Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion streamen
Reisefoto
15.04.2021, 19:12
Ich möchte eine Diskussion mit virtuellen Teilnehmern aber auch einer kleinen Crew in einem kleinen "Studio" streamen und dabei ein möglichst lebendiges Erlebnis vermitteln (Diskussionssequenzen zwischen Vortragsblöcken einer virtuellen Veranstaltung). Die wirtschaftlichen Mittel sind sehr begrenzt.
Mein Gedanke ging dahin, 2-3 Kameras mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Brennweiten aufzustellen und zwischen diesen umzuschalten / zu überblenden, so das ein wenig Leben in die Bude kommt und ein besseres Ergebnis entsteht, als einfach nur mit einer Webcam. Als Technik sind vorhanden: A7rIV, A7rIII und A7s(I), ein Notebook oder auch mehrere und natürlich ein Internetzugang.
Nun wären die Kameras natürlich irgendwie mit dem Computer zu verbinden, von diesen aus gesteuert zu überblenden und das Signal dann zusammen mit dem separat aufgenommenen Ton (da stellt sich gerade die Frage nach dem Anschluss mehrerer Mikrofone gleichzeitig) als Stream auf Vimeo hochzuladen. Zwischen den Live-Diskussionen laufen Vorträge, die als vertonte Powerpointvideos (mp4) vorproduziert sind.
Was brauche ich für ein möglichst simpel zu bedienendes Setup an Hardware und an Software um das realisieren zu können? Idealerweise könnte man auch einen virtuellen Hintergrund einblenden (z.B. wechselnde Bilder). Das sollte aber in guter Qualität erfolgen und nicht nach Billiglösung aussehen.
Edit: Das Signal soll auch auf Monitore ausgegeben werden.
Fuexline
15.04.2021, 19:55
Da kommt natürlich nur OBS Studio in Frage und ein USB Videograbber bzw HDMI Capture Card
OBS Studio ist eine Software für Streamer in die man diverse Quellen einspeisen kann zb Webcams Mikrofone Bildschirm Capture etc die Software ist umsonst
der Rest sind die Inputs
wenn es stabil sein soll dann
Kamera 1 mit 5 Meter HDMI Kabel an einen Elgato Camlink 4K
Kamera 2 und 3 the Same
die Mikrofone kann man direkt auf die Kameras stecken und per HDMI mit aufnehmen. ansonsten kann man eben noch USB Kondensator Mics dazu stecken und im Mixer von OBS entsprechend einbinden
man braucht auf jeden Fall jemanden der am Pc mit OBS sitzt die Szenen umschaltet und die audio inputs wechselt
das ganze Setup kostet dann gesamt keine 400 EUR
ansonsten kann man billige capturecards nehmen für 30 eur pro Stück dann wirds billiger
Wenn du an einem PC Regie führst, kannst du dann an einem HDMI Ausgang Magewell Ultra Stream (https://www.videodata.de/shop/products/de/Streaming/Live-Streaming/Magewell-Ultra-Stream-HDMI.html) dranstöpseln und Live in die Welt streamen. Die ist nicht besonders teuer(350,-€), aber die Arbeit im Studio muss Einer erledigen.
Es gibt aber auch Epiphan Pearl Mini (https://www.videodata.de/shop/products/de/Studiotechnik/Videomischer/Epiphan-Pearl-Mini.html), die Box kann viel mehr, aber die kostet das 10-fache (4400,-).
Hoi Matthias,
ich habe zum 1.August unser Konzert live nach China gestreamt und ein wenig in diese Richtung reinschnuppern dürfen.
OBS-Studio kann ich auch empfehlen und dazu ein Blackmagic Atem Mini oder vergleichbares für ab ca. 270€ da kannst du alle Kameras per HDMI einspeisen und zwischen Ihnen ohne Mausgefummel umschalten.
Je nach Gesprächsrundengröße im Sinne von Anzahl und Abstand, reicht vielleicht ein Micro in der Mitte ansonsten eines zum Rumgeben oder jeden einzeln verbinden. Egal wie, ihr müsst das trocken proben und du und deine Gesprächspartner müssen sich den Gegebenheiten anpassen.
Wie schon geschrieben, wäre es ideal, wenn sich jemand Außenstehendes um Video, Kamerawechsel, Verbindung und Ton während des Streams kümmern kann. Der kann dann im Problemfall schnell agieren, z.B. Lautstärke erhöhen/senken und du muss nicht noch nebenbei Kopfhörer tragen, um dass zu kontrollieren.
Angenehme Beleuchtung ist für den Zuschauer auch nicht schlecht, d.h. keine Gesichter im Dunkeln oder mit Schlagschatten, etc. pp.
Wenn du mehr Infos immer raus damit, umso genauer du deine Situation beschreibst, umso besser kann man dir helfen.
Liebe Grüße
Tobias
Wie Fuexline schrieb: Mit OBS geht das. Wenn du mit 3 Kameras arbeiten möchtest solltest du einen halbwegs leistungsstarken PC oder Laptop haben. Dann benötigst du USB-Capture-Karten. Wenn du mit FullHD auskommst (zum Streamen sollte das reichen) genügen günstige Adapter für unter 20€. Habe es vor kurzem mit 3 solchen gemacht.
Wichtig: am PC/Laptop muss jede Capture-Karte an einem eigenen USB-Eingang stecken - an einem USB-Hub geht auch immer nur eine. Bei Laptops kann das eng werden.
Den Sound kannst du in OBS getrennt dazumischen. Ggf. muss man eine leichte Verzögerung anpassen (bei Kabelverbindungen aber eher nicht).
Man kann dann in OBS auch eine "Szene" vorbereiten, bei der man einen Videoplayer einblendet, oder ein Standbild, oder ein beliebiges Windows-Fenster. Da geht recht viel.
Auch streamen und aufzeichnen gleichzeitig geht. Und ein zweiter Monitor kann von OBS einbezogen werden, entweder um die verschiedenen "Szenen" (Kombinationen) parallel darzustellen oder auch um die aktuelle Ausgabe als Vollbild anzuzeigen. (Ob beides gleichzeitig geht, weiß ich nicht, ich habe nur zwei.)
Bild in Bild ist selbstverständlich auch möglich, da kann man auch verschieden Varianten als "Szenen" vorbereiten.
Je mehr unterschiedliches zu aber vorhast, desto mehr wird der Rechner gefordert. Und ja, eine Person für die Rechnerbedienung wird auf jeden Fall benötigt. Und das Vorbereiten kostet schon etwas Zeit.
Gruß, Johannes
P.S. Als Mausgefummel würde ich das nicht bezeichnen. Man hat auf kann auf einem zweiten Monitor schön alle Szenen gleichzeitig sehen und zwischen ihnen hin und herschalten, die nächste Szene vorbereiten und auch noch verändern. Das finde ich eleganter und vor allem viel flexibler als bei einem Atem Mini (den ich allerdings nur von Videotutorials her kenne)
Fuexline
16.04.2021, 07:31
in OBS kann man viel mit szenen automatisieren es gibt auch diverse Frontends dafür zb elgato video capture das ist sehr simpel gehalten
Facebook lässt aktuell sowieso nicht mehr als HD zu, youtube bis 4K
von daher reicht so n 25 EUR HDMI Capture Teil
habe aktuell 4 verschiedene hier zum testen, da ich selber gerade mit dem Smartphone statt dem PC livestreame
Reisefoto
16.04.2021, 12:38
Herzlichen Dank für Eure Vorschläge, Ihr habt mir sehr weitergeholfen!
wenn es stabil sein soll dann
Kamera 1 mit 5 Meter HDMI Kabel an einen Elgato Camlink 4K
Kamera 2 und 3 the Same
Stabil und zuverlässig ist ganz wichtig, da darf nichts schiefgehen! Was wir nicht brauchen, ist 4k. Kannst du ein Produkt empfehlen, das genauso zuverlässig ist, aber wegen "nur" HD günstiger im Preis, oder nimmt man lieber die 4k Teile, die dann bei HD natürlich exzellent sind und ist auf der sicheren Seite?
Fuexline
16.04.2021, 17:04
wenn das Streaming Device ein PC ist gibts natürlich PCIE capture cards mit 2 inputs die sind dann bei 200 EUR aber in Summe ersetzen sie 2 4K Camlinks und sind dann 40 EUR billiger dazu entfällt eben das USB gedöns
wenns ein Notebook ist dann natürlich den camlink4K weil der nur 10 eur mehr kostet als der FHD und natürlich kann der FHD mit 60 FPS perfekt, das kann der normale FHD zwar auch aber meiner wird nach ner Stunde warm und steigt auch gerne mal aus wenns dumm läuft bei 60FPS, daher ist schon was dran das der 4K bei einem FHD Stream zuverlässiger ist.
wichtig bei den camlinks ist wie bereits gesagt das diese an verschiedenen USB Ports sein sollten Beim Pc ist das immer etwas trügerisch da die Ports oft in zweier Paare hinten zu sehen sind hier gilt untereinander nicht nebeneinander da sich die zweier Paare oft einen internen Hub teilen somit auch den Strom!
Firmware sollte man von den camlinks über die game capture software natürlich auch updaten - schlug mal fehl und so habe ich mich mit der Rettung beschäftigt und ein Tool geschrieben das kaputt geflashte Camlinks wiederbeleben kann!
Reisefoto
17.04.2021, 16:31
Dann sind die Camlink 4k die sinnvollste Lösung.
Fuexline
17.04.2021, 16:34
aktuell ja
screwdriver
17.04.2021, 19:22
Meine Budget- Lösung ist ein Feelworld F1.
Der kostet etwa genauso viel (ca. 270€) wie der Atem mini, kann aber Multiview.
Dafür sind die Bildwechselmodi nicht ganz so einfach variabel bedienbar aber machbar, wie beim Atem mini. Ich habe beide.
Wenn man aber ganze Strecken nur mit Cut oder(!) Überblendung arbeitet, ist es kein Manko.
screwdriver
17.04.2021, 19:25
aktuell ja
Bevor ich 2 Camlink kaufe, kaufe ich mir lieber einen Atem Mini oder Feelworld F1.
Fuexline
17.04.2021, 19:30
ja aber die Schaltung der Szenen kann hier in Software erfolgen bei den anderen Geräten mit multi IN kanns sein das man an diesen schalten muss.
aber ja wie schon erwähnt ein gerät mit mehreren Eingängen kann am Ende billiger sein als 4 camlinks
screwdriver
17.04.2021, 19:46
ja aber die Schaltung der Szenen kann hier in Software erfolgen bei den anderen Geräten mit multi IN kanns sein das man an diesen schalten muss.
aber ja wie schon erwähnt ein gerät mit mehreren Eingängen kann am Ende billiger sein als 4 camlinks
Die jeweiligen Umstände und Prioritäten sind unterschiedlich. Je nach Rechner sind insbesondere mobile Rechner oft zickig bei der Verwendung mehrerer Webcam Interfaces im Parallelbetrieb und noch zickiger bei identischen Interfaces.
PS: Auch die A6000 kann schon clean Hdmi out.
Schaltet dabei aber den eigenen Monitor ab.
Fuexline
17.04.2021, 19:54
da lob ich mir die A99II die schaltet den interne nicht ab und zeigt auf diesem das Menü an etc
screwdriver
18.04.2021, 02:39
da lob ich mir die A99II die schaltet den interne nicht ab und zeigt auf diesem das Menü an etc
Je nach Einsatzzweck und Situation reicht es, nur den Kontrollmonitor zu sehen.
Die Kameras von Matthias sind hier sowieso über jeden Zweifel erhaben.
screwdriver
18.04.2021, 03:53
Edit: Das Signal soll auch auf Monitore ausgegeben werden.
Moin Matthias.
Wieviel Vorbereitungszeit hast du?
Sich in OBS einzuarbeiten ist nicht ganz trivial.
Für Hintergrundvideos brauchst du einen Greenscreen oder einen andersfarbigen Hintergrund, dessen Farbe nicht im Livebild auftauchen darf.
OBS kann Greenscreen und auch Chromascreen.
Als Zuspieler hat sich VLC bewährt.
Welches Signal genau willst du auf was für Monitoren darstellen?
Das "Sendesignal' kommt 1 bis 2 Sekunden verzögert aus OBS raus.
Die Kamerasignale lund HdMi- Signal vom Rechnerlassen sich am einfachsten mit aktiven HDMI Splittern verteilen.
Das Sendesignal oder auch der VLC Player lassen sich auch auf einen zweiten (oder dritten) Monitoraugang am Rechner darstellen und auch mit einem Splitter beliebig vervielfachen.
Für alles, was länger ist als 5mtr HDMI Kabel, nutze ich Kabel mit Glasfaserleiter (aktuell bis 50mtr).
Um vorheriges intensives Testen, Konfigurieren und Einarbeiten kommt man nicht herum.
Für guten Ton mit mehreren Mikrofonen wäre ein Mischpult mit USB- Ausgang (z. B. Behringer x air x 18) immer meine erste Wahl.
Das Einpegeln des gesendeten Audiosignals macht man tatsächlich am effektivsten mit Abhören des gestreamten Signals. Vor allem auch den Lautstärkeabgleich von internen Audioquellen (VLC, Mediaplayer) mit per USB eingespeistem Audiosignal.
Die Levelmeter in OBS sind hierfür nicht geeignet.
Technisch besser, und mit noch größerem Funktionsumfang ist vMix, bei kommerziellen Streamingdienstleistern sehr beliebt.
Die kostenlose Version ist leider deutlich spürbar eingeschränkt.
Reisefoto
19.04.2021, 02:10
Moin Volker,
wie sich jetzt herauskristallisiert, sind es letztenlich zwei Termine mit unterschiedlichen Aufgaben. Das ursprünglich vorgesehene Studio wird nicht zur Verfügung stehen und ich springe mit meiner Technik ein um zu retten, was zu retten ist, falls nicht noch ein anderes Studio einspringt, das auch den witschaftlichen Rahmen nicht sprengt. Was mir fehlt, wird ggf. gekauft. Bedienung weitgend durch Studenten, die ich vorher instruiere. Es muss also möglichst einfach sein.
Termin 1 ist in drei Wochen. Ein einfaches ganztägiges Seminar mit nur ca.10-20 Teilnehmern. Das machen wir höchstwahrscheinlich in Teams oder Webex. Powerpoint und zeitweise umschalten auf live Video oder Powerpoint mit Sprecherbild klein eingeblendet. In Teams könnte man einen Hintergrund ohne Green Screen einblenden, leider haben wir das erst neu und ich weiß nicht, ob man die Hintergünde selbst produzieren kann, auf den ersten Blick gibt es nur die, die MS zur Verfügung stellt. Wir kämen aber auch ohne künstlichen Hintergrund aus, es könnte also auch einfach ein Besprechungsraum mit Schautafeln oder ein Büro sein. Aber eingentlich soll alles möglichst gut und professionell aussehen.
Zwei Kameras mit wechselnder Ansicht wären schön, damit etwas Bewegung hineinkommt. Wenn aber auf einem Rechner die Powerpontpräsentation läuft, wie bekomme ich dann das Videosignal von dem anderen Rechner, an den die Kameras angeschlossen sind und auf dem OBS läuft, in den Rechner des Vortrageden?
Das ist der triviale Teil der Veranstaltung, notfalls läuft das einfach mit einer Webcam auf einem Rechner und zusätzlich einem externen Mikrofon. Das ist Standard und vorhanden.
Termin 2 ist in 4 Wochen und eine ganz andere Nummer.
Es ist eine dreitägige, virtuelle Konferenz. Im virtuellen Saal 1 laufen deutsche Vorträge mit englischer Simultanübersetzung (3 Dolmetscherinnen in jeweils eigener Kabine sind vor Ort inkl. Tontechnikern). Prinzipiell könnten die Dolmetscherinnen auch im Simultanübersetzungshub der Tontechnikfirma in Berlin sitzen, aber die Signallaufzeiten und die nicht physische Präsenz der Tontechnik und der Dolmetschererinnen behagen mir nicht ... (da kommt mir der Gedanke, ob wir nicht vielleicht alles nach Berlin verlegen könnten).
Die Vorträge in Saal 2 sind ausschließlich auf Englisch, also weniger Aufwand.
Alle Vorträge sind einzeln als mp4-Videos vorproduziert. Parallel zu den Vorträgen können in einem schriftlichen Chat Fragen gestellt werden. Nach jedem Zeitblock, der aus ca. 3 Vorträgen besteht, gibt es eine live Diskussion. Eine Person liest die eingegangenen Fragen, 1-2 Moderatoren moderieren und die Autoren der 3 Vorträge sind über Videochat zu der Diskussion dazugeschaltet. Ich habe schon überlegt, ob man die Zeitblöcke als kleine Teamskonferenzen aufbauen kann (Zuhörer sind stumm).
Saal 1 und 2 sind zeitversetzt, so dass nur ein Satz Kameras benötigt wird, da die Diskussionen nicht gleichzeitig laufen.
Das ganze ist inhaltlich ein Prime Event und soll auch optisch was hermachen. Eine schöne virtuelle Oberfläche haben wir, aber das Einspeisen der Diskussion, der Übersetzung und der Videos ist keine Kleinigkeit. Durch den Ausfall des Studios haben wir das jetzt selbst an der Backe, sofern ich nicht noch kurzfristig ein gutes Studio finde, das die Arbeiten innerhalb eines ziemlich knappen Budgets übernimmt. Ideen dafür gibt es schon, aber ich bereite sicherheitshalber alles für den Worst Case, die Eigenproduktion, vor.
... In Teams könnte man einen Hintergrund ohne Green Screen einblenden, leider haben wir das erst neu und ich weiß nicht, ob man die Hintergünde selbst produzieren kann, auf den ersten Blick gibt es nur die, die MS zur Verfügung stellt. Wir kämen aber auch ohne künstlichen Hintergrund aus, es könnte also auch einfach ein Besprechungsraum mit Schautafeln oder ein Büro sein. Aber eingentlich soll alles möglichst gut und professionell aussehen.
Zwei Kameras mit wechselnder Ansicht wären schön, damit etwas Bewegung hineinkommt. Wenn aber auf einem Rechner die Powerpontpräsentation läuft, wie bekomme ich dann das Videosignal von dem anderen Rechner, an den die Kameras angeschlossen sind und auf dem OBS läuft, in den Rechner des Vortrageden?
Hallo,
zum ersten: In Teams kann man an der Stelle, wo man einen der vorhandenen Hintergründe auswählen kann, auch neue hinzufügen, das ist nicht schwer. Wirklich professionell sieht das Freistellen in Teams aber nicht aus, finde ich.
zum zweiten: Anders herum wird ein Schuh daraus: Der Vortragende präsentiert mit seinem Gerät (Laptop?). Dieses Signal muss dann zum einen zum lokalen Beamer gesendet werden und zum anderen zum Rechner, auf dem OBS läuft. Dort kann es, genau wie das HDMI-Signal der Kameras, eingespeist werden.
Wie das jetzt am sinnvollsten geht, hängt es von dem verwendeten Präsentationsgerät ab. Idealer Weise hätte es zwei digitale Ausgänge (z.B. HDMI und DVI oder Displayport), was aber eher selten ist. Neuere Laptops haben einen HDMI-Ausgang und einen USB-C-Port, über den man ebenfalls einen Monitor ansteuern kann (mittels passendem Adapter). Falls das nicht geht, einen HDMI-Verteiler kaufen, der das Signal dupliziert.
Gruß, Johannes
Reisefoto
19.04.2021, 10:06
Danke Johannes!
Der Vortragende präsentiert mit seinem Gerät (Laptop?). Dieses Signal muss dann zum einen zum lokalen Beamer gesendet werden und zum anderen zum Rechner, auf dem OBS läuft. Dort kann es, genau wie das HDMI-Signal der Kameras, eingespeist werden.
Dann brauche ich für den Output des Referentrechners also auch einen Elgato 4k, um das Signal in den Rechner mit OBS zu bringen. Richtig?
@ Volker: Der Monitor ist für die Dolmetscherinnen gedacht, falls sie sich in einem anderen Raum befinden und ggf. auch für den Moderator und den Fragenvorleser.
Fuexline
19.04.2021, 10:54
falls man die Last splitten muss weil dann 3 camlinks zu viel sind könnte man noch folgende Website nutzen (sehr nützlich) https://obs.ninja/
OBS.ninja erlaubt es bis zu 3 Teilnehmer in einen Raum zu werfen und das ganze dann wieder an eine OBS Quelle zurück zu senden sprich
Streamer 1 sendet zu OBS Ninja (zb Dolmetscher PC Screencapture)
Streamer 2 sendet zu OBS Ninja (Kamera1)
Streamer 3 sendet an OBS Ninja (Kamera2)
Streamer 4 nimmt die outputs von OBS Ninja und streamt die als Hauptstream durch
was auch geht wenn die Quellen nur HDMI mit 1800P30 sein sollen da geht auch ein billiger USB 2.0 Videograbber, allerdings bei Bildschirm Grabberei ist n Camlink unersichtlich da geringe Latenz
würde auf jedenfall einen tag vorher einen Teststream machen und auch sicherstellen dass das Internet vor Ort auch den Upload hergibt
Ja, für das Signal des Präsentationsgerätes ist dann ebenfalls ein Vidoe-Grabber notwendig.
Also ich habe schon mit 3 Grabbern an einem Gerät gearbeitet, das geht. Der Rechner sollte aber schon etwas gehoben sein und eben die 3 getrennten USB-Anschlüsse haben.
Ansonsten würde ich auf die Lösung zurückkommen, die Tobbser recht früh ins Spiel gebracht hat: Einen Atem Mini. Der hat 4 Eingänge für HDMI und einen Ausgang. Da würde ich dann die Kameras und das Signal des Präsentations-Laptops draufgeben. Dann würde ich das vom Atem Mini ausgegebene Signal über einen Camlink oder anderen Grabber auf den PC geben, dort in OBS und damit dann Streamen bzw. OBS als virtuelle Webcam direkt in Teams verwenden. (Dann geht das automatische Freistellen aber ziemlich sicher nicht mehr.)
Man kann mit dem Atem Mini auch ein Bild in Bild bekommen, allerdings relativ unflexibel (aber Sprecher in eine Ecke einer Präsentation geht einfach).
Wenn man beim Atem Mini nur die voreingestellten Dinge nutzt (Vollbild eines Kanals oder vordefiniertes Bild in Bild), ist das wohl recht einfach. Sobald man flexibler anpassen möchte (z.B. die Größe des Bildes im Bild) wird es aufwändig über Makros, da würde ich es dann über OBS versuchen.
Zum zweiten Event und den Teams-Konferenzen: Nach meiner Erfahrung ist die Bildqualität bei einer Teams-Konferenz einem Stream deutlich unterlegen. Wenn es also möglichst professionell wirken soll, kommst du um einen echten Stream wohl nicht herum. Aber auch hier das selbe Prinzip: die Videoquellen über einen Atem Mini kombinieren oder direkt in OBS und den Ton extra dazumischen. Die Vorträge über OBS direkt einspielen. Nur beim Ton in mehreren Sprachen hätte ich jetzt keine Idee, das muss ja aber dann als Mehrkanalton gestreamt werden - keine Ahnung wie das geht und ob OBS so etwas kann. Mindestens 4 Audioquellen, die getrennt gesendet werden sollen, klingt mir nach einer größeren Aktion.
Gruß, Johannes
nobody23
19.04.2021, 14:18
Hier wird ein YT Bürotisch Studio gezeigt:
https://youtu.be/WedG8LKO6ks
https://youtu.be/FilRCidYDcw
https://youtu.be/xrWpkZix_sI
https://youtu.be/9hWvN01bEPY
Reisefoto
30.04.2021, 20:46
Vielen Dank nochmal an alle. Für Termin 1 nehme ich einen ATEM mini, der ist universell und scheinbar auch sehr einfach zu bedienen. Termin 2 habe ich ins Studio eines Dolmetscherhubs verlegt, da sind alle Profis vor Ort.