Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Macroobjektiv ?
biker-frank
18.08.2005, 01:12
Hallo allerseits,
Ich wollte mir ein Macro zulegen.
Sigma
1. 105 2,8 EX DG Macro
2. 150 2,8 EX DG Macro
3. 180 3,5 EX DG Macro
Tamron
1. SP AF 90 2,8 Di Macro
2. SP AF 180 3,5 Di Macro
Am interessantesten fände ich das 180er Sigma, hat jemand vielleicht damit Erfahrung oder eventuell mit einem der anderen ?
Viele Grüße
Frank
frank.ho
18.08.2005, 02:33
Hallo
habe das 90er Tamron vor Di und finde es super
http://www.franx-web.de/Test/PICT1426.jpg
( rawshooter + 50% verkleinert )
Ansonsten würde ich mal suchen.
Das Thema gibts hier öfters.
Grüsse
Frank
Hi,
Jürgen hat das 180er von Sigma, scheint recht zufrieden zu sein damit. Bilder davon findest du hier (http://galerie.jerichos.de/categories.php?cat_id=14). Ich verwende das 100er Makro von Minolta, mir wäre die Naheinstellgrenze des 180er zu groß, das kann allerdings bei flüchtenden Insekten wieder ganz anders ausschauen. Bilder vom 100er Makro findest du hier (http://www.schmuttermaier.de/buga.html).
LG
Basti
newdimage
18.08.2005, 09:40
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Meist001.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17425)
Sigma 2,8/105 Makro, Blende 5,6, Verschlusszeit 1/100
Das Bild ist Freihand aufgenommen, das Auto ist im Masstab 1:87, heisst, das Emblem auf der Kühlerhaube hat einen Durchmesser von etwa einem Milimeter.
Ich nutze auch mittlerweile das Sigma 2.8/105 DG Macro und bin soweit sehr zufrieden, wenn nur nicht der blöde Bediener noch so viele Fehler machen würde.
@Newdimage,
das Auto hätte aber eine kleine Reparatur nötig so wie es aussieht!
ich nutze auch das 180er von Sigma, genügend Bilder findest Du hier (http://momente.info/galerie/categories.php?cat_id=83&sessionid=84bbe09122a1ed4f4e1089ca1e0e663a) :)
ich kann es nur empfehlen. Hat eben den Vorteil, dass Du nicht ganz so nah ran musst...
Viele Grüße
Tina
newdimage
18.08.2005, 14:16
@Newdimage,
das Auto hätte aber eine kleine Reparatur nötig so wie es aussieht!
Steinschlag, mein Sohn ist da nicht so zimperlich.
Ich suche noch nach einem Schuco-Reparaturset.
biker-frank
18.08.2005, 15:08
Ich habe mir mal eure Bilder angeschaut, sind alle faszienierend :top:
Ich bin mir ganz sicher, ein Macro muß her.
Da die Bildqualität bei allen sehr gut ist, muß ich noch mal überlegen.
Ich danke euch erst mal für eure Hilfe.
Viele Grüße
Frank
josefnemecek
18.08.2005, 19:30
In Deiner Aufzählung fehlen mir die beiden Minolta-Makros AF-Macro 2.8/50 mm und 2.8/100 mm (und das AF-Macro 4/200 APO G, aber das ist relativ teuer).
Mir ist klar, dass diese relativ hochpreisig sind, andererseits sind diese qualitativ sehr hochstehend.
Frei nach dem Motto 'Ich bin nicht reich genug, um mir billiges Zeug zu leisten', denn am Ende wirst Du vielleicht merken, dass Du trotzdem lieber das Minolta-Makro gehabt hättest und dann das andere Objektiv mit einem Abschreiber abstossen musst.
Nix gegen die anderen Objektive, sie sind gut, aber man liest schon mehrfach, dass die Originale einen deutlichen Zacken besser sind...
In der Bucht liegen grad ein paar rum. Guckstdu hier (http://cgi.ebay.ch/MINOLTA-MACRO-2-8-100-in-neuwertigem-Zustand-Zubehoer_W0QQitemZ7534061337QQcategoryZ80382QQrdZ1 QQcmdZViewItem). Geht alle paar Wochen was weg.
Grüsse, Josef.
biker-frank
18.08.2005, 19:38
Hallo josefnemeck,
sorry, hab vergessen zu schreiben, daß ich eine Canon 350D hab, Minolta geht nicht.
Grüsse Frank
Mmh, Canon-User sind hier wohl etwas nervös, sonst wären Franks Beiträge nicht immer doppelt - ich kann's verstehen :lol:
Chris
Ich habe die Canon-Doubletten ;) mal entsorgt.
Mmh, Canon-User sind hier wohl etwas nervös...
Chris
Nö, warum sollten sie es sein?
Gruss Peter
biker-frank
18.08.2005, 23:59
Keine Doppelpostings mehr , Fehler lag bei mir :D
Gruß
Frank
Nix gegen die anderen Objektive, sie sind gut, aber man liest schon mehrfach, dass die Originale einen deutlichen Zacken besser sind...
In der Bucht liegen grad ein paar rum. Guckstdu hier (http://cgi.ebay.ch/MINOLTA-MACRO-2-8-100-in-neuwertigem-Zustand-Zubehoer_W0QQitemZ7534061337QQcategoryZ80382QQrdZ1 QQcmdZViewItem). Geht alle paar Wochen was weg.
Grüsse, Josef.
Ist schon richtig, aber die Preise sind für gebrauchte Objektive ohne jegliche Gewährleistung weit überzogen!
Auch deshalb habe ich mich für das Sigma 2.8/105 entschieden, und in keinster Weise bereut. Und ob das Minolta Neupreis ca. das doppelte des Sigma, wirklich soviel mehr Leistet wage ich zu bezweifeln.
PeterHadTrapp
19.08.2005, 11:10
:shock: Achtung: blitzproblem beim fuffziger-Minolta-Makro :!:
beim 50er /2,8 Makro von Minolta ist ein Einsatz mit Blitz praktisch nicht sinnvoll möglich, sofern das Objektiv nicht schon die "D"-Codierung hat. Denn bei geblitzten Bildern mit dem älteren ist sobald man auf mehr als 4 abblendet ein kreisrunder Fleck in der Bildmitte, der (vom Minolta Service so bestätigt) von einer Spiegelung des Blitzes auf dem CCD herrührt. Die neueren Versionen wurden aufgrund dieser Geschichte anders vergütet.
von daher ist ein 50/2,8 Makro für den Einsatz an der D7d nur bedingt geeignet und die Preise sind im Lichte dieser Tatsache völlig überzogen.
Ob das Problem auch mit dem 50/3,5 Makro auftritt entzieht sich meiner Kenntnis, da ich so eines noch nicht in die Finger bekommen habe.
Wenn man mit Dauerlicht oder available arbeitet ist die Abbildungsqualität excellent.
Gruß
PETER
Cougarman
19.08.2005, 11:20
Hallo allerseits,
Ich wollte mir ein Macro zulegen.
.....
Am interessantesten fände ich das 180er Sigma, hat jemand vielleicht damit Erfahrung oder eventuell mit einem der anderen ?
Ich würde erstmal fragen für welchen Zweck Du ein Makro brauchst.
mrieglhofer
20.08.2005, 09:52
Hallo Peter
Das kann ich dir nicht glauben!
Blitzlicht verhält sich nicht anders als anderes Licht. Wenn das Objektiv den Effekt bei Available Light nicht hat, dann hat es ihn auch nicht mit Blitzlicht. Und der Minolta Service kann viel bestätigen, wenn damit ein neues D-Objektiv an den Mann gebracht werden kann.
Denkbar wäre allenfalls, daß du durch den kleinen Reflektor ein Spitzlicht produziert hast und das nun als Irrlicht zwischen dem Sensor und der Optik hin- und herläuft. Aber das kannst du mit der Sonne auch produzieren. Und es muß das Spitzlicht nicht einmal im Bildfeld sein.
Oder du hast, weil mit dem Reflektor sehr nahe am Objekt einen extremen Helligkeitsunterschied zum Hintergrund produziert. Dann könnte das Objekt im Hintergrund sichtbar werden.
Allgemein sind die alten Optiken an der Hinterlinse nicht so gut vergütet, wie es die Sensoren erfordern würden. Damit hast du mehr Reflexionen, auf die man gut aufpassen muß.
Daher immer Sonnenblende (auch wenn diese natürlich durch den Crop nicht mehr richtig paßt), weich ausleuchten und alle Teile außerhalb des Bildfeldes möglichst abschatten.
Vielleicht kannst du ein Beispielbild einstellen. Wäre interessant.
Unabhängig davon eignet sich das 50er Makro eh nur für Repros, Briefmarken, Diakopien,... und ist damit durch den eingeschränkten Einsatz zumindest mir relativ weniger Wert als die 100er.
Markus
PeterHadTrapp
20.08.2005, 10:04
Hi Markus
doch, das stimmt leider wirklich so. Das Problem wurde schon hier und schon beim Minolta-forum erörtert, alle kamen auf das gleiche Resultat UND ich habe daraufhin mit einem Servicetechniker gesproche, der schon seit fast 20 Jahren im Bremer Support arbeitet, der mir das dann so bestätigt hat.
ich bin nicht der einzige, der das festgestellt hat und es gibt keine Abhilfe, außer dunkle nicht reflektierende Hintergründe zu verwenden, Selbst mit blauem Hintergrundkarton war der Effekt noch zu sehen und er ist merkwürdigerweise umso heftiger je stärker man abblendet.
Gruß
PETER
mrieglhofer
20.08.2005, 18:54
Hi Peter
Ich habe mir mal die Thread bei minolta-forum.de durchgelesen.
Hast du zufällig ein eigenes Testbild davon. Ich glaub dir ja daß du einen hellen Fleck im Bild hast, nur ist das sicher nicht blitzspezifisch. Das kann nicht sein. Licht ist Licht.
Du kannst aber mit dem Blitz Lichtsituationen erzeugen, die es in der Natur meist nicht gibt z.B. den starken Lichtabfall in die Tiefe. Damit könnte es zusammenhängen. Es könnte auch sein, daß du den Blitz auf der Kamera hast und damit Reflexionen direkt ins Objektiv gespiegelt werden. Dann reflektiert natürlich der Sensor und die Hinterlinse/Fassung.
Wenn du mit Blitzlicht eine "natürliche" Beleuchtung erzeugst, muß sich das Objektiv so verhalten, wie bei natürlichem Licht.
Vielleicht kannst du das eingrenzen, indem du z.B. einen schwarzen Karton vor weißem Hintergrund fotografierst. Dann müßten dort maximale Reflexionen auftreten. Aber auch, wenn du mit Kunstlicht arbeitest (sonst wäre ja eine Studiobeleuchtung für die Wurst).
Dito könntest du probieren, den Blitz außerhalb des Bildfeldes Richtung Kamera zu blitzen.
Bisher habe ich in allen Threads nur gelesen, daß man da nichts machen kann, aber nicht, was die Ursache ist. Und da es nicht nur bei Blitzlicht auftreten kann, macht mich das ganze etwas stutzig. Die Frage ist halt, ob der Aufwand des Eingrenzens lohnt. Immerhin ist das Objektiv, wie schon beschrieben, für Makro soundso nicht sonderlich sinnvoll.
Markus
biker-frank
25.08.2005, 21:59
Hallo allerseits,
Ich hab noch nie ein gebrauchtes Objektiv gekauft, aber einiges hört sich bei ebay nicht schlecht an. Es werden dort ab und zu einige SIGMA Macros angeboten , aber meist ohne DG.
Meine Frage wäre, ob ich ein solches Objektiv kaufen kann, oder ob sich die möglicherweise schlechtere Vergütung bei einer DSLR bemerkbar macht.
Viele Grüße
Frank
PeterHadTrapp
25.08.2005, 22:11
@markus:
ich habe das definitv nur mit Blitz. Wenn ich dazu komme mache ich am Wochenende nochmal Beispielbilder.
Gruß
PETER
Juliette P.
25.08.2005, 22:16
Danke auch von mir für die Beiträge suche nämlich auch noch ein Macro-Objektiv für die D7D echt geile Macros die ihr habt soweit muss ich erstmal kommen *hust*
LG Juli
@Juliette:
Mach' Dir keinen Hals ;) -- irgendwie sind wir alle bei NULL oder noch darunter :cool: angefangen.
Oder aber mach dich Samstag auf den Weg nach Kölle CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic20468.html), da triffst Du den King Of Macro nebst Gefolge und entsprechendem Equipment.
Fritzchen
26.08.2005, 06:57
@Juliette:
Mach' Dir keinen Hals ;) -- irgendwie sind wir alle bei NULL oder noch darunter :cool: angefangen.
Oder aber mach dich Samstag auf den Weg nach Kölle CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic20468.html), da triffst Du den King Of Macro nebst Gefolge und entsprechendem Equipment.
Genau das ist der richtige Weg :top:
Einer aus dem Gefolge :top:
Cougarman
26.08.2005, 10:04
Ich hab noch nie ein gebrauchtes Objektiv gekauft, aber einiges hört sich bei ebay nicht schlecht an. Es werden dort ab und zu einige SIGMA Macros angeboten , aber meist ohne DG.
Meine Frage wäre, ob ich ein solches Objektiv kaufen kann, oder ob sich die möglicherweise schlechtere Vergütung bei einer DSLR bemerkbar macht.
Auch die älteren Makroobjektive leisten hervorragendes an den DSLRs. :top:
Ich habe das 105, 2,8 EX von Sigma ohne DG und bin zufrieden damit.
Ein Beispiel findest du in meiner Galerie.
Viele Grüße
Petra
biker-frank
26.08.2005, 10:29
Hallo Pedi,
Hallo Cougarman,
danke für eure Auskunft, dann könnte ich wohl auch ein gebrauchtes kaufen.
Viele Grüße
Frank
newdimage
26.08.2005, 10:31
Das 105er funktioniert auch an meiner Nikon hervorragend ohne DG, das ist wahrscheinlich nur Marketing.
In der Bucht werden teilweise Objektive ohne DG vertickt, weil der Besitzer auf D-SLR umsteigt, Ziel erreicht ;) .
Photopeter
27.08.2005, 00:00
Ich hab noch ein Sigma 2,8 90 Makro aus den frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Aus der allerersten AF Serie von Sigma. Die waren (zu Recht) für hundsmiserable Mechanik bekannt. Das tut der absolut gigantischen optischen Leistung dieses Objektivs (auch an einer DSLR) keinerlei Abbruch. Du würdest bestimmt nie ein von der Abbildungsleistung her besseres Objektiv an deiner Cam haben (schon gar kein Zoom, aber auch keine andere Festbrennweite). Aber alle anderen Makros, die ich kenne (und das sind echt viele) sind da keinen Deut schlechter. Besser gibt es (Nikon 2,8 105 z.B.), aber nur extrem selten und nur in Nebenbereichen wie Boket und/oder Kontrastverhalten, was vorrangig beim Einsatz als Portrait Objektiv eine Rolle spielt. Für Makro- Fotos spielen solche Faktoren eine sehr kleine, untergeordnete Rolle. Man kann bedenkenlos auch ältere Objektive kaufen. Sollte es wirklich noch andere Fälle einer Inkompatibilität geben außer dem Minolta 50er, so ist mir davon jedenfalls nichts bekannt.
John Doe
27.08.2005, 00:52
Hallo zusammen,
also aus meiner Niokon Zeit habe ich auchso einige Erfahrungen mit DG und Nicht-DG Objektiven, besonders mit Sigma Teilen. Im direkten Vergleich (50er und 105er Macro) sind die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven im Regelfall in die Kategorie "ich meine, das könnte besser sein" einzuordnen. Im Streulicht/Fremdlichtverhalten sind die DG Optiken einen Tick besser, allerdings habe ich auich nicht konventionell geblitzt, sondern entweder mit Ringblitz, oder aber mit anderer Beleuchtung gearbeitet. Für meine D7D habe ich mir auch ein 105er Sigma, ohne DG erstanden, und habe bislang noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Gruß Uwe
biker-frank
27.08.2005, 21:47
Hallo allerseits,
danke für eure Antworten, ich könnte also auch problemlos ein Sigma ohne DG nehmen.
Im Traumflieger - Forum wurde ja das Sigma 2,8 / 50mm DG sehr gelobt, ich weiß allerdings nicht, wie der Abstand vom Motiv zum Objektiv ist, ich wollte mehrheitlich Schmetterlinge und Käfer foten.
Wahrscheinlich ist da ein Objektiv mit 180 oder zumindest 105 mm Brennweite besser.
Na, ich werde mich noch ein wenig umsehen.
Viele Grüße
Frank
Wahrscheinlich ist da ein Objektiv mit 180 oder zumindest 105 mm Brennweite besser.
Genauso ist es -- Stichwort: Fluchtdistanz.
Bei Kleingetier ist ein 180er sicherlich besser, wer aber auch mal im Botanischen Garten fotogafieren will ist mit einem ~100er besser bedient.
Basti
Photopeter
28.08.2005, 11:13
Ich bin da nicht der Ansicht, das die 180er wirklich besser sind (für Getier). Ich hatte mal ein älteres 180er von Sigma. Der erzielbare Abstand von der Gegenlichtblende zum Motiv war bei 1:1 praktisch (bis auf wenige mm) identisch mit dem 105er Nikon. Da man das Nikkor (zumindest ohne Filter) problemlos auch ohne GeLi benutzen kann, (die Frontlinse liegt tief im Tubus) erreicht man damit sogar eine größere "lichte Weite".
Das hängt mit der "Brennweitenverkürzung" der meisten Makros im Nahbereich zusammen. Die ist in der Regel um so stärker ausgeprägt, je länger die (nominelle) Brennweite des Objektivs ist. Das spart Auszug und erhöht die Lichtstärke und damit die Sucherhelligkeit. Die Brennweiten der Makros bei 1:1 unterscheiden sich längst nicht so stark voneinander, wie bei Unendlich.
So hat das (alte) Sigma 180 bei 1:1 eine Brennweite von 85mm, das 105er Nikon eine von 80, das 90er Sigma hat 60mm, das Nikkor 60 hat auch 60mm. Es verkürzt gar nicht, wie viele "kleine" (+-50mm) Makros. Deswegen ist es eigentlich wichtiger, welchen Brennweitenbereich man "in der Ferne" mit dem Objektiv abdecken will. Vom Handling her sind die kurzen jedenfalls problemloser.
Cougarman
28.08.2005, 11:47
Sigma:
50mm F2,8 EX DG MAKRO : Nahgrenze (cm) 18,9
105mm F2,8 EX DG MAKRO : Nahgrenze (cm) 31,3
150mm F2,8 EX DG MAKRO : Nahgrenze (cm) 38
180mm F3,5 EX DG MAKRO : Nahgrenze (cm) 46
Immerhin ist der Unterschied zwischen dem 105er und dem 180er ca 15cm.
Nikon:
AF Micro 60mm : Naheinstellgrenze (cm) 21,9
AF Micro 105mm : Naheinstellgrenze (cm) 31,4
AF Micro 200mm : Naheinstellgrenze (cm) 50
@Photopeter:
Das sich die "Brennweite" bei dem 60er Nikkor nicht verändert ist ja ein dolles Ding. ;)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/788/PICT3298-forum.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17652)
Aufgenommen mit Dynax 5 D und 100mm Minolta Makro. Auch mit 100mm Brennweite ist man Fluchtdistanztauglich!
Basti
Cougarman
29.08.2005, 01:23
Aber natürlich.
Durch die größere Länge des 180ers relativiert sich die Nahgrenze etwas. ;)
newdimage
29.08.2005, 08:39
Ich habe mit meinem 105er Sigma viele Viecher verscheucht, die Wolfgang mit dem 150er noch auf den Sensor bekam.
Trotzdem werde ich mich vermutlich auf ein Makroobjektiv beschränken.
Als sehr sinnvoll sehe ich aber auch einen Einstellschlitten. Der eigentliche MF, wenn es um einen bestimmten Abbildungsmassstab geht.
Photopeter
29.08.2005, 11:18
Die "Naheinstellgrenze" sagt nichts über die Einhaltung der Fluchtdistanz aus. Die bestimmt den Abstand des Motivs von der Filmebene Entscheidend ist aber der Abstand von der Vorderkante der Gegenlichtblende zum Motiv. Denn die verscheucht die Insekten, nicht die Filmebene. Und da unterscheiden sich z.B. das 105er Nikon und das 180er Sigma praktisch gar nicht. Das Sigma ist länger und hat eine größere Gegenlichtblende. Damit ist der zusätzliche Abstand dahin. Obendrein braucht man die GeLi beim Nikkor nicht wirklich, da die Frontlinse tief im Tubus liegt. Und dann "gewinnt" das 105er sogar gegen das 180er.
Wenn du wirklich Fluchtdistanz gewinnen willst, schaff dir ein 500er an und eine gute Vorsatzlinse dazu. Damit bleibst du wirklich weit genug weg. Im Notfall tut es aber auch schon ein 70-300 Zoom. Hab ich gerade gestern erst ausprobiert, da ich auf der 100 KM Fahrradtour kreuz und quer durch den Teutoburger Wald (Steigungen von teilweise über 20% und 800 Höhenmeter insgesammt) nicht auch noch ein Makro Objektiv mitschleppen wollte. Da musste das Nikkor AF 70-300mm/4-5.6G, weil es so schön leicht ist (Vollplastik), als Makro herhalten. Mit einer Nikon Nr. 5T Vorsatzlinse (kostet afaik aber mehr als das Objektiv) kommt man schon recht nah an die Dinge heran. Damit (also 300er plus Vorsatzachromat) erreicht man tatsächlich eine spürbare Verbesserung der "lichten Weite". Und bei Insekten spielt eine eventuelle "Randunschärfe" durch die Vorsatzlinse keine Rolle, da die Bildecken in der Regel ohnehin nicht im Schärfenbereich sind.
Ich habe mal 2 Beispiele mit dem 70-300 eingestellt. Das Insekt ist aus über einem Meter Entfernung fotografiert. Da besteht keine Fluchtgefahr.
Insekt (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17759)
Blume (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17760)
Cougarman
29.08.2005, 11:33
Obendrein braucht man die GeLi beim Nikkor nicht wirklich, da die Frontlinse tief im Tubus liegt. Und dann "gewinnt" das 105er sogar gegen das 180er.
Beim 105er Sigma braucht es die Gegenlichtblende auch nicht. ;)
Wenn du wirklich Fluchtdistanz gewinnen willst, schaff dir ein 500er an und eine gute Vorsatzlinse dazu.
:lol:
Genau. :top:
:lol:
Photopeter
29.08.2005, 11:51
Beim 105er Sigma braucht es die Gegenlichtblende auch nicht. ;)
Gut möglich, aber das 105er Sigma hab ich nicht und kenne es kaum. Und "mein" ehemaliges 180er ist ja auch die alte Variante gewesen. Das hat wohl noch mehr verkürzt als das neuere Exemplar. Für mich hatte es jedenfalls gar keinen Sinn gemacht, deswegen hab ich es ja auch nicht mehr und nutze statt dessen lieber das deutlich lichtstärkere 180er Nikon für diesen Brennweitenbereich. Und im Makro eben das 105er.
Ach, das mit dem 500er hab ich toternst gemeint. Ich habe ja das Beroflex 500mm plus Vorsatzlinse (zusammen ca 175€). Damit verscheucht man garantiert keine Insekten, egal wie scheu sie auch sein mögen. Und da die Tiefenschärfe bei 1:1 so ziemlich gleich ist, egal welche Brennweite man auch benutzt, tauchen keine größeren Probleme auf, als mit einem 100 oder 180er. Ach, eines gibt es doch. Der Blitz, sofern man ihn nutzt muß halt eine größere Distanz überwinden und damit stärker sein, als bei "normalen" Makros.
Lediglich bei Vögeln ist (war) das Beroflex problematisch, da die Linse einem Gewehr recht ähnlich sieht. Und so mancher Piepmatz wird wohl schon mal unliebsame Begegnung mit einem "Schießprügel" gemacht haben.
Cougarman
29.08.2005, 11:58
Ach, das mit dem 500er hab ich toternst gemeint. Ich habe ja das Beroflex 500mm plus Vorsatzlinse (zusammen ca 175€).
Achso.
ok ok, jedem das seine. ;)
Mir würde die Qualität nicht reichen.
Photopeter
29.08.2005, 12:14
Ich werde bei Gelegenheit mal ein Makro damit machen. Meine bisherigen Makro Erfahrungen mit dem 500er sind noch aus analogen Zeiten. Und die hab ich noch längst nicht alle gescannt. Es ist ein bisschen schwierig mal eben ein Dia hier einzustellen.