Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neu DxO PureRaw -Rawkonverter
Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2021, 06:41
https://www.photoscala.de/2021/04/14/dxo-pureraw-raw-konverter-mit-beeindruckender-rauschminderung-vorgestellt/
Braucht man nicht wenn man man DxO Photolabs 4 schon hat, oder?
Sinnvoll als Plugin für Photoshop und Lightroom eher!
https://www.d-pixx.de/2021/04/dxo-pureraw-erster-test/
Braucht man nicht wenn man man DxO Photolabs 4 schon hat, oder?
Das kannst Du doch ganz einfach selbst feststellen!
Testversion herunterladen, ausgiebig testen und anschließend hier berichten.
Wenn E-D in Rente geht wird er Fulltime-Tester.;)
Schlumpf1965
15.04.2021, 14:29
Und sein neuer PC, den er letztes (?) Jahr bekommen hat und nie wieder mit zig Testversionen von Softwares belegen wollte, platz wahrscheinlich jetzt schon wieder aus allen Nähten :D
Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2021, 15:24
Nein ,nein! Rente ist fern, ...noch nicht in Sicht! Offiziell ja ,bekomme ab 1.7.2021 Rente bezahlt aber arbeite wahrschenlich noch bis 31.12.2021, wenn ich gesund bleibe im Körper und Hirn!Ist nun mal so,Ihr liegt falsch wenn Ihr denkt ich kann nicht loslassen oder kann den Hals nicht vollkriegen!
PureRaw brauche ich nicht!
Ernst-Dieter aus Apelern
15.04.2021, 15:25
Das kannst Du doch ganz einfach selbst feststellen!
Testversion herunterladen, ausgiebig testen und anschließend hier berichten.
Für mich als DXO Benutzer überflüssig!
KDBerlin
15.04.2021, 17:16
Ich habe mir die Testversion runter geladen und ein wenig angesehen. 2 Dinge sind mir dabei aufgefallen:
1. Als C1 Nutzer gefällt mir das entrauschte Ergebnis gut.
2. Im direktem Vergleich, des RAW und des...primedng's, ist mir aufgefallen das sich die Farben verändert haben und leider zum negativen. D.h. was bestimmte Objektive ausmacht und auch C1 ausmacht, ist leider berändert.
Bei nativen, neutralen Objektiven spielt das weniger eine Rolle, bei Objektiven wie z.Bsp. das VC 65 2.0, mit seiner individuellen Farbgebung, ist ein entscheidender Unterschied ( auch eher neutraler) und für mich ist DXO PureRaw, da nicht anwendbar.
Wer hingegen sich wenig Arbeit machen möchte und mehrere Fotos durch die Ai laufen lassen möchte, sicherlich in Betracht zu ziehen.
chronos7
16.04.2021, 22:47
Hallo Klaus,
hast du mal probiert die Blder nur zu entrauschen und das optische Modul wegzulassen?
Ich habe bei meinen ersten Test festgestellt, dass es dann, zumindest bei dem bei mir getesteten Objektiv, keine Farbverschiebungen/Änderungen mehr zu geben scheint.
Zum "Abschalten" einfach "Andere Kombination" anklicken, dann werden die optischen Korrekturen nicht durchgeführt.
Viele Grüße
Uwe
KDBerlin
16.04.2021, 22:55
Danke für den Hinweis, versuche ich am Samstag mal.
Für mich als DXO Benutzer überflüssig!
Nicht zwingend!
Bei PL4 musst man jedes Foto einzeln abarbeiten; bei DXO PR geht das im Batch.
Wenn man also aus dem Urlaub kommt und 1000 Bilder mitbringt, dann kann die Batchverarbeitung sehr praktisch sein ;)
Reisefoto
17.04.2021, 15:02
Ich habe mir die Testversion heruntergeladen. Es ist eine gute Idee, die Stärke von DXO als Plugin / separates Tool zu verkaufen. 89€ sind natürlich nicht gerade billig, aber was gibt man für lichtstarke Objektive aus, um eine ISO-Stufe (oder gar zwei) an Verbesserung herauszuholen?
Da es auf DXO PhotoLab 4 Elite derzeit 30% Rabatt gibt (Popup taucht auf, wenn man etwas auf der Seite ist), stellt sich die Frage, ob man dann nicht gleich DXO PhotoLab 4 Elite für 139 € als komplettes Programm nimmt. Letztendlich wird es damit aber nur umständlicher (Bilderimport usw.), so dass ich wohl eher PureRAW nehmen werde, wenn es mir gefällt.
KDBerlin
17.04.2021, 16:09
Hallo Klaus,
hast du mal probiert die Blder nur zu entrauschen und das optische Modul wegzulassen?
Ich habe bei meinen ersten Test festgestellt, dass es dann, zumindest bei dem bei mir getesteten Objektiv, keine Farbverschiebungen/Änderungen mehr zu geben scheint.
Zum "Abschalten" einfach "Andere Kombination" anklicken, dann werden die optischen Korrekturen nicht durchgeführt.
Viele Grüße
Uwe
Hi Uwe, Danke nochmals für deinen Hinweis. Ich habe es nun wie oben beschrieben ausprobiert und Du hast recht !
Mit C1 habe ich die Farben des RAW, der normalen Verarbeitung und der Verarbeitung mit andere Kombination, gemessen.
Stärke Farb Abweichung vom RAW in der normalen Verarbeitung, vernachlässigbare RAW zu "andere Kombination".
Wie alles hat es auch Nachteil: Dann wird die Objektivkorrektur nicht angewandt. So muss man sich vor der Verarbeitung entscheiden, was Priorität hat, Farbe oder Objektivkorrekturen mit allen anderen Verarbeitungen.
Ich werde es weiter in der Demophase anwenden und testen. Vorteilhaft finde ich die Batchverarbeitung und Übernahme in C1. Auch wenn Elite derzeit rabattiert ist, erspart es die Einarbeitung und Nutzung einer weiteren Software.
Gern hätte ich ein Screenshot der 3 Bilder mit dem Messergebnis hier gezeigt, bin aber zu dumm es hier hoch zu laden :cry:
Wer Interesse hat hier auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/kdkphoto/51120591057/in/dateposted-public/
chronos7
17.04.2021, 17:14
Danke für die Rückmeldung, Klaus.
Das Fehlen der Objektivkorrektur empfinde ich als Lightroom-Nutzer nicht als so problematisch, das kann ich dann dort im zweiten Arbeitsschritt machen.
Zudem habe ich bei manchen, recht dunklen, Aufnahmen festgestellt, das DxOPure bei der Korrektur der Vignettierung etwas zu Übertreiben scheint. Die Aufhellung ist mir dann zeitweise zu stark, es sieht im direkten Vergleich unnatürlich aus.
Die Vignettierungskorrektur in Lightroom wirkt dann harmonischer.
Sind sicherlich aber noch kleinere Fehler, die mit einem Update von DxO korrigiert werden können. Spricht aber derzeit ebenfalls für mich dafür, die Objektivkorrektur nicht von DxO erledigen zu lassen.
Das Entrauschen von DxO DeepPrime ist aber wirklich ausgezeichnet. Ich habe es, als langjähriger Topaz Denoise Nutzer, mit Denoise AI verglichen und DeepPrime erzeugt aus meiner Sicht durchweg die besseren Ergebnisse.
Ich habe bei meinen Versuchen noch ein Problem festgestellt. Teilweise werden die Bilder von DxO nicht richtig entwickelt, dann ist das Ergebnis ein komplett schwarzes Bild.
Bisher konnte ich nicht feststellen, woran es liegt.
Teilweise muss ich nicht nur DxOPureRaw neu starten, sondern vorher alle Adobe-Programme (Bridge, Lightroom und PS) ebenfalls schließen, bevor die Bilder in DxOPureRaw wieder korrekt entwickelt werden.
Ist vermutlich aber auch nur ein Bug, der von DxO mit einem der nächsten Updates gelöst wird.
Viele Grüße
Uwe
Reisefoto
17.04.2021, 20:12
Ich habe DXO PureRAW jetzt mit verschiedensten Bildern ausprobiert. Es gibt 3 Modi, die für die Verarbeitung (inkl. Speicherung) eines 42 MP RAW auf meinem Rechner (i9-9900 mit 32GB RAM, UHD 630 Grafik) ungefähr folgende Zeiten brauchen:
HQ 15s
Prime 30s
Deep Prime 60s
Die Dauer hängt natürlich auch vom Bildinhalt ab. HQ ist etwas detailschonender, kann aber durch ein in ACR entwickeltes Bild etwas übertrumpft werden. Was es wirklich bringt, ist Deep Prime. Das ist mitunter schon fast magisch. Erstklassig für Tiere bei Tag mit hoher ISO (3200-6400) bei mäßigem Licht. Bei Nachtaufnahmen im fünfstelligen ISO-Bereich ist es auch sehr leistungsfähig und die Farben sind damit viel besser (das Verblassen und die Farbverschiebungen sind wesentlich geringer / kaum vorhanden). Zwiespältig ist das Ergebnis von Polarlichtbildern mit Landschaft, die etwas glattgebügelt wirken. Mondfotos mit ISO 100 sehen auch gut aus, wenn man sie mit PureRAW vorbehandelt.
Fazit: Nicht für jedes Bild perfekt, aber man bekommt sehr häufig beeindruckende Resultate = massive Verbesserungen in den Farben und im Rauschen. Wird unbedingt gekauft!
Ernst-Dieter aus Apelern
17.04.2021, 21:51
Freut mich für Dich, also war mein Link nicht umsonst!;)
Reisefoto
17.04.2021, 22:03
Nein, das war ein guter Tipp!:top: Ich hatte es vorher schon auf Dpreview gesehen, aber es brauchte noch einen Anstoß, es auszuprobieren.
HQ 15s
Prime 30s
Deep Prime 60s
Bei mir läuft mit einer älteren 150 Euro Graphikkarte Deep Prime* in 7s ... vielleicht etwas für die Wunschliste :)
*in Photolab 4
Reisefoto
23.04.2021, 17:55
Auch bei 42MP?
Generell scheint auch in ACR die Unterstützung von Grafikkarten langsam zuzunehmen. Diese sind im Moment allerdings astronomisch teuer, fast auf dem doppelten Niveau wie vor 1-2 Jahren. Wenn sich die Preise wieder normalisieren sollten, mache ich verleicht mal wieder einen Versuch mit einer Grafikkarte.
... Es ist eine gute Idee, die Stärke von DXO als Plugin / separates Tool zu verkaufen. 89€ sind natürlich nicht gerade billig...
Jetzt wohl mit 30% Discount:
https://www.sonyalpharumors.com/new-dxo-pureraw-gets-30-discount/
Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2021, 08:12
Nochmal 30% runter also 62.9 Euro? Bisher nich gesehen.
Reisefoto
25.04.2021, 09:52
Den Code gab es schon als ich es gekauft habe. Man bracuht in blos nicht, weil der Rabatt im angezeigten Preis schon berücksichtigt wurde (89 statt 129 Euro). Ich habe den Code auch beim Kauf angegeben, hat aber beim Preis nichts geändert.
jd-photography
25.04.2021, 09:56
30% vom Originalpreis in Höhe von 129€ - es bleibt also bei den 89€. Für 69€ hätte ich wohl auch zugeschlagen.
Viele Grüße
Jörg
Ein Bisschen günstiger geht's noch, wenn man das Geofencing umgeht und in den USA für USD 89.99 (ca. EUR 75.-) bestellt.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2021, 11:11
Machmal bekommen DxO User einen Extrarabatt, der per Mail ankommt!
Hat jemand DxO PureRAW schon mit Files der α1 ausprobiert?
Bei mir kommt der Fehler:
These images are either not supported or have already been processed in DxO PureRAW, or the files may be corrupted
Diese Bilder werden entweder nicht unterstützt bereits in DxO PureRAW verarbeitet oder sind möglicherweise beschädigt
Files von der α7RIII und der α7C funktionieren, nur die der α1 nicht (lossless compressed).
Auch bei 42MP?
Nö, nur 20 :oops:
Lassen wir es dabei, dass es auf einer Grafikkarte deutlich schneller läuft, aber es stimmt schon, so eine zu kaufen macht im Moment wenig Spaß.
Die α1 Files werden ab Juni 2021 unterstützt ... also noch etwas warten :D
jd-photography
27.04.2021, 14:48
Habe PureRaw nun bei einigen meiner Bilder genutzt und bin positiv angetan. Meine fotografischen Schwerpunkte liegen im Bereich People, insbesondere Portrait und Lingerie, Bildrauschen ist also für mich normalerweise kein Problem, sondern eher ein Stilmittel. Dennoch gibt es hin und wieder Aufnahmen, welche ich stark aufhellen muss, was bei hohen ISO Werten dann zu unschönem Rauschen führt. PureRaw liefert ganz signifikant bessere Resultate (bei DeepPrime) als Lightroom, erhält insbesondere feine Details auf der Haut erheblich besser. Die Objektivkorrekturen sind für mich irrelevant, da ich diese bei meinen Aufnahmen im Regelfall überhaupt nicht korrigiere, dennoch liefert PureRaw auch hier etwas bessere Ergebnisse als Lightroom.
Mein persönliches Fazit: Tolles Programm, obwohl ich für PhotoLab bisher nie etwas übrig hatte. Aktuell tendiere ich zum Kauf - 89€ sind kein Vermögen, der Gewinn bei hohen ISO Werten ist für mich mehr Wert.
Viele Grüße
Jörg
Ich würde gern Bilder aus Lightroom per drag&drop in PureRaw ziehen, aber es geht nicht.
Laut digitalkamera.de soll das eigentlich funktionieren.
jd-photography
24.05.2021, 10:04
Ich würde gern Bilder aus Lightroom per drag&drop in PureRaw ziehen, aber es geht nicht.
Laut digitalkamera.de soll das eigentlich funktionieren.
Habe das eben getestet - funktioniert bei mir tadellos (LR Classic 10.2 - aktuelle Version).
Viele Grüße
Jörg
LR Classic 10.2 habe ich auch. Und die Testversion von PureRaw.
Hat es bei euch auch mit der Testversion geklappt? Oder könnte es an irgendeiner Einstellung liegen?
jd-photography
26.05.2021, 09:01
Auch bei mir läuft aktuell noch die Testversion, dennoch funktioniert die Übergabe. Gibt es eine Fehlermeldung, oder passiert einfach nichts?
Viele Grüße
Jörg
Der Mauszeiger nimmt die Form "nicht verfügbar" an (sieht aus wie das Parkverbotsschild), sobald er auf das Fenster von PureRaw kommt.
Aus dem Windows Explorer und anderen Dateiverwaltungsprogrammen heraus funktioniert es problemlos.
Ich hoffe sehr, ihr könnt mir helfen. Danke.
Hier mal ein konkretes Beispiel, was DXO PureRaw in 30s mit einer Nachtaufnahme der α7C machen kann. Ich habe absichtlich ein ISO 2000 Bild genommen, bei dem man das Rauschen deutlich sieht. Beide Bilder sind unbearbeitete Original Bilder, es wurden keine weiteren Bearbeitungen vorgenommen. Wie DXO meint: Ein optimiertes RAW Bild.
Man sieht aber deutlich, dass im Fall einer Nachtaufnahme nicht nur Rauschen, sondern auch weniger helle Sterne 'weggerauscht' werden. Aber der Vordergrund und der Horizont werden wesentlich besser dargestellt.
100% Crop aus dem Original Bild:
6/Ldere_Original.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354857)
100% Crop aus dem mit DXO PureRaw optimierten Bild:
6/Ldere_DXO_PR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354858)
DxO PureRaw 1.2 ist online und unterstützt jetzt die α1 RAW Files ...
Ich hatte bisher Topaz DeNoise AI verwendet. Das hat den Vorteil in LR als Plugin aufgerufen zu werden. Ein Vergleich mit DXO PureRAW fällt mir schwer da Topaz ja auch etwas schärft. DXO kann ich nicht als PlugIn in LR starten, und Topaz kann als stand alone Tool wohl noch keine Alpha1-RAW verarbeiten.
Eine Plugin-Version erscheint mir vom Bearbeitungsweg her plausibler.
Frage: Lasst Ihr DXO PureRAW erst einmal pauschal über alle neuen Fotos drüber laufen oder nur einzeln in schwierigen Fällen (hohe ISO / intensiver Crop)?
Und: Welches der beiden Tools bevorzugt Ihr?
Viele Grüße
Reisefoto
01.08.2021, 10:45
Ich wende es meist gezielt für wenige Fotos an. Ein 60MP Foto der A7rIV dauert auf meinem Rechner ca. 1 Minute im Modus Deep Prime. Mitunter habe ich aber auch Gruppen von 50 oder 60 Bildern zusammen zur Bearbeitung geschicht. Man kann nebenbei weiterarbeiten, obwohl DXO alle 8 Kerne / 16 Threads meines Prozessors (wenn sie frei sind), vollständig auslastet.
PureRAW im Deep Prime Modus soll ja auch den Grafikprozessor nutzen. Ich überlege schon, ob ich mit statt der UHD 630 noch eine externe Grafikkarte zulege. Leider liegen die preislich derzeit mindestens 50-100% über dem Normalpreis, das lässt mich zögern.
Was gegen eine große Anzahl duchgeschleuster Bilder spricht, ist dass die RAW-Files von ca. 52 MB (cRAW der A7rIV) auf ca. 90 MB aufgeblasen werden. Behält man dann sowohl die von der Kamera erzeugten ARWs als auch die von PureRAW erzeugten DNGs, frisst das ordentlich Platz auf der Festplatte.
Hast Du auch Topaz sharpen AI? Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen damit?
Topaz hatte ich mir im Frühjahr zugelegt und für ein Fotobuch für einige Problembilder verwendet. Dirk hatte dazu ein intuitives Video zum Workflow im Thread für Topaz Denoise AI gepostet:
https://www.youtube.com/watch?v=txKF5aFQOzw
Wenn ich Topaz als Plugin aufrief konnte das zu farblichen Verfälschungen führen wenn ich vorher schon mit LR zuviel gemacht hatte bzw. die Regler für Schärfe, Rauschen und Klarheit nicht auf Null standen.
Mit Topaz kann man differenziert Rauschen und Schärfe bearbeiten, DXO kennt da eben nur 3 Stufen.
Ich hätte für DXO gerne eine automatische Auswahl von RAW Dateien im Importverzeichnis anhand der ISO Stufe um dann DXO pauschal drüber laufen zu lassen. Oder noch besser eine Plugin Funktion für LR.
Ich arbeite grundsätzlich mit Lightroom, habe aber auch DxO PureRAW und Topaz Sharpen AI auf dem Rechner.
Seit kurzer Zeit habe ich meinen Workflow so angepasst, dass die verschiedenen Softwareprodukte nur zum Einsatz kommen, wenn sie wirklich gebraucht werden.
Wenn ich von der Fototour nach Hause komme, übertrage ich alle neuen Fotos per FTP in das Lightroom\Import Verzeichnis, mache die Triage aber erst mal mit dem Sony Imaging Edge Viewer. Dort kann man sich den Fokuspunkt anzeigen lassen und für eine erste Sichtung ist das sehr nützlich.
Im Imaging Edge Viewer gehe ich erstmal Bild für Bild durch und bewerte sie nach folgenden Kriterien:
0 Sterne: Foto kann gelöscht werden
1 Stern: Foto kann ohne weitere Bearbeitung archiviert werden
2 Sterne: Foto wird in Lightroom bearbeitet
3 Sterne: Foto wird vor der Verarbeitung mit Lightroom per PureRAW optimiert
Noch im Imaging Edge Viewer filtere ich erst mal alle 0-Sterne Fotos und lösche sie. Dann schiebe ich alle 1-Sterne Fotos in ein Archiv-Verzeichnis auf die NAS. Als nächstes verschiebe ich alle 3-Sterne Fotos aus dem Lightroom\Import Verzeichnis ins Unterverzeichnis Lightroom\Import\DxO zur Bearbeitung durch DxO PureRaw.
Dann schliesse ich den Sony IEV und starte DxO PureRAW und verarbeite die 3-Sterne Files im Verzeichnis Lightroom\Import\DxO. Der Output geht direkt ins übergeordnete Lightroom\Import Verzeichnis.
Als nächstes starte ich Lightroom und importiere alle Bilder im Lightroom\Import Verzeichnis, also die 2-Sterne und die 3-Sterne Bilder (ARW + DNG). Beim Import wende ich verschiedenen Optionen an und dann geht's an die Verarbeitung. In Lightroom entscheide ich dann, ob ich bei den Doubletten das DNG File oder das Original ARW behalte. Meist läuft es auf's DNG hinaus, weil das wirklich sensationell entrauscht. Wenn mir das DxO Schärfen jedoch zu stark erscheint, schicke ich das ARW über das PlugIn zu Topaz Sharpen AI, dort kann man die Stärke des Entrauschens wie auch des Schärfens separat einstellen und so das Bild beeinflussen, wie man es vom Fotografieren in Erinnerung hat. Gefällt mir das Topaz Bild besser als das DNG File, wird letzteres gelöscht und das Original ARW und das Topaz Bild bleiben auf dem Rechner.
Im letzten Schritt werden dann die Files aus dem Import Verzeichnis in den endgültigen Lightroom Ordner verschoben bis das Import Verzeichnis wieder leer ist.
Tönt jetzt alles etwas kompliziert, passt aber vom Ablauf her sehr gut und hat sich in den letzten Wochen bei mir bewährt.
Nachtrag zu den 1 Sterne Bildern im NAS Archiv: Es wäre schön, ein Programm zu haben, das ARW nach eigenen Wünschen verkleinern kann. Viele der 1 Sterne Bilder hätten problemlos im APS-C Modus mit 26MP fotografiert werden und als 26MP ARW gespeichert werden können. Mir ist aber kein Programm bekannt, das ARWs verkleinern und speichern kann. Es geht mir wohlgemerkt nicht primär um die Verkleinerung des Files per se, sondern um die Speicherung des wesentlichen Teils eines Fotos. Gerade bei der Wildlife Fotografie hat man immer sehr viel 'drumrum', was man eigentlich nicht mit archivieren müsste ... aber eben, wegschneiden geht nicht, ohne dass man sich den Vorteil, das Bild jederzeit mit allen Möglichkeiten bearbeiten zu können, vergibt.
Na das ist ja ein TOP Workflow.
Ich hatte immer im LR aussortiert. Und ich hatte auch die JPGs mit importiert - manchmal sind die OOC recht brauchbar.
Werde das mal durchdenken und meinen Workflow daraufhin überdenken.
Bin voll d’accord das man beide Tools gut nebeneinander gebrauchen kann.
Automatismus hat seine Berechtigung ebenso wie manuelles Eingreifen.
Topaz Sharpen AI:
6/DXO_vs_Topaz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357049)
Topaz Denoise AI:
6/DXO_PureRAW_versus_Topaz_Denoise_AI.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357067)
Links: das JPG, mit DXO PureRAW erzeugt aus der RAW-Datei.
Mitte: verrauschtes Original (in LR nur Helligkeit hochgezogen, alles andere war NUL)
Rechts: entrauschtes Bild in Topaz Sharpen bzw. Denoise AI.
DXO entrauscht offenbar besser, produziert aber leichte Farbsäume (gut am Mast der Antenne zu erkennen).
Aufnahme entstand mit Alpha1 und SEL600FE + TC 2.0 bei ISO 6400.
Warum zeigst du Sharpen AI und nicht deNoise AI?
Danke, ist berichtigt / ergänzt.
Reisefoto
04.08.2021, 22:37
Sowohl DXO PureRAW als auch Topaz Sharpen AI sind Programme, bei denen man (anders als bisher bei Photoshop) sehr deutlich vom Einsatz einer Grafikkarte profitieren kann. Ich habe auf meinem Rechner (i9-9900K mit 32GB RAM und UHD 630) jetzt eine dezidierte Grafikkarte eingebaut (GTX 1650). Die Rechenzeit bei DXO PureRAW halbiert sich und bei Topaz Sharpen AI geht sie sogar auf ein Drittel der vorherigen Zeit zurück.
Friesenbiker
07.08.2021, 13:53
Topaz Denoise AI:
6/DXO_PureRAW_versus_Topaz_Denoise_AI.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357067)
Links: das JPG, mit DXO PureRAW erzeugt aus der RAW-Datei.
Mitte: verrauschtes Original (in LR nur Helligkeit hochgezogen, alles andere war NUL)
Rechts: entrauschtes Bild in Topaz Sharpen bzw. Denoise AI.
DXO entrauscht offenbar besser, produziert aber leichte Farbsäume (gut am Mast der Antenne zu erkennen).
Aufnahme entstand mit Alpha1 und SEL600FE + TC 2.0 bei ISO 6400.
Ich finde das Ergebnis welches DeNoise AI hier zeigt mit abstand am besten.
Schärft DeNoise AI auch gleich mit oder muss dafür extra/zusätzlich noch Sharpen AI genommen werden?
Windbreaker
07.08.2021, 14:45
I
Schärft DeNoise AI auch gleich mit oder muss dafür extra/zusätzlich noch Sharpen AI genommen werden?
Ich habe beide Programme. Denoise kann auch mitschärfen bzw. tut das, wenn man es automatisch arbeiten lässt. Man kann aber auch manuell eingreifen und den Schärferegler auf Null setzen.
Umgekehrt ist es bei Sharpen. Hier kann man das Entrauschen komplett auf null setzen.
Meine Erfahrung ist die: Denoise kann besser entrauschen als Sharpen, Sharpen dafür besser schärfen. (Was auch logisch ist und der jeweiligen Kernkompetenz des jeweiligen Programmes entspricht.
Für unproblematische Bilder reicht Denoise vollkommen aus. Wenn das Bild ein Schärfeproblem hat, entstehen bei extremen Reglereinstellungen aber gerne Artefakte.
Umgekehrt the same bei Sharpen. Schärft prima, übertreibt das entrauschen aber gerne mal bzw. man muss dann maskieren um den Hintergrund nicht zu verhunzen.
Bei grenzwertigen Bildern hat sich bei mir folgender Workflow als am idealsten herausgestellt:
Aus Lightroom heraus gehe ich zu Photoshop und bearbeite dort das Bild mit den Sharpen und Denoise Plugins bevor ich es dann an Lightroom zurückgebe. (Dabei lasse ich Denoise nur entrauschen und Sharpen nur schärfen. Es ist gut erst zu schärfen und dann zu entrauschen). Danach entwickele ich in Lightroom fertig.
In den meisten Fällen nutze ich aber nur eines der Programme, je nachdem, wo das größere Problem liegt. Wenns nur an der Schärfe hapert, lasse ich Sharpen ran und auch entrauschen, wenns rauscht umgekehrt.
Friesenbiker
07.08.2021, 22:05
Danke für die ausführliche Erklärung.
Zwei Fragen sind mir jetzt noch offen, ich sehe die letzten Tage bei Facebook viel Reklame für Topaz AI, sind die wirklich so gut wie die Bilder einem dort zeigen?
Und warum von Lightroom an Photoshop übrgeben um von dort aus an externen Plugins zu optimieren? Geht das nicht auch direkt aus LR heraus?
Windbreaker
07.08.2021, 22:26
Die vermehrte Werbung kommt sicher daher, weil für Sharpen gerade ein neues Update herausgebracht wurde. Außerdem gibt es gerade Rabattaktionen. (59 statt 79 $). Aber Achtung, das geht noch etwas günstiger (15%) wenn man weitere Rabattcodes googelt.
Den Weg über Photoshop wähle ich deshalb, weil Lightroom bei Übergabe ein Tiff übergibt. Wenn man dann aus einem Tiff ein weiteres TIff macht (bei der zweiten Übergabe) meine ich einen Qualitätsverlust zu erkennen.
Bei Übergabe an Photoshop wird auch ein TIFF erzeugt, das man in Photoshop über die Filter (Topaz Plugins) nacheinander bearbeiten kann. Erst Photoshop übergibt dann wieder ein fertiges Bild an Lightroom zurück. Es wird also einmal weniger ein neues TIFF erzeugt.
Reisefoto
08.08.2021, 00:06
ich sehe die letzten Tage bei Facebook viel Reklame für Topaz AI, sind die wirklich so gut wie die Bilder einem dort zeigen?
Welches Topaz AI meinst Du denn? Sharpen, DeNoise, Gigapixel...?
Mit Sharpen bekommt man schärfere Bilder als mit ACR, wenn die Unschärfe recht deutlich ist. Dann lohnt es sich. Das Userinterface ist hier und da verbesserungswürdig. Wie ich inzwischen feststellen musste, sind die Ergebnisse besser, wenn man als Processor die CPU und nicht die GPU wählt (natürlich geht es dann langsamer). Stellt man in Sharpen AI die GPU als Prozessor ein, gibt es teilweise kräftige Halos (jedenfalls in v3.12 und der neuen 3.2).
Friesenbiker
08.08.2021, 07:05
Die vermehrte Werbung kommt sicher daher, weil für Sharpen gerade ein neues Update herausgebracht wurde. Außerdem gibt es gerade Rabattaktionen. (59 statt 79 $). Aber Achtung, das geht noch etwas günstiger (15%) wenn man weitere Rabattcodes googelt.
Besten Dank für den Tipp.
Ich denke ich werd mir mal die 30 Tage Testversion runterladen, hab ja die die nächsten Wochen mehr als genug Zeit.
Den Weg über Photoshop wähle ich deshalb, weil Lightroom bei Übergabe ein Tiff übergibt. Wenn man dann aus einem Tiff ein weiteres TIff macht (bei der zweiten Übergabe) meine ich einen Qualitätsverlust zu erkennen.
Bei Übergabe an Photoshop wird auch ein TIFF erzeugt, das man in Photoshop über die Filter (Topaz Plugins) nacheinander bearbeiten kann. Erst Photoshop übergibt dann wieder ein fertiges Bild an Lightroom zurück. Es wird also einmal weniger ein neues TIFF erzeugt.
Öhm, okay, da werde ich mich mal einlesen beziehungsweise ein paar Tutorials zu angucken müssen. Ich habe zwar Photoshop, nutze das aber nicht wirklich. Meine bearbeitung läuft zu 99,9% in LR.
Ich meine das LR bei mir PSD-Dateien an PS übergibt.
Welches Topaz AI meinst Du denn? Sharpen, DeNoise, Gigapixel...?
Die letzten Tage meine ich vermehrt DeNoise gesehen zu haben, heute kam Sharpen. Bei sowas bin ich echt gut geworden im großzügig übersehen und flott weiterscrollen :D
Wie ich inzwischen feststellen musste, sind die Ergebnisse besser, wenn man als Processor die CPU und nicht die GPU wählt (natürlich geht es dann langsamer). Stellt man in Sharpen AI die GPU als Prozessor ein, gibt es teilweise kräftige Halos (jedenfalls in v3.12 und der neuen 3.2).
Guter Tipp, danke dafür. Mein oller Late 2013 iMac ist eh nicht mehr der schnellste, fällt jetzt richtig gut auf seit ich auf unkomprimierte Bilder der A7rIII umgestiegen bin. Das mit den Halos ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich meine das ich ne 4gb Grafikkarte drin habe, aber auch bei LR merke ich keine gravierenden Unterschiede, wenn ich in Bearbeiten ein RAW in 100% öffne, dauert es meist gefühlt um die 10s bis das Bild vollständig geöffnet und scharf erscheint.
Windbreaker
08.08.2021, 07:12
Besten Dank für den Tipp.
Ich denke ich werd mir mal die 30 Tage Testversion runterladen, hab ja die die nächsten Wochen mehr als genug Zeit.
Ich weiß nicht, wie lange die reduzierung von 79 auf 59 $ noch gilt....
Ellersiek
08.08.2021, 07:15
Und die Promocodes gelten auch fürs Upgrade.
Gut das ich mit dem Upgrade gewartet haben.
LR gibt das weiter, was man eingestellt hat.
Lieben Gruß
Ralf
Windbreaker
08.08.2021, 07:16
Ich meine das LR bei mir PSD-Dateien an PS übergibt.
Ja klar, sorry, Erst bei Rückgabe aus PS nach LR wird ein Tiff draus.
Ellersiek
08.08.2021, 07:25
Nein, es bleibt eine PSD-Datei. Je nachdem, was Du eingestellt hast.
Wobei* es, datentechnisch gesehen, keinen großen Unterschied macht. Der PSD-Dateityp ist im Prinzip eine Unterversion von TIFF: Kann mehr, arbeitet jedoch nach den gleichen Grundprinzipien.
Lieben Gruß
Ralf
* Achtung, gefährliches Halbwissen. Zu lange her, als ich mich damit noch auf der Ebene damit beschäfftigt habe.
Wie ich inzwischen feststellen musste, sind die Ergebnisse besser, wenn man als Processor die CPU und nicht die GPU wählt (natürlich geht es dann langsamer). Stellt man in Sharpen AI die GPU als Prozessor ein, gibt es teilweise kräftige Halos (jedenfalls in v3.12 und der neuen 3.2).
Erstaunlich ... Es wäre schon verwunderlich, wenn unterschiedliche Algorithmen abhängig vom Prozessor angewendet würden.
muss ich mal testen ... danke für den Tipp.
Ellersiek
08.08.2021, 08:31
Erstaunlich ... Es wäre schon verwunderlich, wenn unterschiedliche Algorithmen abhängig vom Prozessor angewendet würden.
muss ich mal testen ... danke für den Tipp.
Naja, so verwunderlich ist das nicht: GPU und CPU sind von ihrer Struktur und Arbweitsweise sehr unterschiedliche, so dass sich auf jeden Fall die Umsetzung der Algorithmen stark unterscheidet. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dabei so unterschiedliche Wege beschritten werden müssen, so dass sich dass Ergebnis auch unterscheiden kann.
Aber auch von mir danke für den Hinweis, ich werde da demnächst auch mal ein Auge drauf werfen.
Lieben Gruß
Ralf
Friesenbiker
09.08.2021, 18:42
Ja klar, sorry, Erst bei Rückgabe aus PS nach LR wird ein Tiff draus.
Nee, bei mir gibt PS das PSD wieder zurück, bzw aktualisiert oder überschreibt das von LR erzeugte PSD.
By the Way,
ich habe heute mal DeNoise AI installiert, direkt aus LR heraus ein Tif übergeben, und nach dem speichern in DeNoise kam direkt ein Tif zurück und wurde in LR importiert.
Nur mal groß auf Auto ein paar Bilder gemacht, Clear AI ist schon beeindruckend. selbst bei niedrigen ISO schon irgendwie besser als LR, bei ISO 6400 oder 12800 ist es beeindruckend.
Nächste Woche werde ich mal DXO probieren.
Reisefoto
09.08.2021, 19:03
muss ich mal testen ...
Im Forum des Herstellers gibt es mehrere Anwender, die das Problem haben. Gutes Testbeispiel: Ein Vogel am Himmel (z.B. bewölkt). An den Übergängen vom Flügel zum Himmel entstehen sehr ausgeprägte, helle Säume mit GPU. Mit CPU entstehen sie nicht.
Bei PureRAW habe ich bisher noch keine Nachteil bei Verwendung der GPU bemerkt, allerdings habe ich das nur bei wenigen Bildern verglichen. Generell überzeugt mich PureRAW deutlich mehr als Sharpen AI, aber das sind ja auch zwei ganz unterschiedliche Programme.
Friesenbiker
09.08.2021, 19:37
Ist Pure RAW in Photo Lab 4 eigentlich enthalten?
Reisefoto
21.08.2021, 18:18
Bei PureRAW habe ich bisher noch keine Nachteil bei Verwendung der GPU bemerkt, allerdings habe ich das nur bei wenigen Bildern verglichen.
Ich habe das inwischen noch mehrfach vergleichen und bei DXO PureRAW sehe ich keine Nachteile wenn die GPU genutzt wird. PureRAW holt ja meinst auch feine Details heraus und schärft ein bisschen.
Gelegentlich schärfe ich das dng aus PureRAW noch etwas in ACR nach, oder in schwierigen Fällen mit Topaz SharpenAI. Letzteres hilft manchmal gut und manchmal eher nicht. Hoffentlich bekommt Topaz es auch irgendwann hin, dass man bei Sharpen AI die GPU ohne Nachteile nutzen kann. Jetzt läuft Sharpen AI bei mir grundsätzlich nur mit CPU.
Ist Pure RAW in Photo Lab 4 eigentlich enthalten?
Nicht direkt, aber meines Wissens ist der DeepPRIME Entrauschungsmodus darin enthalten. Ich benutze DXO Photo Lab nicht.
Friesenbiker
21.08.2021, 23:02
Deep Prime ist in Photolab enthalten.
Ich bin grad am kennenlernen und probieren, bis jetzt finde ich es beeindruckend.
Könnte mir auch vorstellen ganz auf LR und PS (PS benutze ich eigentlich nie) zu verzichten.
Im Gegensatz zu LR ist durch Deep Prime wie ich finde schon ab iso 1000 im Vorteil. Selbst Bilder die iso 6400 oder 12800 sind, sind richtig gut. Und das ganze ohne importieren und Katalog. Und der Umweg über TIFF oder sonstwas ist ebenfalls nicht nötig.
Reisefoto
22.08.2021, 09:33
Könnte mir auch vorstellen ganz auf LR und PS (PS benutze ich eigentlich nie) zu verzichten.
... Und das ganze ohne importieren und Katalog. Und der Umweg über TIFF oder sonstwas ist ebenfalls nicht nötig.
Bisher haben mir die lokalen Bearbeitungsmöglichkeiten in DXO Photolab nicht richtig gefallen. Erst gab es sie nicht und was dann kam, hat mich bisher auch nicht wirklich überzeugt. Geschwindigkeit und Möglichkeiten von ACR (der RAW-Konverter in Photoshop und Lightroom) überzeugt. Lightroom verwende ich nicht, weil mich wie Dich das Importieren nervt. Ich habe noch ein paar Jahresabos von Adobe Photo rumliegen, die es mal für 80 Euro gab. Wenn die verbraucht sind, schaue ich mir mal an, auf welchem Stand DXO Photolab dann ist. Im Moment is PureRAW die perfekte Ergänzung für mich, manchmal sogar auch bei ISO 100.
Friesenbiker
22.08.2021, 12:49
Im Imaging Edge Viewer gehe ich erstmal Bild für Bild durch und bewerte sie ....
Danke für den tklasse tipp, auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen.
der Sony Viewer ist echt um Welten schneller als erst in LR zu importieren und dann zu sichten.
Reisefoto
27.08.2021, 21:51
Kennt jemand eine Möglichkeit, PureRAW ein Tif unterzujubeln?
Ich würde gern Tifs, die von Scans mit dem Nikon Coolscan 5000 stammen, mit PureRAW bearbeiten. Der erste Versuch war, das TIF in Topaz Sharpen AI zu öffen und dann als DNG abzuspeichern. Photoshop öffnet dieses DNG problemlos in ACR, aber PureRAW mag es nicht (unbekanntes dng oder defekt). Auch erneutes Abspeichern als DNG aus ACR hilft nicht.
Windbreaker
27.08.2021, 23:21
Kennt jemand eine Möglichkeit, PureRAW ein Tif unterzujubeln?
Ich würde gern Tifs, die von Scans mit dem Nikon Coolscan 5000 stammen, mit PureRAW bearbeiten. Der erste Versuch war, das TIF in Topaz Sharpen AI zu öffen und dann als DNG abzuspeichern. Photoshop öffnet dieses DNG problemlos in ACR, aber PureRAW mag es nicht (unbekanntes dng oder defekt). Auch erneutes Abspeichern als DNG aus ACR hilft nicht.
Könnte es daran liegen, dass PureRAW einfach nur für RAWs gedacht ist?.......
Reisefoto
28.08.2021, 00:17
Der Name suggeriert es, andererseits können die meisten RAW-Konverter auch JPGs verarbeiten. Abgesehen von den Kamera- und Objektivkorrekturprofilen sollte viel der Rechenarbeit auch an Bildern anderen Formats möglich sein. Die anderen KI-Programme kommen ja auch damit klar, aber PureRAW nimmt keine DNGs aus Sharpen AI an, auch wenn sie aus einem RAW entstanden sind.
Genaugenommen ist die Frage, welches Programm aus anderen Bildformaten eine DNG-Datei erzeugt, die PureRAW frisst. Eine Alternative wäre möglicherweise ein Programm, das neue Metadaten in die DNG-Datei schreibt, so dass PureRAW sie für eine Orignal-RAW Datei hält. Das PureRAW bzw. seine Entwickler das nicht wollen, mag sein, aber in diesem Punkt möchte ich sie überlisten.
Könnte es daran liegen, dass PureRAW einfach nur für RAWs gedacht ist?.......
Was heißt "für RAWs"? Es gibt kein "RAW-Format", RAW ist nur ein Sammelbegriff für alle möglichen Dateiformate, in denen die vollständige Information aus dem Bildwandler weitestgehend unverfälscht enthalten ist. Ein 48bit-TIFF aus einem Scanner enthält sogar noch mehr Informationen als ein "RAW" aus einer Digitalkamera, weil hier für jedes Pixel ein komplettes RGB-Triplet vorliegt und kein Bayer-Pattern, bei dem erst zwei Drittel der Bilddaten durch Interpolation erraten werden müssen.
Es gibt also keinen technischen Grund, warum ein "RAW"-Konverter die Dateien nicht verarbeiten sollte, sondern höchstens Absicht oder mangelnde Weitsicht.
Windbreaker
28.08.2021, 07:40
Eine RAW-Datei ist eine Datei, mit Hilfe der eine Kamera die vom Sensor gelesenen Informationen übermittelt. Ich habe noch nie gehört, dass eine Kamera TIFF Dateien erzeugt.
Robert Auer
28.08.2021, 07:47
Meine Nikon 880 Bridge-Kamera konnte NEF, TIFF und JPEG (als Auswahl) speichern.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.10.2021, 10:38
Das Updade 1,5 ist schon etwas länger raus
https://www.photoscala.de/2021/10/07/dxo-pureraw-1-5-gratis-update-mit-neuen-funktionen-veroeffentlicht/
Forsberg79
16.01.2022, 12:52
Hat ihr jemand auch die Erfahrung gemacht, dass PureRaw es etwas mit der Schärfe übertreibt? Oder muss man bevor man die RAW Datei importiert, die Schärfe in Lightroom runterregeln?
Ja, das ist so. Es gibt Bilder, da bin ich mit der Korrektur nicht zufrieden, bzw. finde ich das Schärfen etwas too much ... Aber das sind für mich eher die Ausnahmen. In der Regel macht Pure Raw einen exzellenten Job.
Weiss jemand, der DxO PhotoLab einsetzt, ob man bei der Nutzung von DeepPrime gewisse Parameter einstellen kann, um den Effekt beeinflussen zu können?
Reisefoto
16.01.2022, 14:10
Oder muss man bevor man die RAW Datei importiert, die Schärfe in Lightroom runterregeln?
Das würde von PureRAW bestimmt ausgeglichen. Außerdem kannst Du das dng voraussichtlich nicht in PureRAW importieren, das nimmt nur original RAWs an.
Im Zweifelsfall kannst Du ja das Bild hinterher in ACR laden und dann die Schärfe herunterregeln. Vielleicht bringt das etwas.
Weiss jemand, der DxO PhotoLab einsetzt, ob man bei der Nutzung von DeepPrime gewisse Parameter einstellen kann, um den Effekt beeinflussen zu können?
Nicht wirklich. Es gibt je einen Regler für Luminanz und Tote Pixel, aber keinen für die Effektstärke. Bei Prime (ohne deep) gibt es drei weitere Regler.
Gruß, Johannes
Danke, dann macht es keinen Sinn, das als Alternative zu Lightroom einzusetzen.
Ich bin jedenfalls immer wieder beeindruckt, wie hilfreich DxO PureRAW beim Entrauschen sein kann. Hier ein Beispiel von heute nach Sonnenuntergang:
6/DxO_PureRAW_ISO_10000-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362621)
1/320s - f/6.3 - ISO 10000
Uff,….das ist deutlich.
Danke für das Beispiel.:top:
Vielleicht hätte ich bisher nicht so viel löschen sollen, heute wäre da wohl noch einiges zu retten :D
Ich fotografiere mittlerweile auch in der Dämmerung Wildlife. Das gibt nicht die Top Shots aber für mich brauchbare Fotos, die früher nicht möglich gewesen wären. Noch zwei Beispiele gestern in der Dämmerung aufgenommen:
6/20220116-ILCE-1-6880.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362622)
6/20220116-ILCE-1-6882.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=362623)
A1 - SEL200600 mit TC20 (bei 536mm) - 1/2500 - F/11 - ISO 32'000
Ernst-Dieter aus Apelern
18.01.2022, 09:23
Danke für die Bilder.DxO ist den anderen Raw Konvertern beim Automatisch Entrauschen wirklich klar überlegen, da braucht man nur selten manuell nachbessern.
Reisefoto
25.03.2023, 11:17
PureRAW 3 hat es auf meinen Rechner geschafft. Hier ist der Vergleich eines Bildes mit der A7rIV bei ISO 6400 entwickelt mit Adobe CameraRAW ohne Rauschreduzierung und PureRAW 3 mit DeepPrime sowie mit DeepPrime XD:
6/Vergleich_ACR_DeepPrime_DeepPrime_XD.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376379)
Die Rauschreduzierung ist mit XD nochmal verbessert, es werden noch mehr Details herausgearbeitet, aber das Ergebnis wirkt auf den ersten Blick etwas heftig bearbeitet.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2023, 13:53
Klarer Sieger Deep Prime XD!
Berlin Photo
25.03.2023, 14:45
PureRaw 3 ist nicht gleich DeepPrimeXD, sondern nutzt nur eine arg gestutzte Version davon. Die volle Funktionalität gibt es ausschließlich in PhotoLab 6.
Kannst du mal etwas genauer erklären, was an Deep Prime XD in PureRaw 3 gestutzt ist?
Oder was macht Deep Prime XD in PL6 anders als in DP3?
Dirk Segl
25.03.2023, 16:45
Hab ihn mir mal runtergeladen (30 Tage Testversion) und schaue mal, ob er mir nen Mehrwert bringt.
Testen kann man den ja mal.
... Oder was macht Deep Prime XD in PL6 anders als in DP3?
Bei DeepPrime XD in PhotoLab 6 lassen sich einzelne Parameter stufenlos verändern, während DeepPrimeXD in PureRaw3 mit fest vorgegeben Werten arbeitet.
So ist in PL 6 mit dem Regler "Luminanz" bei DeepPrime und DeepPrime XD die Stärke des angewendeten KI-Algorithmus veränderbar, außerdem gibt es den Regler "Tote Pixel", über den die Stärke der Entfernungsmethode eingestellt wird und der Regler "Rauschmodell" verändert das Verhältnis von Entrauschen und Schärfen zueinander. So kann z.B.der häufig sichtbare Effekt des Überschärfens verhindert werden.
Das sind die Unterschiede, die mir aus diversen YT-Videos in Erinnerung geblieben sind.
Vielen Dank Jürgen. Das mit dem Überschärfen finde ich das grösste Manko von PureRaw 2, und das wird sich also auch bei PR3 nicht geändert haben. Schade, dass DxO nicht wenigstens den Regler Rauschmodell bei PureRaw 3 implementiert hat.
…..Testen kann man den ja mal.
Ja mach mal…bin gespannt, wie du urteilst.
Dirk Segl
26.03.2023, 11:32
Ja mach mal…bin gespannt, wie du urteilst.
Leider nicht mein Programm für 95% der Anwendungsfälle!
Cons:
Zunächst kann ich bereits in C1 vorab bearbeitete RAW's, bei denen ich schon Anpassungen, wie Lichter und andere Abgleiche (Weißabgleiche, CA's, Lilastiche, Blaustiche an Abrißkanten, etc.) bereits durchgeführt habe nicht übergeben. Das kann ich bei DeNoise problemlos.
Hiermit kann ich z.B. ausgebrannte Lichter viel besser bearbeiten und retten.
DeNoise lädt viel schneller und lässt viel mehr Spielraum in der Anpassung zu.
DeNoise übergibt das TIFF wieder automatisch in den Katalog.
Somit hat DeNoise für mich die viel bessere Eingriffsmöglichkeiten.
Es schärft sehr nach, was nachher in der Weiterverarbeitung schwerer zu kontrollieren ist.
Es hat manchmal komische Farben an den Abrisskanten.
Aber bei den Fotos im Grenzbereich ab ca. ISO8000 hat es mich wirklich überzeugt. :top:
Pros:
- Es ist deutlich besser beim reinen Entrauschen.
- Rechnet besser Details hinzu
Fazit:
Kaufen werde ich mir es nicht.
Grüße !!
Dirk
Berlin Photo
26.03.2023, 12:15
Zunächst kann ich bereits in C1 vorab bearbeitete RAW's, bei denen ich schon Anpassungen, wie Lichter und andere Abgleiche (Weißabgleiche, CA's, Lilastiche, Blaustiche an Abrißkanten, etc.) bereits durchgeführt habe nicht übergeben.
Natürlich nicht. Die hervorragende Wirkung entsteht nämlich dadurch, dass die Entrauschung bereits vor dem Demosaicing stattfindet. Alles was aus Raw-Konvertern an Entrauschungsprogramme übergeben wird, hat das Demosaicing bereits hinter sich (DNG/TIF).
Ellersiek
27.03.2023, 21:02
Habe heute auch den Testlauf gestartet.
Nutze zur Zeit Version 1 und bisher sehe ich "nur" eine Verbesserung (ggü. Version 1): Der Workflow in Lightroom ist deutlich angenehmer. Die Stichwörter werden zwar nach wie vor nur über die XMP-Datei übernommen. Das ist aber zu verschmerzen.
Gut, ebenfalls besser ist die Möglichkeit, die Schärfung zu reduzieren. Das würde ich auf jeden Fall auch nutzen.
DeepPrime scheint unverändert zu sein. Bei DeepPrimeXD scheint der Unschärfebereich etwas schöner zu sein.
Aber ich bin jetzt erst am Anfang der Testphase.
Lieben Gruß
ralf
Vielen Dank Jürgen. Das mit dem Überschärfen finde ich das grösste Manko von PureRaw 2, und das wird sich also auch bei PR3 nicht geändert haben. Schade, dass DxO nicht wenigstens den Regler Rauschmodell bei PureRaw 3 implementiert hat.
Bei einem der letzten Updates scheint das zumindest teilweise korrigiert worden zu sein. Jetzt kann man die Objektschärfe einstellen, zur Auswahl stehen weich, standard, stark und hart. Werde ein wenig damit rumexperimentieren und schauen, ob das für mich brauchbar ist.