PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Langbrennweitiges Makroobjektiv bei Sony fehlt


Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 07:52
Vor ein paar Tagen wurde hier im Forum das alte Minolta 4,0/200mm erwähnt, welches noch immer einzigartig ist für Sony User.
Fehlt ein solches Objektiv im Sonyangebot wirklich? Also ein Makroobjektiv mit 180 -200mm Sate of Art?

aidualk
10.04.2021, 07:54
Das ist wohl eher was für die Glaskugel oder fürs Café.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 07:56
Auch ok.Bitte umschreiben

cat_on_leaf
10.04.2021, 09:35
Ja, mir fehlt eins. 150 bis 200mm. Die 90mm sind mir deutlich zu kurz

steve.hatton
10.04.2021, 10:33
Sehr speziell - wieviele davon wärn wohl am Markt abzusetzen ?

Da bei Makro der AF eher zweitrangig ist, stellt sich die Frage ob die A-Mount Modelle mit 150 bzw. 180mm von Sigma/Tamron nicht auf "ausreichend" sind....

rudluc
10.04.2021, 10:37
Es geht zwar nicht bis auf 1:1 in den Makrobereich hinein, aber manche der Sony-Zoomobjektive haben eine sehr kurze Naheinstellgrenze.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 10:37
Sind Sony User eher keine Makrofans?

kiwi05
10.04.2021, 10:38
Sehr speziell - wieviele davon wärn wohl am Markt abzusetzen ?

Da bei Makro der AF eher zweitrangig ist, stellt sich die Frage ob die A-Mount Modelle mit 150 bzw. 180mm von Sigma/Tamron nicht auf "ausreichend" sind....

...zumal diese optisch erstklassig sind.
Ein adaptieren halte ich in diesem speziellen Fall ausnahmsweise für akzeptabel, zumal ein solches E-Mount-Objektiv von Sony wohl ab 1500€ aufwärts eingepreist würde.

Sind Sony User eher keine Makrofans?

Wieso? Makro hat doch eher etwas mit dem Abbildungsmaßstab als mit der Brennweite zu tun.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 10:42
Wären 1500 Euro eine Schmerzgrenze? Da Sony seine Objektivauswahl sicherlich optimieren möchte, sollte man über ein langes Makro nachdenken.Die alten Minoltarechnungen vom 4,0/200 könnte man zum größten Teil übernehmen, das spart schomn einmal Entwicklungskosten!
Außerdem
https://www.ebay.de/itm/Excellent-Minolta-AF-APO-TELE-MACRO-200mm-f-4-G-/303813027384

kiwi05
10.04.2021, 10:58
Ein Tamron 180mm f/3.5 Makro kannst du gebraucht für unter 400€ finden und dann adaptieren.
Da mache ich mir über eine Schmerzgrenze keine Gedanken....kein Bedarf.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 11:01
Ich habe ein altes Canon FD 4,0/200mm Makro und einen "KIWI" ;) Adapter fürs A mount, dann noch den LA EA1 Adpter fürs E-Mount wäre mir fast zuviel Adapterei.Aber Probieren ist besser als Studieren anderer Möglichkeiten!

DiKo
10.04.2021, 11:02
Es gäbe auch das Irix 150mm 2,8 Macro.
Aber das zickt wohl beim Adaptieren an E-Mount. :zuck:

Gruß, Dirk

klaga
10.04.2021, 11:03
Ja, mir fehlt eins. 150 bis 200mm. Die 90mm sind mir deutlich zu kurz

Mir auch.
Eine Neuauflage des 200mm Minolta im E-Mount wäre bei mir schnell in der Fototasche.:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 11:06
Vielleicht braucht ja ein Sony Profi so ein Makroobjektiv(Benny Rebel z.b.) und äußert sich.
Würde eine Userforum interne Umfrage möglich sein, Laufzeit 4 Wochen?

jhagman
10.04.2021, 11:11
Ein Tamron 180mm f/3.5.....
Da mache ich mir über eine Schmerzgrenze keine Gedanken....kein Bedarf.

Das ist wohl wahr. Wenn denn die gegebenen Funktionen des Adapter dann auch nutzbar sind. An meinem 90er Sony nutze ich den AF. Bei leichtem Wind immer zu warten bis der Käfer vorbei gewackelt kommt ist mit zu anstrengend :-)
Deswegen wäre mir ein Sony Makro in dem Bereich lieber. Oder ein Anbieter der es mit e-mount liefern würde. Z.b. Tamron. Das 90er mit a-mount hatte ich. War aber am Adapter keine zufriedenstellende Lösung. Zumal es auch nicht Innenfokusierend war. Das aber alleine war kein Killerargument

kiwi05
10.04.2021, 11:14
FE 90mm Makro mit akzeptablem AF. Dazu die Cropreserve der Kamera.
Ich bin versorgt.
Ich brauche nichts für einen neuen GAS-Anfall.;)

jhagman
10.04.2021, 11:17
Ich brauche nichts für einen neuen GAS-Anfall.;)

Ach komm. So ein 150mm-Teilchen ?:top:

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 11:25
Vielleicht wartet Sony auch ab was Canon und Nikon noch vorhaben mit langem Makroobjektiv?

kiwi05
10.04.2021, 11:34
Ach komm. So ein 150mm-Teilchen ?:top:

Neinneinneinnein.

Schnöppl
10.04.2021, 11:59
Ach komm. So ein 150mm-Teilchen ?:top:

Also bei einem langen Makro könnte ich auch schwach werden.
Ich nutze an der A7RIII das A-Mount Sigma 105 HSM, meistens mit Kenko 1,4 MC4 DGX, wenn ich mich besonders übermütig fühle klemm ich noch den Raynox DSC 150 davor. So komme ich ungefähr auf einen Maßstab von 2,3:1.
Ich überlege immer wieder das native Sigma 105 DG DN oder das 90er Sony anzuschaffen als unterwegs-universal-Makro-Portrait-Waffe.
Hm.. mal sehen ob vielleicht im Lauf des Jahres noch was kommt.. Stress hab ich keinen.

*mb*
10.04.2021, 12:03
Würde eine Userforum interne Umfrage möglich sein, Laufzeit 4 Wochen?
Zunächst müsste vorab mit einer Umfrage geklärt werden, ob eine Umfrage gemacht werden soll.

Vielleicht wartet Sony auch ab was Canon und Nikon noch vorhaben mit langem Makroobjektiv?
Bestimmt blicken Canon und Nikon gespannt auf Sony.

minolta2175
10.04.2021, 12:16
Ich habe ein altes Canon FD 4,0/200mm Makro und einen "KIWI" ;) Adapter fürs A mount, dann noch den LA EA1 Adpter fürs E-Mount wäre mir fast zuviel Adapterei.Aber Probieren ist besser als Studieren anderer Möglichkeiten!

Oder einfach den Adapter Canon FD - Sony E-Baj. verwenden.

Rolf Reiter
10.04.2021, 15:12
Das Canon f4, 200mm habe ich auch an der 7RIV adaptiert. Eine sehr schöne Kombi und das alte Möhrchen liefert eine sehr gute BQ - für meine Bedürfnisse jedenfalls.

Aber es ist eine komplett manuelle Linse ohne jede Kommunikation mit der CAM. Das muss man wissen und beim Stabi. auch berücksichtigen. Ansonsten wirklich schön.

Das Tamron 180mm hatte ich auch. Nur war der AF so langsam, dass die Funktion des Nachführ-AFs (trotz LAEA-5) für mich vollkommen sinnbefreit war. Nein, für mich waren da die Käfer schneller als der AF. Deshalb habe ich mich von dem Tamron auch wieder getrennt. (Für manuelle Gelegenheiten nutze ich ja bereits das Canon und für Aufnahmen von Insekten das 100-400 inkl. Crop)

Und wenn Sony, Sigma oder Tamron jetzt ein natives "langes" Makro > 150mm (mit AF! für Insekten) anbieten würde... dann müsste ich mich neu entscheiden. Würde ich auch.

Gruß Rolf

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 17:01
Zunächst müsste vorab mit einer Umfrage geklärt werden, ob eine Umfrage gemacht werden soll.


Bestimmt blicken Canon und Nikon gespannt auf Sony.
Und was willst Du uns sagen?

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 17:02
Zunächst müsste vorab mit einer Umfrage geklärt werden, ob eine Umfrage gemacht werden soll.


Bestimmt blicken Canon und Nikon gespannt auf Sony.
Und was willst Du uns sagen?
Faseln ist immer leicht!

minfox
10.04.2021, 19:16
Ich habe ein altes Canon FD 4,0/200mm Makro und einen "KIWI" ;) Adapter fürs A mount, dann noch den LA EA1 Adpter fürs E-Mount Beide Adapter im Zusammenhang mit Canon FD helfen dir weder an E-Mount noch an A-Mount (höchstens zusammen mit einer Ausgleichslinse, die bei einem Makro katastrophal wäre.) Insofern führt diese Aussage wäre mir fast zuviel Adapterei. ins Leere. Auch hiermit Aber Probieren ist besser als Studieren anderer Möglichkeiten! wirst du kein Ergebnis herbeiführen, sondern nur zur Erkenntnis gelangen, dass es nicht funktioniert.

subjektiv
10.04.2021, 19:47
(höchstens zusammen mit einer Ausgleichslinse, die bei einem Makro katastrophal wäre.)

Naja, wenn er keine Unendlicheinstellung braucht, sondern nur den Nahbereich nutzen will, braucht er natürlich auch keine Ausgleichslinse...

minfox
10.04.2021, 20:40
... das ist allerdings korrekt. Das wäre dann also die Frage nach dem Sinn eines langbrennweitigen Altglas-Makros ohne vollständige Langbrennweitigkeitsmöglichkeit.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 22:47
Deshalb ja der vage Wunsch nach einem langbrennweitigen Makro auf der Höhe der zeit!
Früher gab es anscheinend keine zufriednstellenden Lösungen, oder?

Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 22:48
Beide Adapter im Zusammenhang mit Canon FD helfen dir weder an E-Mount noch an A-Mount (höchstens zusammen mit einer Ausgleichslinse, die bei einem Makro katastrophal wäre.) Insofern führt diese Aussage ins Leere. Auch hiermit wirst du kein Ergebnis herbeiführen, sondern nur zur Erkenntnis gelangen, dass es nicht funktioniert.
WErde es morgen probieren!

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2021, 11:17
Deshalb ja der vage Wunsch nach einem langbrennweitigen Makro auf der Höhe der zeit!
Früher gab es anscheinend keine zufriednstellenden Lösungen, oder?
Werde wohl auf Tante Sigma hoffen müssen!

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2021, 12:07
Hier nun 2 Bilder mit dem 4,0/200mm Makro Canon FD auf Einbeinstativ!
Quick and dirty bei trueben Wetter.
6/DSC08879_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352581)
6/DSC08863_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352580)

Robert Auer
11.04.2021, 13:10
Werde wohl auf Tante Sigma hoffen müssen!

Ich hatte einige Zeit das Sigma 150mm F2.8 APO Macro HSM OS für A-Mount über den LA-EA3 an meinen E-Mount Kameras adaptiert. Diese Kombination ließ bezüglich Schärfe im Nah- und Fernbereich keine Wünsche offen und war auch bei der AF-Qualität für ein Makro sehr ordentlich zu gebrauchen. Ich habe es wegen der geringen Nutzung im Zuge der radikalen Reduzierung meines Objektivbestandes abgegeben. Auch um mir die Teleobjektive 200-600G und 100-400GM zu finanzieren.

Ellersiek
11.04.2021, 13:57
Ich finde, dass das genau das ist, wo ich Canon aktuell mehr zutraue als Sony. Canon legt ein gutes Tempo bei der Vorstellung weiterer RF-Objektive vor. Die fehlenden Spezialisten sind auch schon agekündigt (click PetaPixel (https://petapixel.com/2020/10/09/canon-2021-lens-roadmap-leaked-16-new-rf-lenses-on-the-way/)).

Ein Tilt-Shift von Sony? Oder gar mehrere? Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Bei Canon werden die ganz sicher kommen.

Ja, das sind Objektive mit nur geringen Stückzahlenaussichten. Wer sie allerdings braucht, wird sich an dem System orientieren, in dem er fündigt wird.

Für meinen Geschmack könnte Sony da ruhig noch etwas mehr Gas geben. Das 12-24F2.8 war schon mal ein guter Anfang.

Lieben Gruß
Ralf

minolta2175
11.04.2021, 14:12
Sigma 180 3,5 mit LA-EA4 und A7II = 2253g, unbearbeitet bei Fieselregen

6/_DSC02061.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352584)
F9 1/30Sek


6/_DSC01841.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352583)
F4 1/200Sek

minolta2175
11.04.2021, 14:33
Hier nun 2 Bilder mit dem 4,0/200mm Makro Canon FD auf Einbeinstativ!
Quick and dirty bei trueben Wetter.
6/DSC08879_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352581)
6/DSC08863_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352580)
Welcher Adapter wurde bei dem Canon FD Objektiv verwendet.

Robert Auer
11.04.2021, 16:18
Ich finde, dass das genau das ist, wo ich Canon aktuell mehr zutraue als Sony. ....
Ein Tilt-Shift von Sony? Oder gar mehrere? Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Bei Canon werden die ganz sicher kommen.
....

Für die meisten Sonyuser reicht vermutlich das samyang: https://www.etest.de/objektive/samyang3.5-24-mm-ed-as-umc-tilt-shift-test

Ernst-Dieter aus Apelern
11.04.2021, 17:03
Welcher Adapter wurde bei dem Canon FD Objektiv verwendet.
Noname!

Ellersiek
11.04.2021, 17:11
Für die meisten Sonyuser reicht vermutlich das samyang: https://www.etest.de/objektive/samyang3.5-24-mm-ed-as-umc-tilt-shift-test

oder das 15 mm von Laowa (https://www.photoscala.de/2020/10/30/laowa-praesentiert-15mm-f4-5-zero-d-shift-fuer-spiegellose/)*.

Aber darum ging es mir ja nicht. Ich bin der Überzeugung, dass wenn Sony es wirklich ernst meint, Platz 1 als Kamerahersteller zu erreichen, werden sie auch das eine oder andere Spezialobjektiv nativ anbieten müssen.

Lieben Gruß
Ralf

* welches, für ein Objektiv ohne EXIF-Datenübertragung einen stolzen Preis hat.

minfox
11.04.2021, 17:50
Für die meisten Sonyuser reicht vermutlich das samyang: https://www.etest.de/objektive/samyang3.5-24-mm-ed-as-umc-tilt-shift-test

oder das 15 mm von Laowa (https://www.photoscala.de/2020/10/30/laowa-praesentiert-15mm-f4-5-zero-d-shift-fuer-spiegellose/)*.

Aber darum ging es mir ja nicht. Ich bin der Überzeugung, dass wenn Sony es wirklich ernst meint, Platz 1 als Kamerahersteller zu erreichen, werden sie auch das eine oder andere Spezialobjektiv nativ anbieten müssen.

Lieben Gruß
Ralf

* welches, für ein Objektiv ohne EXIF-Datenübertragung einen stolzen Preis hat. Wie ist der Zusammenhang zum Thread hier?

kiwi05
11.04.2021, 17:55
Wie ist der Zusammenhang zum Thread hier?

15-200mm f/2,8 Makrozoom.:crazy:

minfox
11.04.2021, 17:56
Hier nun 2 Bilder mit dem 4,0/200mm Makro Canon FD auf Einbeinstativ!
Quick and dirty bei trueben Wetter.
6/DSC08879_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352581)
6/DSC08863_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352580) Welche Blende und welche Entfernung wurden bei dem Canon FD Objektiv verwendet? War das ein Adapter FD / NEX? Oder war es die eingangs von dir vorgestellte Kombination FD / Minolta A-Mount und dann per LAEA-1 auf Alpha 6100?

Ellersiek
11.04.2021, 17:57
Wie ist der Zusammenhang zum Thread hier?
guckst Du hier:
Ich finde, dass das genau das ist, wo ich Canon aktuell mehr zutraue als Sony...
Lieben Gruß
Ralf

minfox
11.04.2021, 18:02
RF ... darauf muss man erst einmal kommen. Ich dachte, es ginge hier um FD.

wutzel
11.04.2021, 18:31
Vielleicht wartet Sony auch ab was Canon und Nikon noch vorhaben mit langem Makroobjektiv?

Bei Canon würde ich wetten das da nix kommt, das 180L Macro kam 1996 auf den Markt und es gab nie ein Update (es ist seit kurzem auch aus der Produktion). Das heißt es gab nie einen breiten Markt für (verglichen mit den bisher 3 verschiedenen 100er Makros).
Ich halte es für zu "Speziell" , persönlich nutze ich ein 100er gern auch mit Telekonverter das geht bei den nötigen Blenden für Makro recht gut und ist flexibler. Auch die modernen Telezoom Objektive können mittlerweile vielleicht mit Zwischenring ne flexiblere Alternative sein.

Trailer
11.04.2021, 18:46
Hab kürzlich ein 1,8/135mm G-Master gebraucht erstanden und mit dem 90mm Makro verglichen. Ok es geht nicht in den extremen Makrobereich sondern nur bis 1:4, aber mit den Crop Reserven meiner A7RIII komme ich locker bis 1:2 hin.
Es ist zwar schwerer, aber freihändig problemlos zu händeln und in allen anderen Bereichen deutlich überlegen, man merkt einfach die neuere Objektivkonstruktion!

Autofokus deutlich schneller auch im Nahbereich, Schärfe überragend und eindeutig besser, das Bokeh einfach ein Traum durch die höhere Lichtstärke, längere Brennweite und neuere Optimierungen in der Blenden/Linsenkonstruktion.

Hier meine ersten Beispiele von Blumenfreistellungen und ein Link zu dem Thema vom amerikanischen Landschaftsfotografen Harvey Stearn:

https://photopxl.com/sonys-incredible-fe-135mm-f1-8-gm-lens/


Viel Spass und LG
Trailer

859/Bild_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352600)

859/Bild_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352601)

859/Bild_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352602)

Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2021, 04:29
Welche Blende und welche Entfernung wurden bei dem Canon FD Objektiv verwendet? War das ein Adapter FD / NEX? Oder war es die eingangs von dir vorgestellte Kombination FD / Minolta A-Mount und dann per LAEA-1 auf Alpha 6100?
Noname FD/NEX, Blende 8.Entfernung 70cm und 150m!

Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2021, 04:31
oder das 15 mm von Laowa (https://www.photoscala.de/2020/10/30/laowa-praesentiert-15mm-f4-5-zero-d-shift-fuer-spiegellose/)*.

Aber darum ging es mir ja nicht. Ich bin der Überzeugung, dass wenn Sony es wirklich ernst meint, Platz 1 als Kamerahersteller zu erreichen, werden sie auch das eine oder andere Spezialobjektiv nativ anbieten müssen.

Lieben Gruß
Ralf

* welches, für ein Objektiv ohne EXIF-Datenübertragung einen stolzen Preis hat.

Eben, die No 1 verpflichtet.

minfox
12.04.2021, 17:17
Noname FD/NEX, Blende 8.Entfernung 70cm und 150m!Insofern man es hier beurteilen kann, ist alles scharf und das Objektiv ist ok (bei Blende 8 sind allerdings alle Objektive scharf). Canon FD hat eigentlich noch nie enttäuscht.
Du kannst ja bei Gelegenheit Bilder mit Blende 4 oder 4,8 machen und dann reden wir darüber im Unterforum "andere Objektive" (Altglas) oder "Beispielbilder". Zum Beispiel unter der Überschrift: "Welche Blüten sehen mit welchem Altglas am schönsten aus?" So wie hier die Bilder von "Trailer" (Beitrag 46), aber halt mit Altglas. :D

Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2021, 17:29
Insofern man es hier beurteilen kann, ist alles scharf und das Objektiv ist ok (bei Blende 8 sind allerdings alle Objektive scharf). Canon FD hat eigentlich noch nie enttäuscht.
Du kannst ja bei Gelegenheit Bilder mit Blende 4 oder 4,8 machen und dann reden wir darüber im Unterforum "andere Objektive" (Altglas) oder "Beispielbilder". Zum Beispiel unter der Überschrift: "Welche Blüten sehen mit welchem Altglas am schönsten aus?" So wie hier die Bilder von "Trailer" (Beitrag 46), aber halt mit Altglas. :D
So mache ich es!

dieterdeiho
12.04.2021, 20:15
Vor ein paar Tagen wurde hier im Forum das alte Minolta 4,0/200mm erwähnt, welches noch immer einzigartig ist für Sony User.
Fehlt ein solches Objektiv im Sonyangebot wirklich? Also ein Makroobjektiv mit 180 -200mm Sate of Art?
Mal wieder zur Nr. #1
An der 99II eh unschlagbar und an der 7R4 mit LEA-EA5 noch unschlagbarer... (über den kompletten Einstellweg unendlich bis 1:1 zum Kaffee trinken, aber auf kurzer Distanz im Makrobereich ist der AF "knackschnell" und dass mit "Stangenantrieb"!

Nr. #9: Wären 1500 Euro eine Schmerzgrenze? Da Sony seine Objektivauswahl sicherlich optimieren möchte, sollte man über ein langes Makro nachdenken.Die alten Minoltarechnungen vom 4,0/200 könnte man zum größten Teil übernehmen, das spart schomn einmal Entwicklungskosten!
Außerdem
https://www.ebay.de/itm/Excellent-Minolta-AF-APO-TELE-MACRO-200mm-f-4-G-/303813027384
Ich - unbedarfter Laie! - hab mal erklärt bekommen, was das besondere an diesem Objektiv ist - Gedächtnisprotokoll Zitat: "Innenfokusierung; eigentlich von der Konstruktion her ein Zoom, komplizierte Kurven in diversen präzisions-verschachtelten Metall(Messing?)hülsen"... Heute mechanisch nicht mehr wirtschaftlich produzierbar... (wer kennt sich aus - stimmt das???)
Aber in Japan als Gebrauchtware für +/- 1000 Euro plus Steuern/Abgaben bei Einfuhr beim großen Fluss im "???Sehr Gutem Zustand???" bestellbar.

Wer jetzt kritisiert: "Wer braucht AF im Makrobereich" - hat ja Recht. Aber schön ist der AF trotzdem... (für mich! - weil er FUNKTIONIERT!)
Liebe Grüße
Dieter
PS: Mein Einsatzbereich sind für das 200mm Makro die Wildbienen, meine Lieblingsarten sind die Gartenwollbiene und die Kuckuckshummeln (bislang hatte ich allerdings heuer erst die Königinnen der Erdhummel und Steinhummel verstärkt vor der Linse...)

Ernst-Dieter aus Apelern
16.04.2021, 11:12
So ein paar weitere Bilder mit dem Canon FD 4/200 mm Makro
3 Bilder mit offener Blende 4
6/DSC08938_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352771)
6/DSC08932_neu_richtig.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352783)
6/DSC08933_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352774)
2 Bilder mit Blende 16
6/DSC08928_neu_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352780)
Starke Ca´s
Ca´s beseitigt mit Photodirektor
6/DSC08928_neu_ne_neu_ggggh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352784)
Mein Fazit ein recht schwieriges Objektiv an einer APS-C Kamera wenn man in den Makrobereich geht wegen der Schärfentiefe, umgerechnet 350mm auf Kleinbild.
Der Fernbereich ist OK!
Noch eine Ausschnittvergrößerung mit Blende 4, mehr ist nicht drin.
6/DSC08919_neu_neu_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352779)

Cat1234
21.04.2021, 18:26
Fehlt ein solches Objektiv im Sonyangebot wirklich? Also ein Makroobjektiv mit 180 -200mm Sate of Art?

Meine persönliche Einschätzung: Jein.

Lange Brennweiten braucht es vor allem in der Insektenfotografie und da haben wir Sonyianer ja den enormen Vorteil, dass wir das 90er kurzerhand vor eine APS-C oder die a7RIv schrauben können und dann ein 135mm Äquivalent an Bord haben. Da nur mit 90mm gearbeitet wird, erhöht sich zwar die Tiefenschärfe, aber das kommt uns in der Natur, wo wir nur selten Stackings durchführen können, sogar zupass. Rauschverhalten und Dynamikumfang sind ebenfalls nicht das grosse Problem, denn Insekten können bei Regen nicht fliegen und Blumiges / Gegenstände könnte man bei Bedarf künstlich ausleuchten.
Aber: Als Besitzer einer a7iii oder a9 landet man früher oder später wieder bei einer (mitunter teuren) Zweitbody-Lösung und das kann natürlich nerven oder zumindest nicht unbedingt das Ziel der Übung sein.

Mein ganz persönliches Fazit als Makrofotografin zu diesem Thema ist: Ich würde zu einem 150-180mm Makro zwar nicht nein sagen, aber wenn ich mir von Sony ein Objektiv wünschen dürfte, dann wäre es viel eher ein 500mm PF. Sowas würde das Naturfotografie-Sortiment meiner Meinung nach stärker bereichern als ein langes Makro.

steve.hatton
21.04.2021, 22:20
Was ist ein PF ?

Ernst-Dieter aus Apelern
21.04.2021, 22:50
Auch meine Frage! Mein NovoFlex 600mm hat auch einen Makromodus, aber sehr extrem wegen Schärfentiefe und Verwacklungsgefahr!

Cat1234
22.04.2021, 08:57
Was ist ein PF ?

Ein Objektiv mit Fresnel-Linsen, so wie Nikon zur Zeit eins baut. Diese Konstruktion reduziert Grösse und Gewicht eines Teles spürbar, wodurch die Sachen reisetauglicher werden. Es ist im Prinzip sowas wie eine abgespeckte Light-Version des 600GM für den ziemlich ambitionierten Hobbyfotografen. Natürlich hätte auch sowas ein winziges Klientel, würde aber mMn eher noch "eine Lücke füllen" und etwas Neues darstellen, das man bei Sony in der Form noch nicht gesehen hat.
Ein 180mm Makro dagegen... es wäre selbstverständlich "nice to have", aber man kann es bei Sony gut umschiffen. Ausgerechnet ich als Makrofotograf vermisse es tatsächlich nicht im eigentlichen Sinne und würde es mir wahrscheinlich nicht unbedingt kaufen. :oops:

Yonnix
22.04.2021, 08:59
Ein Objektiv mit Fresnel-Linsen, so wie Nikon zur Zeit eins baut. Diese Konstruktion reduziert Grösse und Gewicht eines Teles spürbar, wodurch die Sachen reisetauglicher werden. Es ist im Prinzip sowas wie eine abgespeckte Light-Version des 600GM für den ziemlich ambitionierten Hobbyfotografen. Natürlich hätte auch sowas ein winziges Klientel, würde aber mMn eher noch "eine Lücke füllen" und etwas Neues darstellen, man bei Sony in der Form noch nicht gesehen hat.
Ein 180mm Makro dagegen... es wäre selbstverständlich "nice to have", aber man kann es bei Sony gut umschiffen. Ausgerechnet ich als Makrofotograf vermisse es tatsächlich nicht im eigentlichen Sinne und würde es mir wahrscheinlich nicht unbedingt kaufen. :oops:

Ein 5.6/600 PF würde ich für 5.000€ kaufen und das 4/600 vergessen! :top:

Porty
22.04.2021, 13:08
Ein Objektiv mit Fresnel-Linsen, so wie Nikon zur Zeit eins baut.

Stimmt nicht ganz, Fresnellinsen sind normale Linsen, die in konzentrische Rie aufgelöst werden und dadurch wesentlich leichter werden. Typischerwiese kennt man so was aus Leuchttürmen, auch in Tageslichtprojektoren werden sie für die großen Linsen unter der Schreibfläche genutzt. Anwendungen in Objektiven sind mir nicht bekannt.
In den Objektiven werden Fresnel- Zonenplatten verwendet, diese funktionieren nach dem Prinzip der Beugung (das bunte Schillern einer CD/DVD) und bestehen aus einem Muster konzentrischer Ringe auf einer ebenen Platte. Diese Elemente haben einige besondere Eigenschaften, wie eine gegenüber Linsen entgegengesetzte Dispersion, aber auch solche Gemeinheiten, wie mehre Brennweiten.
Das macht wohl die Entwicklung und Herstellung solcher Optiken nicht ganz trivial........
Wer mehr wissen will: https://de.wikipedia.org/wiki/Fresnel-Zonenplatte

steve.hatton
22.04.2021, 13:19
Oder doch:

https://nikonrumors.com/2018/04/16/nikon-to-announce-a-new-nikkor-600mm-f-5-6-pf-lens-soon.aspx/

Porty
22.04.2021, 14:04
[QUOTE=steve.hatton;2198085]Oder doch:
[QUOTE]

Leichter möglicherweise, ob preiswerter?
Die Patentzeichnung hat 21 optische Elemente, das normale Objektiv 16.

usch
22.04.2021, 15:04
Fresnellinsen sind normale Linsen, die in konzentrische Rie aufgelöst werden und dadurch wesentlich leichter werden. Typischerwiese kennt man so was aus Leuchttürmen, auch in Tageslichtprojektoren werden sie für die großen Linsen unter der Schreibfläche genutzt. Anwendungen in Objektiven sind mir nicht bekannt.
Dann wäre die Abbildung bei Nikon aber irreführend, auch wenn der Text zum Bild eher zu der Zonenplatte passt:

https://imgsv.imaging.nikon.com/lineup/lens/img/img_pflens.png

Porty
22.04.2021, 18:50
Es sind definitiv Zonenplatten. Die Zeichnung von Nikon ist schlicht falsch, da eine Fresnellinse die gleiche Dispersion bewirkt, wie eine normale Linse.
Abgesehen davon ist die Herstellung einer Fresnellinse mit der nötigen Präzission alles andere als trivial. Ich kenne so was nur als Kunststofflinse für untergeordnete Zwecke.
Canon verwendet sogar das DO für difraktive Optik in der Typenbezeichnung.

DerGoettinger
21.06.2021, 12:39
Mein Fazit ein recht schwieriges Objektiv an einer APS-C Kamera wenn man in den Makrobereich geht wegen der Schärfentiefe, umgerechnet 350mm auf Kleinbild.
Der Fernbereich ist OK! Bitte entschuldigt die vielleicht dumme Frage, aber ich hab noch nicht so ganz verstanden, warum das Canon 200/4 Macro ausgerechnet an APS-C-Kameras schwierig ist. Es schien mir eigentlich eine gute Alternative zu sein... :?

Ernst-Dieter aus Apelern
03.07.2021, 06:15
Der Umgang mit der wirklich geringen Schärfentiefe, auch noch bei Blende 8 , ist nicht ganz einfach. Außerdem sollte es nahezu windstill sein. Einen Blitz mahg ich nicht!

CP995
03.07.2021, 14:08
Der Umgang mit der wirklich geringen Schärfentiefe, auch noch bei Blende 8 , ist nicht ganz einfach. Außerdem sollte es nahezu windstill sein. Einen Blitz mahg ich nicht!

Bei solchen Brennweiten macht vor allem ein richtig stabiles Stativ Sinn!
Und dann vielleicht auch noch Stacken.

DerGoettinger
26.07.2021, 15:31
So, ich habs getan! Ich hab mir aus Japan ein Canon nFD 200mm/f4 Macro geordert! :lol:
Gestern nun habe ich es im Garten meiner Schwiegereltern ausgeführt ;) Im Wesentlichen hab ich mich bei einer 1/1000 Sek je nach Situation so zwischen Blende 11 und 16 bewegt. Je nach Wolkenlage hatte ich dann einen ISO zwischen 400 und 2500, was ich vollkommen erträglich fand. Alles aus der Hand ürbigens ;) Das sind die Ergebnisse:

1013/suf-wz-DeNoise-DSC00119-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356819)

1013/suf-wz-DeNoise-DSC00198-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356820)

1013/suf-wz-DeNoise-DSC00328-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356821)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00308-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356822)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00406-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356823)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00422-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356824)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00478-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356825)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00482-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356826)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00563-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356827)

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00568-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356828)

859/suf-wz-DeNoise-DSC00528-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356829)

Ehrlich gesagt hatte ich keine größeren Schwierigkeiten. Weder habe ich ein Stativ vermisst, noch hatte ich den Eindruck, dass nur Stacken mich weiterbringen würde. Und auf den Gedanken, blitzen zu müssen, bin ich nicht einmal gekommen. Also, dass das Canon nFD 200mm/f4 Macro schlechter an einer APS-C-Kamera zu händeln sei, halte ich für ein Gerücht. Im Gegenteil: auch nach einigen Recherchen im Netz scheint mir vielmehr, dass APS-C-Kameras sogar besser für Makrofotografie geeignet sind als Vollformat-Kameras.

duffy2512
26.07.2021, 16:06
Danke für die Beispiele. War mir auch unschlüssig ob ich mir ein solches Objektiv zulegen soll, aber ich sehe hier keine gravierenden Unterschiede zu Marcos die mit 105mm bzw 90mm gemacht wurden.
Einzig der Fluchtabstand ist sicher größer, speziell bei APS-C (x1,5), das decke ich aber mit meinen 70-200 2.8 auch schon jetzt ab und mit Automatik Zwischenringen auch noch im recht nahen Bereich ohne Qualitätsverlust.
Nochmal Danke für das Teilen deiner Eindrücke und viel Spaß und Freude mit den neuen Objektiv.

DerGoettinger
26.07.2021, 16:47
Täusch Dich nicht. Ich hab eben noch mal genau nachgesehen. Das SEL 70-200/2.8 erreicht bei seiner Naheinstellgrenze von 96cm einen Abbildungsmaßstab von 1:4, mit dem Canon komme ich bis auf 58cm dran und habe dort eben meine 1:1. 40cm hören sich nicht viel an, und natürlich kann man grundsätzlich mit Zwischenringen die Naheinstellgrenze verringern. Aber ich meine mich zu erinnern, dass bei steigender Brennweite auch die Zwischenringe entsprechend "mitwachsen" müssen. Ich bezweifle, dass das SEL 70-200/f4 darüber auch nur annähernd an 1:1 heranbringen lässt (lass mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen).

2. Argument: Das SEL wiegt 1.648g mit Geli, das Canon nur 880g (und hat die GeLi schon eingebaut). Es kommt zwar noch der Adapterring dazu, aber dennoch ist man weit vom Gewicht des SEL entfernt. Makro freihand zu schießen wird mit dem SEL wahrscheinlich nicht lange Spaß machen.

3. Argument: Ich gebe zu bedenken, dass Schärfe bei Makro-Objektive eines der zentralen Knotruktionsmerkmale ist - und auch schon vor 40 Jahren war. Auch da lass ich mich gern vom Gegenteil überzeugen, wage aber trotzdem zu behaupten, dass das SEL das Canon in Punkto Schärfe nicht schlagen wird. Hinzu kommt, dass Dir ausgerechnet die herausragende Stärke des SEL, nämlich die Offenblende von 2.8. hier nicht viel nutzen wird. Gerade im Nahbereich reduziert sich die Schärfentiefe deutlich. Es hatte schon seine Gründe, warum ich gestern mit Blende 11 bis 16 fotografiert habe - und selbst damit habe ich die Schmetterlinge nicht komplett in den Schärfebereich bekommen. Und bei derartig "flüchtigen" Tieren wird auch kein Stacking helfen.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.07.2021, 18:28
Gelöscht!

*mb*
26.07.2021, 19:28
Die nochmalige Präsentation sämtlicher gelungener Bilder sehe ich eher als nicht gelungen! :flop:

kiwi05
26.07.2021, 19:34
Sind sinnlose Vollzitate eigentlich Schmerzensgeldpflichtig?
Nein? Wäre aber vielleicht ein gute Idee.:mrgreen:

peter2tria
26.07.2021, 19:43
Vollzitate nur wenn es notwendig ist !!
Der Zitierende wird das sicherlich selber korrigieren.

DiKo
26.07.2021, 19:51
Hoffentlich findet der Zitierende dann ein Zitierende. :mrgreen:

Gruß, Dirk

kiwi05
26.07.2021, 19:57
:top::crazy::top:

duffy2512
26.07.2021, 20:06
Lieber DerGoettinger,
mir ist sehrwohl bewusst, dass es hier Unterschiede gibt.
Ich kann dir nur meinen Eindruck und meine Erfahrungen mitteilen und wie ich für mich
die Entscheidung getroffen habe. Das bedeutet nicht, dass dies der Weisheit letzter Schluss ist, oder ich deinen Weg schlecht machen möchte.

Für Macros verwende ich hauptsächlich mein SEL90 2.8 , welches in
diesem Umfeld zu den schärfsten Optiken am Markt gehört. Als zusätzliche Option
verwende ich auch noch die Automatikzwischenringe, wenn ich noch näher herankommen kann und um über 1:1 zu kommen. Hier blende ich jedoch auch meistens ab.

Für Aufnahmen die mehr Abstand erfordern nutze ich das 70-200 offenblendig, was für mich besser funktioniert als beim Macro mit Blenden ab 11 zu arbeiten, auch wenn ich nicht in die Nähe von 1:1 komme. Wenn genug Licht da ist schnalle ich auch noch den 2fach Konverter drauf und hab bei gefühlt gleichem Minimalabstand bis 400mm Brennweite. Hab jetzt nicht ausgerechnet was dies für den Abbildungsmaßstab bedeutet und wieviel dann die Zwischenringe auch noch bringen, aber mir hat das immer gereicht.
Das war auch der Grund warum ich vorher geschrieben habe, dass ich bei den gezeigten Bilder keinen gravierenden Unterschied zu den mir bekannten Ergebnissen erkennen kann.

Als letzten Punkt bringe ich die AF Geschwindigkeit noch als Punkt ein. Mein 90er ist hier für ein Macro schon recht flott, kommt aber an das 70-200 nicht heran.
Ich behaupte mal, dass jedes Macro hier Konstruktionsbedingt „unterlegen“ ist, das bedeutet ich hab mehr Material zu Verfügung.

Ist mir dann der Abbildungsmaßstab noch immer zu gering, hab ich mit dem 42Mp noch genug Reserven fürs cropping, was ich vorziehe als im APS-c Modus zu fotografieren.

DerGoettinger
26.07.2021, 20:24
Als letzten Punkt bringe ich die AF Geschwindigkeit noch als Punkt ein. Mein 90er ist hier für ein Macro schon recht flott, kommt aber an das 70-200 nicht heran.
Ich behaupte mal, dass jedes Macro hier Konstruktionsbedingt „unterlegen“ ist, das bedeutet ich hab mehr Material zu Verfügung. Zumindest für Dich ist es in der Summe mehr Material. Meiner Meinung nach ist eh das Material das Beste, mit dem jemand persönlich das Gefühl hat, am besten zurecht zu kommen. Und letztendlich ist das das Wichtigste. Im Übrigen hast Du vermutlich Recht: wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist bei Makro-Objektiven typischerweise wichtiger, einen möglichst feinen und genauen Autofokus zu haben. Die Zielrichtung eines 70-200 wird eher Richtung Geschwindigkeit gehen.

Schlumpf1965
26.07.2021, 21:04
...Der Zitierende wird das sicherlich selber korrigieren.

Ich würde auch gerne dran glauben :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern
27.07.2021, 04:30
Korrektur ist geschehen! Habs gelöscht.
Freue mich mit dem Goettinger über das Canon 200mm Makro. An APS-C sicherlich eine besondere Herausforderung.

peter2tria
27.07.2021, 06:54
Vielen Dank :top:

DerGoettinger
27.07.2021, 07:04
Freue mich mit dem Goettinger über das Canon 200mm Makro. Danke :oops: Vor allem das Bokeh ist ein Traum :crazy:

An APS-C sicherlich eine besondere Herausforderung. Wie gesagt: mir scheint, dass Makro an APS-C leichter ist als an Vollformat :)

kiwi05
27.07.2021, 07:18
Wie gesagt: mir scheint, dass Makro an APS-C leichter ist als an Vollformat :)

APS-C ist es wegen der größeren Schärfentiefe im Makrobereich ein Vorteil.
Und schön, daß du mit deinem adaptierten 200mm Fremdobjektiv mal einen alternativen Weg aufzeigst, der zu ansprechenden Ergebnissen führt.:top:

Wenn man, wie meinem Fall, schon das im Nahbereich gut einsetzbare FE 100-400mm (plus TC1.4] besitzt, reicht aber ein echtes 90mm Makro als Komplettierung, um makromäßig gut aufgestellt zu sein. Und wenn 98cm Abstand zu viel ist muss ein Zwischenring ran.

Andronicus
27.07.2021, 07:22
...

1012/suf-wz-DeNoise-DSC00478-standard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356825)
...


Gefällt mir richtig gut. :top:
(also nicht nur für nebenbei geknipst, sondern insgesamt und überhaupt :lol:)

kiwi05
27.07.2021, 07:34
Weil es gerade zum letzten Beitrag als Vergleich so gut passt, zeige ich hier mal ein Bild mit 382mm, geschossen mit dem FE 100-400mm an VF.

1016/Sonyuserforum_2034_A7RM3_DSC05299-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338384)

duffy2512
27.07.2021, 10:40
Danke kiwi05, das ist das was ich schon angesprochen habe, als ich meinte ich sehe kaum Unterschiede zu den langen Brennweiten mit Macro Funktion.
Dein Beispielfoto hat mir jetzt die Arbeit erspart Vergleichsbilder zu machen und hier einzustellen.

kiwi05
27.07.2021, 11:19
Wenn es nicht wirklich im Maßstab 1:1 sein muss, geht da schon einiges.
Dazu noch etwas vom Crop-Potential der Kamera, dann passts schon.

duffy2512
27.07.2021, 11:48
Ich hab jetzt nochmal die Abstände mit und ohne Adapter gemessen und stelle die hier mal rein für die die es interessiert.

Mit dem 70-200GM2.8:
Ohne, also nur Objektiv sind es 96cm (Sensorebene) und rund 77cm bis Anfang Sonnenblende.
Mit 2Fach Konverter bleibt es bei den 96 cm nur die 2.5cm vom Adapter verkürzen die Fluchdistanz (Sonnenblende - "Tier") auf 74,5 cm.
Aber man merkt hier deutlich den Gewinn an Vergrößerung, würde da schätzen 1:2 .

Mit den Automatik-Zwischenringen komme ich auf eine minimalste Senso-Ebenen-Distanz von 77cm und 40cm (Ende Sonnenblende)
Mit 2 Fach Konverter funktioniert der Fokus nur mehr Manuell, darum lasse ich diesen außen vor.

Also um auf das Thema zurückzukommen - Mir fehlt ein langbrennweitiges Macro, also länger als mein 90er, eigentlich nicht.

kiwi05
27.07.2021, 12:23
Das FE 100-400 hat einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2,9mit dem dem TC 1.4 wohl 1:2,1 bei einer Mindesteinstellgrenze von 98cm.

LucasMaria
27.07.2021, 20:57
Also mit APS-C geht das 100-400 auch sehr gut.


1361/DSC01931.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356862)

1016/DSC01348.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356863)

1012/DSC01408.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356864)

Ernst-Dieter aus Apelern
28.07.2021, 06:38
Ich habe noch dies Objektiv in der Hinterhand.
Alt, aber sehr gut geeignet für fast Makro
https://www.dyxum.com/lenses/Sigma-300mm-F4--Macro-APO_lens201.html
Mindestabstand 1,2m , da reicht um Insekten nicht zu verscheuchen.
Mit 1,4 Telekonverter habe ich es noch nicht ausprobiert.

DiKo
29.07.2021, 16:39
So etwas ähnliches habe ich auch noch, das verwende ich gelegentlich:
Tamron 70-200mm 2,8 Macro mit 1,4 Telekonverter.
Da komme ich maximal auf 1:2,3 Abbildungsmaßstab.

Mal ein Beispiel bei 230mm und f6,3 (mit Autofokus am LAEA-4) an der a6500:
6/DSC06192_1440x960.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356913)

und 100% Crop
6/DSC06192_100pc_crop_1440x960.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356914)

alles jpeg ooc, nur verkleinert bzw. gecroppt.

Das reicht mir völlig aus.

Gruß, Dirk

kiwi05
29.07.2021, 16:51
6/DSC06192_100pc_crop_1440x960.jpg

Das reicht mir völlig aus.



Gut nachvollziehbar.:top:

steve.hatton
29.07.2021, 19:48
Welche Zwischenringe nehmt ihr da für Sony FE?

Ernst-Dieter aus Apelern
29.07.2021, 21:01
Hat noch Jemand das legendäre Minolta 4,0/200mm Makro AF?

duffy2512
30.07.2021, 09:19
Welche Zwischenringe nehmt ihr da für Sony FE?

Ich habe den 16mm und 10mm AC-MS von Neewer.
Vorteil:

Günstig
Passgenau (minimales Spiel bei Einrastung,damit meine ich es lässt sich 0,3mm hin und her drehen, liegt aber plan auf und hat hier kein Spiel)
Metallausführung
variabel (10mm, 16mm oder zusammen 26mm Zwischenring)
Keine Linse welche optisch das Bild beeinflusst
immer in der Tasche, weil klein
macht aus jedem E-mount Objektiv ein "Macro" bzw verkürzt die Naheinstellgrenze deutlich (kurze Brennweiten stärker als lange)
Autofokus funktioniert normal
EXF Daten (Blende/Brennweite) werden übertragen


Nachteil:

durch die Verschiebung des Fokusbereichs kann nicht bis unendlich fokussiert werden. Ist aber nicht weiter schlimm, da man diese ja speziell dann einsetzt wenn man näher ran möchte.
beide zusammen (alle Automatikfunktionen) gehen nur in einer bestimmten Reihenfolge (hab es nicht im Kopf) zuerst das 10mm und dann das 16mm? oder war es umgekehrt?
Mit dem SEL20TC nur im manuellem Modus (denke hier ist das selbe Problem wie beim Stacken der Zwischenringe, eventuell die Leitung (bzw der elek. Wiederstand zu hoch für die Signalübertragung zwischen Kamera und Objektiv - ???)