt genügend Platz zum Drehen oder Kippen der Objektivplatte.
Um alle Möglichkeiten des Horseman Balgens auszunutzen brauche ich natürlich Objektive mit größerem Bildkreis. Ein 50mm Objektiv für 6x6-Kameras lag schon lange unbenutzt im Schrank.
Dieses habe ich mit einer Objektivplatte verklebt.
6/b-Linhof-Adapter-07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362125)
6/b-Linhof-Adapter-08.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362126)
So sieht meine Horseman Ausrüstung nun aus:
6/b-Linhof-Adapter-06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362124)
6/b-Linhof-Adapter-09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362127)
Dazu kommen noch Vergrößerungsobjektive mit 39 mm Gewinde, die an die originale versenkte Objektivplatine oder eine weitere Objektivplatte passen.
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
04.01.2022, 14:58
@Stuessi: Wow Rolf, das ging ja fix! :top:
Ich hatte den Gedanken ja auch schon immer, bin aber über die Prüfung eines Nachbaus der originalen Lösung nicht hinaus gekommen.
Ich werde nächste Woche auch mit meiner dritten Sinar-Sony fertig und zeige dann auch noch meine Ergebnisse hier.
Gut so handlich wie die Horseman VCC PRO wird meine Lösung nicht, aber sie könnte die von mir auf Sinar-Standarten umgerüstete Arca Swiss oder eine von meinen drei Sinar-Kameras mit Sony-Adaption verdrängen.
Bis bald!
Hallo,
diese Bilder entstanden in meinem "Testflur" mit Tilt-Einstellungen.
Die Bilder wurden mit einer Sony Alpha 7 gemacht, nur mit Text versehen und für das Forum verkleinert.
Für das MD20mmF2,8 musste ich eine neue Objektivplatte verwenden, denn mit der oben gezeigten wird das Gesichtsfeld stark eingeschränkt.
6/b1-MD20F20_08-neu-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362145)
6/b2-MD20F28_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362146)
Auch das MD28mm hat ein etwas eingeschränktes Gesichtsfeld.
6/b3-MD28F28_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362147)
Ab 50 mm funktioniert die "alte" Objektivplatte sehr gut.
6/b4-MD50F14_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362148)
Zum Vergleich das Zeiss 50mm/4 Objektiv:
6/b5-Zeiss50F04_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362149)
Dann noch MD85F2 und das GF Objektiv 90mm/8:
6/b6-MD85F2_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362150)
6/b7-SuperAngulon-90F8_11-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362151)
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
04.01.2022, 19:20
Ja, die MD-Objektive haben für Scheimflug bzw sonstige T/S-Verstellungen einen zu kleinen Bildkreis. Aber ich finde es trotzdem sehr bemerkenswert, mit welchen kurzen Brennweiten du an der Horseman VCC PRO arbeiten kannst. Und das mit Objektiven, die für eine KB-Spiegelreflex gerechnet wurden. :top:
Bildkreise am Horseman VCC PRO und Sony Alpha 7:
mit MD20F2,8
6/MD20F2_8_g15-DSC05817.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362181)
6/MD20F2_8_g15-DSC05817_Panorama.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362180)
mit Zeiss Flektogon 50F4
6/Zeiss50F4_11_g10-DSC05829.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362183)
6/Zeiss50F4_11_g10-DSC05824_Panorama.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362182)
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
05.01.2022, 19:53
@Stuessi: Da bräuchte ich noch eine Erläuterung. Sind die Bilder ohne Vignetten Ausschnitte? Sind alle Aufnahmen gestitcht?
@Stuessi: Da bräuchte ich noch eine Erläuterung. Sind die Bilder ohne Vignetten Ausschnitte? Sind alle Aufnahmen gestitcht?
Hallo Robert,
das 1. und 3. Bild sind die Einzelbilder mit Einstellung x,y = 0,0.
Die anderen wurden mit PtGui aus 9 Bildern erzeugt, wie dieser screenshot zeigt.
6/screenshot_20220105_234650.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362189)
Gruß,
Stuessi
Robert Auer
06.01.2022, 08:52
Hallo Rolf, danke für die Info. So hatte ich es auch vermutet und habe jetzt Gewissheit! :top:
ps.: Ich werde demnächst mal meinen, auch für meine inzwischen auf vier GF-Kameras angewachsenen Bestand, etwas ausdünnen. Ich schicke dir vorab eine Übersicht, vielleicht ist ja auch etwas für dich und deine Horseman VCC PRO dabei? Ferner habe ich auch noch M39 Objektive, die ich nicht mehr benötige.
Robert Auer
06.01.2022, 14:06
Ich möchte mich mal informieren:
Wer von euch hat eine Grossformat-Kamera und wer nutzt daran eine Digitalkamera als Digitalback? Wer nutzt ein Tilt/Shift-Objektiv und mit welcher Brennweite?
Schmiddi
06.01.2022, 22:04
Hallo,
ich habe eine Chamonix 45 F1, dazu 125mm + 180mm Objektive. Allerdings noch nie digital adaptiert, nur SW Film...
Ich hatte eine Zeitlang eine Sinar - aber die hatte keinerlei Gewinde an den Trieben. Für digital (ich hatte einfach einen M-E-Adapter auf eine Objektivplatte geklebt, mit der A7R ging das so gerade - Griff noch kleiner) war das einfach viel zu ungenau. Die Chamonix hat Gewindefokus - aber deutlich unter 80mm wird man da wohl nicht kommen. Für Tabletop sicher ideal, ich sollte mal schauen, dass ich mir da einen Adapter bastele...
Rodenstock hat die HR-Digaron-W/SW Serie, ab 32 mm Brennweite mit rund 70 mm Auflagemaß. Die sind aber nicht für 4x5, sondern für 40x54 mm, also digitales "Mittel"format konzipiert. Und sauteuer...
Sollte der Urlaub im Februar nicht ausfallen wie so ziemlich alles seit fast 2 Jahren, dann kommt die wieder mit. Film habe ich noch genug im Kühlschrank :D
Viele Grüße,
Andreas
Robert Auer
06.01.2022, 23:58
Hallo Andreas, ich denke, dass auch für deine "tolle" Kamera noch deutlich kürzere Brennweiten möglich wären. Ich habe eine Weile gebraucht, kann nun aber an meinen Sinar X/P/F sowie an der Arca Swiss sogar auch das 47er Super-Angulon einsetzen und damit gut mit Tilt/Shift arbeiten. Nach mehreren Adaptionsversuchen bin ich beim "Versenken" der DSLM in die Bildebene (-Platine) gelandet:
6/Arca_Swiss_17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355989)
6/Arca_Swiss_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355990)
6/Set-Aufbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355986)
Eine solche Lösung sollte auch für deine Chamonix 45 F1 machbar sein. Ich habe mir mit OpenSCAD eine Platine für Sinar konstruiert und diese sollte sich auch ohne allzu großen Aufwand für deine Chamonix 45 F1 vergrößern lassen. Falls du Interesse hast, kann ich dir die CAD-Daten dazu senden.
ps.: Als aktuelles Projekt baue ich mir gerade eine Sinar F so um, dass die Sony A7RIV etc an einem speziellen Balgen direkt angeschlossen werden kann - damit entfällt (allerdings nur für Kameras nach dem Prinzip der optischen Bank*) der Konflikt des DSLM-Griffs mit dem Rahmen der Bildstandarte. Dieses Projekt stelle ich kommende Woche hier mit Bildern vor.
Da ich auch noch einen freien Sinar P2 Gelenkbock habe, überarbeite ich derzeit das letzte Projekt auch noch für die Sinar P und suche daher diese Platte:
1393/Sinar_Kameratrger_Nr_519_21_kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362198)
*) Ups, natürlich auch für Modelle wie z.B. die Horseman VCC PRO! Da habe ich mit das Prinzip ja abgeschaut. :oops:
Schmiddi
08.01.2022, 15:26
Hallo Robert,
auf das Angebot gehe ich gerne ein - ich habe zwar kein SCAD (nutze Blender, wenn ich mal was in 3D konstruiere). Aber das lässt sich sicher importieren. Ich schreibe eine PN mit Mailadresse...
Ich habe die A7 mal angehalten - wenn man die versetzt anschraubt, dann kann der Griff in der Chamonix "verschwinden". Und dass ich dann nicht auf der optischen Achse bin sollte wurscht sein - einstellen tut man eh' via Liveview...
Auf Thingieverse habe ich einen Graflok - Canon Adapter gefunden - davon könnte ich eventuell die Plattenabmessungen übernehmen.
Viele Grüße,
Andreas
Robert Auer
08.01.2022, 18:31
Hallo Andreas,
ich habe dir die Dateien bereits gemailt. Auch einen Link zu OpenSCAD, da die Modifikation damit wohl am einfachsten geht.
Ja, eine gewisse dezentrale Verschiebung der Achse in der Horizontalen ist auch schon bei der 171x171mm großen Platine der Arca Swiss gegeben und noch etwas mehr bei meinen Adaptionen auf die nur 140x140 mm großen Sinar Platinen. Aber das ist bei den hohen Verstellmöglichkeiten dieser Grossformatkameras nicht wirklich ein Problem.
Viel Spaß beim Adaptieren!
Preisgünstiger wie mit dem Anbau von DSLMs (KB oder MF) kommt man derzeit nicht zu einem Digitalback und, da die aktuellen Digibacks auch nicht mit größerem Sensor angeboten werden, ist man dabei auf der Höhe der Zeit. Zudem, durch die Versenkung der Griffwulste in die Platinen auf Bild-Ebene und die Verwendung von versenkten Platinen in der Objektiv-Ebene kann man auch mit kurzen Brennweiten ohne Retrofokus arbeiten!
Schmiddi
08.01.2022, 19:25
Hallo Robert,
vielen Dank, ist angekommen. Ich hatte immer gegrübelt, wie Du das mit dem Bajonett gemacht hast - auf weglassen war ich nicht gekommen :D
Digibacks gibt es schon mit größerem Sensor: PhaseOne. Für ~43.000€ so als Hausnummer kriegt man ~40x53 mm Sensorgröße. Und 150 MP... Aber das sprengt dann doch mein Budget :crazy::crazy::crazy:
Ich werde basteln - Fittests gehen ja mit meinem 3D-Drucker. Eine endgültige Version müsste dann sicher metallisch gedruckt sein (oder hast Du das ausschneiden lassen?).
Viele Grüße,
Andreas
Robert Auer
08.01.2022, 19:37
Ich habe mich gegen einen eigenen 3D-Drucker entschieden und lasse für ein paar Euro mehr in eingefärbten Polyamid drucken. Das ist sowas von stabil, besser ist Aluminium wohl auch nicht. Die Plattform dafür www.protiq.com kann ich sehr empfehlen!
Schmiddi
08.01.2022, 23:47
Hallo Robert,
wo das Ding da ist, wird es auch genutzt :D Polyamid hatte ich noch nicht, war aber auf der Liste - Filament ist fast aufgebraucht, daher brauche ich eh' Nachschub. Vermutlich schwarz wg. Lichtdichtigkeit? Wobei: ist ja kein Filmmagazin...
Viele Grüße, Andreas
Robert Auer
09.01.2022, 00:14
Hallo Andreas,
bei Protiq und seinen Partnern wird m.W. Polyamid in Sintertechnik verarbeitet. Das gibt nicht nur glatte Oberflächen sondern erhöht vermutlich auch die Homogenität. Ich bin kein Druckexperte, achte nur auf die Eignung des Materials für den jeweiligen Einsatz. Falls du Geld sparen willst, dann nimm Weiß und färbe das fertige Teil über Sprühen oder besser Tauchen schwarz ein. Und dies auch an den Kanten, man glaubt nicht, wie sich bei Aufnahmen das Licht durch das Material seinen Weg sucht und zu Kontrast-Verlusten führt.
Übrigens bietet man bei Protiq auch Metalldruck an, aber ein Blick auf die Preise führt schnell zu anderen Materialien. ;-)
Wer von euch hat eine Grossformat-Kamera und wer nutzt daran eine Digitalkamera als Digitalback? Wer nutzt ein Tilt/Shift-Objektiv und mit welcher Brennweite?
Für die Akten: ;)
Kein Großformat, aber das 24mm T/S für A-Mount von Samyang. Mangels passender Motive allerdings schon lange nicht mehr zum Einsatz gekommen.
Robert Auer
09.01.2022, 08:46
@usch: Danke für die Info. :top:
Das besitze ich auch und es ist abgeblendet auf Blende 8 auch an der A7RIV ganz ordentlich! Meine Hände sind nur etwas zu groß, um mit den kleinen Bedienelementen des Objektives wirklich Freude zu haben. Erst recht, wenn man sich mal mit verstellbaren Kameras beschäftigt hat.
Mangels passender Motive allerdings schon lange nicht mehr zum Einsatz gekommen.
Das gilt bei mir für dieses schöne Objektiv:
6/b1-DSC05161.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362304)
6/b-DSC05166.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362307)
Meine beste tilt-Kombination ist nun das Minolta MD20mm/2,8 am Horseman VCC Pro.
Die Sonnenblende ist mit der Objektivplatte fest verbunden und hält das Objektiv im Inneren des Balgens.
6/h1500-DSC05469.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362309)
Hier als Beispiel eine 5 m lange Schrankwand unter sehr kleinem Winkel fotografiert. Die Kamera befand sich nur 58 cm vom Schrank entfernt.
6/b2-MD20F28-11-mit-tilt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362311)
Robert Auer
09.01.2022, 15:28
@Stuessi: Rolf, du zeigst mir wieder mal was geht, wenn man es kann! :top:
Und ich hätte nie gedacht, dass das 20er Minolta für Scheimpflug so einen Bildkreis bewältigt. Respekt!
Das 35er Nikon gehörte auch lange zu meiner Objektiv-Ausstattung. Bei mir hat es allerdings den Schrank so gut wie nie verlassen.
Robert Auer
09.01.2022, 15:44
@Schmiddi: Hallo Andreas, ich habe dir auch noch eine neuere Variante meiner Adapterplatine zugesandt. Dies, da ich die dir zugesandte Platinen-Datei peu a peu weiter entwickelt und auch noch einen dazu passenden Staubdeckel gebaut habe.
Als Problem erwies sich nämlich, das sich der Bereich des Objektiv-Auslöseknopfs sowie das angedeutete „Dachkant-Prisma“ zwischen A7III und A7RIV unterscheiden und so selbst unter den beiden A7RIV Nacharbeiten erforderlich waren!
Robert Auer
15.01.2022, 17:26
Ich habe ja meine Horseman VCC PRO hier im Forum in kompetente Hände weiter gegeben und auch meine leichte und sehr gut transportable Arca Swiss (nach deren Umbau auf Sinar-Standarten) verkauft.
Dies da ich gedanklich schon eine Weile an einem neuen Projekt für eine Sinar-Sony mit Direktbalgen arbeitete und nicht auf zu vielen Hochzeiten tanzen wollte.
Hintergrund des Projektes:
Bisher hatte ich ja alle meine Sony-Adaptionen an/in Sinar-Kameras (P2 X/P F2 F = 4x5"-Kameras) über An-/Einbauten an/in Sinar-Platinen realisiert. Dies führte dann zu unterschiedlichen Kompromissen bzgl. versetzter Bildachsen oder einer Sensor-Lage außerhalb der Bildebene. Das hat zwar bis auf etwas geringe Freiheitsgrade bei Verstellungen mit WW-Objektiven und mehr Aufwand bei der Scheimpflug-Fokussierung ganz gut funktioniert, jedoch wollte ich den Komfort der Sinar P bzw. P2 Kameras (z.B. bei Einstellungen nach Scheimpflug) auch mit meinen adaptierten Digitalkameras optimal erhalten.
Das möchte ich nun mit einem Sinar-Sony-Balgen, wie er in den anliegenden Links gezeigt wird, optimaler realisieren: https://www.ebay.de/itm/282646657253?hash=item41cf0db8e5:g:09AAAOSwtItbp7U Q
bzw. https://www.ebay.de/itm/282072789529?hash=item41acd93219:g:Jq8AAOSw48tfNgj d
Sachkenner werden feststellen, dass die in den eBay-Links angegebenen Lösungen immer noch nicht optimal sind, da sie den Sachverhalt der konsequenten Positionierung in den Horizontal- und Vertikalachsen (ohne Not) nicht beachten:
6/Bildstandarte_P2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362531)
6/Objektivstandarte_P2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362529)
Ich habe mich zu diesem Zwischenbericht entschieden, da sich mein Projekt länger hinzieht als mir lieb ist. Durch Urlaube und sonstige Ausreden meiner Teilelieferanten kommt es immer wieder zu Verzögerungen.
Zudem musste ich den Sinar-Sony Direktbalgen erst einmal reparieren, da dieser mit gelösten bzw. fehlenden Schrauben bei der Bajonett-Befestigung ankam und die Schrauben so lang waren, dass die nach innen ragenden Schrauben der Bajonettbefestigung die Hinterlinse von WW-Objektiven zu verkratzen drohten. Hier ein Bild von meiner Überarbeitung und Stabilitätssteigerung durch einen Gummiring und aus dem Balgen heraus geführte Verschraubungen:
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362538)
Ohne dem angestrebten optimalen Ergebnis mit meiner P2 vorzugreifen, möchte ich schon einmal ein paar Bilder vom Sinar-Sony Direktbalgen zeigen, den ich kurz in eine Sinar F eingesetzt habe:
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362533)
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362534)
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362535)
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362536)
6/Sinar_F_mit_Sony_Direktbalgen_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362537)
Kenner der Tilt/Shift-Vorzüge werden bereits jetzt erkennen, welche Vorzüge die asymmetrischen Schwenkachsen der Sinar P bzw. P2 ggü. der Sinar F bzw. F2 bieten. Allerdings hat die Sinar F/F2 auch ihre Berechtigung, wenn es bei Outdooreinsätzen um die Gewichtseinsparung geht.
Später liefere ich noch die Bilder zur Sinar P2.
Robert Auer
29.01.2022, 18:20
Ich möchte nochmal im Zuge einer Zusammenfassung über meine bisherigen Herangehensweisen bei der Adaption von Sony KB-Kameras als Rückteile an meine 4x5“ Sinar-Kameras informieren. Für welches Modell ich eine F/F2 oder P/X/P2 verwendet habe, ergab sich eher zufällig aus der Reihenfolge meines Tuns und meiner jeweiligen Materialverfügbarkeit. Meine Prämisse bezüglich F oder P: wenn das Gewicht nicht die Rolle spielt, dann immer eine P/X/P2 wegen des höheren Komforts.
Modell 1:
Bei meiner Sinar X/P, die ich ausschließlich im Studio (entweder mit längeren Brennweiten oder für Nahaufnahmen) nutze, hatte ich zunächst einfach nur das analoge Rückteil durch eine Platine mit aufgesetzten Anschlussbajonett für meine DSLMs ersetzt. Dabei hatte ich – um den störenden Griffwulst der KB-Kameras zu überbrücken - zunächst (umgedreht verwendet) eine versenkte Linhof Technika-Platine eingesetzt. Dies, damit das Anbringen des Kamera-Bodys so nahe wie möglich und ohne eine Drehbewegung zum Einrasten des Bajonetts erfolgen kann. Die Kamera wird zuerst auf der kleinen (99x96mm) Platine arretiert und dann diese Kombination in die Adapterplatine eingesetzt.
Man kann natürlich ohne eigene Bastelei, eine solche (auf längere Brennweiten oder den Nahbereich beschränkte) Lösung auch fertig zukaufen, z.B. hier: Just Together - DSLR to View Camera (just-together.de)
Da auch meine Lösung mit der Technika-Platine den Einsatz von WW-Objektiven wie das Super-Angulon 5.6/47mm durch Kollisionen mit dem hinten auskragenden Objektivteil zu sehr begrenzte, habe ich diese Lösung sehr bald gegen die in den anliegenden Bildern gezeigte Bauweise ersetzt. Diese Änderung erforderte allerdings wegen der (zumindest bei Sony-Kameras) nahe am Bajonett liegenden Bajonettentriegelungstaste den Einbau einer Entriegelungshilfe – einen drehbaren Auslösering. Der größere Trichter ermöglicht jedoch auch mehr Bewegungsfreiheit für WW-Objektive (also für GF-Objektive mit kurzem Auflagemaß und weit auskragendem hinteren Linsenelement).
6/Sinar_X-P_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362957)
6/Sinar_X-P_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362958)
6/Sinar_X-P_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362959)
6/Sinar_X-P_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362960)
Modell 2:
Bei meiner Sinar F2 wollte ich meinen Fokus auf mehr Weitwinkelfähigkeit durch eine Minimierung des Auflagemaßes legen. Dies gelang durch eine „Versenkung“ des Griffwulstes meiner Sony A7III/A7RIV Kameras in die bildseitig eingesetzte Platine (siehe meinen nächsten Beitrag). So kann ich auch das Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm auf Unendlich fokussieren und dabei noch gut Tilten und Shiften. Ich habe es mit dieser Adaptionsvariante geschafft, den Sensor meiner Digitalkameras genau in die Bildebene der analogen Mattscheibe anzuordnen. Dies wird bei Sinar (wegen der nur 140x140mm Platinengröße) allerdings mit einer seitlichen Verschiebung aus der Bildachse des Objektivs um 18mm erkauft. Dies kann man jedoch bei der Grundeinstellung der Kamera (an der Bild- oder Objektivstandarte) berücksichtigen sind. Da hier Sinar in diese Richtung 70mm Shift zulässt, kein wirkliches Problem.
Anmerkung:
Den ersten Versuch mit in die rückseitige Platine versenkten DSLM-Kameras habe ich noch mit einer Arca Swiss B 4x5“ Platine aus Metall unternommen. Nachdem sich das System bewährte, habe ich die Platinen auch für Sinar mit OpenSCAD konstruiert und über die PROTIQ 3D-Druckplattform in Anthrazit eingefärbtem Polyamid drucken lassen. Je größer die Platinenbreite einer GF-Kamera, umso geringer ist eine seitliche Verschiebung aus der Grundachse erforderlich.
6/Sinar_F2_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362961)
6/Sinar_F2_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_2b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362962)
6/Sinar_F2_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362963)
6/Sinar_F2_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362964)
Modell 3
Bei meiner P2 wollte ich nun alles Wichtige beachten, d.h. die Achsen sollten zentriert und die Sensoren auf der Bildebene liegen. Dies alles auch, um den hohen Komfort der asymmetrischen Schwenkachsen der Sinar P Serien für die Arbeit nach Scheimpflug zu erhalten. Dazu habe ich von meiner P2 den Rahmen der Bildstandarte ausgebaut und durch einen Kamera-Support ersetzt. Den Balgen habe ich durch einen (wohl aus Asien importierten) Balgen mit Sinar und E-Mount-Anschluss ersetzt. Diesen Balgen konnte ich mit Anschlüssen für Sony, Canon und Nikon gebraucht erwerben, habe ihn allerdings auch schon im engl. Internet gesehen. Sinn des Verzichtes auf den Bildstandartenrahmen ist die bestmögliche Freiheit von Kamera-Body und den eingesetzten Objektiven. Die Befestigung der KB-Bajonette im Balgen musste ich allerdings überarbeiten. Einerseits um diese stabiler zu gestalten und andererseits um ein Verkratzen der in den Balgen hineinragenden Hinterlinsen von WW-Objektiven zu verhindern.
Kenner werden bemerken, dass zur weiteren Optimierung auch vorne bei der Objektivstandarte der Objektiv-Nodalpunkt direkt über der Nullpunkt-Markierung des Gelenkbocks angeordnet sein sollte. Ich vernachlässige diesen Punkt etwas, indem ich zu Gunsten einer optimalen Weitwinkeltauglichkeit meiner Kameras unter 90mm Brennweite mit versenkten (tlws. doppelt versenkten) Objektivplatinen arbeite. Die sich aus dieser Nodalpunkt-Verschiebung theoretisch ergebenden Nachteile habe ich in meiner Praxis noch nicht als nachteilig wahrgenommen.
Für mich ist das die perfekteste Adaption aus allen Lösungen (Modell 1-5)!
Anmerkung:
Dass ich auf den Sinar-Support (Kameraträger Nr 519.21) auch noch einen Panoramakopf geschraubt habe, hat nichts zu bedeuten. Mit dieser Lösung konnte ich am preiswertesten (für 20,- €/St.) die notwendige Höhenlage der Sensor-Mitte erreichen und gleichzeitig auch noch über einen Arca Swiss Fuß die Kamera genau mit Lage des Sensors in der Bildebene befestigen. Bei der Einjustierung auf die Bildebene hilft, dass sowohl die Gelenkböcke der P/X/P2 über eine Nullpunktmarkierung und die Sony-Kameras auf der gleichen Seite über eine Markierung der Sensorebene verfügen.
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362965)
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362966)
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362967)
Modell 4
Basis ist hier meine Sinar F, die ich aus Teilen aus meiner Krabbelkiste zusammengebaut habe. Bei dieser Variante wollte ich zudem mal ausprobieren, ob und wie man die Erfordernis eines Spezialbalgens (= zur„Direktmontage“ der KB-Kamera am Balgen) umgehen kann und mit preisgünstigen Bordmitteln (Teile aus dem gewöhnlichen Sinar-Standard) trotzdem die Freiheitsgrade der „Bildstandarte“ erhöhen kann. Die Idee, den Rahmen von der Bildstandarte zu lösen und die KB-Kamera direkt auf dem Gelenkbock zu installieren, war die Lösung dafür. Auch hier habe ich aus praktischen und ökonomischen Gründen mit einem Panoramakopf (analog Modell 3) gearbeitet. Das Ganze ist nicht besonders schön, aber sehr gut brauchbar.
6/Sinar_F_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362968)
6/Sinar_F_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_2b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362969)
6/Sinar_F_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362970)
6/Sinar_F_mit_WW-Balgen_fr_KB-DSLM_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362971)
Modell 5
An der Fertigstellung dieser Variante arbeite ich noch, daher kommen die Bilder dazu später. Basis ist auch hier meine Sinar F, die ich bereits für Modell 4 verwendet habe. Geändert wird jedoch der Sinar WW-Balgen II. An dessen Stelle tritt ein konischer Sinar P3 Balgen (100/140mm), an dem auf der 100er Seite die Sony KB-Kamera direkt am Balgen angeschlossen wird. Dies erfolgt in bewährter Weise über eine (umgedreht verwendete) versenkte Linhof Technika-Platine mit einem Sony E-Mount Bajonett. Wobei hier die Verwendung von Standartenrahmen und 140er Platine entfällt aber die Lösung einer auf dem Gelenkbock befestigten KB-Kamera bleibt.
Es wird also so ein Zwischending zwischen Modell 3 und 4. Wie beim Modell 4 entfällt die Erfordernis eines Spezialbalgens (= zur„Direktmontage“ der KB-Kamera am Balgen) und mit preisgünstigen Bordmitteln (Teile aus dem gewöhnlichen Sinar-Standard) werden die Freiheitsgrade der „Bildstandarte“ erhöht.
Da mir der konische P3 Balgen für das Shiften ziemlich unbeweglich erscheint, könnte es alternativ auch eine Sinar C/C2 werden, zumal ich noch einen bislang ungenutzte 4x5“ P2 Gelenkbock rumliegen habe.
Robert Auer
06.02.2022, 14:23
Modell 5a
Basis ist auch hier meine Sinar F, die ich bereits für Modell 4 verwendet habe. An die Stelle eines beidseitig 4x5"-Balgens trat ein konischer Sinar P3 Balgen (100/140mm). Da an diesem auf der 100er Seite die Sony KB-Kamera direkt angeschlossen werden kann, entfällt der (beim Modell 4 noch lose benötigte) hintere Standartenrahmen. Der Anschluss der DSLM-Kamera erfolgt in bewährter Weise über eine (umgedreht verwendete) versenkte Linhof Technika-Platine mit einem Sony E-Mount Bajonett ( https://www.kamera-express.de/sirui-adapter-fuer-e-mount-fuer-35-mm-anamorphic-objektiv?channable=02366a69640031323334373631334d ). Die Lösung einer auf dem Gelenkbock befestigten KB-Kamera bleibt erhalten.
Es ist also so ein Zwischending zwischen Modell 3 und 4. Wie beim Modell 4 entfällt die Erfordernis eines Spezialbalgens (= zur „Direktmontage“ der KB-Kamera am Balgen) und mit preisgünstigen Bordmitteln (Teile aus dem gewöhnlichen Sinar-Standard) werden die Freiheitsgrade der „Bildstandarte“ nochmals erhöht.
6/Sinar_F_mit_Sinar_P3auf4x5-Balgen_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363238)
6/Sinar_F_mit_Sinar_P3auf4x5-Balgen_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363239)
6/Sinar_F_mit_Sinar_P3auf4x5-Balgen_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363240)
6/Sinar_F_mit_Sinar_P3auf4x5-Balgen_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363241)
6/Sinar_F_mit_Sinar_P3auf4x5-Balgen_05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363242)
ps.: Da der konische P3 auf 4x5" Balgen für das Shiften ziemlich unbeweglich ist, folgt (nächste Woche) alternativ hierzu noch die Vorstellung einer WW-fähigeren Variante auf Basis eines P3 auf 4x5" WW-Balgens als Modell 5b.
Anmerkung:
Ansonsten geht der Thread weiter mit einem auf P2 Basis bereits in Arbeit befindlichem Modell 6 - hier überlege ich noch, ob ich dabei die KB-Kamera auf die Dreh-/Schwenkachsen zentriere, oder ein auf die Größe des KB-Sensors abgestimmte Lösung der asymmetrischen Dreh-/Schwenkachsen teste. Falls mir das als reversible Lösung möglich wird, kommt beides.
Ferner möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die verwendete Sinar GF-Kamera eher zufällig gewählt ist, also die jeweilige Lösung auch bei den meisten Modellen zwischen F/F2 und P/X/P2 Serien über das austauschbare Zubehör möglich ist und dass Vieles auch auf KB&GF-Kameras anderer Fabrikate übertragbar ist.
Robert Auer
08.02.2022, 14:41
Modell 5b
Basis und Ausführung wie Modell 5a, jedoch mit WW-Balgen zur Verbesserung der WW-Fähigkeit (=geringere Minimalbrennweite) und Steigerung der Verstellmöglichkeiten, insbesondere im Shift-Bereich.
6/Sinar_F2_mit_Sinar_P3auf4x5-WW-Balgen_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363290)
6/Sinar_F2_mit_Sinar_P3auf4x5-WW-Balgen_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363291)
6/Sinar_F2_mit_Sinar_P3auf4x5-WW-Balgen_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363292)
6/Sinar_F2_mit_Sinar_P3auf4x5-WW-Balgen_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363293)
6/Sinar_F2_mit_Sinar_P3auf4x5-WW-Balgen_05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363294)
6/Balgen_fr_Modell_5ab.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363295)
Robert Auer
08.02.2022, 15:55
Und nun noch zwei Modifikationen zum Modell 3, um es auf die Besonderheiten der Sinar-Baureihen P/X/P2 zu optimieren
Modell 3a:
Während beim Modell 3 der Sensor genau auf die Platinenmitte ausgerichtet war, wurde nun beim Modell 3a - nach einem Vorschlag aus dem Forum-Großformatfotografie und den Besonderheiten der Sinar P/X/P2 folgend - dieser unten und rechts jeweils an den asymmetrischen Schwenkkanten ausgerichtet => Damit werden die besonderen Vorzüge der Sinar P/X/P2-Serien - die asymmetrischen Schwenkungen - erhalten und auf KB heruntergebrochen.
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_Mod_3a_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363296)
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_Mod_3a_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363297)
6/Asymmetrische_Schwenkung_mit_KB.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363299)
Zum Hintergrund:
Um die asymmetrischen Eigenschaften der Sinar P-Serien zu nutzen, muss man beachten, dass die gestrichelten Linien (außer beim Grundschwenk) die Schwenkachsen sind.
Darum ändert sich die darauf eingestellte Schärfe bei Tilt und Swing auch nicht.
Das Objektiv zentriert man dann problemlos mit den linearen Verstellungen der Frontstandarte.
Da die Sinar P/X/P2 die radialen Verstellungen über den Linearen haben, also torkelfrei sind, entstehen dabei auch keine Probleme bei den Verschwenkungen der Frontstandarte.
So funktioniert dann auch das Einstell-Prozedere der hier gezeigten P2
6/Sinar_depth_of_field_sharpness_card1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363300)
6/Sinar_depth_of_field_sharpness_card2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363301)
Modell 3b:
Bei diesem Modell wurde der Sensor auf die (bei den Sinar P/X/P2-Serien asymmetrisch angeordneten) Schwenkachsen zentriert ausgerichtet.
ps.: Das Bildbeispiel hierzu entstand als Zwischenlösung mit einer F2 Objektivstandarte (=> Sinar C2). Dies, da die P2 Objektivstandarte noch nicht eingetroffen und überarbeitet ist und der Einfachheit halber mit einer vorhandenen F2-Objektivstandarte und dem P3 WW-Balgen.
6/Sinar_C2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_Mod_3b_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363298)
Robert Auer
08.02.2022, 16:22
Sorry, wenn mein Thema etwas kompliziert rüber kommt. Das liegt wohl an meiner Darstellung von möglichst vielen verschiedenen Adaptionsmöglichkeiten - und an meiner Lernkurve dabei. :oops: Ich will das Ganze noch einmal in einem Überblick kurz zusammenfassen:
Erst habe ich bei der Adaption von KB-Kameras "nur" auf die zentrale Anordnung des KB-Sensors geachtet, so wie es bei den handelsüblichen Lösungen erfolgt. Nur mit der Besonderheit einer komfortableren Bajonett-Entriegelung für Sony-Kameras. Diese Lösungen haben den Nachteil der Beschränkung auf Nahaufnahmen oder längere Brennweiten (= Modell 1)
Im zweiten Schritt war ich dann auf eine Erzielung möglichst kurzer Bildweiten zur Verwendung kurzer Minimalbrennweiten und einer Sensor-Lage in der üblichen Mattscheibenbildebene aus, was mir durch eine Versenkung des KB-Griffwulstes - allerdings nur mit einer dezentralen Bildachse - gelang (= Modell 2)
Im dritten Schritt gelang mir dann unter Einsatz eines Spezialbalgens die Verbindung der zentralen Sensor-Anordnung, einer Sensor-Lage in der Mattscheibenbildebene und die für WW-Objektive wichtige kurze Bildweite - dies alles mit optimalen Verstellmöglichkeiten (= Modell 3)
Da diese Spezialbalgen nur sehr schwierig zu bekommen sind, habe ich dann verschiedene Varianten gezeigt, wie man mit Sinar/Linhof-Standardteilen dessen Einsatz substituieren kann (= Modell 4, Modell 5a + 5b)
Auf meine Ausführungen hin - dass meine Adaptionen wahlweise mit Sinar F/F2 und Sinar P/X/P2 durchgeführt können, kamen im Forum-Großformatfotografie (m.E. berechtigte) Hinweise, dass
- man sich entweder auf Kameras mit zentralen Schwenkachsen wie Linhof (oder tlws. Sinar F/F2) konzentrieren sollte
- oder wie der Sensor liegen müsste, um die asymmetrischen Eigenschaften der Sinar P/X/P2 zu nutzen.
Noch hatte ich nicht die Zeit für ausgiebige Testreihen um für mich zu entscheiden, welche Lösung (Sinar F/F2 oder Sinar P/X/P2) für mich die optimalste ist. Wer weniger Aufwand betreiben möchte, ist sicherlich mit den Modellen 1, 4, 5a und 5b gut bedient. Wer etwas mehr Komfort möchte, wird sich auf Modell 3a u/o Modell 3b konzentrieren, erkauft dies allerdings mit dem hohen Gewicht der Sinar-Serien P/X/P2. Ich habe das Glück, dass ich von Sinar über eine F, eine F2, eine X/P und zwei P2 verfüge. Indoor bevorzuge ich die P-Serien, Outdoor die F-Serien.
Robert Auer
09.02.2022, 17:06
Und nun noch ein paar Sätze zu meinen aktuellen Praxiserfahrungen:
zu Modell 5b:
Mit diesem P3-WW-Balgen lassen sich (egal ob mit F/F2 oder P/X/P2) Brennweiten unter 65mm nicht bei Unendlich-Einstellung nutzen, ab 90mm funktioniert aber alles so wie es soll. Gute Freiheitsgrade bei Tilt/Shift auch im Unendlich-Bereich. => Es empfiehlt sich also für Architekturaufnahmen doch die Investition in den Sinar-Sony-Balgen (sh. Modell 3, 3a).
zu Modell 3a:
Nach diesem Umbau der P/X/P2 auf eine Sensor-Lage an die horizontalen/vertikalen Schwenkachsen macht es Spaß die Vorzüge der asymmetrischen Schwenkachsen zu nutzen. Die Übertragung der Schwenkungsdaten von Bildstandarte auf die Frontstandarte erfolgt einfach und erfordert i.R. keine Nachjustierung der Schärfe.
6/Tilt_mit_A7III_an_Sinar_P2_mit_Super-Angulon_47mm_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363317)
6/Tilt_mit_A7III_an_Sinar_P2_mit_Super-Angulon_47mm_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363318)
Ich bin einmal gespannt, wie sich dies beim Modell 3b (natürlich mit dem Sinar-Sony-Balgen) verhält, die mir dazu noch fehlende P2 Objektivstandarte dürfte Ende dieser Woche eintrudeln.
6/Sinar_P2_mit_Direktbalgen_fr_KB-DSLM_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362965)
Robert Auer
11.02.2022, 18:19
Heute habe ich mir eine Sinar P2 zum Modell 3b umgebaut und direkt mit meiner zum Modell 3a umgebauten P2 bei verschiedenen Motiven verglichen.
Ich konnte es nicht glauben um wie viel einfacher, sicherer und schneller sich die asymmetrische P2 (=Modell 3a) gegenüber der auf zentrale Schwenkachsen umgebauten P2 (=Modell 3b) einstellen lässt! Ich habe nun vor, mir auch die zum Modell 3b umgebaute P2 auf ein Modell 3a umzurüsten!
Also, wenn man sich schon auf das höhere Gewicht einer Sinar P/X oder P2 einlässt, dann sollte man auch den Komfort dieser Kamera mit asymmetrischen Schwenkachsen erhalten! Wer dagegen die aufwendigere Arbeit mit sukzessiven Einstellungen (nach dem Try and Error Prinzip) nutzt, um sich an das Optimum heranzutasten, kann sich mit den deutlich leichteren Sinar F oder F2 begnügen.
Da ich mit meinen Sinar Kameras ohnehin immer vom Stativ aus arbeite und die Ausrüstung im Koffer fertig vorbereitet mit dem Lastenfahrrad transportiere, spielt das höhere Gewicht nicht die Rolle wie die Schnelligkeit vor Ort. Es gibt halt heutzutage auch viele Zeitgenossen, die so etwas nicht mehr kennen und einem bei der Arbeit mit Fragen und Tipps rund um die Fotografie nervend in den Ohren liegen. Das raubt mir die nötige Konzentration. :roll:
Robert Auer
04.03.2022, 15:42
Ich möchte nun hier auch noch meine vorerst letzte Adaption meiner KB-Kameras, an einer Plaubel Peco Junior 9x12, zeigen. Die Plaubel, die ich als Fragment im Großformatfotografie-Forum erworben habe, soll nun für mich das ganz leichte Tilt/Shift-Outdoor-Besteck werden. Dabei habe ich drei Varianten verfolgt.
1)
Zunächst die Version analog Modell 2 mit einer wie ein Mattscheibenrückteil in die Bildstandarte eingesetzten Platine, in die die Sony KB-Kameras versenkt eingesetzt werden können (sh. Bild zur Patine).
Diese Lösung ermöglicht die KB-Adaption ohne jede Veränderung der Plaubel Peco Junior. Damit liegt der KB-Sensor allerdings um 5mm versetzt zur vertikalen Schwenkachse und der obere Rahmen der Bildstandarte verhindert die Verwendungsmöglichkeit eines Funk-Triggers im Zubehörschuh der KB-Kamera.
2)
Danach mit Balgen der Fuji GX680 (WW-Balgen + Normalbalgen zusammengesetzt) als Direktbalgen ohne Bildstandartenrahmen direkt ans KB-Bajonett angeflanscht. (ohne Bild)
3)
Und als finales Projekt mit der Halbierung des Bildstandartenrahmens und der Verwendung eines Plaubel Peco Junior 6x9 WW-Balgens, auch direkt an das KB-Bajonett angeflanscht (= Modell 6).
Mit dieser 3ten Lösung zeige ich hier mein finales Ergebnis
Modell 6:
Dieses Modell beachtet, dass der KB-Sensor genau in der Ebene der horizontalen Schwenkachse liegt. Ferner sind die horizontale und die vertikale Schwenkachse genau in der Mitte des KB-Sensors angeordnet. Auch lassen sich mit dieser Variante die verschiedensten Zubehörgeräte im Blitzschuh der KB-Kamera verwenden. Der Balgen ist austauschbar und vorne sorgt eine Platine zur Aufnahme von Technika-Platinen (aus Polyamid gedruckt) für den einfachen Objektivwechsel. Einziger Nachteil der Plaubel ist, dass sie mit meinen Super-Angulone "nur" mit einer Minimalbrennweite von 58mm noch die Unendlich-Fokussierung erlaubt.
6/Plaubel_Peco_Junior_Sony-Platine_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363744)
6/Plaubel_Peco_Junior_Sony-Adaption_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363745)
6/Plaubel_Peco_Junior_Sony-Adaption_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363746)
Hallo Robert,
mit Säge und Feile habe ich eine A7 in einen Linhof Rahmen eingepasst. Die Sensorebene liegt in der Planfilmebene, aber natürlich nicht zentriert.
Zum Batteriewechsel muss ich die Kamera ausbauen ....
6/Linhof-Rahmen-Umbau-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363940)
6/Linhof-Rahmen-Umbau-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363941)
6/Linhof-Rahmen-Umbau-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363942)
6/Linhof-Rahmen-Umbau-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363946)
Für die Praxis bleibe ich aber doch bei meiner Horseman oder (bei größeren Brennweiten ab 90 mm) bei dem verschiebbaren Sony-Adapter an Linhof.
Viele Grüße,
Stuessi
Robert Auer
15.03.2022, 15:49
@Stuessi: Das sieht doch schon mal sehr gut aus! :top: Wie "kurz" ist nun deine Minimalbrennweite für Unendlich-Einstellung? Und woher hast du den schönen Balgen mit dem direkt angebauten E-Mount-Bajonett? So einen (weiteren) könnte ich auch noch brauchen! Gerne als Sinar (140x140mm) oder notfalls auch Plaubel (120x120mm), damit ich nicht noch eine neue Fabrikats-Baustelle aufmache! :crazy:
ps.: Ich habe mir gerade ein Sinar Sinaron Digital 35mm F4.5 geleistet, musste dabei allerdings feststellen, dass ich dieses trotz aller meiner Tricks nur mit einem speziell flachen Hasselblad-Adapter für V-Magazine & DigiBacks auf Unendlich scharf stellen kann. Die hintere Linse hat zudem einen sehr großen Durchmesser, sodass selbst die Lösung mit meinem "Direktbalgen" für Sony wegen des Griffwulstes noch nicht flach genug an das Objektiv heran reicht. Auch muss ich wohl den Hinterlinsenverschluss zur Betätigung der Blende wohl durch einen Zwischenlinsenverschluss oder Blendenkörper ersetzen. Aber das Arbeiten mit Mattscheibe und analog finde ich doof. Daher bin ich nun unsicher, ob ich für diese Linse nun doch noch auf ein (gebrauchtes) Phase One, Hasselblad oder Sinar DigiBack sparen soll. :oops:
Robert Auer
20.03.2022, 09:06
Also ich habe einen Weg gefunden, wie ich das Sinar Sinaron Digital 35mm F4.5 auch mit den Sony A7III/A7RIV-Kameras im Unendlich-Bereich an meinen Sinar P Kaneras verwenden kann. Ich habe es auf eine versenkte Sinar-Platine umgekehrt in einen Zwischenlinsenverschluss eingebaut. Dabei funktioniert es mit meinen Platinen zur versenkten Adaption der DSLMs besser als wie mit dem Direktbalgen, da letzterer ja durch das Bajonett und dessen Verschraubung schon wieder zu viel aufträgt und die Gefahr einer Berührung mit der Hinterlinse birgt. Um den Verstellbereich noch etwas zu steigern, werde ich an meinen Platinen zur versenkten Adaption der DSLMs auch noch die Winkel zur Fixierung der Folie durch niedrigere Blechstreifen ersetzen. Kleine Anmerkung: Die Standarten der X bzw P Sinar-Kameras lassen sich minimal enger zusammen schieben als die der F Sinar-Kameras.