Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV AF / ISO auf den Zahn fühlen.
Dirk Segl
05.04.2021, 11:18
Nach den neusten Einstellungen, mit denen ich ja mit der A7R4 bei gutem Wetter bereits beste Erfahrungen gemacht habe, war es an der Zeit das Ding mal im Grenzbereich zu testen.
Also auf und im Nieselregen oder bei starker Bewölkung mal sehen, wie der AF damit zurechtkommt und wie die ISO-Eigenschaften in Bezug auf Rauschen so sind.
Ente frontal, Nieselregen, ISO 4000
6/B7407613.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352327)
Crop:
6/B7407613_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352328)
Löffelente:
Nieselregen, ISO 6400
6/B7407605.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352329)
6/B7407605_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352330)
Knäkenten, 100%Crop, ISO 3200
6/B7407602.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352331)
Kiebitz frontal, 100% Crop
6/B7407077.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352332)
Mit einem guten schnellen Objektiv ist die A7R4 immer noch ganz vorne mit dabei, wenn es um AF und Rauschen geht. :top:
Ich glaub ich kauf mir noch eine als Backup. :lol:
Das sind schon imposante Ergebnisse.:top:
Ich glaub ich kauf mir noch eine als Backup. :lol:
...oder ich beschäftige mich nochmal mit dem Wechsel von der A7RM3 auf die A7RM4.
Oder ich tröste mich damit, daß es sowieso im wesentlichen am Fotografen liegt und spare mir weitere Investitionen.:zuck:
KDBerlin
05.04.2021, 13:09
Nach den neusten Einstellungen, mit denen ich ja mit der A7R4 bei gutem Wetter bereits beste Erfahrungen gemacht habe, war es an der Zeit das Ding mal im Grenzbereich zu testen.....
Beeindruckend Dirk, deine Aufnahmen ! :top:
Könntest Du hier (ev. hast Du schon im anderen Thread) deine Einstellungen noch einmal kurz zusammen fassen ?
Ich wäre dankbar.
Reisefoto
05.04.2021, 13:24
Nach den neusten Einstellungen, mit denen ich ja mit der A7R4 bei gutem Wetter bereits beste Erfahrungen gemacht habe, war es an der Zeit das Ding mal im Grenzbereich zu testen.
Kannst Du die neuen einstellungen kurz zusammenfassen?
Ich bin mit der A7rIV am 200-600 bisher recht gut zurechtgekommen, aber durchlaufe auch noch einen stetigen Lernprozess und war schon sehr zufrieden. Als ich letzte Woche draußen war, hatte ich aber den Eindruck, dass der AF nicht so griffig wie sonst war. Jetzt frage ich mich, ob und wann und was ich ggf. an den Einstellungen geändert haben könnte, das sich negativ ausgewirkt hat bzw. haben könnte.
Beispielsweise habe ich die Belichtungsmessung auf den AF-Punkt in der Belichtungseinstellung "Spot groß" gelegt. Das ist belichtungstechnisch sehr sinnvoll, aber vielleicht wird der AF ausgebremst, wenn die Belichtung in einem nicht gerade kleinen Kreis um den AF-Punkt, der auch noch dauernd wandert, zusätzlich berechnet werden muss.
Dirk Segl
09.04.2021, 05:42
So, bin noch am testen.
War gestern Schwalben im Flug bei bewölktem Himmel testen und die Ergebnisse zu vorher bestätigen auch die ersten Eindrücke.
Der AF ist jetzt auf Zack.
Rauchschwalben (keine Mehlschwalben, die gehen ja ganz gut wegen der weißen Unterseite) funktionieren jetzt bei dunklem und hellen Hintergrund (Wasser, Bäume,Himmel) auch frontal sehr gut.
Wochenende ist ja bewölkt und optimales Testwetter. :crazy::top:
adnorton91
09.04.2021, 23:57
Kannst du deine Einstellungen mal beschreiben?
Dirk Segl
10.04.2021, 03:54
Kannst du deine Einstellungen mal beschreiben?
Mach ich gerne, wenn ich fertig bin mit testen.
Wenn ich mit dem 600/4 erfolgreich war, probiere ich das 100-400 noch mit 1,4er TC aus, um zu sehen ob man die Ergebnisse überhaupt auf ein Zoom übernehmen kann, oder ob es alleine an der Kombination (R4-600/4) liegt.
Muß jetzt aber gleich raus in die Natur.
Regen, Wind -> Eisvogel ?? :crazy:
Moenki01
10.04.2021, 09:17
Super! :top:
Vielen Dank, dass Du uns an deinen Ergebnissen teilhaben lässt. :D
Vor allen bin ich auf deine Erfahrungen mit dem 100-400 und dem 1,4 TC gespannt.
Viel Erfolg bei deinen Versuchen!
Das sind schon imposante Ergebnisse.:top:
....ich tröste mich damit, daß es sowieso im wesentlichen am Fotografen liegt und spare mir weitere Investitionen.:zuck:
Das dürfte auch meine Einstellung zur Sache sein :D
Und in der Tat. Sehr beeindruckende Ergebnisse !!
Mit einem guten schnellen Objektiv ist die A7R4 immer noch ganz vorne mit dabei, wenn es um AF und Rauschen geht. :top:
Ich glaub ich kauf mir noch eine als Backup. :lol:
fein
aber
Teste das mal ÄHNLICH mit dem 200-600, das dürfte ernüchternd ausfallen.
Höchstens für mich ernüchternd....Besitzerwechsel.;)
Dirk Segl
11.04.2021, 08:46
fein
aber
Teste das mal ÄHNLICH mit dem 200-600, das dürfte ernüchternd ausfallen.
Ich habe es jetzt mit dem 100-400 und dem 1,4er TC getestet, welches ich in Hinsicht AF (Treffsicherheit, Geschwindigkeit) noch über dem "nackten" 200-600 eingestuft habe.
"Ernüchternd" trifft es ganz gut. :cry:
Die Maßnahmen, die ich gedacht habe sie wirken, haben beim 100-400 nicht die gleichen Auswirkungen, wie beim 600/4.
Hier sind die Zooms der Flaschenhals und harmonieren wohl besser mit der A9/A9II/A1 (Spekulation).
Aber gut, wieder was gelernt.
Ja das sind sie.. Du hast recht.
ABER das 100-400 SOLO
ist wiederum deutlich über dem 200-600,
während es mit 1.4 TC sehr nahe dran ist. (so meine Erfahrungen)
ein 600/4 ist schlicht eine andere Liga, ebenso ein 400/2.8.
You get, what you pay for it...das bleibt schlicht so. :cool:
Und ein TC sorgt immer für Nachteile gerade auch bei der Verfolgung.
Am wenigsten beim 600/4, am meisten beim 200-600.
Friesenbiker
11.04.2021, 21:05
Ich habe es jetzt mit dem 100-400 und dem 1,4er TC getestet, welches ich in Hinsicht AF (Treffsicherheit, Geschwindigkeit) noch über dem "nackten" 200-600 eingestuft habe.
"Ernüchternd" trifft es ganz gut. :cry:
Kannst du das bitte mal etwas genauer erklären bitte?
Hier steh ich irgendwie auf der Leitung.
Dirk Segl
12.04.2021, 04:26
Kannst du das bitte mal etwas genauer erklären bitte?
Hier steh ich irgendwie auf der Leitung.
Ich hatte ja alle 3 Objektive an der A7R4 wobei ich den Autofokus wie folgt beurteile:
Objektiv / unbewegte Motive / bewegte Motive:
600/4 (mit/ohne TC) / 1 / 1
200-600 ohne TC / 2 / 3
200-600 mit TC / 2 / 4
100-400 mit TC / 1,5 / 2
Mit dem 600/4 konnte ich die Autofokusleistung des Gesamtsystems für bewegte Motive verbessern, indem ich mehr Prozessorleistung für den AF bereitstellte (nur RAW, kein Tracking, keine Augen-, Gesichtserkennung, kein WIFI, kein autom, Umschalten des Sucher-Monitors, kein Auto-Weißabgleich, ezc.).
Mit dem 100-400 (als Beispiel für die Zooms) war dies im Zusammenspiel nicht möglich.
Wie es Eric unten schon erwähnte.
Als ich die letzten Tage im strömendem Regen das 600/4 mit 1,4er TC an der A7RIV testete war ich wirklich erstaunt was da unabhängig von Motiv und Hintergrund möglich war.
Man kann es eigentlich leicht beschreiben:
Anvisieren -> Plopp der AF greift -> Abdrücken -> Foto
Fazit ist aber auch:
Würde ich nur mit den Zooms unterwegs sein, und meine Hauptmotive wären rein schnelle bewegte Motive, die nicht leicht reperoduzierbar sind, wäre meine Kamera eine A9II oder eine A1.
Grüße !!
Dirk
Friesenbiker
12.04.2021, 05:30
Moin,
super, vielen Dank, so ist es klarer für mich mit deiner Aussage zum 100-400 und dem TC :top:
Ich muss gestehen, ich hätte nicht gedacht das es mit TC noch besser ist als das nackte 200-600. :oops:
Ich habe dazu bisher nur eine einzige Erkenntnis :oops:
Um gut zu funktionieren braucht der AF der A7RIV LICHT, LICHT, LICHT und nochmal LICHT ;)
Alles andere ist zweitrangig und bei 300mm F2.8 stellt sie dann schon auch mal scharf, wenn der Fotograf mit blossem Auge nicht mehr viel sieht ;)
skewcrap
12.04.2021, 21:10
Ich habe dazu bisher nur eine einzige Erkenntnis :oops:
Um gut zu funktionieren braucht der AF der A7RIV LICHT, LICHT, LICHT und nochmal LICHT ;)
Licht ist immer gut, das ist ja unbestritten. Aber Dirk beweist doch grad, dass deine Aussage schlicht falsch ist!
Dirk Segl
16.05.2021, 12:08
ISO 8000.
Nasse Schwalbe im Regen:
6/B7509834_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354160)
steve.hatton
16.05.2021, 17:29
Danke für Deine Mühe und die Beurteilung Deiner Ergebnisse.
Dirk Segl
16.05.2021, 17:41
Kein Problem Steve, Mühe macht das nicht, da ich immer mal auch nebenbei solche Fotos mache, um selbst meinen Einsatzbereich des Systems besser kennen zu lernen.
Grüße!!
Jürgen Kopelke
22.05.2021, 22:37
Teste das mal ÄHNLICH mit dem 200-600, das dürfte ernüchternd ausfallen.
Moin Eric,
heisst das jetzt im Klartext, dass das 200-600mm an der A7R iV nicht gut abbildet?
Hintergrund meiner Frage....habe A7III und möchte eventuell aufrüsten. 200-600mm habe ich, ebenso das 100-400mm(leider hat meine Frau das beschlagnahmt).
Möchte mit der 7RIV 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen....a) meine Minoltas dran laufen lassen und den APS-C Crop nutzen oder ich steige auf A9 um, oder ich warte auf die A7IV.....
Gruß
Jürgen
Schlumpf1965
23.05.2021, 07:46
Viel mitzulesen scheinst du hier nicht (***), sonst wüsstest du, dass Dirk das 200-600 hatte und das was er damit an der A7R IV geliefert hat richtig gut war.
(***) das ist kein Vorwurf, nicht falsch verstehen, wollte das nur gleich mal einwerfen ;)
Ernst-Dieter aus Apelern
23.05.2021, 09:33
Stimmt, die Fischadler Bilder vom September 2020 belegen es. Ganz leicht auf Flickr zu finden!
Jürgen Kopelke
24.05.2021, 12:14
Viel mitzulesen scheinst du hier nicht (***), sonst wüsstest du, dass Dirk das 200-600 hatte und das was er damit an der A7R IV geliefert hat richtig gut war.
(***) das ist kein Vorwurf, nicht falsch verstehen, wollte das nur gleich mal einwerfen ;)
Sony, aber ich verbringe meine kostbare Freizeit meisten mit meiner Frau bzw unserem gemeinsamen Hobby. Hier die doch sehr vielen Beiträge im Einzelnen......ne lieber gezielt fragen, als tagelang hier zu suchen um den richtigen Ansprechpartner zu finden.Aber nun wo Du mich so gut beraten hast, danke für den Hinweis.
Ich habe mir gestern die 7R IV als Ergänzung zum meiner Alpha 99II zugelegt. Meine Amount Objektive habe ich mit dem EA5 Adapter nutzbar gemacht. Den AF fand ich unter „guten“ Lichtbedingungen klasse.
Abend im Wohnzimmer mit zwei Lampen (zum Lesen hell genug, Kamera hat ISO 6400 angefordert) konnte der AF kein Ziel finden. Selbst beim Zeiss 28-70 2,8 nicht.
Habt ihr einen Einstellungstipp für mich?
Robert Auer
02.06.2021, 13:03
Erweiterter flexibler Spot, dieses Bild ist mit ISO 6400 aufgenommen: https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=354749&mode=search
Ich habe gar nicht bemerkt, dass sich der AF irgendwie anders verhält als bei gutem Licht.:oops:
Erweiterter flexibler Spot, dieses Bild ist mit ISO 6400 aufgenommen: https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=354749&mode=search
Ich habe gar nicht bemerkt, dass sich der AF irgendwie anders verhält als bei gutem Licht.:oops:
Dein Bild sie super aus. Meines rauscht deutlich mehr (manuell scharf gestellt).
Seltsam ist außerdem , dass die 99II in der gleichen Situation und gleichem Objektiv sofort den Fokus trifft. Die 7RIV pumpt dann nur.
peter2tria
02.06.2021, 15:05
Die a99ii ist bei dunklen Umgebungen sehr gut.
Ich habe mit der a1 etwa Gleichstand bei gleichem Objektiv gespürt. Da wundert es mich nicht, dass die a7rIV nicht mithalten kann.
Windbreaker
02.06.2021, 15:13
Seltsam ist außerdem , dass die 99II in der gleichen Situation und gleichem Objektiv sofort den Fokus trifft. Die 7RIV pumpt dann nur.
Was ist daran seltsam? Der Af der A99II dürfte bis auf Details dem der A7r4 zumindest ebenbürtig sein. Außerdem ist der AF der A99ii bei schlechtem Licht wesentlich besser, als der einer spiegellosen Sony-Kamera. Das ist halt so. Dazu kommt, dass die A99ii mit nativen Objektiven besser zusammen arbeitet wie die A7R4 mit einer Adapterlösung. das ist fast logisch.
das ist fast logisch.
Also ich hätte erwartet, wenn die 99II zu 100% trifft und das auch noch sehr schnell, dass die 7RIV zumindest langsamer und ab und zu das Ziel erreicht. Sie hat aber gar nicht getroffen und nur hin und her gepumpt.
Das gleiche übrigens heute bei guten Lichtverhältnissen auf gleichmäßig gemusterten Untergrund (Backsteine und Polster): 99II= 100% - 7RIV = 0%
Robert Auer
02.06.2021, 22:52
Ich habe mit meinen beiden A7RIV auch bei schlechtem Licht und weit geschlossener Blende keine Probleme. Mag sein, dass die A99II noch besser ist, aber hier scheint es mir eher an den Einstellungen zu liegen.
An den Fokuseinstellungen habe ich gestern schon rumgespielt und keine Verbesserung festgestellt. Ich denke, es liegt am LEA5 Adapter.
Wenn du aber einen Tipp zu den Einstellungen hast, wäre ich sehr dankbar.
Matthias
Reisefoto
03.06.2021, 12:30
Abend im Wohnzimmer mit zwei Lampen (zum Lesen hell genug, Kamera hat ISO 6400 angefordert) konnte der AF kein Ziel finden. Selbst beim Zeiss 28-70 2,8 nicht.
So änlich war es auch bei meinen ersten Tests mit A99II und A7rIV im Januar. Je nach Motiv war die A99II im Innenraum klar überlegen, aber es gab dort auch Motive, bei denen die A7rIV besser packte.
Draußen aber, auch kurz nach Sonnenuntergang, ist der AF der A7rIV aber der klare Gewinner und die Trackingfähigkeiten sind noch deutlich besser als bei der A99II. Beeindruckend ist auch, wie gut der AF selbst mit 1,4er Telekonverter am Sony 200-600 ist. Das eröffnet Möglichkeiten, von denen man an der A99II nur geträumt hat (jedenfalls im Vergleich zu nativen E-Mount Objektiven). Im Modus AF-S ist sogar die AF-Nutzung mit 2x Telekonverter am Sony 200-600 noch sinnvoll und erfolgreich einsetzbar, wobei dann bei 1200mm die Ausschussquote bei terrestrischer Anwendung schon recht hoch ist, denn es ist schon nicht ganz einfach, den Fokuspunkt dann genau auf ein kleines Ziel zu setzen.Die 1200mm sind nur für Sonderfälle einesinnvolle Option, aber 840mm mit den 1,4er TK sind enorm vielseitig und zuverlässig verwendbar.
Ich benutze im Normalmodus an der A7rIV den erweiterten flexible Spot mit Tracking. Für Vögel in der Luft oder mit ausreichendem Abstand zum Hintergrund habe ich auf die AF-ON Taste das weite AF-Feld mit AF-C ohne Tracking gelegt. Auf der AEL-Taste habe ich AF Spot klein mit AF-A. So kann ich je nach Situation durch drücken und festhalten einer Taste blitzartig in einen anderen Betriebsmodus wechseln, eine tolle Möglichkeit.
Meiner bescheidenen Meinung nach ging es dem Nutzer/der Nutzerin Schrat um die Nutzuung von A-Mount-Objektiven via LAEA5 ... ich fürchte dafür passen Deine Einstellugen nur bedingt?!
Robert Auer
03.06.2021, 15:34
Meiner bescheidenen Meinung nach ging es dem Nutzer/der Nutzerin Schrat um die Nutzuung von A-Mount-Objektiven via LAEA5 ... ich fürchte dafür passen Deine Einstellugen nur bedingt?!
So isses! Ich habe gerade einmal einen AF-Vergleich bei schwachem Licht (Dunkelheit im Kaminschacht) auf Backsteine mit dem Sony FE 24-105 bei 105/f6.3 und dem Minolta APO AF 200f/2.8 am LA-EA5 bei f/6.3 gemacht. Der AF mit dem FE findet blitzschnell den Fokus, der AF mit dem MAF pumpt und findet keinen Fokus. Also, das liegt definitiv nicht an der A7RIV. Sony kann ich auch beim LA-EA5 keinen Vorwurf machen, denn bei normalem Licht habe ich auch mit dem LA-EA5 und dem Oldtimer MAF keine Probleme -und dies, obwohl Sony auf mögliche Fokus-Probleme mit Stangenobjektiven verwiesen hat. Ob dies bei SSM-Linsen anders ist, kann ich nicht testen.
aber hier scheint es mir eher an den Einstellungen zu liegen.Welche Einstellungen meinst du?
Fuexline
03.06.2021, 17:22
tja die A99II zerstört halt noch so machen E Mount Boliden, wer hätte das nur gedacht....
Der AF mit dem FE findet blitzschnell den Fokus, der AF mit dem MAF pumpt und findet keinen Fokus.Das scheint mir eher an den Einstellungen zu liegen. Ich sage nur: Naheinstellgrenze!
Das scheint mir eher an den Einstellungen zu liegen. Ich sage nur: Naheinstellgrenze!
Ich kann ja manuell scharf stellen und habe außerdem die gleichen Probleme auch in der Ferne gehabt. Da fällt die Naheinstellgrenze aus meiner Sicht raus.
Der Versuch von Robert Auer hat mir schon geholfen. Es liegt höchstwahrscheinlich am Adapter.
Außerdem habe ich gestern Abend bei einbrechender Dämmerung meinen Sohn mit dem Mountainbike fotografiert: Er ist aus ca.10m leicht schräg mit ca. 15km/h auf mich zugefahren und über eine Rampe gesprungen. Der Fokus hat super gesessen. Diese Treffsicherheit hat meine 99II nicht => ich bin versöhnt und mit dem Kauf zufrieden.
Danke an alle für Ihre Tipps und Hinweise
Matthias
Ich kann ja manuell scharf stellen und habe außerdem die gleichen Probleme auch in der Ferne gehabt. Da fällt die Naheinstellgrenze aus meiner Sicht raus.Das ist ja gut, dass du mit deinem Kauf versöhnt bist und es nicht an der Naheinstellgrenze gelegen hatte. Meine Antwort bezog sich allerdings auf Robert Auers Beitrag. Robert Auer war in einen Kaminschacht geklettert, um dort bei Dunkelheit sein Minolta APO AF 200f/2.8 am LA-EA5 bei f/6.3 zu testen. Das Minolta APO AF 200f/2.8 besitzt als Naheinstellgrenze 150 cm. Mit dem 200er Tele im Kaminschacht, um bei Dunkelheit auf die Kaminschacht-Backsteine zu fokussieren: In dieser Situation hat Robert Auer keine 150 cm Distanz zum gegenüberliegenden Kaminschacht-Backsteinmauerwerk und das Objektiv kann nicht scharfstellen!
Robert Auer
04.06.2021, 00:25
Das ist ja gut, dass du mit deinem Kauf versöhnt bist und es nicht an der Naheinstellgrenze gelegen hatte. Meine Antwort bezog sich allerdings auf Robert Auers Beitrag. Robert Auer war in einen Kaminschacht geklettert, um dort bei Dunkelheit sein Minolta APO AF 200f/2.8 am LA-EA5 bei f/6.3 zu testen. Das Minolta APO AF 200f/2.8 besitzt als Naheinstellgrenze 150 cm. Mit dem 200er Tele im Kaminschacht, um bei Dunkelheit auf die Kaminschacht-Backsteine zu fokussieren: In dieser Situation hat Robert Auer keine 150 cm Distanz zum gegenüberliegenden Kaminschacht-Backsteinmauerwerk und das Objektiv kann nicht scharfstellen!
Langsam, langsam Euer Ehren! Wer ist wo rein geklettert? :cool:
Der Kaminschacht in meinem Arbeitszimmer ist 1,15m breit, 0,8m tief und 1,4m hoch - gebaut wie ein offene Feuerstelle mit Esse darüber. In diesem steht ein Kaminofen und ich habe aus rd. 2,5m Entfernung auf die hintere Backsteinmauer des Kaminschachtes (abgeschattet durch den Kaminofen) fokussiert. Da gibt es auch mit dem MAF 200F2.8 keine Probleme mit der Naheinstellgrenze. Übrigens, mein Haus ist ein Altbau aus 1920 mit riesigen Räumen und 3,8m hohen Decken, da muss man nur beim Leuchtmittelwechsel der Kronleuchter klettern. :crazy:
Ellersiek
04.06.2021, 00:58
Ich habe mir gestern die 7R IV als Ergänzung zum meiner Alpha 99II zugelegt....
Riesiger Fehler - den fatalen Schritt habe ich auch gemacht.:lol:
...Meine Amount Objektive habe ich mit dem EA5 Adapter nutzbar gemacht. Den AF fand ich unter „guten“ Lichtbedingungen klasse....
Stimmt und außer unter den extremeren Bedingungen, in Kombination mit A-Mount-Objektiven, braucht sich die A7RIV nicht zu verstecken.
...Abend im Wohnzimmer mit zwei Lampen (zum Lesen hell genug, Kamera hat ISO 6400 angefordert) konnte der AF kein Ziel finden. Selbst beim Zeiss 28-70 2,8 nicht. ...
Stimmt auch, kann ich in der Kombination bestätigen. Liegt allerdings nicht an dem Adapter sondern an der A7RIV.
...Habt ihr einen Einstellungstipp für mich?
A1 (soviel zum fatalen Fehler).
Zwischen der A1 und der A7RIV liegen bei A-Mount mit LA-EA5-Adapter Welten. Wo ich bei schlechteren Lichtverhältnissen immer zur 99II statt zur A7RIV gegriffen habe, bekommt jetzt die A1 definitiv den Vorzug. Steht die Auflösung im Vordergrund ist die A7RIV unbestritten die Nr. 1 bei mir.
Lieben Gruß
Ralf
tja die A99II zerstört halt noch so machen E Mount Boliden, wer hätte das nur gedacht....
Wie koimmst Du auf "zerstören"? Es wird hier wahrscheinlich niemanden verwundern, dass "alte" A-Mount-Objektive an der "alten" A99 II besser performen als an einer E-Mount-Kamera.
Das die A1 im Zusammenhang mit LAEA5 und A-Mount-Linsen einen krassen Sprung macht hätte ich hingegen so nicht erwartet. Gibt es da noch andere Erkenntnisse anderer User als die von Ralf? Ich hab dazu im Netz nicht viel gefunden.
Ellersiek
04.06.2021, 16:26
...Gibt es da noch andere Erkenntnisse anderer User als die von Ralf?...
Noch einmal zur Klarstellung: Das bezog auf schlechte Lichtverhältnisse.
Ich habe gerade einen direkten Vergleichsttest durchgeführt (grad schlechtes Wetter hier).
Objektiv: SAL70400G2 bei 400 mm, AF: full, LA-EA5
Kamera-Einstellungen: AF-C, Spot, klein, Fokus-Prio, Offenblende, ISO-Auto, Zeitautomatik
"Motive":
1) Leicht angestrahltes Blattwerk ca. 8 m
2) Hauswand, ca 20 m
3) dunkler Bereich im Wacholderstrauch, ca. 10 m
1) leichte Vorteile bei der A1, aber beide treffsicher.
2) Kein spürbarer Unterschied
3) Welten: Während ich die A1 beim Fokussieren innerhalb des dunklen Bereich nur ein einziges Mal zum Fokusbereich-Durchlaufen habe bringen können, hat hier die A7RIV deutlich das "Nachsehen".
Die A1 schafft es ohne Probleme, alle dunklen Bereiche im Busch direkt scharft zu stellen. Die A7RIV schafft es beim etwas markanterem Ast im dunklen Bereich, allerdings auch nicht immer ohne "Durchlaufen", im weniger konstrastreichem "Blattwerk": keine Chance.
Außerdem kann man klar erkennen, dass die Durchlaufgeschwindigkeit, also dann, wenn die Kamera den Fokusbereich einmal komplett durchläuft, die A1 das deutlich schneller erledigt als die A7RIV.
Was mir beim direkten Vergleich auch aufgefallen ist und was ich bisher so gar nicht wahrgenommen habe: Der gute Sucher der A7RIV wird definitiv deutlich vom Sucher der A1 übertroffen.
Lieben Gruß
Ralf
Ich habe gerade einen direkten Vergleichsttest durchgeführt (grad schlechtes Wetter hier)
Vielen Dank für Deine Mühe! Immer wieder toll hier. :top:
Jetzt kann ich selbst noch etwas zur Lösung des Problems beitragen: ich habe mich mit dem Einfluss der AF-Felder beschäftigt und diese verglichen:
In besagter Situation mit wenig Licht/Kontrast funktionieren alle Fokusfelder gleich schlecht (treffen gar nicht) bis auf die Auswahl „Feld“ (habe nur das in der Mitte ausprobiert).
Das hat mich etwas verwundert, weil ich dies vom „Flex. Spot“ erwartet hätte (habe alle Größen ausprobiert).
Meine Vermutung: in dem relativ großen Bereich findet die Kamera irgendetwas mit genügend Kontrast. Gegenargument: dann müsste es auch mit dem Fokusfeld „Breit“ funktionieren- tut es aber nicht
Also, das liegt definitiv nicht an der A7RIV.
Danke für die Info. Ich hatte schon Angst gehabt, dass Ellersiek Recht haben könnte.
Liegt allerdings nicht an dem Adapter sondern an der A7RIV.
Ellersiek
05.06.2021, 21:29
Danke für die Info. Ich hatte schon Angst gehabt, dass Ellersiek Recht haben könnte.
Was sind denn deine Erfahrungen in dem Bereich? Also der Vergleich der AF-Leistung von A-Mount-Objektiven an der A99II, der A7RIV und der A1, jeweils mit LA-EA5.
Lieben Gruß
Ralf
Liegt allerdings nicht an dem Adapter sondern an der A7RIV.
Danke für die Info. Ich hatte schon Angst gehabt, dass Robert Auer Recht haben könnte.
Also, das liegt definitiv nicht an der A7RIV.
Dirk Segl
06.06.2021, 19:20
Wie gut die R4 ist konnte ich heute wieder sehen. Ich war vor Ort mit einem Kollegen der eine 1DX und ein 600/4 dabei hatte. Wir gingen auf Zwergdommeln und da kommt es auf einen schnellen AF an. Ich hatte trotz zusätzlichem 1,4 er TC einige Treffer, und sein AF hatte mit der Umgebung mehr Probleme. Nicht sehr hell und unruhiger Hintergründig. Natürlich ist eine R4 keine A1 oder A9. Aber auf einem sehr sehr hohen Niveau.
Wie gut die R4 ist konnte ich heute wieder sehen ....
Hey Dirk!
An der A7 IV zweifelt grundsätzlich hier niemand. Es geht lediglich um das Zusammenspiel mit A-Mount-Linsen via LAEA 5 im Vergleich zur A99 II.
Dirk Segl
07.06.2021, 05:41
Hey Dirk!
An der A7 IV zweifelt grundsätzlich hier niemand. Es geht lediglich um das Zusammenspiel mit A-Mount-Linsen via LAEA 5 im Vergleich zur A99 II.
Ne es geht darum der ISO und dem AF der R4 auf den Zahn zu fühlen. :crazy:
Ne es geht darum der ISO und dem AF der R4 auf den Zahn zu fühlen. :crazy:
Ahh, okay, ja ... das Thema wurde im Laufe der Unterhaltung in eine leicht andere Richtung gelenkt, als am Start. Mein Fehler! Ich bitte um Entschuldigung.
Dirk Segl
09.08.2021, 06:27
ISO 8000:
6/B7502528_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357312)
Und der 100% Crop.
6/B7502528_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357313)
Grüße !!
Robert Auer
09.08.2021, 07:34
@Dirk: Eindrucksvolle Dokumentation der Leistungsfähigkeit!
Uff.:top:
ISO 8000 plus welche gekonntem Einsatz von Software XY muss es wohl korrekterweise heißen.
Uff.:top:
ISO 8000 plus welche gekonntem Einsatz von Software XY muss es wohl korrekterweise heißen.
Würde mich auch mal interessieren, ob das so out of the cam kommt oder was für Software hier wie eingesetzt wurde. Das Ergebnis ist jedenfalls spitze! :top:
Dirk Segl
09.08.2021, 19:04
Das ist kein Hexenwerk.
- Foto aus der Kamera in C1 laden
- Unverändert an DeNoise senden (Version LowLight / Regler für Entrauschen auf 3 von 100 / Sharpen auf 15 von 100). Eventuell die Lichter noch Reduzieren.
- Dann zurück in C1 fertíg bearbeiten.
- Am besten das Rauschen in der 200% Ansicht noch leicht krieseln lassen. Dann wird es nicht matschig.
Ich finde, daß noch ziemlich viele Details in der 100% Ansicht vorhanden sind und das Foto sehr brauchbar ist.
Hey Dirk!
Das ist kein Hexenwerk.
Das dürfte klar sein, sonst würdest Du es ja nicht beherrschen. :lol:
Vielen Dank für den Einblick in Deinen Workflow.
Werden von C1 die Kamera-Standard/Voreinstellungs-Werte angewandt beim Laden?
Herzliche Grüße
Mike
Da gibt es von Dirk ein Video auf YouTube. Ich habe das bei alten Bilder von der a77II auch angewendet. Da meint man oft, dass das Foto von einer anderen Kamera stammt. Natürlich ist auch C1 auf einem anderen Stand als Lightroom 2017 war.
Friesenbiker
10.08.2021, 19:33
Ich finde, daß noch ziemlich viele Details in der 100% Ansicht vorhanden sind und das Foto sehr brauchbar ist.
Stimmt. DeNoise macht wie ich selbst gerade teste ein echt guten Job.
Bei der a7rIII habe ich gerade iso 12800 Bilder mit LR verglichen, gewaltig was DeNoise da besser kann.
- Unverändert an DeNoise senden (Version LowLight / Regler für Entrauschen auf 3 von 100 / Sharpen auf 15 von 100). Eventuell die Lichter noch Reduzieren.
Arbeitest du mit V2 oder V3?
Das ist kein Hexenwerk.
Das dürfte klar sein, sonst würdest Du es ja nicht beherrschen. :lol:
Bist du dir da so sicher? Dirk kommt immerhin aus dem Saarland :icon_biggrin_xmas:
duffy2512
10.08.2021, 20:15
Darf ich „dumm“ nachfragen um welches DeNoise es sich handelt?
Das von DXO Photolab oder Topas AI?
Friesenbiker
10.08.2021, 21:06
Um das Topaz DeNoise AI
duffy2512
11.08.2021, 09:22
Danke!
Das ist kein Hexenwerk.
- Foto aus der Kamera in C1 laden
- Unverändert an DeNoise senden (Version LowLight / Regler für Entrauschen auf 3 von 100 / Sharpen auf 15 von 100). Eventuell die Lichter noch Reduzieren.
- Dann zurück in C1 fertíg bearbeiten.
- Am besten das Rauschen in der 200% Ansicht noch leicht krieseln lassen. Dann wird es nicht matschig.
Ich habe Denoise noch nie genutzt und sehe mir gerade die neue V3.3 an. Ist 3 von 100 (siehe oben) richtig, oder sollte es 30 von 100 sein?
Dirk Segl
02.10.2021, 16:55
Ich habe Denoise noch nie genutzt und sehe mir gerade die neue V3.3 an. Ist 3 von 100 (siehe oben) richtig, oder sollte es 30 von 100 sein?
3 von 100 ist richtig.
Den Regler zum Entrauschen drehe ich nie höher als 10 von 100 sonst gehen mir persönlich zu viele Details verloren und in bestimmten Zonen werden Bildfehler sichtbar.
Das ist aber auch Geschmackssache.
Grüße !!
Dirk
Dirk Segl
21.10.2021, 04:18
So meine R4 hat jetzt einen Käufer gefunden und mich verlassen.
Es war uneingeschränkt eine tolle Kamera und hat nicht einmal aufgemuckt, ist eingefroren oder hat das Objektiv verloren.
Nicht ein einziges winziges Problem seit Februar 2020. :crazy:
Ein solides tolles Stück Technik was Sony da gebaut hat. :top:
Robert Auer
21.10.2021, 07:53
Ich habe ja zwei A7RIV und bin mit den beiden auch sehr zufrieden. Trotzdem habe ich bei der mit dem 100-400GM bestückten ab und an das Problem, dass sich der flexible Spot-Punkt erst nach dem kurzen Aus- und Einschalten wieder neu positionieren lässt, da er im AF-C Modus arbeitet und sich dann nicht unterbrechen lässt.
Ich bin noch nicht dahinter gekommen, ob es sich dabei um eine Fehleinstellung oder um eine versehentliche Fehlbedienung meinerseits handelt. Aber ich kann auch einen BUG nicht ausschließen. Bisher habe ich noch nicht erkunden können, woran es liegen könnte. Auch, da es mir nicht so wichtig ist, das zu beheben.
So meine R4 hat jetzt einen Käufer gefunden und mich verlassen.
Es war uneingeschränkt eine tolle Kamera und hat nicht einmal aufgemuckt, ist eingefroren oder hat das Objektiv verloren.
Nicht ein einziges winziges Problem seit Februar 2020. :crazy:
Ein solides tolles Stück Technik was Sony da gebaut hat. :top:
und wann kommt die A1 ? :twisted:
Dirk Segl
21.10.2021, 16:31
und wann kommt die A1 ? :twisted:
Seit voriger Woche an meinem 100-400. :top:
Die gönne ich dir…..jetzt passen Topf und Deckel auch perfekt zusammen.:top:
Dirk Segl
23.10.2021, 04:02
Die gönne ich dir…..jetzt passen Topf und Deckel auch perfekt zusammen.:top:
Danke, musste verkaufen, da ein zweites Gehäuse nur rumgelegen hätte und eine A1 ja auch erst mal finanziert werden muß.
Zu Weihnachten gibts aber jetzt nix mehr oder vielleicht noch ne neue Mütze. :crazy:
Schlumpf1965
23.10.2021, 08:44
Die gönne ich dir…..jetzt passen Topf und Deckel auch perfekt zusammen.:top:
Wie wahr... obwohl, Dirk würde mich mit der A57, die er wohl noch hat, nach wie vor in Grund und Boden fotografieren :D
Zu Weihnachten gibts aber jetzt nix mehr oder vielleicht noch ne neue Mütze. :crazy:
Die jetzige Mütze hat ja vorne auch schon ein großes Loch.:mrgreen:
Schlumpf1965
23.10.2021, 09:42
:lol::lol::lol:
Seit voriger Woche an meinem 100-400. :top:
Passt viel Spass damit..
seit der A1 verstaubt meine A9 nur noch :crazy: