PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tiff vs Psd - Welches Datei Format zur EBV?


molay
18.08.2005, 03:04
moin.

ich gehe normalerweise folgendermassen vor wenn ich mal zeit finde, meine bilder in ps zu verwursteln:

jpe laden.
als psd speichern.
planlos rumexpiremtieren.
zum versenden oder online stellen dann wieder als jpg speichern.
stolz auf die ergebnisse sein. :D

nee, im ernst.
habe jetzt schon ein paar mal gelesen das einige hier tiff bevorzugen in ps.
hat das vorteile gegenueber psd?

gruss
s

Jan
18.08.2005, 06:34
Wenn Du nicht in einem Rutsch arbeitest, kannst Du Zwischenerebnisse in Tiff verlustfrei speichern, beim abschließenden Speichern spricht m.E: nicht viel gegen jpg, für Tiff spricht, dass auf einer HD eigentlich genug Platz sein sollte.
Jan

Echidna
18.08.2005, 06:39
Du solltest die Zwischenergebnisse im PS-Format psd speichern, da Dir nur so alle Einstellungen und Ebenen erhalten bleiben. Du kannst dann jederzeit an der Stelle weitermachen, wo Du aufgehört hast. Wenn Du mit Ebenen arbeitest, kannst Du trotz der Zwischenspeicherung die ganze Arbeit wieder rückgängig machen bis zum Originalbild - wenn es sein müßte.

Gruß

Echidna

christianf1977
18.08.2005, 08:01
Wenn ich ein TIFF mit Ebenen in PS speicher kann ich die Datei auch optional als TIFF mit Ebenen speichern, oder ist mir da etwas entgangen?

PauloG
18.08.2005, 08:09
Hallo!

Zunächst: Das PSD-Format soll auch verlustfrei sein. PSD kann man auch Ebenen speichern.

Ich habe folgendes versucht, Bild genommen und in PSD, TIFF ohne und TIFF mit LZW Komprimierung, gleiche Bild mit 2 Ebenen in PSD, TIFF ohne und TIFF mit LZW Komprimierung gespeichert:

Ergebnis:

PSD: 16,5 MB
TIFF: 17,2 MB
TIFF-LZW: 10,6 MB

mit Ebenen:

PSD: 32,7 MB
TIFF: 33,7 MB
TIFF-LZW: 28,9 MB

Das Speichern im PSD-Format dauerte länger als die Speicherung im TIFF-Format.

Gruss
Paulo

molay
18.08.2005, 08:57
Also hat tiff während der bearbeitung in ps keine vorteile gegenüber psd.

so in etwa hatte ich das auch in erinnerung. und psd ist meines wissens ja auch verlustfrei (hach, wenn das mein konto könnte... ) ;)

gruss
s

Arnd
18.08.2005, 10:02
ein problem was ich darin sehe ist das psd ein natives dateiformat ist. folglich KANN es probleme geben wenn es 2 versionssprünge oder so gibt. das ist bei tiff nicht so. bisher war adobe schlau genug nichts zu verändern ... hoffen wir das bleibt so.

erich_k
18.08.2005, 10:54
ein problem was ich darin sehe ist das psd ein natives dateiformat ist. folglich KANN es probleme geben wenn es 2 versionssprünge oder so gibt. das ist bei tiff nicht so. bisher war adobe schlau genug nichts zu verändern ... hoffen wir das bleibt so.

PSD ist halt Adobe-spezifisch und TIFF ist da eher allgemeiner gehalten!

enjoy
18.08.2005, 11:34
ich bevorzuge es auch, meine fertigen arbeitsdateien als psd zu speichern. so bleiben mir alle ps-spezifischen elemente erhalten (ebenenmasken, einstellungsebenen, alphakanäle etc.). je nach verwendungszweck (der nicht immer vorhersehbar ist), kann ich dann darauf zurückgreifen, eventuell bestimmte arbeitsschritte abändern und die datei für das jeweilige ausgabemedium korrekt vorbereiten (grösse, farbraum, schärfen usw.).

es gibt (für mich nicht nachvollziehbar) immer wieder leute, die ihre bilder erst auf die ausgabegrösse bringen, diese dann bearbeiten, die ausgabedatei speichern und die psd löschen. das höre ich selbst von recht erfolgreichen fotografen (zitat:"ich stelle die bilder doch sowieso nur ins internet."). sowas kann gewaltig in die hose gehen. hatte gerade erst gestern ein telefonat mit jemanden, der bisher so vorgegangen ist. nun macht er dicke backen, weil eines seiner bilder einen wettbewerb gewonnen hat, das fotomagazin das sieger-bild aber in hoher printauflösung benötigt. er hatte (wie immer) die psd gelöscht und sitzt nun seit tagen vor dem pc, bastelt am originalbild, bekommte es aber nicht mehr so hin wie das wettbewerbsbild, weil er sich an die recht komplexen und zeitaufwendigen bearbeitungsschritte nicht mehr erinnern kann....

christianf1977
18.08.2005, 11:50
Also mein Workflow sieht so aus:

1. RAW- und JPEG Dateien von CF auf HD kopieren
2. JPEG Dateien sichten, Fotos löschen die nix sind
3. RAW- und JPEG Dateien synchronisieren
4. RAW-Dateien in TIFF 16Bit mit RAWShooter oder UFRaw (Linux) wandeln
5. TIFF (Originalgröße) in PS gegebenenfalls drehen wenn schief aufgenommen, Staub und Kratzer entfernen, Tonwertkorrektur, zuschneiden usw.
6. TIFF (Originalgröße) kopieren und fürs Web verkleinern (800x800px)
7. Web-Tiffs in PS unscharf maskieren
8. TIFFs mit Script in JPEG wandeln
9. JPEGs mit exiftool auf den Original-JPEGs aus Schritt 1 beschriften
10. mit IPTC-Batchscript JPEGs beschriften
11. JPEGs online stellen

Schritt 2 und 3 mache ich, weil es für Linux leider keinen BilderBrowser gibt, der RAW-Dateien anzeigen kann.

Die Original-TiFFs nach dem RAW-konvertieren behalte ich, wie auch die RAW selber, und natürlich die Original JPEGs aus der Kamera wegen der EXIF-Daten. Der Rest wird gelöscht.


Gruß
Chris

gpo
18.08.2005, 22:54
Moin.

also TIFF...wurde auch schon mehrfach geändert...

dazu gibt es je nach Version nach wie vor Probleme...
wenn die Daten vom PC zum MAC gehen...

bei PSD hatte ich die Problem noch nie!

weiterhin können PSDs einfach mit transparenten Ebenen in Corel Draw oder Indesign platziert werden...ohne jede Einschränkung...
( ich weiß das braucht nicht jeder!)

und PSDs sind immer komprimiert...verlustlos

ich denke das dicke Ende kommt dann noch in ein paar Jahren...
wenn sowohl TIF als auch PSD wieder mal geändert werden...und nmicht abwärts kompatibel sind!
Mfg gpo