Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ mit 15-20 Kilo Belastbarkeit
Ernst-Dieter aus Apelern
08.05.2021, 17:24
Habt Ihr einen Vorschlag für ein Alu Stativ ohne Kopf und dergleichen mit einer Belastbarkeit von 15-20 Kilo? Die Mantona Stative, die im Netz angeboten werden sollen es möglichst nicht sein, habe schlechte Erfahrungen gemacht.
Hallo,
was möchtest du den darauf installieren
ne Gatling oder das Sigma 200- 500 F 2,8 ?
Bei allem Respekt EDaA, bei machen deiner Fragen muss ich mich ein bisschen wundern. :shock:
Ernst-Dieter aus Apelern
08.05.2021, 22:53
Ist OK!Mein Manfrotto Triaut 58B ist mir mittlerweile doch zu schwer mit 6 Kilo! 2Kilo würden reichen an Eigengewicht, man wird nicht mehr jünger!
Aber wozu brauchst Du 15kg-20kg Belastbarkeit?!
Wenn Du ein leichtes Stativ suchst, schau mal bei den Carbon-Stativen z.B. von Rollei.
Die haben alle paar Monate Aktionen, da bekommt man die recht günstig.
Gruß, Dirk
fallobst
08.05.2021, 23:31
Ist OK!Mein Manfrotto Triaut 58B ist mir mittlerweile doch zu schwer mit 6 Kilo! 2Kilo würden reichen an Eigengewicht, man wird nicht mehr jünger!
....Bei allem Respekt EDaA, bei machen deiner Fragen muss ich mich ein bisschen wundern. :shock:
Wahrscheinlich Komma vegessen.
Gemeint waren 1,5-2,0 Kilogramm ....:lol:
Giovanni
08.05.2021, 23:54
Aber wozu brauchst Du 15kg-20kg Belastbarkeit?!
Wenn ich mich an die sonstigen Hobbys richtig erinnere ... wahrscheinlich für den "Varta Volkssturm" Flakscheinwerfer (https://www.familie-ahlers.de/witze/stenkelfeld/weihnachtsbeleuchtung.html)?
screwdriver
09.05.2021, 00:00
I2Kilo würden reichen an Eigengewicht, man wird nicht mehr jünger!
Stöber doch mal bei den Manfrotto Videostativen.
Da ist mir das hier aufgefallen.
Und sogar bezahlbar.
https://www.manfrotto.com/de-de/mvt502am-alu-doppelrohr-videostativ-mvt502am/
Ich nutze gerne und häufig dss 525mvb. Aber das wiegt schon 3,5kg und das noch etwas stabilere 350mvb 3,8kg.
Mein 528xb kommt wirklich nur selten mit.
Aber wozu brauchst Du 15kg-20kg Belastbarkeit?!
...
Gruß, Dirk
Die 15kg - 20kg als zulässige Belastung sind ja nun für ein Tripod nicht so ungewöhnlich. Bei Gitzo nennt sich das Sicherheitszuladung, dazu zählt z.B. auch der Rucksack, der zur Stabilisierung bei Wind am Haken unter dem Stativ hängt und natürlich auch die Stativbeine belastet.
Selbst mein FLM CP-26 Travel mit 5 Beinsegmenten ist mit 12kg belastbar. :eek:
screwdriver
09.05.2021, 00:09
Wahrscheinlich Komma vegessen.
Gemeint waren 1,5-2,0 Kilogramm ....:lol:
Nö.
Das ist Spielzeug...
Wer mitliest, weiss dass Hans- Dieter einen Gimbal mit Männertele draufschnallen will.
turboengine
09.05.2021, 07:00
Ist OK!Mein Manfrotto Triaut 58B ist mir mittlerweile doch zu schwer mit 6 Kilo! 2Kilo würden reichen an Eigengewicht, man wird nicht mehr jünger!
Ernst Dieter, Dir ist klar, dass Du bei Stativen immer nur zweieinhalb bis drei von den unteren vier Punkten gleichzeitig haben kannst:
Niedriges Gewicht
Grösse und Flexibilität
Stabilität
Günstiger Preis
Durch die Vorgabe „Alustativ“ machst Du schon einen Kompromiss, das vorhandene Triaut ist ein solcher auf Kosten des Gewichts. Es soll nun leichter werden, Ok, aber um Dich zu beraten bräuchten wir nun noch Angaben zu Einsatzzweck und zur gewünschten Grösse.
Ansonsten bleibt es bei Empfehlungen wie „Kaufe was vom Chinesen (Rollei) wenn es günstig ist“. Die Mantona-Stative sind sehr günstig, aber ganz sicher nicht stabil. Wenn Du nicht endlos suchen willst braucht es von Dir etwas mehr Information.
Ich würde z.B. lieber nach einem gebrauchten Gitzo-Basalt Stativ suchen statt mir neue China-Ware ins Haus zu holen
Dirk Segl
09.05.2021, 08:17
Habt Ihr einen Vorschlag für ein Alu Stativ ohne Kopf und dergleichen mit einer Belastbarkeit von 15-20 Kilo? Die Mantona Stative, die im Netz angeboten werden sollen es möglichst nicht sein, habe schlechte Erfahrungen gemacht.
https://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?009572.htm&WA=EUR-WEBKAT98
https://www.photospecialist.de/benro-mach3-statief-tma47axl#
Das Benro hab ich selbst.
Sehr stabil, sehr gut verarbeitet, 2 Mittelsäulen (Klein und Lang), Spikes, gute Tasche, gut zu reinigen.
6/WP_20200119_12_14_14_Pro_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328463)
Gruß !
Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
09.05.2021, 09:04
Ich möchte mein Stativ mit ins Auto nehmen und zu einigen interessanten Plätzen in der Umgebung fahren, z.b. Steinhuder Meer um Vogelfotos zu machen.Die Belastbarbeitsangaben der Hersteller sollten schon verlässlich sein. Min leichtes Hähnel Triad 60 Lite kann mit 5 Kilo belastet werden, also grenzwertig für mich wenn ein späterer Gimbal und das 200-600 mm Sony draufkommen.Ich revidiere auf 10 Kilo untere Grenze meine Vorstellung. Erst einmal vielen Dank für die Tipps.Bei meinem schweren Triaut 58b ist eine max.Belastung von 12 Kilo angegeben, eventuell untertrieben?Aber wie gesagt das 58b ist mit 6,7 Kilo mir zu schwer geworden zum etwas längeren schleppen.Mein Mantona ist vor 10 Jahren nach nur einem Jahr instabil geworden , warum? Außerdem hat es penetrant nach Chemie gerochen , auch noch nach einer Woche draußen zum Auslüften.
Außerdem ist mir mal ein spiddeliges Stativ mit Kamera bei nicht mal starkem Wind umgefallen, deswegen habe ich für diese spiddeligen Stative, die leicht sind und zu Hauf angeboten werden keine Verwendung.
...Chinesen (Rollei)...
Auch wenn die vertriebenen Produkte mutmaßlich aus Fernost kommen, ist Rollei derzeit wieder ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland.
Gruß, Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
09.05.2021, 09:27
Auch wenn die vertriebenen Produkte mutmaßlich aus Fernost kommen, ist Rollei derzeit wieder ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland.
Gruß, Dirk
Und mit einer Hotline!
Dies Stativ kommt meiner Vorstellung nahe
https://www.amazon.de/Rollei-C6i-Kamerastativ-Einbeinstativ-Stativtasche/dp/B00775N52G/ref=
Friesenbiker
09.05.2021, 10:21
Dann guck dir lieber das hier an.
https://www.rollei.de/products/carbon-stativ-rock-solid-beta-mark-ii-22651#lieferumfang
Wenn du eh schon über Gimbal und 200-600 nachdenkst.
Ich habe das Vorgängermodell seid ein paar Jahren, und bin immer noch sehr zufrieden damit. Ich verwende aber ein Feisol Kugelkopf, weiß und kann nichts über die Rollei Köpfe sagen.
Ernst-Dieter aus Apelern
09.05.2021, 10:24
Ist natürlich ein Unterschied, ein Stativ fürs Leben.
felix181
09.05.2021, 11:41
wenn ein späterer Gimbal und das 200-600 mm Sony draufkommen.
Ich hab auch einen Gimbal (Wimberley, also schwer) und das 200-600 im Einsatz. Ich hatte einige Stative von Benro und Rollei im Einsatz, wurde aber erst mit den Gitzo Stativen richtig glücklich.
Für den mobilen Einsatz hab ich ein Carbon Stativ der Traveler Serie im Einsatz - aber um ehrlich zu sein, ist das zur Vogelfotografie mit schwerem Tele und Gimbal nicht die Ideallösung.
Dafür verwende ich für den mobilen Einsatz das Gitzo GT5543XLS - wobei sich mobil auf Anfahrt mit dem Auto mit anschliessend maximal 500m Gehweg beschränkt - ansonsten ist das Ding zu schwer. Es passt aber perfekt zur Gimbal-Tele Kombination. Unterm Strich ist das aber viel zu schwer für Dich...
Ein für Dich gangbarer Kompromiss könnte aber ein Gitzo aus der Mountaineer Serie 3 sein - da hast Du "nur" 2 Kg Stativgewicht uns kannst relativ gut mit Gimbal und Tele kombinieren. Ich würde dort einmal nachsehen - ist keine Ideallösung aber ein wirklich guter Kompromiss - und das suchst Du ja offenbar.
Aber Achtung: sind alles Carbonstative - mit Alu wird´s dann halt schwerer und der Kompromiss steigert sich ;)
P.S.: das stabilste Stativ ist mein Berlebach - aber damit möchte ich keinen Meter gehen müssen. Kommt also nur im fixen Ansitz zum Einsatz
Für jemanden, der hier im Forum regelmäßig aktiv ist wie du, wundert mich schon, daß du Ernst-Dieter ein Gitzo empfiehlst, Felix.
Auch ich würde ein Gitzo empfehlen, aber wohl nicht Ernst-Dieter.;)
felix181
09.05.2021, 12:10
Für jemanden, der hier im Forum regelmäßig aktiv ist wie du, wundert mich schon, daß du Ernst-Dieter ein Gitzo empfiehlst, Felix.
Auch ich würde ein Gitzo empfehlen, aber wohl nicht Ernst-Dieter.;)
Sorry, da hab ich dann etwas verpasst. Warum nicht?
Ich kann ja nur von meiner Erfahrung berichten und da hab ich eben mit Gitzo die beste Erfahrungen gemacht - soll ja nicht bedeuten, dass alle anderen Möglichkeiten für jemanden anderen nicht gut wären :shock:
Wenn Ernst-Dieter ein Stativ für 279€ zu kostspielig ist und er selbst ein 99€ Stativ in die Runde wirft, ist ein Gitzo Mountaineer der 3er Serie (ab 600 €) keine sinnvolle Alternative, oder siehst du das anders?
Und wenn Ernst-Dieter sehr preissenibel unterwegs ist, ist das halt so. Dann kann man nur vor sinnlosen Ausgaben warnen.
Das 99€ Stativ könnte für die gegebenen Anforderungen eine solche sinnlose Ausgabe sein.
cat_on_leaf
09.05.2021, 12:43
Sorry, da hab ich dann etwas verpasst. Warum nicht?...
Preis ;)
Danker Rainer, so kurz kann eine passende Antwort sein.:top:
felix181
09.05.2021, 12:49
Wenn Ernst-Dieter ein Stativ für 279€ zu kostspielig ist
OK - das hab ich offengestanden nirgends gelesen.
Aber wenn dem so sein sollte, bitte ich meinen Beitrag einfach zu ignorieren. Ich hoffe, dass ich keinen Schaden damit angerichtet habe... :cry:
Nö, ich finde überhaupt nicht, dass Du Schaden anrichtest, wenn Du von Deinen Erfahrungen berichtest. :)
Welches Rollei hattest Du denn genau und was hat Dich daran gestört?
Verschlüsse, Leichtgängigkeit, Stabilitätseindruck, umständlich in der Handhabung, ... ?
Details helfen mir (und wahrscheinlich Ernst-Dieter auch) mehr weiter als pauschale Aussagen.
Davon ab, das C6i würde ich eher als Allround-Stativ einordnen, Gimbal mit schwerem Tele ist je eher ein Spezialfall.
Gruß, Dirk
Und wenn Ernst-Dieter sehr preissenibel unterwegs ist, ist das halt so.
"Preissensibel" klingt echt gut. Daraus könnte MediaMarkt etwas machen! :crazy:
Ellersiek
09.05.2021, 13:24
Mmmmmh, das mit dem Stativgewicht ist für mich zunächst einleuchtend.
Wenn Du allerdings sagst, dass Du mit 200-600, Gimbal, Stativ, Kamera und wer weiß was noch unterwegs sein willst, dann wirst Du das wahrscheinlich nicht schleppen wollen, egal wie leicht das Stativ ist. Da wäre das Geld in einen Trolley mit entsprechend tauglicher Bereifung doch auch eine sinnvolle Möglchkeit. Ein gutes Stativ hast Du doch schon.
Lieben Gruß
Ralf
Oder einen Anglertrolley mit luftbefüllbaren Reifen aus Gummi.
Im Angelshop sind gleichartige Dinge meist deutlich preiswerter, als im Fotoladen.
felix181
09.05.2021, 13:37
Welches Rollei hattest Du denn genau und was hat Dich daran gestört?
Verschlüsse, Leichtgängigkeit, Stabilitätseindruck, umständlich in der Handhabung, ... ?
Die genaue Typenbezeichnung weiss ich nicht mehr, da ich es verkauft hatte. Es war jedenfalls eine Belastung von 20 Kg angegeben und war trotzdem nicht stabil genug. Ausserdem gingen mit der Zeit die Beine nur mehr mit Kraftanstrengung raus.
Allerdings war das Rollei eine Alustativ und danach hatte ich nur mehr Carbonstative.
Ich möchte damit aber keinesfalls sagen, dass die Rolleistative schlecht wären - mir persönlich sind nur einfach die von Gitzo lieber. Da habe ich seit Jahren keine Probleme und zumindest das GT ist jede Woche im Dauereinsatz.
Eine kleine Einschränkung sei aber doch angebracht: mit der Zeit verlor ich bei dem Objektiv aus den Verschlüssen Gummidichtringe - so nach und nach kam immer wieder einer rausgefallen - allerdings hatte ich dadurch nie irgendwelche Einschränkungen. Wozu die gut waren ist mir also bis heute nicht klar - eine Verbesserung haben sie jedenfalls offenbar nicht verursacht ;)
P.S.: das Stativ kommt auch im Wasser zum Einsatz
....mit der Zeit verlor ich bei dem Objektiv aus den Verschlüssen Gummidichtringe - ...
:?: Jetzt wirds spannend. Mehr Details bitte....:crazy:
Ein für Dich gangbarer Kompromiss könnte aber ein Gitzo aus der Mountaineer Serie 3 sein - da hast Du "nur" 2 Kg Stativgewicht uns kannst relativ gut mit Gimbal und Tele kombinieren. Ich würde dort einmal nachsehen - ist keine Ideallösung aber ein wirklich guter Kompromiss
Vielen Dank für den Tipp, Felix. Scheint für längere Touren eine tragbare Option zu sein.
Werde mir wohl noch ein Mountaineer GT3542L (https://www.gitzo.com/de-de/mountaineer-stativ-serie-3-lang-4-beinsegmente-gt3542l/) zulegen. Preis / Leistung scheint zu passen. Bei uns gibt's das erst ab CHF 1'560.-
Ernst-Dieter aus Apelern
09.05.2021, 14:32
Mmmmmh, das mit dem Stativgewicht ist für mich zunächst einleuchtend.
Wenn Du allerdings sagst, dass Du mit 200-600, Gimbal, Stativ, Kamera und wer weiß was noch unterwegs sein willst, dann wirst Du das wahrscheinlich nicht schleppen wollen, egal wie leicht das Stativ ist. Da wäre das Geld in einen Trolley mit entsprechend tauglicher Bereifung doch auch eine sinnvolle Möglchkeit. Ein gutes Stativ hast Du doch schon.
Lieben Gruß
Ralf
Das ist wirklich ein guter Vorschlag!:top: Der Preis des neuen Stativs sollte möglichst unter 200 Euro liegen, ohne Kopf und dergleichen, wenn es denn so sein soll!Aber Trolley ist angesagt.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, Felix. :top:
Rollei hat nur noch bei den "preissensiblen" (herrliches Wort, Peter) Stativen Aluminium im Einsatz.
Gedichtete Segmente sind für den Outdoor-Einsat schon ein Argument.
Wenn zuviele Dichtungen raus sind, ist wohl auch da irgenwann Feierabend.
Bei den Stativen habe ich bisher nur wenig Erfahrungen gemacht, mein altes "Gut und Günstig"-Cullmann tut es für den Alltagsgebrauch immer noch.
Als ich einige Jahre später allerdings dasselbe Modell für meine Firma bestellt hatte, war ich allerdings erschrocken, wie sehr sich die Qualität verschlechtert hatte.
Ich halte auch nach einem neueren Carbon-Stativ Ausschau, allerdings nicht für Gimbal-Anwendung.
Gruß, Dirk
felix181
09.05.2021, 14:46
:?: Jetzt wirds spannend. Mehr Details bitte....:crazy:
Mehr kann ich dazu nicht sagen - die fallen raus und sind an einer Stelle durch
.....mit der Zeit verlor ich bei dem Objektiv aus den Verschlüssen Gummidichtringe -
Ich verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht.:zuck:
Vielleicht ists ja nur ein Buchstabendreher fürs aktuelle Monatsthema.....
felix181
09.05.2021, 15:20
Ich verstehe den Zusammenhang irgendwie nicht.:zuck:
Vielleicht ists ja nur ein Buchstabendreher fürs aktuelle Monatsthema.....
Aha - jetzt verstehe ich, warum Du es nicht verstehst ;)
Soll natürlich Stativ heissen
Ich wollte es nicht verstehen.:crazy:
turboengine
09.05.2021, 16:15
Das ist wirklich ein guter Vorschlag!:top:
Echt jetzt? Machst Du das auch wirklich? Immer den Trolley aufrödeln um ein paar Vögel zu fotografieren? Ich habe auch einen Eckla Beach Rolly von „Augenblicke einfangen mit kugelgelagertern Rädern usw.
Aber an die interessanten Stellen komme ich damit nicht. Und den Karren einfach in der Gegend stehen lassen mit der Hälfte der Ausrüstung drauf? Nicht mal in der Schweiz…
Ernst-Dieter aus Apelern
09.05.2021, 16:59
Naja, werde mal sehen. Ich werde einen Kompromiss finden, stabile, zusammenklappbare Sackkarre tut es auch, die kann man immer gebrauchen.Die Ausrüstung natürlich festzurren.Interessante Stellen müssen erst gefunden werden, dann kann man die Ausrüstung danach ausrichten.;)
... Interessante Stellen müssen erst gefunden werden, dann kann man die Ausrüstung danach ausrichten.;)
Das ist DER Schlüsselsatz :top:
Zuvor sollte man aber noch wissen was man fotografieren will und ein passendes Objektiv kaufen.
Alles andere kauft man danach und nach wirklichem Bedarf ...
steve.hatton
09.05.2021, 22:06
Echt jetzt? Machst Du das auch wirklich? Immer den Trolley aufrödeln um ein paar Vögel zu fotografieren? Ich habe auch einen Eckla Beach Rolly von „Augenblicke einfangen mit kugelgelagertern Rädern usw.
Aber an die interessanten Stellen komme ich damit nicht. Und den Karren einfach in der Gegend stehen lassen mit der Hälfte der Ausrüstung drauf? Nicht mal in der Schweiz…
Cool für den Zoo, aber sonst ist der so gut wie nie dabei:-)
Naja, werde mal sehen. Ich werde einen Kompromiss finden, stabile, zusammenklappbare Sackkarre tut es auch,...)
ist aber kaum leichter.
Ich war mal im Bayerischen Wald mit einem Tierphotographen und einem komischen Tüftler. Der Tierphotograph hatte sein Sachtler-Stativ mit Nikon D800+600F4 über die Schulter geworfen und ist losgegangen. Der Tüftler hatte ein selbstkonstruiertes Stativ das zig Kilo wog mit extra Rollen dran dabei und schnaufte hinterher....zudem wollte er jedem andern am Wolfsgehege sein 1.200 € Stativ andrehen - also nicht wirklich angenehme.
Letztendlich mag das Präzisionsware sein und bei 600 und mehr Brennweite Vorteile bringen, aber kein Schwein zieht damit durch die Pampa!
WIe sagte einst ein Profi zu mir: Das beste Stativ ist das, das Du auch mitnehmen willst.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 09:53
2 Klassiker kämen in Frage
https://www.photospecialist.de/manfrotto-mt190xpro4-aluminium-stativ?utm_campaign=
https://www.manfrotto.com/de-de/055-alu-stativ-qpl-3-segmente-mt055xpro3/?gclid=EAIaIQobChMIiMHj-dC-8AIVkL7tCh0_XgTOEAQYAyABEgKE4fD_BwE
Hallo Ernst-Dieter,
ich verkaufe einen Manfrotto 055 Alu. Mit Spikes und Ummantelung für kalte Tage. Wäre das was für dich?
FG
Carlo
Andronicus
10.05.2021, 10:21
2 Klassiker kämen in Frage
https://www.photospecialist.de/manfrotto-mt190xpro4-aluminium-stativ?utm_campaign=
https://www.manfrotto.com/de-de/055-alu-stativ-qpl-3-segmente-mt055xpro3/?gclid=EAIaIQobChMIiMHj-dC-8AIVkL7tCh0_XgTOEAQYAyABEgKE4fD_BwE
Das eine hat max. 7, das andere 9 kg Belastung. Das max. heißt auch max. Belastung, welche ich niemals ausreizen würde.
An Deiner Stelle würde ich lieber etwas zusammensparen, d.h. warten bis genug Geld zusammen ist und dann etwas "richtiges" kaufen.
Aber im Endeffekt entscheidest Du selbst darüber wie Du es machst. ;)
Mal eine Frage zwischendurch. Was genau bedeutet maximale Belastung? Gibt es dazu eine Industrienorm? Oder definiert das jeder Hersteller für sich? Wenn das der Fall wäre, würde es wenig Sinn haben, die Angaben verschiedener Hersteller zu vergleichen, man könnte höchstens innerhalb des Sortiments eines Herstellers vergleichen.
Für mein Berlebach Report 823 gibt der Hersteller eine Belastbarkeit von 10 kg an. Das ist das stabilste meiner Stative. Mein Benro Travel Angel Carbon Stativ ist ebenfalls mit 10 kg angegeben. Rein Subjektiv würde ich dem Berlebach mehr zutrauen. Ich habe es allerdings nicht getestet. Beide Stative sind mit meinem Equipment (max. Brennweite 600mm) gut zu benutzen.
hanika
…
Aber im Endeffekt entscheidest Du selbst darüber wie Du es machst. ;)
So ist es, und Ernst-Dieter will aber auch beschäftigt sein, also erst einmal günstig, um festzustellen das die Idee nicht wirklich gut war. ;):oops::oops::oops::crazy:
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:07
Das neue Stativ kommt im Juni/July! Dann aber auch ein sehr nützliches Exemplar, kann etwas mehr kosten.
Der Garten wird erst renoviert:zuck:
Befehl von Oben.
Dann nutze ich dies Ding erst für den Transport meiner Fotoausrüstung,auch für den Garten geeignet. Vielen Dank noch mal an Ralf für den Tip
https://www.amazon.de/noorsk-Sackkarre-Trolley-Luftbereifung-Schwarz/dp/B01H20T7H2/ref=
So ist es, und Ernst-Dieter will aber auch beschäftigt sein, also erst einmal günstig, um festzustellen das die Idee nicht wirklich gut war. ;):oops::oops::oops::crazy:
....und täglich grüßt das Murmeltier.
Apelern ist Deutschlands Punxsutawney.:mrgreen:
Übrigens kauf dir die verlinkte Sackkarre nicht. Das sind Plastikreifen, die sind ohne Luft so hart wie mit Luft.
Ich hatte dich aber schonmal davor gewarnt:
Oder einen Anglertrolley mit luftbefüllbaren Reifen aus Gummi.
Im Angelshop sind gleichartige Dinge meist deutlich preiswerter, als im Fotoladen.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:15
Ist jagut, im Endeffekt habe ich fast immer auf Eure Ratschläge gehört und bin nie enttäuscht worden(Sigma 1,4/16mm, Smallrig Griff und Alpha 6100)
2 Klassiker kämen in Frage
https://www.photospecialist.de/manfrotto-mt190xpro4-aluminium-stativ?utm_campaign=
https://www.manfrotto.com/de-de/055-alu-stativ-qpl-3-segmente-mt055xpro3/?gclid=EAIaIQobChMIiMHj-dC-8AIVkL7tCh0_XgTOEAQYAyABEgKE4fD_BwE
Machen sich beide sehr gut in einer Sammlung von fast unbrauchbarem Foto-Zubehör :top:
Beim fotografieren wird man bei der geringen Arbeitshöhe, "Wackeldackel-Mittelsäule" :crazy: und geringen Traglast wenig Freude haben.
Aber Sammeln ist Dir ja wichtiger ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:23
....und täglich grüßt das Murmeltier.
Apelern ist Deutschlands Punxsutawney.:mrgreen:
Übrigens kauf dir die verlinkte Sackkarre nicht. Das sind Plastikreifen, die sind ohne Luft so hart wie mit Luft.
Die Karre kommt morgen und noch dieser Sack für grobes Fotokram auf dem Karren
https://www.amazon.de/Kapazität-Climbing-Tactical-Military-Rucksack/dp/B07V288WJG/ref=
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:25
Machen sich beide sehr gut in einer Sammlung von fast unbrauchbarem Foto-Zubehör :top:
Beim fotografieren wird man bei der geringen Arbeitshöhe, "Wackeldackel-Mittelsäule" :crazy: und geringen Traglast wenig Freude haben.
Aber Sammeln ist Dir ja wichtiger ;)
Nein, das neue Stativ wird nach Euren Ratschlägen im Juni/Juli kommen(Rollei, Benro, Sirui), kein Gitzo:cool:
Aber so schlecht schätze ich die Manfrottos nicht ein.
Dann nutze ich dies Ding erst für den Transport meiner Fotoausrüstung,auch für den Garten geeignet. Vielen Dank noch mal an Ralf für den Tip
https://www.amazon.de/noorsk-Sackkarre-Trolley-Luftbereifung-Schwarz/dp/B01H20T7H2/ref=
Mit den Reifen, egal welcher Luftdruck, wird sich dein Fotoequipment über die Schüttelei in grobem Terrain freuen.
Die Karre kommt morgen und noch dieser Sack für grobes Fotokram auf dem Karren
https://www.amazon.de/Kapazität-Climbing-Tactical-Military-Rucksack/dp/B07V288WJG/ref=
Ideal für die letzte Meile ... :D
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:31
Keine Sorge, habe genügend Dämmungsstoff immer dabei, seit Jahren!
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 13:34
Ideal für die letzte Meile ... :D
Für die vorläufig letzte Meile ,wenns die Letzte wäre, wäre ich...:shock:
Aber im Endeffekt entscheidest Du selbst darüber wie Du es machst. ;)
Naja, Inge hat da auch noch ein (entscheidendes) Wörtchen mitzureden.
....und täglich grüßt das Murmeltier.
Apelern ist Deutschlands Punxsutawney.:mrgreen:
Punxsutawney ist aber im Gegensatz zu Apelern fast eine Großstadt. :lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 15:35
Bin nicht traurig drum.Immerhin haben wir Turmfalken, Schwarzstorch, Stockenten, Habichte, Rotmilane , schwarze Rehe
https://www.jagderleben.de/praxis/schwarzes-rehwild-besonderes-erbe
Fledermäuse, Graureiher,Stare, Kiebitze , Bachstelzen , Mufflons, Forellen in unmittelbarer Nähe.
Leider keine Murmeltiere.;) außer Einem!
Nein, die Teit ist nicht stehen geblieben.
Stadt mag ich wegen der Hektik überhaupt nicht mehr, ab und zu Hameln (Mein Arbeitsplatz) ,das reicht!
Stichwort Inge:Jede Ausgabe über 100 Euro wird besprochen, das hat sich bewährt.
Hinter dem Rücken bestelle ich Nichts, da ich schlecht lügen kann!:cool:
Schau mal bei Novoflex nach Stativen, da kannst du jedes Bein einzeln kaufen und bleibst jeweils unter 100€. ;)
(Nur Spaß wie du sicher weißt.)
steve.hatton
10.05.2021, 16:59
...
Stadt mag ich wegen der Hektik überhaupt nicht mehr, ab und zu Hameln (Mein Arbeitsplatz) ,das reicht!....
3 Monate Hameln hat mir auch gereicht :-)
Schau mal bei Novoflex nach Stativen, da kannst du jedes Bein einzeln kaufen und bleibst jeweils unter 100€. ;)
(Nur Spaß wie du sicher weißt.)
:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
10.05.2021, 20:09
3 Monate Hameln hat mir auch gereicht :-)
Schrebe mir eine PN, bitte! Bei der Army?
Nein, das neue Stativ wird nach Euren Ratschlägen im Juni/Juli kommen(Rollei, Benro, Sirui), kein Gitzo:cool:
Aber so schlecht schätze ich die Manfrottos nicht ein.
Aber vielleicht passt Deine Einschätzung / Auswahlkriterien nicht so ganz zu dem was Du eventuell wirklich brauchst ;)
Zwar nicht aktuell, aber informativ:
https://www.fokusnatur.de/blog/tricks/105-stative-fuer-die-naturfotografie.html
https://www.traumflieger.de/reports/DSLR-Zubehoer/Stativ-Tipps/Der-Stativ-Test-Teil-3-Stative-bis-2KG::1099.html
https://www.traumflieger.de/reports/DSLR-Zubehoer/Stativ-Tipps/Der-Stativ-Test-Teil-4-Stative-ohne-Mittelsaeule::1104.html
Die Karre kommt morgen und noch dieser Sack für grobes Fotokram auf dem Karren
https://www.amazon.de/Kapazität-Climbing-Tactical-Military-Rucksack/dp/B07V288WJG/ref= Ernst-Dieter, du Schlingel! :top: Woher wusstest du, dass Niedersachsen vorprescht und für seine Leute Hotelübernachtungen und Außengastronomie erlaubt? Jetzt kannst du dein Stativ, deine Kameras und das ganze Geraffel in den Sack kloppen, auf die Karre schmeißen und machst dir dann ein paar schöne Tage beim Fotografieren am Steinhuder Meer. Abends in der Außengastronomie lässt du es richtig krachen mit spiegellos und hoher ISO :top: Und wenn Nienburg dir nicht zu hektisch ist (oho - Nienburg ist Kreisstadt!) kannst du dort noch ein schönes Spargel-Wochenende anhängen :D Die ganze Welt beneidet Nienburg um seinen Spargel :cool: Zuhause legst du ein paar Schienen auf den Tisch und lässt den Garten von Profis machen. Geht schneller und sieht in der Regel besser aus.
Glückwunsch: Karre und Sack passend gekauft - und die Welt gehört jetzt dir :top:
Auch wenn die vertriebenen Produkte mutmaßlich aus Fernost kommen, ist Rollei derzeit wieder ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland.Vielleicht hat es sich ja in der Zwischenzeit geändert, aber als ich nach Stativ suchte habe ich mir auch die besten von Rollei angeschaut und ausprobiert - an Gitzo oder auch Feisol kamen die aber bei weitem nicht ran, was Stabilität anbetrifft, schon gar nicht bezogen aufs Gewicht.
Natürlich waren sie deutlich billiger, und ich wollte wenn irgendwie möglich das teure Gitzo vermeiden. Aber da ich die Erfahrung gemacht hatte dass ein schon relativ kräftiges Manfrotto die Kombi aus A55 und 70-400G nicht ausreichend ruhig halten konnte wurde mir klar dass ich mit dem Rollei nicht glücklich würde. Dann habe ich mir noch ein richtig massives Carbonstativ von Feisol angeschaut, aber im Vergleich schnitt das deutlich kleinere (aber nur marginal leichtere) Gitzo besser ab. Also ist es letztlich doch das Gitzo GT3541L geworden.
Wenn Du wirklich 600mm drauf schnallen willst, und das womöglich noch an einem APS-C Body (dann sind wir effektiv bei 900mm) dann brauchst Du was EXTREM(!!!) stabiles. Ich spreche aus Erfahrung! Dieses Spielzeug (https://www.amazon.de/Rollei-C6i-Kamerastativ-Einbeinstativ-Stativtasche/dp/B00775N52G/ref=) kannst Du da getrost vergessen.
Wenn es tatsächlich 600mm an APS-C werden sollen, dann sollte es wirklich sowas sein wie das GT5543XLS das Felix schon erwähnte.
Das 99€ Stativ könnte für die gegebenen Anforderungen eine solche sinnlose Ausgabe sein.Das denke ich auch.
Oder einen Anglertrolley mit luftbefüllbaren Reifen aus Gummi.
Genau, und die befüllt man dann mit Helium, und schon schwebt der Trolley wie schwerelos hinter einem her. :mrgreen:
Das eine hat max. 7, das andere 9 kg Belastung.Mal eine Frage zwischendurch. Was genau bedeutet maximale Belastung?Gute Fragen. Eigentlich geht es gar nicht um die Belastbarkeit oder Tragfähigkeit. Auch ein kleines und leichtes Stativ kann zur Not ein Gimbal mit Kamera und 200 - 600 tragen.
Die Frage ist, kann es diese Kombi so still halten - auch wenn vielleicht etwas Wind weht(!) - dass man damit verwackelungsfreie Fotos machen kann.
Und das findest Du nur durch ausgiebige Versuche raus. Ich gebe zu ich hab's auch lange nicht geglaubt, und habe folglich entsprechend Lehrgeld bezahlt. Wer zu billig kauft, kauft 2 mal :flop:
Die gewichtsmäßige Tragfähigkeit kommt dann zum Tragen, wenn zum stabilisieren z.b. eine 15kg schwere Fototasche o.ä. unten an die Zentralsäule hängen will.
Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 10:52
Zuhause legst du ein paar Schienen auf den Tisch und lässt den Garten von Profis machen. Geht schneller und sieht in der Regel besser aus.
Glückwunsch: Karre und Sack passend gekauft - und die Welt gehört jetzt dir :top:
Die Profis sind schon am Werk bei einigen Sachen!
steve.hatton
11.05.2021, 15:23
...
Die gewichtsmäßige Tragfähigkeit kommt dann zum Tragen, wenn zum stabilisieren z.b. eine 15kg schwere Fototasche o.ä. unten an die Zentralsäule hängen will.
Damit sie im Wind schön mitschwingen kann :cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 19:24
Bei den leichten Carbonstativen spielt die Angst bei mir mit ,dass sie durch Wind umgeweht werden können ,bei allen Vorteilen!
felix181
11.05.2021, 19:26
Bei den leichten Carbonstativen spielt die Angst bei mir mit ,dass sie durch Wind umgeweht werden können ,bei allen Vorteilen!
Wenn das der Fall ist, ist das ein untrügliches Indiz dafür, dass das Stativ völlig unterdimensioniert ist :D
Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 19:33
Gibt es Fälle , wo so etwas passiert ist? Die Angriffsfläche bei Alu und Carbon bei sonst identischen Stativen ist wohl bleich!
felix181
11.05.2021, 19:37
Gibt es Fälle , wo so etwas passiert ist?
Ja, meinem Cousin. Der hatte so ein völlig unterdimensioniertes Klappergestell aus Alu und dem ist bei starkem Wind seine Kamera inkl. Telefestbrennweite umgekippt. Seither hat er auch eine stabile Version eines Stativs :D
Ernst-Dieter aus Apelern
11.05.2021, 19:40
OK, aber auch Carbon Stative können unterdimensioniert sein! Nicht gabz einfach!
felix181
11.05.2021, 19:49
OK, aber auch Carbon Stative können unterdimensioniert sein! Nicht gabz einfach!
Klar - bei Carbon seh ich halt den Vorteil, dass es leichter zu tragen ist. Bei einem unterdiemensionierten Stativ ist es egal ob Carbon oder Alu.
Zum Thema kippen sollte man auch immer den Spreizwinkel der Stativbeine bedenken....egal ob Alu, Carbon oder Holz.
Gibt es Fälle , wo so etwas passiert ist? Die Angriffsfläche bei Alu und Carbon bei sonst identischen Stativen ist wohl bleich!Naja, Carbon ist eher dunkel. Aber dem Wind ist die Farbe sicherlich egal :crazy:
Damit sie im Wind schön mitschwingen kann :cool:Bei meiner Tasche bräuchte es schon einen mittleren Sturm um sie zum Schwingen zu bringen. Ohne die Tasche bestünde bei der Angriffsfläche, die ein 200 - 600 mit angesetzter Geli dem Wind bietet, dann schon die Gefahr dass der ganze Aufbau umgeblasen werden könnte.
Aber schon mäßiger Wind kann so am Objektiv rütteln dass die Fotos verwackeln. Und dagegen hilft so eine angehängte Beschwerung schon, das habe ich zur Genüge durchexerziert.
OK, aber auch Carbon Stative können unterdimensioniert sein! Nicht gabz einfach!So ist es. Aber glaub mir, wenn es unterdimensioniert ist - egal ob Alu oder Carbon - nützt es herzlich wenig. Dann ist es besser gleich aus der Hand zu fotografieren (und sich die zusätzliche Ausgabe gleich zu sparen). Es gibt genügend Fotografen die das machen, dank der heutigen hervorragenden Stabis funktioniert das recht gut. Gerade hier im Forum haben wir ja einige die es auch mit solch langen Brennweiten machen.
Wenn man ein Stativ mit einer Fototasche o.ä. beschwert soll man dafür sorgen, daß diese leicht den Boden berührt, damit sie nicht pendeln kann und dann das Stativ selbst zum Pendeln anregt.
Dirk Segl
12.05.2021, 04:14
-------- Aber glaub mir, wenn es unterdimensioniert ist - egal ob Alu oder Carbon - nützt es herzlich wenig. Dann ist es besser gleich aus der Hand zu fotografieren (und sich die zusätzliche Ausgabe gleich zu sparen). Es gibt genügend Fotografen die das machen, dank der heutigen hervorragenden Stabis funktioniert das recht gut. Gerade hier im Forum haben wir ja einige die es auch mit solch langen Brennweiten machen.
Wenn ich am Waldrand oder Bachlauf bin, nehm ich mein, auf dem Papier, völlig unterdimensioniertes Mantona Scout (8 Jahre alt) mit aufgesetztem Gimbal, dem 600/4, der A7R4 und dem 1,4er TC mit. :crazy:
Dieser 45 Euro Bolide begleitet mich schon lange.
Ich fotografiere aber dann meist in einer Höhe von 40-70cm.
Dafür ist das Ding genial, leicht und der Beinwinkel ist perfekt.
Unter 40cm nehme ich einen Bohnensack oder ein kleines Leofoeo Bodenstativ, mal mit Kugelkopf im Zelt oder Gimbal im Freien.
Das große Benro mit seinen 3,1kg nehme ich wenn ich z.B. gezielt länger an einer Stelle bleibe wo es mit den Zeiten knapp werden kann (Specht-/Kleiberthöhle im Schatten), langer Ansitz über 70cm Aufnahmehöhe (Flugaufnahmen) um die Kombi einfach mal abzulegen und im Winter die Hände in der Hosentasche zu haben, viel Wind, sogar schon gezielt bei Vogelarten (Dommel oder Blaukehlchen), da man die Ausrüstung schon gezielt für ein Foto im Kopf zusammenstellt.
Irre, gell ? :crazy:
Ich habe auch die wenigsten Stativ-Bilder mit meiner top Kombi Wimberly/Gitzo gemacht. Diese wird nur für spezielle Anwendungen ausgeführt.
Meist ist es mein leichtes Sirui Carbon, daß miT Erfolg zum Einsatz kommt. Von einigen in dieser Diskussionsrunde würde dieses wohl gar nicht angefasst.
Stative und die gefordete Stabilität sind in erster Linie eine Frage der Arbeitshöhe (wieviele Segmente nutze ich überhaupt), des Spreizwinkels der Beine und der angedachten Verschlusszeit.
Für Langzeitbelichtungen in stürmischer Nacht auf 1,80m Arbeitshöhe ist natürlich nur das Beste gut genug.
Ernst-Dieter aus Apelern
12.05.2021, 07:21
Wenn ein mittleres Velbon Stativ mit Kamera und Telezoom schon einmal umgefallen ist durch wind ist man Vorsichtiger geworden geworden, damals ist nur das Stativ heile geblieben.Bei meinem fast 7 Kilo Manfrotto Triaut 58b bin ich eher auf der sicheren Seite bei Wind. Die Mittelsäule bleibt fast immer eingefahren.
Spreizwinkel. Schräges Gelände. Kamera/Objektiv schlecht ausbalanciert montiert.
Es muss nicht in jedem Fall das Stativ selbst der Grund für solch ein „Unglück“ sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2021, 09:59
Sehr neu von Benro
https://www.fotokoch.de/Benro-Stativ-Bat-15A-VX20-Kit-Aluminium_39910.html?redirect=39910&partnerid=10321&utm_source=billiger&utm_medium=referral
Gefällt mir , aber noch keine Tests.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2021, 13:28
Noch ein Review aus China. Ton bitte ausschalten ,die Bilder haben genug Info
https://www.youtube.com/watch?v=BbPjg86YgkY&t=632s
turboengine
15.05.2021, 15:57
Dir ist klar, das das Ding 5 Beinsegmente und eine Mittelsäule hat? Konfuzius sagt: Für schweres Tele nix gut.
screwdriver
15.05.2021, 22:54
Sehr neu von Benro.
Du hast dir offenbar immer noch nicht das von mir ganz zu Anfang verlinkte Manfrotto MVT502AM angeschaut.
Dann kämst du nicht auf so halbgare Ideen.
https://www.manfrotto.com/de-de/mvt502am-alu-doppelrohr-videostativ-mvt502am/
Ernst-Dieter aus Apelern
21.05.2021, 10:16
Danke Volker, eine interessante Variante, maximale Arbeitshöhe mit 143 cm etwas zu niedrig.
143cm plus Kugelkopf bzw. Gimbalhöhe plus Nivellierbasis, dazu noch die Höhe der Kamera bis zum Sucher abzüglich Differenz Augenhöhe bis Scheitelhöhe ..... da kommen schon einige cm zusammen.
turboengine
21.05.2021, 14:25
Danke Volker, eine interessante Variante, maximale Arbeitshöhe mit 143 cm etwas zu niedrig.
Das von Dir oben verlinkte Benro erhält seine Höhe nur durch die Mittelsäule.
max. Höhe ohne Mittelsäule ist 130,5 cm
Was willst Du jetzt eigentlich? Was Stabiles oder was leichtes? Und hoch soll es auch sein?
Was willst Du jetzt eigentlich?
Die eierlegende Wollmilchsau zum Schnäppchenpreis.
screwdriver
21.05.2021, 19:25
Danke Volker, eine interessante Variante, maximale Arbeitshöhe mit 143 cm etwas zu niedrig.
Ernst- Dieter, du bist ein Schwadroneur. :roll:
Rechne bitte noch den Gimbal (plus Schnelladapterplatte?) und die halbe Kamerahöhe dazu.
Damit bist du schnell bei ca. 160cm.
Wenn man die Beine nicht völlständig spreizt, auch nochmal 5-10cm mehr, ohne dass man nennenswert an Standfestigkeit verliert...
Probier es mit deinem vorhandenen Manfrotto aus. :lol:
Ausserdem wirst du bevorzugt mit dem Display oder sogar einem externen Display arbeiten. Mit dem Auge am Sucher kannst du einen Gimbal ebenso wie einen Videokopf gar nicht schnell und flexibel genug schwenken.
steve.hatton
28.05.2021, 19:31
Ernst-Dieter: Im neuen Nauturfoto (Juni 2021) ist das Rollei Lion mit Gimbal getestet.
turboengine
29.05.2021, 10:45
Ernst-Dieter: Im neuen Nauturfoto (Juni 2021) ist das Rollei Lion mit Gimbal getestet.
Verwirr ihn nicht, er war schon in der Endauswahl…
Verwirr ihn nicht, er war schon in der Endauswahl…
:top::top::top:
steve.hatton
30.05.2021, 14:30
...tschuldigung, KLaus, aber bitte benutze weniger Fremdwort, wie Endauswahl.:cool:
Meischder78
04.08.2021, 15:41
Kann jemand etwas zu diesem Stativ sagen? Ist es zu diesem Preis zu empfehlen oder würdet Ihr andere bevorzugen?
https://www.fotokoch.de/Leofoto-Armour-LN-284CT-Ballhead-NB-40_18625.html
screwdriver
04.08.2021, 16:52
oder würdet Ihr andere bevorzugen?
Das hängt mmer auch an den persönlichen Befindlichkeiten.
Ich mag z.B. keine Dreharrettierung an den Stativbeinen.
Und die maximale Höhe ohne Angabe der Höhe mit eingefahrener Mittelsäule ist eine Mogelpackung.
Einen Ballhead muss man mögen und zu bedienen wissen. Für bestimmte Anwendungen nutze ich auch Ballheads, aber nicht für die ständige Verstellung.
Für genaue Justierung ist es mir zu fummelig. Da brauche ich einen ordentlichen Hebel am Kopf.
Das sagt jetzt gar nichts darüber aus, ob das Stativ "sein Geld wert" ist.
Da habe ich keine Zweifel.
Aber ob es für DICH genau das richtige Stativ ist? :zuck:
Dafür hast du keine Anforderungen und Argumente mitgeliefert.